Hansestadt
Offener Brief linker und grüner Organisationen wirft Fragen auf
Lüneburg, 04.08.2022 - Ist Lüneburger Jugendlichen, Auszubildenden, Schülern und Studenten der Aufenthalt in der Stadt, konkret am Stint, untersagt? Diesen – falschen – Eindruck erweckt ein Offener Brief, mit dem Jugendorganisationen aus dem linken und grünen Politspektrum sich an Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch wenden. Darin beklagen sie, von öffentlichen Plätzen in der Innenstadt verdrängt worden zu sein. CDU und FDP vermuten andere Motive hinter der Aktion.
Talkrunde im Museum Lüneburg zu einem hippen Thema
Lüneburg, 28.07.2022 - Schrill, bunt, anders – über Jahrzehnte hat die Reeperbahn und ihre berühmte Seitenstraße "Große Freiheit" vielen Menschen gegeben, was sie zu Hause nicht fanden. Fast alles war erlaubt, der Reiz des Verruchten und moralisch Verbotenen groß. Heute genießt Sankt Paulis berühmtes Viertel Kultstatus, vor allem in der "Queer"-Szene. Was es damit auf sich hat, ist Thema eines "Queer-Talk" am 4. August im Museum Lüneburg.
Führung durch eine besondere Ausstellung im Museum Lüneburg
27.07.2022 - Wer das längst vergangene, aber dafür legendäre Sankt Pauli noch einmal nacherleben möchte, hat dazu bei einer Führung im Museum Lüneburg Gelegenheit. Dort wird noch bis zum 9. Oktober die Sonderausstellung "Der Rest vom Fest… nicht das Ende vom Lied. Das Sankt Pauli Museum zu Gast in Lüneburg" gezeigt. Rund einhundertfünfzig Exponate aus der Sammlung des Fotografen und Gründers des Sankt Pauli Museums, Günter Zint, sind dort ausgestellt.
Gesundheitsministerin Behrens überreicht weiteren Fördermittelbescheid
Lüneburg, 27.07.2022 - Wahlkampf kann Spaß machen, vor allem, wenn es etwas zu verteilen gibt. Diesem Motto folgend mutet der Besuch von Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens in Lüneburg an. Hier besuchte sie den Rohbau für die Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL) und hatte ein millionenschweres Präsent im Gepäck.
Führung im Ostpreußischen Landesmuseum
Lüneburg, 25.07.2022 - Nicht erst durch den Überfall auf Polen durch Nazi-Deutschland 1939 und den damit ausgelösten Zweiten Weltkrieg ist das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen ein besonderes. Schon deutlich früher gab es kriegerische Auseinandersetzungen. Bei einer Führung geht Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums, am 2. August der Frage nach: "Polens Untergang – die 'Geburtsstunde' Ostpreußens?"
Am Stint sollen Streetworker entstehende Konflikte im Zaum halten
Lüneburg, 21.07.2022 - Wegen der Konflikte zwischen Besuchern und Anwohnern an Lüneburgs Amüsiermeile Stint setzt die Stadtverwaltung ab sofort Streetworker ein. Sie sollen zwischen Feiernden, Gastronomen und Anwohnern vermitteln und zu Rücksicht und Respekt aufzufordern. Zugleich wurde das Abspielverbot von Musik bis Ende August verlängert.
Verwaltung scheitert im Rat mit Streichplänen – Verbände begrüßen den Beschluss
Lüneburg, 21.07.2022 - Zu der Streichung von 125 Parkplätzen in Lüneburgs Innenstadt kommt es vorerst nicht. Ein entsprechendes Vorhaben der Stadtverwaltung wurde in der jüngsten Ratssitzung mehrheitlich abgelehnt. Zunächst solle ein bereits beauftragtes Gutachten zur Parkraumbewirtschaftung abgewartet werden. Die lokale Wirtschaft begrüßt die Entscheidung.
Anbau an der Herderschule soll Platz für Schülerzuwachs schaffen
Lüneburg, 21.07.2022 - Auf dem Gelände der Herderschule wird weiter gebaut. Nachdem zuletzt die neue Mensa an dem Gymnasium fertiggestellt wurde, soll nun weiterer Platz für die durch die Wiedereinführung des 13. Jahrgangs steigenden Schülerzahlen geschaffen werden. Diese Lücke soll ein Neubau hinter der Sporthalle des Gymnasiums schließen.
Schulcontainer in Ochtmissen wird durch Holzkonstruktion ersetzt
Lüneburg, 21.07.2022 - Ein Symbol verfehlter Schulpolitik wurde gestern vom Gelände der Grundschule in Ochtmissen entfernt. Jahrelang standen dort sechs als Klassenraum genutzte Container, mehrere Generationen von Schulanfängern mussten da durch. Nun soll das verschlissene Provisorium durch ein neues ersetzt werden, diesmal aber aus Holz.
"Euthanasie"-Gedenkstätte in Lüneburg ausgezeichnet
Lüneburg, 21.07.2022 - Die "Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg ist seit gestern "Ausgezeichneter Lernort Demokratiebildung in Niedersachsen". Kultusminister Grant Hendrik Tonne würdigte mit der Auszeichnung das "langjährige Engagement für Demokratie und Menschenrechte auf höchstem pädagogischen Niveau", wie der Minister auf der Auszeichnungsveranstaltung unterstrich.
Unterkategorien
Politik und Verwaltung Beitragsanzahl: 954
Wirtschaft und Arbeit Beitragsanzahl: 151
Kultur und Bildung Beitragsanzahl: 366
Kirche und Soziales Beitragsanzahl: 199
Umwelt und Gesundheit Beitragsanzahl: 159
Freizeit und Gesellschaft Beitragsanzahl: 604
Ochtmissen Beitragsanzahl: 26
Oedeme Beitragsanzahl: 10
Ebensberg Beitragsanzahl: 10
Häcklingen Beitragsanzahl: 9
Rettmer Beitragsanzahl: 4
32. Internationaler Hansetag Beitragsanzahl: 0
Seite 1 von 249