Aufgelesen
Warum das Aus für Benzin- und Dieselautos nicht funktionieren kann
29.05.2023 - Welche enormen Belastungen beim Versuch, die vielbeschworene Klimawende herbeizuführen, auf uns zukommen, hat die Ankündigung des geplanten Wärmepumpen-Programms, genannt Gebäudeenergiegesetz (GEG), mehr als deutlich gemacht. Die Folge: Millionen Haus- und Wohungsbesitzer müssen in den kommenden Jahren umrüsten, ein Milliarden-Geschäft, dessen Rechnung am Ende die Mieter tragen dürften. Doch das ist nur ein Baustein neben vielen, darunter auch das Aus für Benzin- und Dieselfahrzeuge. Ein Irrweg, meint ein Engländer, und liefert Zahlen.
Seit Monaten ist die Stelle des Kämmerers in Lüneburg unbesetzt
22.05.2023 - Vor einer Woche hat Robert Habeck seinen massiv in die Kritik geratenen Parteifreund und Staatssekretär im Klimaministerium Patrick Graichen wegen Vetternwirtschaft vor die Tür gesetzt. Heute hat er mit dem Grünen Philipp Nimmermann, den Habeck noch aus Kieler Zeiten kennt, Graichens Nachfolger präsentiert. Das ging fix. Da fragt man sich doch, warum die Neubesetzung der Stelle des Lüneburger Kämmerers nach mehr als neun Monaten immer noch nicht erfolgt ist.
Warum die "alten weißen Männer" wichtiger denn je sind
01.05.2023 - Wenn heute am "Tag der Arbeit" die Gewerkschaften wieder ihre Fahnen schwenken, ist es auf den ersten Blick wie immer: Forderung nach geringeren Arbeitszeiten und höheren Löhnen. Zugleich ist der Tag aber auch eine große Werbeveranstaltung in eigener Sache, denn die Gewerkschaften brauchen dringend zahlenden Nachwuchs, also passende Argumente. Und weil der mehr an seine "work-live-balance" als ans Arbeiten denkt, soll es jetzt die 4-Tage-Woche bringen. Wie die insbesondere von den Jüngeren geforderte "gesellschaftliche Transformation" gelingen soll, ist auch schon klar.
Warum der Ukraine-Krieg ein schlechtes Omen für Deutschland ist
08.04.2023 - "Wir sind in einer anderen Welt aufgewacht", sagte die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock am 25. Februar 2022, einen Tag nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Mit anderen Worten: Was sich niemand in der Politik bis dahin hat vorstellen können, ist dennoch eingetreten. Doch die nächste politische Fehleinschätzung könnte schon bald bittere Realität werden. In wenigen Tagen sollen in Deutschland die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden, die noch verbliebenen Braunkohlekraftwerke sollen alsbald folgen. Wie der immense Energiebedarf in Deutschland allein mit Wind und Sonne gestillt werden kann, hat bislang kein Politiker erklärt.
Warum ein Flug nach Bali kein Problem mehr fürs Klima ist
02.02.2023 - Wen beim Reisen mit dem Flugzeug ein schlechtes Klima-Gewissen plagt, muss auf Urlaubsflüge in die Ferne dennoch nicht verzichten. Wie das geht? Man macht es wie jüngst zwei Mitglieder der sogenannten "Letzten Generation". Die hatten kein Problem, ihren Flug nach Bali zu rechtfertigen.
Über einen trickreichen Moderator, WDR-Versagen und eine lachende Dritte
30.01.2023 - Wie verschafft man sich Vorteile, ohne dass es jemand merkt? Man heiratet einen Journalisten. So wird vermutlich Klimakämpferin Luisa Neubauer gedacht haben, als sie beschloss, ihren Louis zu heiraten. Denn der darf seit kurzem als Nachfolger von Frank Plasberg den Politiktalk "hart aber fair" moderieren. Nun ist Louis Klamroth wegen möglicher Befangenheit in die Kritik geraten. Sippenhaft? Eher nicht.
13.01.2023 - "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" Was den einen das Dschungel-Camp, ist den anderen Lützerath. So muss man die Aktion verstehen, mit der sich Klima-Ikone Luisa Neubauer gestern schlammbeschmiert von Polizisten aus dem Protest-Dorf wegtragen ließ. Gut, dass zufällig gerade ein Pressefotograf in der Nähe war, der die professionelle PR-Aktion der 26-Jährigen umgehend in die Redaktionsstuben sendete. Unterdessen geht die "Lützi-Show" mit bunten Kletter- und Balanceeinlagen weiter. Und die Polizei?
Anne Will hört Ende des Jahres auf
13.01.2023 - Es gibt doch noch gute Nachrichten in diesen Zeiten: Anne Will hört auf. Die ARD-Moderatorin kündigte heute an, ihren Ende dieses Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. Damit endet ein Polit-Talk, der sich zunehmend durch oberflächliche Fragen und eine selbstgefällige Moderatorin mit deutlichem Hang zum Haltungsjournalismus auszeichnet.
Was Beitragsservice und Heilige Inquisition gemein haben
03.11.2022 - Die Macht des Wortes ist keine Erkenntnis der Neuzeit, doch in unseren Tagen wird sie besonders häufig eingesetzt – mitunter ziemlich plump. So dürfte der Wortschöpfer des "Gute-Kita-Gesetzes" kaum ernsthaft angenommen haben, das Gesetz damit jeglicher Kritik entziehen zu können. Ebenso fruchtlos war der Versuch eines Vaters, seinem Sohn den Vornamen "Doktor" geben zu können in der Hoffnung, ihm ohne jegliche Mühsal den gesellschaftlichen Aufstieg zu ermöglichen. Doch es geht auch perfider.
Warum Deutschland auf Journalisten verzichten kann
30.11.2022 - Die Meldungen sind voll davon: Deutschland braucht Arbeitskräfte, und zwar dringend. Die geburtenstarken Jahrgänge, die Deutschland nach dem Krieg wieder aufgebaut haben, verabschieden sich in rasantem Tempo aus dem Arbeitsleben. Ersatz wird händeringend gesucht, Fachkräfte fehlen überall. Das spürt jeder, der in dieser Zeit auf einen Handwerker oder eine Pflegekraft angewiesen ist. Nun will auch die Bundesregierung für Ersatz sorgen. Nur eine Gruppe braucht man offenbar nicht.
Seite 1 von 10