Umwelt und Gesundheit
Neuregelung gilt ab Montag – Auch OP-Masken erlaubt
Lüneburg, 22.01.2021 - Ab kommenden Montag, 25. Januar, sind Besucher, Patienten und Mitarbeiter des Klinikums Lüneburg verpflichtet, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz, eine sogenannte OP-Maske, oder eine FFP2-Maske zu tragen. Das teilte die Gesundheitsholding Lüneburg am Nachmittag mit. Stoffmasken oder andere Formen einer Mund-Nasen-Bedeckung seien dann im Klinikum nicht mehr zulässig. Dies gelte auch für FFP2-Masken mit Ventil, da diese nur den Träger schützten, nicht aber dessen Umgebung.
Arbeiten für das Wasserspiel vor der IHK haben begonnen
Lüneburg, 18.01.2021 - Auch wenn die Temperaturen derzeit eher an Eisbahnen denn an plätschernde Brunnen denken lassen, haben heute die Arbeiten für das geplante Wasserspiel auf dem Vorplatz der Industrie- und Handelskammer (IHK) am Platz Am Sande begonnen. Seit heute Morgen sind Rohrleitungsbauer dabei, den dafür notwendigen Trinkwasseranschluss in der Grapengießerstraße zu verlegen. Läuft alles nach Plan, könnten Anfang April dann erstmals die Fontänen des neuen Wasserspiels sprudeln, gibt sich die Stadtverwaltung zuversichtlich.
Am Klinikum Lüneburg ist ein neuer Bereich der Kardiologie und Radiologie entstanden
Lüneburg, 23.11.2020 - Es ist nicht nur eine millionenschwere Investition, es ist vor allem eine Hoffnung für viele Patienten mit Herzproblemen. Drei neue Katheterarbeitsplätze für modernste Therapieverfahren in der Kardiologie und Interventionellen Radiologie sind jetzt am Lüneburger Klinikum in Betrieb genommen worden. Das Klinikum selbst spricht von einer Erweiterung des therapeutischen Spektrums "auf Universitätsniveau".
Notfallversorgung bleibt bestehen – Besuchsverbot wird geprüft
Lüneburg, 13.11.2020 - Das Klinikum Lüneburg setzt die Behandlung planbarer ambulanter Eingriffe vorübergehend aus. Planbare Eingriffe, die einen stationären Aufenthalt im Klinikum erfordern, werden eingeschränkt. Dies teilte das Klinikum am Nachmittag mit. Zur Begründung wurden die zunehmenden Behandlungen von Covid-19-Patienten auf der Intensivstation und der damit verbundene erhöhte Pflege- und Personalaufwand genannt. Für Besucher gelten überdies neue Regelungen. Auch ein generelles Besuchsverbot schließt das Klinikum nicht aus.
Erneuter Aufruf des Landkreises – Diagnosezentrum vor Neustart
Lüneburg, 31.10.2020 - Zur Nachverfolgung bestätigter Corona-Fälle wendet sich der Landkreis Lüneburg erneut mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit. Wieder geht es um Lokalbesuche in der Lüneburger Innenstadt. Laut Gesundheitsamt ist es möglicherweise in vier Gastronomiebetrieben durch infizierte Gäste zu Ansteckungen gekommen.
Landkreis appelliert an Gäste: Gesundheitszustand genau beobachten
Lüneburg, 20.10.2020 - Wegen einer bestätigten Corona-Virus-Infektion wendet sich der Landkreis Lüneburg heute mit einem öffentlichen Aufruf an die Öffentlichkeit. Er bittet Gäste, die sich vor zehn Tagen in der Nacht von Samstag, 10., auf Sonntag, 11. Oktober, im Szenelokal "Pesel" aufgehalten haben, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten.
Kreis untersagt das "Bridgen" auf der Stintbrücke am Alten Kran
Lüneburg, 10.07.2020 - Sie ist besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen an sommerlichen Abenden beliebt: die Brücke über die Ilmenau am Alten Kran. Gern versammeln sie sich dort an Wochenenden bis spät in die Nacht und genießen die besondere Atmosphäre dieses Platzes. Weil dort aber zunehmend die immer noch geltenden Abstandsregeln nicht eingehalten werden, entschloss sich der Landkreis jetzt, das sogenannte "Bridgen" zu verbieten.
Mischpflanzungen statt Monokulturen – Start in Kaltenmoor
Lüneburg, 26.05.2020 - Eichen, Buchen und Ahorn - diese und einige andere Baumarten sollen künftig im kleinen Wäldchen an der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße wachsen. Nach Angaben der Stadt soll der Wald von einer Kiefern-Monokultur zu einem Mischwäldchen umgestaltet werden, wie Lüneburgs Stadtförster Per-Ole Wittenburg erklärt. Ein solcher Mischbestand aus Kiefern und Laubbäumen sei stabiler und ökologisch wertvoller. Vor allem werde durch einen Mischbestand auch eine klimatische Verbesserung und mehr Artenvielfalt erreicht.
Auch eine Sitzbank soll künftig den beliebten Platz schmücken
Lüneburg, 21.02.2020 - Ein Stück Lüneburger Stadtbild kehrt zurück an seinen Platz: Gestern haben Mitarbeiter der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) neben dem Alten Kran am Lüneburger Stintmarkt eine junge Trauerweide eingepflanzt. Damit geht ein Wunsch vieler Lüneburger in Erfüllung, nachdem die alte Weide gefällt werden musste.
Stadt lässt Bäume im Bereich um Posten 90 fällen
Lüneburg, 07.02.2020 - Viele Bäume im Lüneburger Stadtforst haben durch den Borkenkäfer Schaden genommen und sollen nun entfernt werden. Betroffen ist davon eine rund zwei Hektar große Waldfläche im Tiergarten nahe dem alten Bahnwärterhäuschen Posten 90, auch wenn dies den Bäumen nicht immer auf Anhieb anzusehen sei, wie Lüneburgs Stadtförster Per-Ole Wittenburg erklärt. An einigen Bäumen seien die Fraßschäden dafür weitaus deutlicher sichtbar - die Stämme sind kahl, die Äste braun. Rund 250 kleinere und größere Bäume müssen auf dieser Fläche in den nächsten Tagen gefällt werden, darunter insbesondere Fichten.
Seite 1 von 13