07.10.2025 - "Die Tatsache, dass ein Land wie Deutschland groß geworden ist, weil wir fleißige Unternehmer haben, weil es sich lohnt zu arbeiten, weil man hier aufsteigen kann, das ist als Narrativ irgendwie verloren gegangen." Worte von Simone Bagel-Trah, Urenkelin des Waschmittelkonzern-Gründers Fritz Henkel und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Konzerns, im Interview mit "The Pioneer" zum Stand des Unternehmertums in Deutschland.
Zwischenruf
15.09.2025 - "Es gab Teile, die waren positiv, also gerade die öffentliche Daseinsvorsorge, bespielsweise Betreuungsstrukturen, beispielsweise der ÖPNV, der einen auch direkt zur Arbeit gebracht hat. Das sind positive Aspekte, und die möchte ich auch zurückhaben. Aber es gab natürlich auch negative Aspekte, da müssen wir überhaupt nicht lange drüber diskutieren, also die Knappheit, die da war, der Bedarf an Arbeitskräften, dass doch alles nicht so gleich war, wie man es behauptet hatte." Die Vorsitzende der Fraktion der Linken im Deutschen Bundestag, Heidi Reichinnek, auf die Frage der ZDF-Moderatorin Caren Miosga, ob das Wirtschaftssystem der DDR vorbildlich war.
12.09.2025 - "Zwischen 2014 und 2024 stieg die Zahl der Gesetze um gut sieben Prozent, die Zahl der Einzelnormen sogar um fast 18 Prozent. Anfang 2024 galten damit 1.792 Gesetze mit insgesamt 52.155 Einzelnormen", schreibt das Medienportal "The Pioneer" zum seit Jahren angekündigten Thema Bürokratieabbau.
01.09.2025 - "Im Old Money Look fließen geerbtes und kulturelles Kapital ineinander", sagt die Professorin für Moden und Styles Elke Gaugele im Medienportal "The Pioneer" zu dem neuen Massen-Trend, wonach in der Mode wieder zu geschlechterspezifischen Codes zurückgekehrt wird. Die Modekonzerne würden darauf bereits reagieren.
26.08.2025 - "Wieso die Pflicht, Stellen öffentlich auszuschreiben, gegen die Rundfunkfreiheit des Senders verstoßen soll, leuchtet Karlsruhe ebenfalls nicht ein", heißt es in einem Beitrag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das eine Klage des öffentlich-rechtlichen Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) in allen Punkten abgewiesen hat. Der skandalträchtige RBB hatte Verfassungsbeschwerde gegen den Staatsvertrag der Bundesländer Berlin und Brandenburg eingereicht, um den Einfluss des Gesetzgebers auf die Organisation des Senders weitestgehend zu reduzieren.
22.08.2025 - "Sie ist nicht so interessant und sieht auch nicht so gut aus", sagte Prinzessin Gloria von Thurn und Taxis kürzlich gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zur Begründung, warum sie die AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel und nicht die bayerische Grünen-Politikerin Katharina Schulze zu ihren diesjährigen Schlossfestspielen eingeladen hatte.
17.08.2025 - "Ich weiß nicht, ob Jella Haase und Karoline Herfurth das so klar ist, in welche historische Tradition sie sich stellen – aber, Gott, das ist ja auch nicht das Erste, was Du als Schauspieler lernst: historische Bezüge." Der "Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer zu dem kürzlichen Aufruf von mehr als 200 Künstlern, Schauspielern und anderen, die sich selbst als "Kulturschaffende" bezeichnen und damit einen Begriff verwenden, der 1934 von den Nazis mit Gründung der Reichskulturkammer eingeführt wurde.
14.08.2025 - "Wer nicht mit am Tisch ist, der ist am Ende möglicherweise auf der Speisekarte." Der Außenpolitiker Robin Wagener (Grüne) zu dem morgigen Gespräch zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine und dem begrenzten Handlungsspielraum der Europäischen Union.