header

Zwischenruf

Zwischenruf: Vorsicht bei der Digitalisierung!

Foto: LGheute14.01.2025 - In der Begründung zur Einstellung von drei Digitalisierungsbeauftragten für die Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg bei den Beratungen zum Haushalt 2025 heißt es: "Ein Ergebnis der Umfrage zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, die Mitte 2023 im Hause durchgeführt wurde, war, dass die Einführung und Umsetzung der Digitalisierung zu großen Belastungen in den Fachdiensten führt. Dieses lässt sich zum einem darauf zurückführen, dass in den Fachdiensten die zeitlichen Ressourcen, aber auch das notwendige Wissen zur Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen fehlen und zum anderen darauf, dass es oftmals an einem 'Übersetzer/in' zwischen der Fachlichkeit und der Technik mangelt, der/die die Bedarfe klar identifizieren und benennen kann."

Zwischenruf: Klare Ziele

Foto: LGheute03.01.2025 - Er möchte "einfach gerne mal auf der Damentoilette im Reichstag masturbieren", begründet Bijan Tavassoli im "Hamburger Abendblatt" seine Absicht, für das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) bei der anstehenden Bundestagswahl zu kandidieren. Tavassoli, der sich selbst als lesbische Trans-Muslima bezeichnet, ist der einzige Kandidat auf der BSW-Landesliste Hamburg.

Zwischenruf: Fußtruppen

Foto: LGheute27.12.2024 - "Da sitzen lauter staatlich alimentierte Twitterer in irgendwelchen Organisationen und arbeiten massiv gegen alles, was ihnen politisch nicht passt." Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki im Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" über "grüne Fußtruppen, Nichtregierungsorganisationen und das Umweltbundesamt" als willfährige Helfer der Grünen. 

 

Zwischenruf: Wohlstand

Foto: LGheute20.12.2024 - "Warum Wohlstand erwirtschaften, wenn man ihn verteilen kann? Das ist Deutschland: dieser Glaube, dass man Industrienation sein kann ohne Industrie." Der Kabarettist Dieter Nuhr in seinem Jahresrückblick 2024. 

Zwischenruf: Bravo!

Foto: LGheute20.12.2024 - Wie enorm wichtig es ist, den Ratsmitgliedern der Stadt Lüneburg immer wieder in Erinnerung zu rufen, dass sie ihr Mandat tatsächlich in freien Wahlen von freien Bürgern auf dem Boden der Verfassung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland errungen haben, machte Ratsmitglied Jens-Peter Schultz (SPD) in der gestrigen Ratssitzung deutlich, als er seinen Redebeitrag mit den gewichtigen Worten einläutete: "Frau Ratsvorsitzende, Frau Oberbürgermeisterin, liebe demokratisch Gewählte, ...". 

Zwischenruf: Gekniffen

Foto: LGheute19.12.2024 - "Robert Habeck kann froh sein, dass er überhaupt mitmachen darf." Marcus Maurer, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Mainz, über die Weigerung des Kanzlerkandidaten der Grünen, an einem TV-Duell mit der Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel, teilzunehmen.

Zwischenruf: Stiftungs-Gerede

Foto: LGheute17.12.2024 - In der Fernsehsendung "Unter den Linden" hält die Moderatorin dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei vor, dass Deutschland aufgrund des demographischen Wandels jährlich einen Zuzug von etwa 400.000 Menschen brauche. Frei: "Das sagt die Bertelsmann-Stiftung. Das heißt aber noch lange nicht, dass es die Wahrheit ist." 

Zwischenruf: Ausreguliert

Foto: LGheute03.12.2024 - "Zu Spitzenzeiten haben wir 75 verschiedene Torten verkauft, die in 75 verschiedenen Küchen hergestellt wurden. Und da liegt das Problem. Die Torten müssen in einer zertifizierten Küche hergestellt werden. Die Bäckerinnen müssen ein Gesundheitszeugnis haben, die Verkäuferinnen eine Hygieneschulung. Zu jedem Rezept muss es eine Mappe mit allen Zusatzstoffen oder Allergenen geben." Die Vorsitzende des Vereins der Landfrauen Bordesholm, Claudia Jagstorf, im Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung", warum es wegen der EU-Bürokratie nach 48 Jahren keine Torten der Landfrauen mehr auf dem Bordesholmer Weihnachtsmarkt geben wird.

Zwischenruf: Nicht für parteipolitische Interessen

Foto: LGheute13.11.2024 - "Die Vertrauensfrage in unserem Grundgesetz gibt dem Amtsinhaber ein geradezu einzigartiges Privilieg, nämlich im Falle des Scheiterns einer Regierung die Auflösung des Deutschen Bundestages und Neuwahlen herbeizuführen. Dies ist aus der gescheiterten Weimarer Republik ein historisch begründetes Recht des Bundeskanzlers, das nur der Bundeskanzler hat, nur er allein, nicht der Bundespräsident, noch nicht einmal die Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nur der Bundeskanzler. Und, Herr Bundeskanzler, dieses Privileg schützt das Amt des Bundeskanzlers in der Wahrnehmung seiner gesamtstaatlichen Verantwortung. Es schützt nicht den Amtsinhaber in der Wahrnehmung seiner parteipolitischen Interessen." Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz heute in der Aussprache des Bundestags zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz auf das von ihm herbeigeführte Ende der Ampel-Koalition.

Zwischenruf: Erleichterung

Foto: LGheute13.11.2024 - "Es geht eine große Erleichterung durch unser Land." CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz heute im Bundestag nach der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Ende der Ampel-Koalition in Berlin.