header

Hanse-Story im Comic-Stil

Buchvorstellung und Schnellporträts im Deutschen Salzmuseum 

Eine Seite aus dem neuen Comic von Jens Natter. Lüneburg, 12.11.2025 - Von Johann Wittenborg und Brun Warendorp haben die allermeisten Lüneburger vermutlich noch nichts gehört. Nicht verwunderlich, denn beide sind Lübecker und lebten im 14. Jahrhundert. Mit Lüneburg verbindet sie, dass beide Städte Teil der Hanse waren und sind. Das ist der Grund, warum der Hamburger Comic-Zeichner Jens Natter am 15. Dezember nach Lüneburg kommt. Hier will er seinen neuen Comic vorstellen. Aber nicht nur das.

"Der Kopf der Hanse" heißt der neue Comic, in dem Jens Natter von den Lübecker Kaufleuten Johann Wittenborg und Brun Warendorp, die im 14. Jahrhundert Teil des aufstrebenden Hansebundes sind, erzählt. Intrigen, Machtkämpfe und Freundschaft prägen ihre Geschichte. Einen der Protagonisten verschlägt es dabei in die Hansestadt Lüneburg, wo Salz und Handel zentrale Rollen spielten. 

Dr. Alexandra Hentschel, Leiterin des Deutschen Salzmuseums, unterstützte den Künstler mit ihrer Expertise bei historischen Fragen. "Aus meiner früheren Tätigkeit als Leiterin des Erika-Fuchs-Hauses habe ich die Leidenschaft für Comics mitgenommen. Ich freue mich daher sehr, dass Jens Natter zu uns kommt. Er verbindet auf originelle Weise historische Themen mit der modernen Erzählform des Comics", so Hentschel.

◼︎ Schnellporträts im Comic-Stil

Am Samstag, 15. Dezember, wird Natter im Salzmuseum aber nicht nur sein neues Buch vorstellen. Denn der Comiczeichner ist bekannt für seine Schnellzeichnungen und historischen Comics, die er an diesem Tag auch den Besuchern zukommen lassen will. Von 11 bis 16 Uhr wird er nicht nur sein neuestes Werk signieren, Besucher haben dann auch Gelegenheit, sich in wenigen Minuten von ihm im Comicstil porträtieren zu lassen. 

Jens Natter, Jahrgang 1975, lebt mit seiner Familie in Hamburg. Im früheren Berufsleben war er Diplom Sozialpädagoge. Seit 2015 ist Jens Natter ausschließlich als Illustrator und Comiczeichner tätig. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Graphic Novels "Der Schimmelreiter" und "Hammaburg".

Übrigens: Mit Johann Wittenborg nahm es kein gutes Ende. Als Bürgermeister von Lübeck war ihm der Oberbefehl über die Flotte der hanseatischen Seemacht im Krieg gegen Dänemark übertragen worden. Doch nicht nur auf See hatte die Flotte kein Glück, auch zurück in ihren Heimathäfen wurden die Schiffe leichte Beute für die Dänen. Das nahmen ihm die im Hansetag vertetenen Städte übel und verurteilten ihn zum Tode durch Enthauptung. 

 

 

Kommentar schreiben