Kultur und Bildung


Sanierung der kreiseigenen Schulen geht weiter

Auch in diesem Jahr geht die Sanierung der kreiseigenen Schulen weiter. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 15.01.2023 - Mehr als neun Millionen Euro will der Landkreis Lüneburg für seine 17 kreiseigenen Schulen in diesem Jahr ausgeben. Das entschied der Kreistag in seiner letzten Sitzung des Jahres. Der größte Posten ist für die Berufsbildenden Schulen vorgesehen.


Stadt und Kreis fordern erneut Unterstützung des Landes für das kommunale Theater

Fordern mehr Unterstützung aus Hannover: (v.l.) Theater-Geschäftsführerin Raphaela Weeke, Landrat Jens Böther, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Intendant Hajo Fouquet. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 24.09.2022 - Was wird aus dem Lüneburger Theater? Die Finanzlage der Drei-Sparten-Einrichtung ist kritisch bis katastrophal, ohne erneute und höhere Zuschüsse des Landes wird die Fortführung des Betriebs immer schwieriger. Appelle seitens hiesiger Landespolitiker gab es viele, doch getan hat sich nichts. Nun soll der Druck auf die künftige Landesregierung verstärkt werden, welche auch immer das nach der Wahl am 9. Oktober sein wird.


Zu Beginn werden täglich freiwillige Tests empfohlen

Für die Schulen – im Bild die Oberschule am Wasserturm in Lüneburg – wird es nach den Sommerferien wie gewohnt mit Präsenz-Unterricht weitergehen. Foto: LGheuteHannover, 24.08.2022 - Wenn Niedersachsens Schulen morgen in das neue Schuljahr 2022/2023 starten, wird die Situation mit Blick auf die Pandemie entspannter sein als im Vorjahr. Davon jedenfalls geht das Kulktusministerium in Hannover aus. Mit Blick auf die weiter sinkenden Inzidenzen und eine niedrige Hospitalisierungsrate erwartet die Schueln daher die Fortsetzung eines nur in leichter Form veränderten Verfahrens mit Präsenz-Unterricht.


Hannover reagiert auf Auswertung der Erstkorrekturen – Änderungen für 2023 geplant

Hannover, 10.06.2022 - Die Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik wird generell um einen Notenpunkt angehoben. Das teilte das Kultusministerium in Hannover am Morgen mit. Vor allem der Zeitfaktor und der Prüfungsumfang seien für die Entscheidung maßgebend gewesen. Auch nannte das Ministerium bereits konkrete Änderungen für die Prüfung im kommenden Jahr. 


Veranstaltung für Lehrkräfte zur aktuellen Situation in der Ukraine im Ostpreußischen Landesmuseum

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Nordost-Institut im Ostpreußischen Landesmuseum statt. Foto: LGheuteLüneburg, 10.03.2022 - Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist nicht nur Dauerthema in den Medien, auch in den Schulen wird darüber heftig diskutiert. Was bedeuten diese besorgniserregenden Entwicklungen für die EU, Deutschland und seine osteuropäischen Partner wie Estland, Lettland, Litauen und Polen? Und: Haben die Vorwürfe und Behauptungen von Wladimir Putin einen historischen Realitätsbezug? Darum geht es bei einer Podiumsdiskussion speziell für Lehrkräfte am Mittwoch, 16. März, im Ostpreußischen Landesmuseum.


Kultusminister sieht in Teilnahme an Ukraine-Demos keine Schulpflichtverletzung

Hannover, 04.03.2022 - Schülern, die an Veranstaltungen sowie Solidaritäts- und Friedenskundgebungen gegen den russischen Überfall auf die Ukraine während der Schulzeit teilnehmen möchten, soll von den Schulen diese Möglichkeit eingeräumt werden. Dies gab Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) am Vormittag bekannt. 


Bostelwiebecker Theater darf sich über 23.000 Euro aus der Spielstättenförderung freuen

Kisten voller Geld sind es nicht gerade, die jetzt nach Bostelwiebeck fließen, die Fördermittel aus Hannover dürften dennoch mit Freude aufgeommen werden. Foto: JahrmarkttheaterHannover, 06.02.2022 - Plötzliche Theater-Kehrtwende in Hannover? 500.000 Euro hat die Landesregierung jetzt an Einrichtungen verteilt, um niedersächsische Spielstätten zu fördern. Frisches Geld für die finanziell stark angeschlagene Spielstätte in Lüneburg wird es dennoch nicht geben – vorerst jedenfalls nicht. Denn die halbe Million Euro sind Fördermittel für die professionellen freien Theater in Niedersachsen. In der Region profitiert davon das Jahrmarkttheater in Bostelwiebeck.


Kultusministerium reagiert auf Omikron-Welle – Tagesausflüge weiterhin möglich

Hannover, 11.01.2022 - Klassenfahrten wird es in diesem Jahr zumindest bis zu den Osterferien in Niedersachsen nicht geben. Mit diesem Beschluss reagiert das Kultusministerium in Hannover auf die aktuelle Lage rund um die Omikronvariante des Coronavirus. Eine entsprechende Rundverfügung sei den entsprechenden Einrichtungen und Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung zugegangen.


Schulbetrieb nach den Ferien startet mit Selbsttests und Maskenpflicht

Hannover, 29.10.2021 - Vom 1. bis einschließlich 5. November müssen sich alle Schüler sowie das Schulpersonal der niedersächsischen Schulen zu Hause täglich per negativem Selbsttest freitesten, bevor am Präsenzunterricht in der Schule teilgenommen werden kann. Das teilte das Kultusministerium in Hannover am Mittag mit. Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind.


Einige hundert Schüler betroffen – Landkreis bietet unbürokratische Lösung

Lüneburg, 30.09.2021 - Einige hundert Schüler des Landkreises Lüneburg werden erst mit Verspätung ihre neue Schülerfahrkarte erhalten. Das kündigte der Landkreis heute mit. Zur Begründung wurden Lieferprobleme, aber auch personelle Engpässe und eine hohe Anzahl an Anträgen genannt. Mit dem Bus dürfen die Schüler dennoch fahren.