header

Kultur und Bildung

Studieren in Niedersachsen wird günstiger

Landtag beschließt Abschaffung der Studiengebühren zum Wintersemester 2013/14

Hannover, 16.12.2013 - In Niedersachsen werden nun definitiv die Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 abgeschafft sein. Einen entsprechenden Beschluss traf jetzt der Niedersächsische Landtag. "Wir schaffen die Studiengebühren ab, weil wir nicht wollen, dass ein Hochschulstudium am Geldbeutel der Eltern scheitert", sagte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic. Mit der Abschaffung der Studiengebühren hat sich das Land verpflichtet, den Hochschulen die wegfallenden Einnahmen zu 100 Prozent zu ersetzen, auch bei steigenden Studentenzahlen.

"Dafür werden sie sich verantworten müssen"

FDP kritisiert Bildungspolitik der rot-grünen Landesregierung - Miriam Staudte von den Grünen nimmt Pläne in Schutz 

Lüneburg/Hannover, 15.12.2013 - Eine Stunde mehr sollen Niedersachsens Gymnasiallehrer künftig unterrichten, so sehen es Pläne der rot-grünen Landesregierung vor. Das hat nicht nur bei Lehrern Protest hervorgerufen, auch Schüler haben sich gegen die Pläne stark gemacht, in Lüneburg protestierten in der vergangenen Woche mehr als Tausend Schüler des Gymnasiums Oedeme und der Wilhelm-Raabe-Schule. Während es jetzt auch Kritik der Lüneburger FDP an der Bildungspolitik von SPD und Grünen gibt, verteidigt Miriam Staudte, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Niedersächsischen Landtag, die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrer.

Majestätisch und morbide

Ausstellung "Von der Stadtlandschaft zur Collage" zeigt Bilder von Sigrid Weihser im Kreishaus

Lüneburg, 11.12.2013 - Rund drei Wochen lang hat die Lüneburger Künstlerin Sigrid Weihser ihre Ausstellung "Keine Tulpen im November“ im Lüneburger Kreishaus gezeigt, nun sind die Bilder wieder verpackt und auf dem Rückweg ins Atelier. Für Ersatz ist jedoch schon gesorgt: Ab sofort zeigt Sigrid Weihser im Landratsflur ihre Ausstellung "Von der Stadtlandschaft zur Collage" mit Stadtansichten und abstrakten Variationen, auf denen der Backstein dominiert. "Das Thema Lüneburg hat mich immer wieder zum Malen angeregt“, sagt Sigrid Weihser. "Für mich ist das Dominante, Reizvolle, Charakteristische und Stimmungsgebende der Backstein. Mal majestätisch, mal morbide, in vielen Farbschattierungen.“

Jeder vierte Niedersachse hat Hochschulreife

Ergebnis des Zensus 2011 - Daten im Internet verfügbar

Hannover, 08.12.2013 - Am 9. Mai 2011 besaßen 28,8 Prozent der Niedersachsen ab dem Alter von 15 Jahren die mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss. Damit lag Niedersachsen etwas über dem Bundesdurchschnitt (26,9 Prozent). Mehr als ein Drittel der Niedersachsen (36,8 Prozent) wies einen Haupt- oder Volksschulabschluss und fast jeder Vierte die (Fach-) Hochschulreife (24,8 Prozent) auf. Auch konnte nach Angaben des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN) die Mehrzahl der Niedersachsen ab 15 Jahren den Abschluss einer mindestens einjährigen beruflichen Ausbildung vorweisen (58,8 Prozent) und lag damit etwa im Bundesdurchschnitt (58,3 Prozent).

Leuphana-Studenten erhalten Wissenschaftspreis

Für herausragende Bachelorarbeiten ausgezeichnet 

Hannover/Lüneburg, 21.11.2013 - Zwei der diesjährigen Wissenschaftspreise des Landes Niedersachsen wurden am Dienstag von Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, an Studenten der Leuphana Universität Lüneburg verliehen. Svea Blieffert und Steven A. Brieger erhielten die mit jeweils 1.500 Euro dotierte Auszeichnung. Insgesamt wurden sieben Preise an hervorragende Studenten vergeben. Die Auswahl traf eine Jury aus Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen. Universitäts-Präsident Sascha Spoun freut sich über den Erfolg: "Beide Preisträger stellen mit ihrem Werdegang unter Beweis, dass sich akademische Spitzenleistungen und starkes ehrenamtliches Engagement gut miteinander verbinden lassen. "

"Besser auf ihr Leben als Verbraucher vorbereiten"

CDU-Landtagsabgeordnete Bertholdes-Sandrock fordert Verbraucherbildung in den Schulen

Lüchow, 17.11.2013 "Verbraucherschutz funktioniert nicht allein durch Gesetze, sondern erfordert Verbraucherbildung, gerade auch bei jungen Leuten", ist die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock überzeugt. Alarmierend sei die Hilflosigkeit vieler junger Menschen als Verbraucher, wenn sie beispielsweise unbedacht Handyverträge abschlössen, deren Folgen sie nicht absehen und aus denen sie nicht wieder herauskämen, meint Bertholdes-Sandrock. Sie hat deshalb einen Antrag zur Verbraucherbildung an Schulen für die Fraktion in das Landtagsplenum eingebracht.

Oberschule Oedeme wird "Hanseschule"

Schulausschuss für Namensänderung - Kreisbibliothek am Schwalbenberg soll Schulbibliothek werden

Lüneburg, 13.11.2013 - Die Oberschule Oedeme soll künftig "Hanseschule Oedeme - Oberschule“ heißen. Dafür sprach sich der Schulausschuss des Landkreises Lüneburg in seiner Sitzung am Montag in der Integrierten Gesamtschule (IGS) Embsen aus. Die endgültige Entscheidung soll im Kreisausschuss getroffen werden. Die Oberschule Oedeme ist aus der Haupt- und Realschule Oedeme hervorgegangen. 61 Prozent ihrer Schülerinnen und Schüler kommen derzeit aus der Hansestadt Lüneburg, Tendenz steigend. "Diese Verbundenheit mit der Hansestadt möchte die Schule mit der Namensgebung hervorheben", teilte der Landkreis heute mit.

Niedersachsens Hochschulen erhalten Planungssicherheit

Land ersetzt auch die Ausfälle bei Abschaffung der Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 

Hannover, 12.11.2013 - Ministerpräsident Stephan Weil hat heute gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic, Umweltminister Stefan Wenzel, Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie den Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen den Hochschulentwicklungsvertrag unterzeichnet. Damit garantiert die Landesregierung den niedersächsischen Hochschulen finanzielle Planungssicherheit bis 2018. In dem Vertrag wird auch festgelegt, dass Niedersachsen den Hochschulen zu 100 Prozent die Einnahmen ersetzt, wenn die Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 abgeschafft werden.

Leuphana-Präsident muss nach Hannover

Hannover, 05.11.2013 - Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, muss am 12. November nach Hannover. Grund für seine Reise in die Landeshauptstadt sind diesmal aber nicht bohrende Fragen der Landesregierung zu den gestiegenen Kosten beim Bau des neuen Zentralgebäudes, sondern die Unterzeichnung des Hochschulentwicklungsvertrages. Mit dem Vertrag garantiert die Landesregierung den niedersächsischen Hochschulen finanzielle Planungssicherheit bis 2018. Die Präsidenten der 21 niedersächsischen Hochschulen sind eingeladen, neben dem Ministerpräsidenten und der Wissenschaftsministerin an der Unterzeichnung teilzunehmen.

Hannover berät über Leuphana-Neubau

Ministerium informiert Landtags-Ausschuss am kommenden Montag

Hannover, 02.11.2013 - Mit der letzten Post ist am Donnerstagabend im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) die "Gutachterliche Bewertung zum Finanzierungskonzept des Bauvorhabens Neubau eines Zentralgebäudes" der Leuphana Universität Lüneburg eingegangen. Die Universität war vom Ministerium aufgefordert worden, bis Ende Oktober den Finanzierungsplan für den Bau ihres unter erheblichen Kostendruck geratenen Audimax vorzulegen. Am kommenden Montag, 4. November, will das Ministerium den Ausschuss für Wissenschaft und Kultur des Landtags über die aktuelle Situation und Kostenlage informieren.