header

Zwischenruf

Zwischenruf: Rundfunkfreiheit

Foto: LGheute26.08.2025 - "Wieso die Pflicht, Stellen öffentlich auszuschreiben, gegen die Rundfunkfreiheit des Senders verstoßen soll, leuchtet Karlsruhe ebenfalls nicht ein", heißt es in einem Beitrag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das eine Klage des öffentlich-rechtlichen Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) in allen Punkten abgewiesen hat. Der skandalträchtige RBB hatte Verfassungsbeschwerde gegen den Staatsvertrag der Bundesländer Berlin und Brandenburg eingereicht, um den Einfluss des Gesetzgebers auf die Organisation des Senders weitestgehend zu reduzieren. 

Zwischenruf: Sieht nicht so gut aus

Foto: LGheute22.08.2025 - "Sie ist nicht so interessant und sieht auch nicht so gut aus", sagte Prinzessin Gloria von Thurn und Taxis kürzlich gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zur Begründung, warum sie die AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel und nicht die bayerische Grünen-Politikerin Katharina Schulze zu ihren diesjährigen Schlossfestspielen eingeladen hatte. 

Zwischenruf: Kulturschaffende

Foto: LGheute17.08.2025 - "Ich weiß nicht, ob Jella Haase und Karoline Herfurth das so klar ist, in welche historische Tradition sie sich stellen – aber, Gott, das ist ja auch nicht das Erste, was Du als Schauspieler lernst: historische Bezüge." Der "Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer zu dem kürzlichen Aufruf von mehr als 200 Künstlern, Schauspielern und anderen, die sich selbst als "Kulturschaffende" bezeichnen und damit einen Begriff verwenden, der 1934 von den Nazis mit Gründung der Reichskulturkammer eingeführt wurde.

Zwischenruf: Auf der Speisekarte

Foto: LGheute14.08.2025 - "Wer nicht mit am Tisch ist, der ist am Ende möglicherweise auf der Speisekarte." Der Außenpolitiker Robin Wagener (Grüne) zu dem morgigen Gespräch zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine und dem begrenzten Handlungsspielraum der Europäischen Union.

Zwischenruf: Nicht bedeutsam

Foto: LGheute07.08.2025 - "Ich halte das nicht für einen bedeutsamen Fall." Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) in der "Landeszeitung" zu den Vorgaben in der Polizeidirektion Lüneburg, weibliche Polizeibeamte bei Beförderungen besser zu beurteilen als ihre männlichen Kollegen. Der Vorgang hat jetzt das Verwaltungsgericht Lüneburg erreicht.

Zwischenruf: Missverstanden

Foto: LGheute17.07.2025 - "Ich sehe die Diskussion um die für das höchste deutsche Gericht vorgeschlagene Juristin Brosius-Gersdorf mit wachsendem Unbehagen. Ja, es stimmt: Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jens Spahn hat offenbar wenig Gespür für die Stimmung in seiner Fraktion, sonst hätte er diesen Personalvorschlag der SPD bereits im Richterwahlausschuss stoppen müssen. Aber dass die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht jetzt durch Talkshows tingelt und sich in den politischen Meinungsstreit begibt, scheint mir ein deutlicher Hinweis dafür zu sein, dass sie offenbar ihr künftiges Amt völlig missversteht." Der ehemalige Vizekanzler und SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel im Medienportal "The Pioneer" über das Agieren der Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf. 

Zwischenruf: Hinterbänkler

Foto: LGheute12.07.2025 - "Bundeskanzler Friedrich Merz hätte kein Problem damit gehabt, eine aktivistische linke Juristin ans höchste deutsche Gericht zu wählen. Doch er hat die Rechnung ohne seine Fraktion gemacht. Die bürgerlichen Hinterbänkler haben rebelliert. Zum Glück." Dies schreibt die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) zur verhinderten Wahl von Frau Brosius-Gersdorf ins höchte Richteramt, während deutsche Medien aus dem Vorgang lieber ein Desaster für das Ansehehen des Bundesverfassungsgerichts, den Rechtsstaat und die Demokratie generell heraufbeschwören.

Zwischenruf: Einzige Alternative

Foto: LGheute12.07.2025 - "Alle Parteien erscheinen als nationale Front gegen die AfD. Das ist es, was der Osten kennt. Dann muss ich mich nicht wundern, wenn sie das nehmen, was dann tatsächlich die einzige Alternative ist", sagt die Schriftstellerin Marion Maron, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte, in einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" zu einem möglichen Verbot der AfD. 

Zwischenruf: Klarstellung

Foto: LGheute06.07.2025 - "Der Mindestlohn ist als ein arbeitsmarktpolitisches Instrument eingeführt worden, nicht als ein sozialpolitisches. Es geht nicht darum, dass er vor Armut schützt", sagt Freiburger Wirtschaftsprofessor und wissenschaftlicher Berater der Mindestlohnkommission Lars Feld. 

Zwischenruf: Hitzewelle

Foto: LGheute01.07.2025 - "Wie soll man Klima-Wissenschaftlern trauen, die nicht zuverlässig sagen können, wie das Wetter in fünf Tagen sein wird, eine Prognose für die nächsten 50 Jahre abzugeben?" Der frühere "Spiegel"-Chefredakteur und "Welt"-Herausgeber Stefan Aust zum Klimawandel im Allgemeinen und zur aktuellen Hitze-Hysterie im Speziellen.