header

Politik und Verwaltung

Neuer Stellvertreter

Moritz Meister folgt auf Ingo Götz 

Landrat Jens Böther (l.) gratuliert Moritz Meister zur neuen Aufgabe. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 18.09.2025 - Die Abgeordneten des Lüneburger Kreistags haben heute Moritz Meister (Grüne) zum stellvertretenden Landrat bestimmt. Er übernimmt künftig im Wechsel mit Inge Voltmann-Hummes (SPD) und Norbert Thiemann (CDU) repräsentative Termine im Kreisgebiet. Die Neuwahl war erforderlich geworden, weil der bisherige stellvertretende Landrat Ingo Götz sein Kreistagsmandat niedergelegt hat.

Palesch hat kein Interesse

Samtgemeinde-Bürgermeister von Amelinghausen will nicht als Landratskandidat antreten

Amelinghausen, 28.08.2025 - Wer kommt nach Böther? Diese Frage steht im Raum, seit der amtierende Landrat des Landkreises Lüneburg einer erneuten Kandidatur für eine Wiederwahl im kommenden Jahr eine Absage erteilt hat. Seitdem schießen die Spekulationen um potentielle Nachfolger ins Kraut. Einer von ihnen ist Christoph Palesch, Samtgemeinde-Bürgermeister von Amelinghausen. Doch der hat am Abend bekanntgegeben, nicht antreten zu wollen.

Aufruhr im Senkungsgebiet

Rathaus erklärt sich zu Neubau-Projekt nach heftiger Kritik von Anwohnern

Auf diesem Eckgrundstück sollen die neuen Wohnungen entstehen. Foto: Stadt Lüneburg Lüneburg, 27.08.2025 - Dass Lüneburgs Untergrund nicht ohne ist, dürfte den meisten Lüneburgern bekannt sein. Schließlich leidet die Stadt seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts unter erheblichen Senkungen des Erdreichs im Bereich der St. Michaeliskirche, die bereits zu zahlreichen Abrissen einsturzgefähdeter Häuser führten – Folge des jahrhundertelangen Salzabbaus, der Lüneburg einst reich und mächtig machte. Inzwischen unternimmt die Stadtverwaltung mit hohem finanziellen Aufwand viel, um die Folgen dieser historischen Hinterlassenschaft möglichst gering zu halten. Umso mehr überrascht, dass nun im Zentrum des Senkungsgebiets ein Neubau-Projekt mit einhundert Wohnungen entstehen darf. Die Stadtverwaltung reagiert auf entsprechende Kritik.

Abfahrtszeit in Sicht

Im Landkreis Lüneburg werden die ersten Haltestellen mit neuem Fahrgastinformastionssystem ausgestattet

Der Träger für das neue System - hier an der Haltestelle Am Graalwall - steht bereits, die Anzeigetafel fehlt noch. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 20.08.2025 - Wann kommt er denn nun? Das fragen sich viele, die tagein, tagaus in Stadt und Landkreis Lüneburg auf den Bus warten. Denn die Ankunftzeiten stimmen mit den KVG-Fahrplänen nur gelegentlich überein. Lange schon sollten deshalb sogenannte Fahrgastinformationssysteme Auskunft geben, wie lange auf den nächsten Bus noch gewartet werden muss, doch es verzögerte sich Jahr um Jahr. Nun endlich werden die ersten digitalen Anzeigetafeln installiert.

"Tanja" fällt wieder aus

Landkreis aktiviert Fähr-Notverkehr 

Die Elbfähre Tanja fällt mal wieder aus. Foto: LGheuteNeu Darchau, 15.08.2025 - Die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrende Elbfähre "Tanja" setzt voraussichtlich ab Montag, 18. August, ihren Betrieb bis auf Weiteres aus. Als Grund nennt der Landkreis Lüneburg drohendes Niedrigwasser, das eine Überfahrt über die Elbe unmöglich mache. Um die Schülerbeförderung aus Amt Neuhaus zum Schulzentrum Bleckede sicherzustellen, hat der Fachdienst Mobilität des Landkreises vorsichtshalber den Fähr-Notverkehr der Buslinie 508 aktiviert, der sich bei Niedrigwasser als Ersatz zur Fähre bereithält.

Brücken-Zustimmung mit Vorbehalt

Hannover legt sich bei der geplanten Elbquerung bei Neu Darchau noch nicht fest

Immer wieder fällt die Elbfähre in Neu Darchau aus, zuletzt waren es 77 Tage in einem Stück. Foto: LGheuteNeu Darchau, 13.08.2025 - Ist Hannover nun doch für den Bau der geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau? Wer die Berichte über die Veranstaltung der Brücken-Freunde mit dem niedersächsischen Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier letzte Woche in Neuhaus wahrgenommen hat, könnte diesen Eindruck bekommen. Danach ist Hannover dem Bau nicht abgeneigt, war zu lesen. Bis zur deren Fertigstellung, die Jahre dauern kann, soll eine neue Fähre zum Einsatz kommen. Doch ganz so eindeutig scheint es nicht zu sein, will man den Beobachtungen der Brücken-Gegner Glauben schenken. 

Böther will nicht erneut antreten

Landrat will keine erneute Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen 

Jens Böther will nicht erneut für das Amt des Landrats kandidieren. Archiv-Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 08.08.2025 - Landrat Jens Böther (CDU) wird nicht für eine weitere Amtszeit als Landrat des Landkreises Lüneburg kandidieren. Der Verwaltungschef hat heute die Mitglieder des Kreistags sowie die Beschäftigten der Kreisverwaltung über seinen Entschluss informiert. Der 59-Jährige gibt damit ein gutes Jahr vor Ablauf seiner jetzigen Amtszeit das Signal für eine Neuaufstellung. Offen ist allerdings, wer von den Parteien zur Kommunalwahl im kommenden Jahr als Landrat-Kandidat aufgestellt wird. Erste Namen kursieren aber bereits. 

"Einfach mal machen!"

SPD geht mit "Politik-Training" auf Kandidatensuche für die anstehende Kommunalwahl 

Karoline Feldmann und der SPD-Bundestagsabgeordnete Jakob Blankenburg suchen geeignete neue Kandidaten. Foto: Johannes DüselderLüneburg, 05.08.2025 - "Einfach mal machen!" Diese Aufforderung von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann war während des letzten Bundestagswahlkampfs laufend zu hören. Die Wahl wurde gewonnen, seitdem ist es ruhiger geworden. Der Lüneburger SPD hat der Spruch aber offenbar so gut gefallen, dass sie ihn – leicht modifiziert – jetzt für ihren Kommunalwahlkampf im kommenden Jahr nutzt, zumindest für die Vorbereitung darauf. Weil dafür aber auch ausreichend geeignete Kandidaten gefunden werden müssen, bietet die Partei nun Politik-Training für Einsteiger an.

"Lüneburg darf nicht zum wirtschaftspolitischen Abstellgleis werden"

Wirtschaftsverband beklagt Standortmarketing und fordert Konsequenzen aus Jungheinrich-Schließung

Patrick Pietruck fordert nach der angekündigten Schließung des Jungheinrich-Werks in Lüneburg konsequentes Handeln der Politik. Foto: MIT Lüneburg, 01.08.2025 - Die Aufregung um die angekündigte Schließung des Jungheinrich-Werks in Lüneburg hält an. Dies sei ein "dramatischer Einschnitt für die wirtschaftliche Landschaft der Region", sagt Patrick Pietruck. Der Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Lüneburg (MIT) sieht in dieser und bereits vorangegangenen Unternehmens-Schließungen eine "besorgniserregende Tendenz", der die regionalen Akteure entschieden entgegentreten müssten. Aber hilft das überhaupt?

Schneller an die Förder-Knete

Hannover arbeitet an neuem Kommunalfördergesetz und verkauft es als Bürokratieabbau  

Im Landtag in Hannover soll schon bald über das neue Kommunalfördergesetz abstimmen. Foto: Niedersächsischer LandtagHannover, 01.08.2025 - Bürokratieabbau steht bei Politikern hoch im Kurs – jedenfalls in ihren Reden und auch nur, wenn sie selbst davon nicht betroffen sind. Aus Hannover kommt jetzt ein anderes Signal. Die rot-grüne Landesregierung will die Vergabe von Fördermitteln an niedersächsische Kommunen deutlich vereinfachen und schneller machen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Grünen-Landtagsabgeordneten Detlev Schulz-Hendel und Pascal Mennen. Doch was die beiden Politiker als Bürokratieabbau verkaufen wollen, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Weg, nur noch schneller an Fördermittel für die eigene Sache zu kommen.