Umwelt und Gesundheit
In Lüneburg war Richtfest für ein viergeschossiges Holzhaus
Lüneburg, 21.06.2022 - Wer ein Haus baut, braucht Holz, in der Regel für den Dachstuhl, für den Rest darunter gibt's Ziegel oder Beton. Eine Lüneburger Baugruppe, die sich in dem Wohnprojekt "querbeet" zusammengefunden haben, ist einen anderen Weg gegangen. Sie haben ein Haus komplett aus Holz gebaut, ergänzt durch Lehm und Stroh. Das Besondere daran: Es ist vier Stockwerke hoch.
Bereich vorläufig gesperrt – auch Treidelweg betroffen
Lüneburg, 20.05.2022 - Ende eines stattlichen Baums: Bei dem Unwetter, das gestern Abend über die Region hinwegzog, wurde durch heftige Windböen eine große Linde in der Salzstraße am Wasser zu Fall gebracht. Der Baum wurde entwurzelt und durchbrach das Geländer an der Gaststätte Pons am Stint.
Stadt will mit Starkregengefahrenkarte Vorsorge treffen
Lüneburg, 19.05.2022 - Heftigste Niederschläge innerhalb weniger Stunden – kaum ein Flussbett oder eine Kanalisation kann das bewältigen. Die Folge sind unpassierbare Straßen und Wege, wenn es ganz schlimm kommt, sogar Gefahr für Leib und Leben. Lüneburg will sich jetzt auf solche Extremwetterereignisse einstellen und eine Starkregengefahrenkarte erstellen, die von jedermann eingesehen werden kann.
Verkehrsinseln am Handwerkerplatz sind keine Schotterbeete
Lüneburg, 12.05.2022 - Schotterbeete sind in Lüneburg nicht gern gesehen. Doch Verbots-Bemühungen seitens der Politik fruchteten im Rat nicht, dafür gebe es laut Stadtverwaltung keine rechtliche Handhabe, wie es damals hieß. Es blieb bei dem Appell, auf diese Form der Gartengestaltung zu verzichten. Umso mehr zeigten sich nun viele Lüneburger von der Neugestaltung der Verkehrsinseln am Handwerkerplatz irritiert. Die Stadtverwaltung reagierte nun mit einer Erklärung.
Zahlreiche Krankheitsfälle und Quarantäne – Betten auf den Stationen wurden reduziert
Lüneburg, 17.03.2022 - Die Personalsituation am Klinikum Lüneburg ist zurzeit "sehr angespannt". Das teilte die Gesundheitsholding am Nachmittag mit. Fast 200 Mitarbeiter fehlen wegen Erkrankungen, andere sind in Corona-Quarantäne oder müssen ihr Kind betreuen, das seinerseits in Quarantäne ist. Personalausfälle wegen der bereits geltenden Impfpflicht für Mitarbeiter des Klinikums gebe es bislang aber noch nicht.
Bürgerinitiative ruft zu Demonstration am 16. März auf
Lüneburg, 10.03.2022 - Einen dritten Brunnen für Coca-Cola wird es zumindest vorerst im Lüneburger Raum nicht geben. Wie berichtet, hatte das Unternehmen einen entsprechenden Antrag mit Verweis auf die veränderte Marktsituation zurückgezogen. Für die Lüneburger Bürgerinitiative "Unser Wasser" reicht das nicht. Sie fordert den kompletten Rückbau des bereits fertiggestellten Brunnens. Mit einer Demonstration am Sonnabend, 19. März, will sie ihrer Forderung Nachdruck verleihen.
Stadt verhängt Betretungsverbot bis Ende der Woche – Viele Friedhöfe wieder geöffnet
Lüneburg, 21.02.2022 - Lüneburgs Wälder dürfen bis Ende der Woche nicht betreten werden. Die Stadtverwaltung erneuerte heute das bereits vor wenigen Tagen ausgesprochene Betretungsverbot, gab aber bekannt, dass dies nicht mehr für die meisten Friedhöfe gelte. Eine erste Bilanz nach den Stürmen zogen auch die Niedersächsischen Landesforsten.
Stadtreinigung klagt über steigendes Müllaufkommen
Lüneburg, 14.02.2022 - Lüneburg wartet mit einem traurigen Rekord auf: Mehr als 200 Tonnen Müll wurden im vergangenen Jahr aus Lüneburgs Papierkörben, von Straßen, Wegen und Grünanlagen eingesammelt – so viel wie noch nie. "Das ist ein trauriger Rekord", sagt Lars Strehse, Chef der für die Stadtreinigung zuständigen AGL. In den letzten zehn Jahren sei die Müllmenge aus der Leerung der Papierkörbe und der Einsammlung von "wildem Müll" von 135 Tonnen auf 207 Tonnen angestiegen – eine Zunahme von mehr als 50 Prozent.
Am ersten Impftag für Fünf- bis Elfjährige in Ochtmissen wurden 220 Kinder geimpft
Lüneburg, 16.12.2021 - Nun werden auch im Landkreis Lüneburg Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren gegen Corona geimpft. Gestern nahm ein sechsköpfiges Mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes in der Turnhalle des Ochtmisser Sportvereins seine Arbeit auf. Das Angebot stieß bei vielen Eltern auf großen Zuspruch: 220 Kinder wurden geimpft.
Nach der Verkürzung der Impf-Wartefristen war der Andrang an den Impfstationen groß – ein Erfahrungsbericht
Lüneburg, 10.12.2021 - Wer sich heute am Technologie-Zentrum der Handwerkskammer (TZH) gegen Corona impfen lassen wollte, musste Wartezeit mitbringen. In Windeseile hatte sich am Morgen die Nachricht verbreitet, dass die sechsmonatige Wartefrist für Folge-Impfungen auf vier Wochen verkürzt worden war. Schon lange vor Öffnung der Impfstation bildete sich eine Warteschlange, die bis auf die Dahlenburger Landstraße reichte.
Seite 1 von 16