header

Landkreis

Eine kräftige Stimme für die hiesige Wirtschaft

Lüneburger Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT für außerordentliches Mitgliederwachstum ausgezeichnet  

Auszeichung für die MIT Lüneburg. Auf dem Foto sind (v.l.) Steffen Preugschat, Peter Luths, Anna Bauseneick, Patrick Pietruck, Britta Connemann und Philipp Amtor. Foto: MITLüneburg, 07.10.2025 - Dass Politiker generell nicht besonders hoch in der Gunst der Wähler stehen, ist bekannt. Derzeit schon gar nicht, wie Erhebungen von Woche zu Woche belegen. Mit dem Land will es nicht vorangehen, Reformen werden zwar angekündigt, bleiben aber aus. Das bleibt auch dem Wahlvolk nicht verborgen, das zur schwarz-roten Bundesregierung zunehmend auf Distanz geht. Doch es gibt auch Zustimmung, wie die Auszeichnungen belegen, die kürzlich die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg erhielt.

Mit kräftigen Seilen ins Wasser

In Lauenburg fand der Stapelhub für die künftige Elbfähre "Amt Neuhaus - Bleckede" statt

In der Werfthalle der Hitzler Werft in Lauenburg wurde die künftige Fähre mit Kranen ins Wasserbecken gesetzt. Foto: MoinLauenburg, 05.10.2025 - Während in der Region weiterhin über Sinn und Notwendigkeit einer Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau gestritten wird, wurden auf der Hitzler Werft in Lauenburg Fakten geschaffen. Dort fand am 2. Oktober der Stapelhub der neuen Elbfähre "Amt Neuhaus – Bleckede" statt. Zwei Hallenkräne und ein Autokran hoben den knapp 112 Tonnen schweren Schiffskörper ins Hafenbecken. Jetzt schwimmt die Fähre im Wasser und kann nun vollständig ausgerüstet werden.

Nachfrage nach Industriegütern sinkt weiter

Auftragseingänge in Niedersachsen zwölf Prozent unter Vorjahresniveau 

Hannover, 05.10.2025 - Auch im August blieb die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen deutlich hinter dem Vorjahresniveau zurück. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, gingen die preisbereinigten Auftragseingänge im Vergleich zum August 2024 um 12 Prozent zurück. Während die Inlandsnachfrage mit -0,1 Prozent stabil blieb, verringerte sich die Auslandsnachfrage deutlich um 21 Prozent.

Neuhauser reist als Delegierter zum Volt-Bundesparteitag

Matthias Pickl will in Berlin Belange der Region vertreten

Lüneburg, 04.10.2025 - Die Partei "Volt" will politisch in Niedersachsen stärker mitmischen. Bei den Kommunalwahlen im kommenden Jahr will die noch junge Partei in den Landkreisen Harburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg erstmals flächendeckend antreten mit dem Ziel, in alle Kreistage und Stadträte mit eigenen Vertretern einzuziehen. Auf ihrem im November stattfindenden Bundesparteitag in Berlin will sich unter anderem Matthias Pickl aus dem Amt Neuhaus als Delegierter für die Belange der Region einsetzen.

Taxipreise bleiben vorerst stabil

Rat lehnt Antrag auf Erhöhung der Beförderungsentgelte ab

Werden vorerst auf höhere Einnahmen verzichten müssen: die Taxifahrer in Stadt und Kreis. Foto: LGheuteLüneburg, 03.10.2025 - Die Preise für Fahrten mit dem Taxi in Stadt und Landkreis Lüneburg werden vorerst nicht erhöht. Das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch beschlossen. Der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e. V. (GVN) hatte eine Erhöhung der Beförderungsentgelte für den Taxiverkehr beantragt, was aber mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde.

Lauenburg bekommt noch eine Elbbrücke

Behörde stellt Ergebnis der Varianten-Untersuchung vor – Hitzler-Werft droht mit Schließung

Die beiden in Frage kommenden Varianten sind (rot markiert) links und rechts der Elbbrücke eingezeichnet. Zu erkennen ist auch der Straßenverlauf bis zur B5 am oberen rechten Bildrand. Screenshot aus der Veranstaltung, Grafik: LBV.SHLauenburg, 02.10.2025 - Die Würfel für den Trassenverlauf für die neue Elbquerung bei Lauenburg sind gefallen. Bei achten Informationsveranstaltung gestern in Hohnstorf stellte der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) das Ergebnis der jahrelangen Untersuchungen vor. Klar ist: Es soll wieder eine Brücke geben, eine Tunnel-Variante ist vom Tisch. Und: Die Brücke soll nah an der bestehenden Elbbrücke entstehen. Das Ergebnis der Untersuchung, dem noch der Bund zustimmen muss, fand im Publikum nicht nur Zustimmung.

Mehr ICE-Halte in Lüneburg

DB-Fahrplan für 2026 startet am 14. Dezember – Vor- und Nachteile für die Region

Der neue Fahrplan für 2026 bringt zahlreiche Änderungen. Foto: Deutsche Bahn AG / Frank BarteldHamburg, 26.09.2025 - Noch ist es ein gutes halbes Jahr, bis die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg - Hannover startet. Doch schon jetzt schauen viele Bahnreisende mit Bangen auf das, was dann auf sie zukommt. Schienenersatzverkehr, Umleitungen, Verspätungen – all das und mehr steht zu befürchten. Und doch gibt es auch positive Nachrichten, denn die Deutsche Bahn (DB) will mit Start ihres Fahrplans 2026 am 14. Dezember mehr ICE-Verbindungen anbieten. Darüber darf sich auch Lüneburg freuen.

Neuer Stellvertreter

Moritz Meister folgt auf Ingo Götz 

Landrat Jens Böther (l.) gratuliert Moritz Meister zur neuen Aufgabe. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 18.09.2025 - Die Abgeordneten des Lüneburger Kreistags haben heute Moritz Meister (Grüne) zum stellvertretenden Landrat bestimmt. Er übernimmt künftig im Wechsel mit Inge Voltmann-Hummes (SPD) und Norbert Thiemann (CDU) repräsentative Termine im Kreisgebiet. Die Neuwahl war erforderlich geworden, weil der bisherige stellvertretende Landrat Ingo Götz sein Kreistagsmandat niedergelegt hat.

Nachfrage nach Industriegütern bricht ein

Auftragseingänge in Niedersachsen um 16 Prozent gesunken 

Hannover, 04.09.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist kräftig gesunken. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, verringerten sich die preisbereinigten Bestellungen im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent. Dabei gingen die Inlandsbestellungen um 28 Prozent zurück, während die Nachfrage aus dem Ausland um 2 Prozent sank. Besonders stark war der Rückgang im Vergleich zum Juni 2025.

Palesch hat kein Interesse

Samtgemeinde-Bürgermeister von Amelinghausen will nicht als Landratskandidat antreten

Amelinghausen, 28.08.2025 - Wer kommt nach Böther? Diese Frage steht im Raum, seit der amtierende Landrat des Landkreises Lüneburg einer erneuten Kandidatur für eine Wiederwahl im kommenden Jahr eine Absage erteilt hat. Seitdem schießen die Spekulationen um potentielle Nachfolger ins Kraut. Einer von ihnen ist Christoph Palesch, Samtgemeinde-Bürgermeister von Amelinghausen. Doch der hat am Abend bekanntgegeben, nicht antreten zu wollen.

Aufruhr im Senkungsgebiet

Rathaus erklärt sich zu Neubau-Projekt nach heftiger Kritik von Anwohnern

Auf diesem Eckgrundstück sollen die neuen Wohnungen entstehen. Foto: Stadt Lüneburg Lüneburg, 27.08.2025 - Dass Lüneburgs Untergrund nicht ohne ist, dürfte den meisten Lüneburgern bekannt sein. Schließlich leidet die Stadt seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts unter erheblichen Senkungen des Erdreichs im Bereich der St. Michaeliskirche, die bereits zu zahlreichen Abrissen einsturzgefähdeter Häuser führten – Folge des jahrhundertelangen Salzabbaus, der Lüneburg einst reich und mächtig machte. Inzwischen unternimmt die Stadtverwaltung mit hohem finanziellen Aufwand viel, um die Folgen dieser historischen Hinterlassenschaft möglichst gering zu halten. Umso mehr überrascht, dass nun im Zentrum des Senkungsgebiets ein Neubau-Projekt mit einhundert Wohnungen entstehen darf. Die Stadtverwaltung reagiert auf entsprechende Kritik.

"Keiner wird die Preise senken"

Gewerkschaft rät, die angekündigte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie im Auge zu behalten 

Werden Preise fürs Schnitzel im kommenden Jahr fallen? Die Gewerkschaft NGG ist davon nicht überzeugt. Foto: NGG - Alireza KhaliliLüneburg, 21.08.2025 - Es soll die Preise senken und neuen Schub in die angeblich leidende Gastronomie bringen. Gemeint ist die Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in Gaststätten und Restaurants Anfang kommenden Jahres von 19 auf 7 Prozent. Die Idee dahinter: Durch die damit ausgelöste Preissenkung haben wieder mehr Menschen Appetit auswärtiges Essen, was wiederum den Umsatz ankurbelt und so Beiden – Restaurants und Kunden – zugute kommt. Soweit die Theorie. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist davon nicht überzeugt und rät zu einem Trick. 

Niedersachsen setzen weiter aufs Auto

Pkw-Dichte steigt seit Jahren kontinuierlich an 

Hannover, 21.08.2025 - Allen Unkenrufen zum Trotz bleiben die Niedersachsen dem Auto treu. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lag das Bundesland mit 622 Pkw je 1.000 Einwohnern zum Stichtag 1. Januar 2025 über dem bundesdeutschen Durchschnitt (590). Damit stieg die Pkw-Dichte im Vergleich zum Vorjahr von 619 Pkw je 1.000 Einwohner um knapp 0,6 Prozent leicht an.

Abfahrtszeit in Sicht

Im Landkreis Lüneburg werden die ersten Haltestellen mit neuem Fahrgastinformastionssystem ausgestattet

Der Träger für das neue System - hier an der Haltestelle Am Graalwall - steht bereits, die Anzeigetafel fehlt noch. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 20.08.2025 - Wann kommt er denn nun? Das fragen sich viele, die tagein, tagaus in Stadt und Landkreis Lüneburg auf den Bus warten. Denn die Ankunftzeiten stimmen mit den KVG-Fahrplänen nur gelegentlich überein. Lange schon sollten deshalb sogenannte Fahrgastinformationssysteme Auskunft geben, wie lange auf den nächsten Bus noch gewartet werden muss, doch es verzögerte sich Jahr um Jahr. Nun endlich werden die ersten digitalen Anzeigetafeln installiert.

"Tanja" fällt wieder aus

Landkreis aktiviert Fähr-Notverkehr 

Die Elbfähre Tanja fällt mal wieder aus. Foto: LGheuteNeu Darchau, 15.08.2025 - Die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrende Elbfähre "Tanja" setzt voraussichtlich ab Montag, 18. August, ihren Betrieb bis auf Weiteres aus. Als Grund nennt der Landkreis Lüneburg drohendes Niedrigwasser, das eine Überfahrt über die Elbe unmöglich mache. Um die Schülerbeförderung aus Amt Neuhaus zum Schulzentrum Bleckede sicherzustellen, hat der Fachdienst Mobilität des Landkreises vorsichtshalber den Fähr-Notverkehr der Buslinie 508 aktiviert, der sich bei Niedrigwasser als Ersatz zur Fähre bereithält.

Brücken-Zustimmung mit Vorbehalt

Hannover legt sich bei der geplanten Elbquerung bei Neu Darchau noch nicht fest

Immer wieder fällt die Elbfähre in Neu Darchau aus, zuletzt waren es 77 Tage in einem Stück. Foto: LGheuteNeu Darchau, 13.08.2025 - Ist Hannover nun doch für den Bau der geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau? Wer die Berichte über die Veranstaltung der Brücken-Freunde mit dem niedersächsischen Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier letzte Woche in Neuhaus wahrgenommen hat, könnte diesen Eindruck bekommen. Danach ist Hannover dem Bau nicht abgeneigt, war zu lesen. Bis zur deren Fertigstellung, die Jahre dauern kann, soll eine neue Fähre zum Einsatz kommen. Doch ganz so eindeutig scheint es nicht zu sein, will man den Beobachtungen der Brücken-Gegner Glauben schenken. 

Böther will nicht erneut antreten

Landrat will keine erneute Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen 

Jens Böther will nicht erneut für das Amt des Landrats kandidieren. Archiv-Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 08.08.2025 - Landrat Jens Böther (CDU) wird nicht für eine weitere Amtszeit als Landrat des Landkreises Lüneburg kandidieren. Der Verwaltungschef hat heute die Mitglieder des Kreistags sowie die Beschäftigten der Kreisverwaltung über seinen Entschluss informiert. Der 59-Jährige gibt damit ein gutes Jahr vor Ablauf seiner jetzigen Amtszeit das Signal für eine Neuaufstellung. Offen ist allerdings, wer von den Parteien zur Kommunalwahl im kommenden Jahr als Landrat-Kandidat aufgestellt wird. Erste Namen kursieren aber bereits. 

"Einfach mal machen!"

SPD geht mit "Politik-Training" auf Kandidatensuche für die anstehende Kommunalwahl 

Karoline Feldmann und der SPD-Bundestagsabgeordnete Jakob Blankenburg suchen geeignete neue Kandidaten. Foto: Johannes DüselderLüneburg, 05.08.2025 - "Einfach mal machen!" Diese Aufforderung von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann war während des letzten Bundestagswahlkampfs laufend zu hören. Die Wahl wurde gewonnen, seitdem ist es ruhiger geworden. Der Lüneburger SPD hat der Spruch aber offenbar so gut gefallen, dass sie ihn – leicht modifiziert – jetzt für ihren Kommunalwahlkampf im kommenden Jahr nutzt, zumindest für die Vorbereitung darauf. Weil dafür aber auch ausreichend geeignete Kandidaten gefunden werden müssen, bietet die Partei nun Politik-Training für Einsteiger an.

Industriegüter weniger gefragt

Deutlicher Rückgang bei Inlandsbestellungen, Zuwachs bei Auslands-Nachfrage – Metallbranche besonders hart getroffen

Hannover, 05.08.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im Juni dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich gesunken. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) verringerten sich die preisbereinigten Bestellungen um 7 Prozent gegenüber dem Juni 2024. Dabei gingen die Inlandsbestellungen um 25 Prozent zurück, während die Nachfrage aus dem Ausland um 15 Prozent zunahm.

Wenn die Moderne in die Zukunft blickt

Zeitgenössische Kunst aus Estland im Ostpreußischen Landesmuseum 

Noch bis zum 31. August wird die Sonderausstellung im Landesmuseum gezeigt. Foto: OLLüneburg, 05.08.2025 - Estländische Kunst? Wohl nur die Wenigsten hierzulande werden ein Bild von der Kreativität und Schaffenskraft zeitgenössischer estländischer Künstler haben, die mit den Arbeiten ihrer mitteleuropäischen Kollegen ohne Frage mithalten können. Wer sich nicht auf den Weg in das nördlichste der drei baltischen Staaten machen will oder kann, hat jetzt Gelegenheit, estländische Kunst in Lüneburg zu erleben.

Noch ein letztes Mal im Grünen

"OHA" spielt am 14. August in Vögelsen

OHA, das sind: (v.l.) Stefan Seeger, Olaf Senkbeil, Horst Brechert und Hans-Herbert Jenckel. Foto: privat Lüneburg, 04.08.2025 - In Lüneburg gibt es Bands ohne Ende, viele von ihnen verdienten auch an dieser Stelle deutlich mehr Aufmerksamkeit. Doch die redaktionellen Ressourcen sind sogar bei einem Online-Portal wie "LGheute" begrenzt. "OHA" sollte da eigentlich keine Ausnahme sein, ist es letztlich aber doch, weil Bandmitglied Hans-Herbert Jenckel einen Draht zur Redaktion hat, der bis tief in die 70er-Jahre zurück reicht – so geht es bisweilen. Deshalb verrät er hier auch, was es mit "OHA" auf sich hat.

Lüneburg fällt zurück

Deutlich weniger Umsatz im Immobilienmarkt als in den Nachbarkreisen – Lüchow-Dannenberg Spitzenreiter

Im Vergleich zu seinen Nachbarn fällt der Landkreis Lüneburg bei der Anzahl der Kaufverträge deutlich ab. Foto: LGheuteLüneburg, 03.08.2025 - Die Lust am Erwerb einer Immobilie ist ungebrochen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte hervor. Danach sind im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 die Anzahl der Kaufverträge und der damit einhergehend Geldumsatz deutlich gestiegen. In allen vier Landkreisen des Zuständigkeitsbereichs sind Steigerungen festzustellen. Der Landkreis Lüneburg aber hinkt deutlich hinterher.

"Lüneburg darf nicht zum wirtschaftspolitischen Abstellgleis werden"

Wirtschaftsverband beklagt Standortmarketing und fordert Konsequenzen aus Jungheinrich-Schließung

Patrick Pietruck fordert nach der angekündigten Schließung des Jungheinrich-Werks in Lüneburg konsequentes Handeln der Politik. Foto: MIT Lüneburg, 01.08.2025 - Die Aufregung um die angekündigte Schließung des Jungheinrich-Werks in Lüneburg hält an. Dies sei ein "dramatischer Einschnitt für die wirtschaftliche Landschaft der Region", sagt Patrick Pietruck. Der Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Lüneburg (MIT) sieht in dieser und bereits vorangegangenen Unternehmens-Schließungen eine "besorgniserregende Tendenz", der die regionalen Akteure entschieden entgegentreten müssten. Aber hilft das überhaupt?

Schneller an die Förder-Knete

Hannover arbeitet an neuem Kommunalfördergesetz und verkauft es als Bürokratieabbau  

Im Landtag in Hannover soll schon bald über das neue Kommunalfördergesetz abstimmen. Foto: Niedersächsischer LandtagHannover, 01.08.2025 - Bürokratieabbau steht bei Politikern hoch im Kurs – jedenfalls in ihren Reden und auch nur, wenn sie selbst davon nicht betroffen sind. Aus Hannover kommt jetzt ein anderes Signal. Die rot-grüne Landesregierung will die Vergabe von Fördermitteln an niedersächsische Kommunen deutlich vereinfachen und schneller machen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Grünen-Landtagsabgeordneten Detlev Schulz-Hendel und Pascal Mennen. Doch was die beiden Politiker als Bürokratieabbau verkaufen wollen, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Weg, nur noch schneller an Fördermittel für die eigene Sache zu kommen. 

Wo steht Hannover?

Staatssekretär soll bei öffentlicher Veranstaltung zur Elbbrücke Farbe bekennen

Niedrigwasser in der Elbe führt immer häufiger zu Ausfällen des Fährbetriebs. Foto: LGheuteNeuhaus, 01.08.2025 - 77 Tage ist die Elbfähre "Tanja" wegen Niedrigwasser zuletzt ausgefallen, so lange wie noch nie. Der Landkreis Lüneburg setzt deshalb weiter auf den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau, der Planfeststellungsbeschluss dafür ist in Reichweite. Doch die rot-grüne Landesregierung in Hannover zeigt sich trotz bereits zugesagter finanzieller Unterstützung zögerlich. Im Gegenteil, Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) will den Fährbetrieb sogar mit einem neuen Konzept dauerhaft zementieren. Wo also steht Hannover beim Thema Elbbrücke? Das ist Thema einer öffentlichen Veranstaltung mit Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier am 7. August in Neuhaus.

Deutlich weniger Spargel gestochen

Ertragsflächen weiter gesunken – Mangel an Erntehelfern – gestiegene Produktionskosten 

Die Spargelernte ist in diesem Jahr deutlich gesunken. Foto: StrampeHannover, 01.08.2025 - Die diesjährige niedersächsische Spargelernte ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 13,1 Prozent niedriger ausgefallen. Ersten Schätzungen zufolge soll es sich damit um die niedrigste in Niedersachsen geerntete Spargelmenge seit 2006 handeln, teilt das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) in Hannover mit. Als Gründe nennt die Behörde ungünstige Witterung, aber auch eine weitere Verringerung der ertragsfähigen Fläche, die erneut um 4,8 Prozent gegenüber zum Vorjahr gesunken ist.

"Tanja" ist wieder im Einsatz – nach 77 Tagen

Elbfähre setzt wieder über – Niedrigwasser könnte zum Politikum werden

Die Elbfähre Tanja muss bisweilen mit widrigen Wasserständen der Elbe zurechtkommen. Foto: LGheuteNeu Darchau, 28.07.2025 - 77 Tage – so lange konnte die Elbfähre "Tanja" wegen Niedrigwassers in der Elbe nicht mehr übersetzen – zum Schaden vieler Bewohner, Schüler und der regionalen Wirtschaft links und rechts der Elbe. Heute wurde der Fahrbetrieb wieder aufgenommen. Die Fähre, die zur Instandsetzung in der Hitzler-Werft in Lauenburg war, konnte bei gestiegenem Wasserstand die Fahrt nach Neu Darchau endlich wieder antreten.

Immer noch schlechter als vor Corona

Stimmung in der regionalen Wirtschaft verbessert sich nur geringfügig

Die Konjunktur in Nordostniedersachsen kommt noch nicht so recht in Schwung. Grafik: IHKLWLüneburg, 16.07.2025 - Die Stimmung im Land wird besser, das jedenfalls meint Bundeskanzler Friedrich Merz. Für die Wirtschaft hier in der Region scheint das aber noch nicht zu gelten. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das zweite Quartal 2025. Danach verharrt der Konjunkturklima-Indikator bei 94 Punkten, der vor allemn durch einen Einbruch bei den Aussichten im Großhandel geprägt wird. 

Abgeschaltet

Finanzämter verbannen Telefaxgeräte und setzen auf Online-Kommunikation

Hannover, 06.07.2025 - Seit Anfang Juli sind die niedersächsischen Finanzämter nicht mehr per Telefax zu erreichen. Als Grund nennt das Finanzministerium in Hannover die zunehmende Bedeutungslosigkeit der Fax-Kommunikation sowie die veraltete, fehleranfällige Technik, die den aktuellen Sicherheitsanforderungen nicht mehr gerecht werde. Um in Kontakt mit dem Finanzamt zu treten, stehe nun das Online-Portal "Mein ELSTER" rund um die Uhr zur Verfügung.

"Nicht mehr zu bewältigen"

Verwaltungsgerichte klagen über massiven Anstieg der Asylverfahren

Auch am Verwaltungsgericht in Lüneburg haben die Asylverfahren deutlich zugenommen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.07.2025 - Die massiv angestiegen Asylstreitigkeiten an den Niedersächsischen Verwaltungsgerichten sei "nicht mehr zu bewältigen", heißt es in der Pressemitteilung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg anlässlich der Vorstellung seines Geschäftsberichts für das Jahr 2024. Nachdem sich die Zahl der Eingänge asylrechtlicher Verfahren an den Niedersächsischen Verwaltungsgerichten in 2024 gegenüber dem Vorjahr bereits massiv um 34,37 Prozent erhöht hatte, beträgt die Steigerung in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zu den entsprechenden Monaten des Geschäftsberichtszeitraums 147,40 Prozent bei den Asylstreitigkeiten und 110,15 Prozent bei den allgemeinen Verfahren. 

"Träumereien von einer besseren Fähre sind ausgeträumt"

FDP und CDU fordern, mit dem seit Jahren geplanten Bau einer neuen Elbbrücke endlich zu beginnen 

Der Pegel in Neu Darchau zeigt seit Wochen, dass die Elbe für einen geordneten Fährbetrieb nicht genug Wasser führt. Foto: LGheuteLüneburg, 04.07.2025 - Die Kritik um die seit Wochen ins Stocken geratene Fährverbindung über die Elbe im Landkreis Lüneburg hält weiter an. Nachdem nun auch der Fährbetrieb der "Amt Neuhaus" wegen Niedrigwassers eingeschränkt wurde, werden die Forderungen nach einem baldigen Brückenbau immer lauter. FDP und CDU sehen hier vor allem die Landesregierung in Hannover in der Pflicht.

Handwerk muss weiter mit hohen Strompreisen rechnen

Bundesregierung verweist auf knappen Haushalt – Kritik von der Handwerkskammer – Mütterrente kommt früher 

Findet die Strompreispolitik der Bundesregierung nicht richtig: Handwerkskammer-Präsident Detlev Bade. Foto: Sascha GramannLüneburg, 03.07.2025 - Was kümmert mich mein Gerede von gestern? Dieser Devise folgt die Berliner Politik, die aktuell wegen der großspurig angekündigten, jetzt aber gestrichenen allgemeinen Senkung der Stromsteuer in der Kritik steht, nicht zum ersten Mal. Etwa bei nach der Bundestagswahl 2005: Zuvor wollte die Merkel-CDU die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent erhöhen, die Müntefering-SPD gar nicht. Danach beschlossen sie die Erhöhung um drei Prozent. Gegen das aktuelle Einkassieren des Koalitionsversprechens gibt es Kritik vom Handwerk.

Ausfall seit 50 Tagen

Elbfähre "Tanja" kann wegen Niedrigwasser weiterhin nicht fahren – Wirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Seit inzwischen 51 Tagen ist der Fährverkehr zwischen Darchau und Neu Darchau eingestellt. Foto: BI Ja zur Fähre - Nein zur BrückeLüneburg, 02.07.2025 - 50 Tage waren es gestern, seit die zwischen Neu Darchau und dem Amt Neuhaus verkehrende Elbfähre außer Betrieb ist. Grund ist das anhaltende Nierdrigwasser der Elbe, das eine Fahrt der Fähre von der Lauenburger Werft nach Neu Darchau verhindert. Für die regionale Wirtschaft ist das "mehr als nur ein logistisches Ärgernis", kritisieren die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Es seien 50 Tage voller Umwege, Verspätungen, abgesagter Termine. Beide Kammern fordern nun entschlossenes Handeln der Politik. 

Hitzefrei jetzt auch für die "Großen"

Hannover ermöglicht nun auch Schulen der Sekundarstufe II, den Unterricht anzupassen 

Wenn die Hitze unerträglich wird, sollen nun auch die weiterbildenden Schulen Hitzefrei geben dürfen. Foto: LGheuteHannover, 01.07.2025 - Das Niedersächsische Kultusministerium hat seine Regelungen für Hitzefrei an den Schulen angepasst. Bisher konnten Schulleitungen nur für Klassen an Grundschulen sowie des Sekundarbereichs I Hitzefrei geben, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen in den Schulräumen erheblich beeinträchtigt wird und andere Formen der Unterrichtsgestaltung nicht länger sinnvoll erscheinen. Ab sofort gibt das Niedersächsische Kultusministerium den Schulen die Möglichkeit, auch für die Sekundarstufe II Hitzefrei zu geben.

"Mehr Vertrauen in die Marktwirtschaft statt Symbolpolitik"

MIT Lüneburg kritisiert geplante Erhöhung des Mindestlohns

Patrick Pietruck. Foto: privatLüneburg, 29.06.2025 - Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wird kommen, wenn auch nicht in der von der SPD geforderten Höhe von 15 Euro. Die Mindestlohnkommission schlug jetzt stattdessen die schrittweise Erhöhung auf 14,60 Euro bis 2027 vor. Aller Voraussicht nach wird die Bundesregierung dem Vorschlag folgen. Bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg stößt das auf deutliche Kritik. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen in der Region könnte die Erhöhung überfordern.

Kommt nun die Neubautrasse?

Die Bahn präsentiert ihre Vorzugsvariante Hamburg-Soltau-Bergen-Hannover – Geteiltes Echo von der Politik

So soll die Neubaustrasse verlaufen, wenn es nach den Vorstellungen der Bahn geht. Grafik: DB InfraGO AGBerlin, 27.06.2025 - Die Entscheidung für den Bau einer neuen Bahntrasse zwischen Hamburg und Hannover ist gefallen, zumindest aus Sicht der Deutschen Bahn (DB). Das Unternehmen stellte heute seine Vorzugsvariante vor, die zweigleisig von Hamburg über Soltau und Bergen nach Hannover führen soll. Sie soll die Bestandsstrecke über Lüneburg, Uelzen und Celle entlasten, die ihrerseits einer Generalsanierung unterzogen werden soll. Die Pläne, über die letztlich der Bundestag zu entscheiden hat, lösten unterschiedliche Reaktionen aus. 

Nicht da, aber Anspruch auf Leistung

Ein Afghane entzieht sich zwei Mal der Abschiebung und bekommt trotzdem mehr Geld vom Staat 

Celle, 23.06.2025 – Finde den Fehler: Ein nicht anerkannter Asylbewerber aus Afghanistan soll abgeschoben werden, wird aber zwei Mal nicht "angetroffen". Daraufhin kürzt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz (AsylbLG). Dagegen wehrte sich der Betroffene und bekommt Recht vorm Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. 

Besser nur tagsüber

Rasenmähroboter können nachts gefährlich für Igel werden

Nachts sind Mähroboter eine ernste Gefahr für Igel. Foto: canva/Landkreis Lüneburg Lüneburg, 17.06.2025 - Sie sind beliebt, leise und nehmen Gartenbesitzern das lästige Rasenmähen ab: Rasenmähroboter. Doch sie können auch eine Gefahr für Igel darstellen, wenn sie nachts betrieben werden. Weil die rollenden Roboter die nachtaktiven Tiere schwer verletzten oder auch töten können, sollten sie nur tagsüber eingesetzt werden, empfiehlt die Lüneburger Kreisverwaltung. Und sie hat noch weitere Tipps zum Schutz der Igel.

Junge Union hat neuen Vorstand

Jugend-Organisation der CDU nimmt die Kommunalwahl 2026 in den Blick

Der neue Vorstand der Jungen Union im Kreisverband Lüneburg: (v.l.) Florian Kupczyk, Tom Behnke, Simon Schmidt, Jan Borchert, Frédéric Schröder, Toby Luttermann, Nico Kröger, Daniel Rösner, Arwed Köster und Robert Glenz. Foto: JU LüneburgLüneburg, 16.06.2025 - Jugendorganisationen vor allem linker Parteien sind bekannt dafür, verbal kräftig über die Stränge zu schlagen. Bei der Grünen Jugend ist es regelmäßig Jette Nietzard. Zuletzt hat die Teil-Vorsitzende das Massaker vom 7. Oktober 2023 an 1.200 jüdischen Männern, Frauen und Kindern als "Militäroperation" der palästinensischen Terrororganisation Hamas bezeichnet. Solche Entgleisungen sind von der Jungen Union zum Glück nicht zu vernehmen, allerdings würde man sich auch von ihr gelegentlich mal Positionierungen zur Tagespolitik wünschen, Themen gibt es ja genug. Ob Anstöße dazu aus Lüneburg kommen, ist eher unwahrscheinlich, dort aber hat man sich zumindest für einen neuen Kreisvorsitzenden und einen neuen Kreisvorstand entschieden.

Wenn Regen zum Problem wird

Infoveranstaltung informiert über wirksame Maßnahmen gegen Starkregen-Ereignisse 

Auch die beste Kanalisation ist bei Starkregen oft überfordert. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 02.06.2025 - Vollgelaufene Keller, überlastete Kanalisation, hochdrückendes Schmutzwasser – bei Starkregen kann es ungemütlich werden. Wie man sich darauf vorbereiten kann und welche Risiken drohen, darüber informiert die Stadtverwaltung am Donnerstag, 12. Juni. Im Mittelpunkt stehen praktische Tipps zur Eigenvorsorge, aktuelle Erkenntnisse zu besonders gefährdeten Bereichen in der Stadt sowie Einblicke in laufende Maßnahmen der Stadtverwaltung.

Termin für die nächste Kommunalwahl steht

Auch Hauptverwaltungsbeamte werden neu gewählt

Hannover, 21.05.2025 - Noch ein gutes Jahr, dann ist es wieder soweit: Am Sonntag, 13. September 2026, finden in Niedersachsen die allgemeinen Neuwahlen der Stadt-, Gemeinde- und Samtgemeinderäte sowie der Kreistage und der Regionsversammlung statt. Gleichzeitig werden auch die Stadtbezirksräte und die Ortsräte neu gewählt. Das gab die Staatskanzlei in Hannover jetzt bekannt. 

Busfahrer streiken erneut

Gewerkschaft nimmt keine Rücksicht auf Unbeteiligte und Notsituation durch Elbe-Niedrigwasser

Lüneburg, 20.05.2025 - Wie immer kommt die Nachricht kurzfristig, wie immer soll der Störeffekt möglichst groß sein. So die Streik-Ideologie von Verdi, der Gewerkschaft, die sich für die tariflichen Belange der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst stark macht. Doch wie immer nimmt sie diejenigen ins Visier, die mit all dem nichts zu tun haben: Menschen, die davon abhängig sind, dass sie pünktlich zur Arbeit kommen und dafür den Bus nutzen (müssen). Sie sind erneut die Leidtragenden des aktuellen Tarifkonflikts, der mit ihnen zwar nichts zu tun hat, aber auf ihrem Rücken ausgetragen wird. Denn heute und morgen streiken erneut die Busfahrer der KVG im Landkreis Lüneburg.

Attraktivität von Lüneburg sackt weiter ab

In neuer IHKLW-Umfrage sinkt die Region erneut in der Gunst der Wirtschaft 

Die Tabelle zeigt die Handlungsfelder für den Landkreis Lüneburg zu den Standortfaktoren, bei denen die Bedeutung hoch und die Zufriedenheit gering ist: je höher die Differenz, desto dringender der Handlungsbedarf. Grafik: IHKLWLüneburg, 18.05.2025 - Wenn es um den Bau neuer Fahrradstraßen geht, ist Lüneburg ziemlich fix. In anderen Bereichen sieht es weniger erfreulich aus. Das zeigt die jüngste Umfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) zur Beurteilung der Standortattraktivität von Stadt und Landkreis Lüneburg durch die hiesige Wirtschaft. Danach beurteilen die Unternehmen die Standortbedingungen deutlich schlechter als noch vor fünf Jahren.  

Kreative Unternehmen und frische Ideen gesucht

Für die Lünale 2025 hat die Bewerbungsphase begonnen

Ein Foto von der Preisverleihung im vergangenen Jahr, mit dabei Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (hinten Mitte). Foto: WLGLüneburg, 26.04.2025 - Preisverleihungen sind ein beliebtes Mittel, auf bereits erzielte Erfolge aufmerksam zu machen oder neuen den Weg zu bahnen. Gelegentlich dienen sie aber auch dazu, sich selbst oder einen Wunschkandidaten ins rechte Licht zu rücken, wie es in journalistischen Kreisen gern praktiziert wird. Anders die in Lüneburg alljährlich vergebenen Lünale-Preise: Mit ihnen werden junge Gründer und Unternehmen ausgezeichnet, die mit schlagkräftigen Ideen oder handfesten Erfolgen aufwarten können. Jetzt läuft die neue Bewerbungsphase.

Als die Bomber kamen

Vortrag in der Kunststätte Bossard über den Bombenkrieg in der Nordheide

Englische Bomber hattren ihr tödliche Fracht vor allem in Norddeutschland abgeworfen. Foto: Imperial War MuseumsJesteburg, 24.04.2025 - Berlin, Dresden, Hamburg, das Ruhrgebiet – vor allem mit ihren Bombenangriffen auf die großen Städte und die kriegswirtschaftlich relevanten Regionen in Deutschland leiteten die Alliierten das Ende des nur wenige Jahre dauernden "Tausendjährigen Reichs" der Nazis ein. Aber auch die weniger dichtbesiedelten Gebiete wurden nicht verschont, sogar in der Lüneburger Heide fielen Bomben. Über die "Nordheide im Bombenkrieg" geht es in einem Vortrag anlässlich des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai in der Kunststätte Bossard in Jesteburg.

Busfahrer streiken wieder

Lüneburg, 18.04.2025 - Am Dienstag nach Ostern muss in Stadt und Landkreis Lüneburg wieder mit Ausfällen und Verspätungen im Busverkehr der KVG gerechnet werden. Grund ist ein kurzfristiger Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi. Amt Neuhaus ist vom Streik nicht betroffen, der Verkehrsbetrieb Ludwigslust-Parchim (VLP) fährt regulär. Der Schulunterricht findet statt, da der Landkreis nicht befugt sei, im Falle eines Streiks einen Schulausfall anzuordnen, heißt es aus dem Kreishaus.

Politik lässt Stimmung in Unternehmen aufhellen

IHK-Konjunkturklimaindex legt leicht zu – Betriebe bei Investitionen noch zurückhaltend

Das Konjunktur-Baromter der IHK Lüneburg-Wolfsburg für Nordostniedersachsen. Grafik: IHKLWLüneburg, 16.04.2025 - Die von den künftigen Regierungsparteien angekündigten Reformen und die neuen finanziellen Möglichkeiten für Infrastrukturinvestitionen zeigen in der regionalen Wirtschaft erste Wirkungen. Danach hat sich die Stimmung der Unternehmen zum Frühlingsbeginn etwas aufgehellt. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das erste Quartal 2025. Der Konjunkturklimaindikator hat um acht Punkte zugelegt und steigt auf 94 Punkte, liegt damit aber weiterhin deutlich unter den 106 Punkten unmittelbar vor Beginn der Corona-Pandemie. 

Soderstorf statt Drögennindorf

Diskussion um künftige Bahn-Haltepunkte zwischen Lüneburg und Soltau hält an

Bislang ist Drögennindorf nicht als Haltepunkt vorgesehen. Foto: LGheuteHannover, 13.04.2025 - Lange haben Kreispolitiker darum gekämpft, voraussichtlich ab Dezember 2027 soll es soweit sein: die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs auf der Bahnstrecke Lüneburg-Soltau. Viele versprechen sich davon eine deutliche Verbesserung des ÖPNV und hoffen auf einen hohen Anteil Umsteigewilliger vom Auto auf die Bahn. Einziger Wermutstropfen: einen Haltepunkt in Drögennindorf wird es nach jetzigem Stand nicht geben. Dafür ist nun Soderstorf als neuer Halt vorgesehen.

Handwerk mahnt Reformschub an

Appell der Handwerkskammer an die künftige Bundesregierung – Neubau in Lüneburg geplant

Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer, (l.) und Hauptgeschäftsführer Matthias Steffen. Foto: Fotostudio Sascha GramannStade, 09.04.2025 - Kurz vor Abschluss des Koalitionsvertrages zwischen CDU und SPD in Berlin macht die Wirtschaft noch einmal Druck auf die Verhandlungspartner. So fordert das von der neuen Bundesregierung einen spürbaren politischen Reformschub, um seine Leistungsfähigkeit auch künftig sicherstellen zu können. Das machte Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Rahmen der Vollversammlung in Stade deutlich.

Wie sollen die Busse fahren?

Landkreis stellt neuen Nahverkehrsplan bis 2030 vor – Info-Veranstaltungen geplant

Immer wieder Thema: Wie viele Busse sollen künftig im Landkreis unterwegs sein? Foto: LGheute Lüneburg, 06.04.2025 - Die Information des Landkreises Lüneburg ist knapp gehalten und schlicht, und doch geht es um eines der wichtigsten Themen für die Region: den neuen Nahverkehrsplan 2026 bis 2030. Alle fünf Jahre stellt der Landkreis einen Plan auf und legt darin unter anderem fest, wie der ÖPNV in den kommenden fünf Jahren organisiert werden soll. Der neue Plan kann nun eingesehen werden, bis zum 6. Juni sind Stellungnahmen von jedermann möglich.

Vorsicht vor Salmonellen

Verbraucherschutzbehörde gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Ostereiern

Salmonellen können sich auch an der Schale der Eier absetzen. Foto: LGheuteHannover, 04.04.2025 - Das Ausblasen und Bemalen von Hühnereiern ist ein beliebter Brauch vor Ostern. Doch er birgt die Gefahr, sich mit Salmonellen zu infizieren. Davor warnt das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Braunschweig/Hannover hat im vergangenen Jahr regelmäßig Hühnereiproben genommen. In einem Fall wurden Salmonellen nachgewiesen.

Nachfrage bricht ein

Bestellungen von Industriegütern aus Niedersachsen stark zurückgegangen 

Hannover, 04.04.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist deutlich zurückgegangen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, sanken die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern im Februar 2025 um 15 Prozent gegenüber Februar 2024. Zwar erhöhten sich die Inlandsbestellungen um 4 Prozent, doch die Auslandsbestellungen brachen mit einem Minus von 26 Prozent regelrecht ein.

Zu wenig Stimmen gegens Gendern

Volksinitiative verfehlt vorgegebene Zahl deutlich

Sie haben ihr Ziel nicht erreicht: die Initiatoren von der Volksinitiative gegen das Gendern. Foto: privatHannover, 27.03.2025 - Die Stimmung im Volk ist eindeutig: Gendern wird mit großer Mehrheit abgelehnt, das haben zahlreiche Umfragen hinreichend belegt. Dafür aber auch persönlich mit Name und Anschrift einzutreten, wie es bei Volksinitiativen vorgegeben ist, davor scheuen dann doch viele zurück. Damit muss nun auch die Volksinitiative "Stoppt Gendern in Niedersachsen" leben, die nach Auszählung der eingesammelten Stimmen als gescheitert gilt.

"Es geht um die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts"

Wirtschaft beklagt drastischen Anstieg der Krankmeldungen in der Region und fordert Einführung eines Karenztags

Patrick Pietruck ist Vorsitzender der CDU-nahen Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg. Foto: privatLüneburg, 16.03.2025 - Was ist nur in der Region Lüneburg los? Diese Frage stellt sich angesichts eines Krankenstands, der inzwischen weit über dem Bundesdurchschnitt liegt. Während dieser im vergangenen Jahr 19 Fehltage pro Arbeitnehmer aufwies und damit schon einen europäischen Höchststand erreichte, bringt es die Region Lüneburg auf sage und schreibe 27 Krankentage. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg warnt nun vor einer Gefährdung des Wirtschaftsstandorts und fordert Konsequenzen.

Terrorismus war kein Thema

Behördenleiter des Landkreises Lüneburg kamen in der LKH-Arena zusammen

Zufriedene Gesichter beim Behördenleiter-Treffen in der Lüneburger LKH-Arena. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 09.03.2025 - Behörden führen bekanntlich ein Doppelleben: Auf der einen Seite sind sie flott zur Stelle, wenn es gilt, harmlose Temposünder zur Kasse zu bitten, zugleich stellen sie sich hilf- und ahnungslos, wenn sie Ausreisepflichtige abschieben oder terroristischen Gefährdern auf der Spur bleiben sollen – Mannheim, Solingen und andere Städte lassen grüßen. Abhilfe tut also not, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit der Behörden untereinander zu verbessern. Der Landkreis Lüneburg hat nun zu einem Treffen der Behördenleiter im Landkreis eingeladen. Doch das Ergebnis fiel eher dürftig aus. 

Was tun, wenn's heiß wird und heftig regnet?

Landkreis lädt zu Auftaktveranstaltung für Klimaanpassungskonzept ein

Wenn die Sonne brennt, sind Schatten gesucht. Foto: LGheuteLüneburg, 08.03.2025 - Wenn es heiß wird im Sommer, suchen die meisten Menschen Schatten und Kühle. Und gegen Starkregen schützen Sandsäcke vor den Kellereingängen und Pumpen, wenn das Wasser bereits eingedrungen ist. Aber vielleicht denken einige ja auch bereits schon über die Anschaffung von Schwimmflossen oder eines Schlauchbootes nach, um besser zur Arbeit zu kommen. Mit einer Auftaktveranstaltung für ein kreiseigenes Klimaanpassungskonzept will der Landkreis Lüneburg nun Licht in diese ungeklärten Fragen bringen.

Wirtschaft drängt auf schnelle Reformen

IHKLW legt Fünf-Punkte-Sofortprogramm für künftige Regierung vor

Andreas Kirschenmann verstärkt den Druck auf die künftige Regierung. Foto: Jürgen MüllerLüneburg, 25.02.2025 - Nach der Bundestagswahl drängt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) auf die schnelle Bildung einer stabilen Bundesregierung – und auf entschlossenes Umsteuern der Wirtschaftspolitik. Für die ersten hundert Tage der neuen Regierung hat sie zudem ein Fünf-Punkte-Sofortprogramm vorgelegt. Ziel sei es, den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. 

Der Landkreis wählt rechts, Lüneburg wählt grün

Die Ergebnisse der Bundestagswahl in den Kommunen des Landkreises Lüneburg

Grafik: LGheuteLüneburg, 24.02.2025 - Die gestrige Bundestagswahl zeigt ein eindeutiges Ergebnis: die Menschen im Landkreis Lüneburg haben mehrheitlich rechts gewählt. Das zeigt sich auch in den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden. In neun der insgesamt elf Kommunen des Landkreises hat die CDU am besten abgeschnitten, im Amt Neuhaus liegt die AfD vorn. Lediglich eine Kommune fällt heraus: Lüneburg. In der Hansestadt haben trotz hoher Verluste die Grünen erneut die meisten Stimmen geholt. Nachfolgend die Tabellen mit den Ergebnissen in den Kommunen.

Die CDU gewinnt, die SPD aber auch

Die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Bund und im Wahlkreis 37

Das Ergebnis der Bundestagswahl laut Hochrechnung vom Wahlabend. Grafik: LGheuteLüneburg, 23.02.2025 - Für die Bundestagswahl 2025 gibt es zwar noch kein amtliches Endergebnis, doch die Ergebnisse sind weitgehend klar. Danach haben CDU/CSU die Bundestagswahl erwartungsgemäß mit Abstand gewonnen, wenn auch nicht so hoch wie zuletzt prognostiziert. Im Wahlkreis 37 (Lüchow-Dannenberg - Lüneburg) stehen die Ergebnisse bereits fest. Auch hier liegt die CDU vorn, den Wahlkreis aber hat erneut der SPD-Kandidat Jakob Blankenburg gewonnen. Hier die Grafiken.

1 Million Euro für organisatorische Fragen

Verbraucherschutzministerin sichert Fortbestand der Vernetzungsstelle Niedersachsen für die nächsten Jahre

Miriam Staudte. Foto: LGheuteHannover, 19.02.2025 - Kostenlose Schüler-Beförderung, vergünstigte Tickets für die Elbfähren, Zuschüsse für Kitas – es gibt Vieles, womit die Politik das Leben der Bürger angenehmer gestaltet, zumindest für einige. Doch nicht alles, wofür Geld bereitgestellt wird, kommt auch dort an, wo es gebraucht wird. Nicht selten landet es bei Organisationen, die oft nur dafür da sind, Ratschläge zu geben – noch dazu solche, die nicht immer gebraucht werden oder auch wirklich hilfreich sind. Jüngstes Beispiel ist die "Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen". Sie erhält mehr als eine Million Euro aus dem Topf von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte (Grüne).

Kirche schaltet sich in den Wahlkampf ein

Pastoren und Diakone mahnen, auf dem Wahlzettel das Kreuz an der richtigen Stelle zu setzen

Mit einem Banner geht der evangelische Kirchenkreis Lüneburg in die politische Auseinandersetzung. Foto: ev. Kirchenkreis LüneburgLüneburg, 16.02.2025 - Einen Tag nach dem Anschlag von München meldete sich am Freitag die Gemeinschaft der evangelischen Pastoren, Diakonen und Einrichtungsleiter im Kirchenkreis Lüneburg zu Wort. Doch um den Anschlag, bei dem ein 24-jähriger Afghane mit einem Auto mehr als dreißig Menschen zum Teil schwer verletzte, geht es den Kirchen-Mitarbeitern nicht. Sie wollen sich im Vorfeld der Bundestagswahl für "Vielfalt und Demokratie" einsetzen, heißt es in einer Pressemitteilung – und mahnen, am Wahltag "das richtige Kreuz zu machen".

Vorsicht bei der Stimmabgabe!

Warum die Direktkandidaten bei der Bundestagswahl von der Zweitstimme abhängig sind

Wahlzettel2Lüneburg, 13.02.2025 - Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg, jetzt auch noch München und ein Kanzler, der einen schwarzen CDU-Politiker "Hofnarr" nennt – auch noch kurz vor einer Wahl kann viel passieren. Schon deshalb ist es ratsam, mit der Stimmabgabe bis zum Wahltag am 23. Februar zu warten. Eines aber sollte schon jetzt beachtet werden: Es gibt ein neues Wahlrecht. Das sieht vor, dass nicht jeder Direktkandidat, der mit den Erststimmen einen Wahlkreis gewinnt, künftig auch automatisch in den Bundestag einzieht. 

Verlinden geht auch ohne "r"

180.000 Stimmzettel wurden fehlerhaft gedruckt, bleiben aber weiter gültig  

Archiv-Foto: LGheuteLüneburg, 10.02.2025 - Ein Druckfehler auf dem Stimmzettel für die kommende Bundestagswahl am 23. Februar überschattete am Vormittag die Briefwahl im Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg - Lüneburg. Auf dem Zettel sind bei den Zweitstimmen die Namen zweier Kandidatinnen falsch geschrieben worden. Bei Dr. Julia Verlinden (Grüne) fehlt das "r" und bei Gitta Connemann (CDU) das "e" im Nachnamen. Kurz nach Feststellung des Fehlers setzte das Briefwahlbüro in Lüneburg die Briefwahl aus, weil unklar war, ob die Stimmzettel weiter genutzt werden dürfen. Inzwischen gab es grünes Licht.  

Auftragseingänge brechen ein

Nachfrage nach Industriegütern in Niedersachsen drastiscdh gesunken

Hannover, 05.02.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist drastisch gesunken. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) berichtet, gingen die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern im Dezember 2024 um 17 Prozent gegenüber dem Dezember 2023 zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 8 Prozent, die Auslandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 23 Prozent. Die Nachfrage nach Investitionsgütern (-13%) sowie Vorleistungsgütern (-24%) war ebenfalls rückläufig.

Farbanschlag auf Lüneburger CDU-Zentrale

Demo gegen Rechts auf dem Marktplatz – CDU ruft zu Versachlichung der Migrationsdebatte auf

Linke Demokratiegegner beschmierten den Eingang zur CDU-Geschäftsstelle. Foto: CDULüneburg, 31.01.2025 - Die Abstimmung im Deutschen Bundestag vor zwei Tagen über den Antrag der CDU zur Eindämmung der Migrationsflut, dem auch die AfD zustimmte, hat bundesweit zu zahlreichen Protesten geführt. Auch in Lüneburg gingen gestern mehrere Hundert Menschen auf die Straße. Auf dem Marktplatz riefen Redner linker Organisationen zum Widerstand gegen Rechts auf. Bereits am Mittwoch wurde auf die CDU-Geschäftsstelle in Lüneburg ein Farbanschlag verübt. Die CDU ruft nun zu einer Versachlichung der Migrationsdebatte auf.

"Umsetzbar ist alles"

Die Polizeigewerkschaft hält die Migrations-Pläne der CDU für machbar, richtig und sinnvoll

Archiv-Foto: LGheute28.01.2025 - Für die Grünen ist klar, wie die Migrationsprobleme in Deutschland zu lösen sind: durch ein Böllerverbot und einen erweiterten Familiennachzug. So beschlossen bei ihrem Parteitag am Wochenende in Berlin. Die CDU hat da bekanntlich andere Ziele. Ihr Fünf-Punkte-Plan sieht unter anderem die Zurückweisung illegaler Migranten an den deutschen Grenzen, aber auch dauerhafte Grenzkontrollen und Abschiebehaft für Ausreisepflichtige vor. Geht nicht, sagt die SPD. Geht doch, sagt die Deutsche Polizeigewerkschaft.

Insolvenzen um ein Drittel gestiegen

Baugewerbe besonders hart getroffen – Anstieg auch bei den Privatinsolvenzen

Hannover, 28.01.2025 - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat sich im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) beantragten 1.824 Unternehmen bei den niedersächsischen Amtsgerichten die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Dies waren 458 Unternehmen mehr als im Jahr 2023, was einem Plus von 33,5 Prozent entspricht. Mit 345 Fällen entfielen die meisten Unternehmensinsolvenzen auf das Baugewerbe, das damit einen Anteil von fast 20 Prozent erreichte.

Zwischen Duell und Arena

AKTUALISIERT: Zur Bundestagswahl bieten TV-Sender zahlreiche Wahlsendungen an  

Archiv-Foto: LGheute26.01.2025 - Wenn am 23. Februar die Wahllokale in Deutschland öffnen, haben die allermeisten Wähler längst entschieden, wo sie ihr Kreuz machen werden oder per Briefwahl bereits gemacht haben. Dazu tragen nicht zuletzt die Wahlsendungen in ARD und ZDF und den relevanten privaten Fernsehsendern bei. Den Start macht am 9. Februar das gemeinsame TV-Duell von ARD und ZDF. Duellanten hier sind Friedrich Merz (CDU) und Olaf Scholz (SPD). Schon vier Tage später geht es im ZDF weiter. Nachfolgend eine Übersicht.

Weniger Blitzer-Klicks in 2024

Kreisverwaltung will weitere mobile Messanlage in Betrieb nehmen 

Einer von vier Blitzanhängern im Landkreis Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 23.01.2025 - Mehr Fahrzeuge, aber weniger oft geblitzt. Das ist das Ergebnis der Auswertung der Tempo-Messstellen im Landkreis Lüneburg in 2024. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, fuhren im vergangenen Jahr 24,9 Millionen Autos durch die Messstellen im Landkreis Lüneburg, mehr als eine Million Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Insgesamt machte es 45.211-mal "Klick", 800 weniger als im Vorjahr.

Warnung vor unkontrollierbarem Schuldenanstieg

Elf Landkreise fordern mehr Unterstützung von Bund und Land

Kommunen müssen Flüchtlinge unterbringen, doch die KOsten bekommen sie vom Land nicht immer voll erstattet. Archiv-Foto: LGheuteLüneburg, 22.01.2025 - Angesichts der desolaten Haushaltslage vieler Kommunen fordern elf Landkreise aus dem Nordosten Niedersachens, darunter auch der Landkreis Lüneburg, deutlich mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Land. Sollte diese ausbleiben, würde sich der Schuldenberg allein dieser Landkreise von derzeit 1,13 Milliarden Euro innerhalb von vier Jahren auf mindestens 2,36 Milliarden Euro erhöhen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Zugleich lehnen sie Streichungen bei den freiwilligen Leistungen ab.

A39-Verlängerung nimmt die nächste Hürde

Für den Abschnitt 1 bei Lüneburg liegt jetzt der Planfeststellungsbeschluss vor

Ab Lüneburg-Nord soll nun schon bald mit dem Bau für den nächsten Abschnitt der A39 begonnen werden. Foto: LGheuteHannover, 19.01.2025 - Der Weiterbau der A39 bei Lüneburg kann starten. Am Freitag legte das Verkehrsministerium in Hannover als Planfeststellungsbehörde den dafür erforderlichen Planfeststellungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt der Autobahn von Lüneburg-Nord bis östlich von Lüneburg vor. Nach der Freigabe für den Abschnitt 7 bei Wolfsburg ist das der zweite Schritt für den lange geplanten Lückenschluss. Zustimmung kam von der CDU, Kritik von Klima-Aktivisten. 

Wirtschaft kommt weiter nicht in Gang

Stimmung in den Betrieben hellt sich nur leicht auf – Zurückhaltung bei den Investitionen

Der aktuelle Konjunkturklima-Index der Industrie- und Handwerkskammer Lüneburg-Wolfsburg. Grafik: IHKLW18.01.2025 - Die Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen hat sich im vierten Quartal 2024 etwas aus ihrem Tief gelöst – bleibt aber weiterhin stark angespannt. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) hervor, bei der im Dezember und Januar 217 Betriebe aus den Landkreisen Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Celle ihre aktuelle und künftige Wirtschaftslage eingeschätzt haben. Danach hat der Konjunkturklimaindikator um zwei Punkte auf 82 Punkte zugelegt. Dennoch bleibt der Wert deutlich unter den 106 Punkten vor Beginn der Coronapandemie.

Schnelle Wahl mit kurzen Fristen

Versand der Briefwahlunterlagen erst ab dem 7. Februar

Die Unterlagen für die Bundestagswahl 2025 kommen erst kurz vor dem Wahltag. Archiv-Foto: LGheuteLüneburg, 18.01.2025 - So kurz wie der gerade begonnene war ein Bundestagswahlkampf wohl noch nie. Der Vorteil: Die inhaltslosen Plakate der angetretenen Parteien sind bald wieder verschwunden und der Politikwechsel kommt schneller. Schnell müssen auch die Wähler sein, denn die Briefwahlunterlagen werden frühestens ab dem 7. Februar versandt. Auch eine Briefwahl im Lüneburger Rathaus ist erst ab diesem Tag möglich. Anträge dafür sind aber schon früher möglich.

Den Blick klar auf die Wirtschaft gerichtet

FDP-Chef Christian Lindner stellte in Lüneburg das Wahlgramm der Liberalen vor

Christian Lindner spricht im Kultursaal Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 13.01.2025 - Spröde, oberlehrerhaft mit dem Hang zu Arroganz. Wenn über Christian Lindner gesprochen wird, fallen oft Worte wie diese. Der FDP-Parteichef kommt nicht bei jedem gut an. Dafür gibt's dann auch schon mal 'ne Schaumtorte ins Gesicht. Dass er auch anders kann, zeigte Lindner heute in Lüneburg. Gut aufgeräumt, humorvoll und gespickt mit allen Argumenten, wie Deutschland wieder auf Vordermann gebracht werden kann, sprach er am Vormittag vor knapp 200 Gästen im Lüneburger Kunstsaal, um Stimmung für den überfälligen Politikwechsel zu machen, natürlich mit der FDP. Dafür gab's nicht nur viel Zustimmung im Publikum, sondern am Ende auch noch eine Torte.

Info-Veranstaltung zur neuen Flüchtlingsunterkunft

Scharnebeck, 10.01.2025 - Voraussichtlich noch im Januar werden die ersten Flüchtlinge in die künftige Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises Lüneburg in Scharnebeck einziehen. Der Landkreis hatte hierzu das ehemalige Krankenhaus gekauft und es in den vergangenen Monaten zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut. Vorab lädt der Landkreis zu einer Informationsveranstaltung in Scharnebeck ein.

Habeck kommt nach Lüneburg

Lüneburg, 09.01.2025 - Wer Probleme mit der Heizung hat oder nicht weiß, ob er wegen einbrechender Umsätze aufgrund explodierender Energiekosten in seinem Betrieb Insolvenz anmelden oder doch einfach nur die Produktion einstellen soll, bekommt unverhofft Hilfe aus Berlin. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), bekannt für ausgefallene energietechnische und betriebswirtschaftliche Lösungen, wird am morgigen Freitagabend, 10. Januar, zu Besuch in Lüneburg sein und hier seine neuesten Ideen zum besten geben.

Gonçalves will nach Berlin

AfD nominiert 63-Jährigen als Direktkandidaten für die Bundestagswahl

Michael Gonçalves (Mitte) mit Stephan Bothe (r.) und Arno Schwarz, AfD-Kreisvorsitzender Lüchow-Dannenberg. Foto: AfDLüneburg, 08.01.2025 - Die AfD hat auf ihrer Aufstellungsversammlung am vergangenen Wochenende Michael Gonçalves als Direktkandidaten für den Wahlkreis 37 (Lüneburg/Lüchow-Dannenberg) für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Ferbuar gewählt. Er konnte sich mit 18 zu 7 Stimmen gegen Martin Freynik durchsetzen. Gonçalves will den Schwerpunkt seiner politischen Arbeit in Berlin auf den Bereich Wirtschaft legen.

Nachfrage nach Industriegütern bricht massiv ein

Dramatische Rückgänge im Maschinenbau und Fahrzeugbau

Hannover, 09.01.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im November 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) berichtet, gingen die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern um 11 Prozent gegenüber dem November 2023 zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 4 Prozent, die Auslandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 17 Prozent. Während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 18 Prozent zurückging, legte die Nachfrage nach Vorleistungsgütern um 4 Prozent zu.

Hässliche Aktion gegen die CDU

Mit Start des Bundestagswahlkampfs wurden mehrere Wahlplakate beschmiert und zerstört

Die Zerstörungen richten sich ausschließlich gegen Plakate der CDU. Foto: CDULüneburg, 08.01.2025 - Wahlkampf wird von einigen offenbar falsch verstanden. Diese Erfahrung macht jüngst der CDU-Kreisverband Lüneburg, der sich einem massiven Angriff auf seine Wahlkampfplakate konfrontiert sieht. Nur wenige Stunden nach der Aufstellung von Großflächenplakaten am Montag wurden mehrere Plakate des CDU-Bundestagskandidaten Dr. Marco Schulze heruntergerissen und zerstört.

Landkreis geht mit 28 Millionen Euro Defizit ins neue Jahr

Weniger Einnahmen, dafür mehr Ausgaben – Kita-Kosten schlagen stark zu Buche

Mit einem unverhofft großen Defizit geht der Landkreis Lüneburg ins neue Jahr. Foto: LGheuteLüneburg, 08.01.2025 - Die finanzielle Situation des Landkreises Lüneburg bleibt mehr als angespannt. Für das frisch gestartete Jahr planen Politik und Verwaltung mit einem Minus von rund 28,5 Millionen Euro. In seiner Sitzung vor Weihnachten verabschiedete der Kreistag den Etat für 2025, der Erträge in Höhe von rund 430 Millionen Euro, aber rund 458 Millionen Euro an Aufwendungen vorsieht. Als Grund für das Minus werden insbesondere die um 4,8 Millionen Euro niedriger als erwartet ausgefallenen Schlüsselzuweisungen vom Land genannt. Außerdem tragen laut Kreisverwaltung höhere Kita-Zuweisungen (-3 Millionen Euro) und niedrigere Erträge aus der Kreisumlage (-1,7 Millionen Euro) dazu bei.

Baupreise steigen erneut

Besonders hohe Anstiege im Ausbau-Handwerk

Wer bauen will, muss erneut tiefer in die Tasche greifen. Foto: LGheuteHannover, 05.01.2025 - Bauen bleibt in Niedersachsen weiterhin teuer. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im November 2024 um 2,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Spitzenreiter bei den Preissteigerungen sind die Kosten für Brandschutzarbeiten sowie bei Heizanlagen und Wassererwärmungsanlagen. Es gab aber auch Preissenkungen.

Mehr Veränderung fürs Land

FDP-Chef Christian Lindner stellt in Lüneburg den Kurs seiner Partei für die Zukunft vor  

Christian Lindner ist am 13. Januar in Lüneburg. Foto: FDPLüneburg, 30.12.2024 - "Ein bisschen mehr Milei oder Musk wagen." Mit diesen Worten sorgte der FDP-Vorsitzende und frühere Finanzminister Christian Lindner bei politischen Gegnern und dem Großteil der Hauptstadtpresse für helle Empörung – allen voran bei denen, die lieber auf die Verteilgnade des Staates als auf die wertschöpfenden Kräfte der Wirtschaft setzen. Wer wissen will, wie Lindner und seine FDP diese Kräfte wieder mobilisieren und das Land voranbringen wollen, hat dazu am 13. Januar Gelegenheit. Dann kommt der FDP-Chef nach Lüneburg.

Warten auf eine neue Wirtschaftspolitik

Handwerk warnt vor teurer werdenden Leistungen und zunehmender Schwarzarbeit

Matthias Steffen, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Foto: Sascha GramannBraunschweig, 29.12.2024 - Die Aussichten im Handwerk bleiben auch für das kommende Jahr trübe. Stagnierende Umsätze, steigende Kosten und zunehmende Bürokratie schlagen weiter auf die Stimmung in den Unternehmen, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Matthias Steffen. Hinzu komme die Unklarheit über den wirtschaftpolitischen Kurs der künftigen Bundesregierung. Gefordert sei nun eine klarere Ausrichtung der Wirtschaftspolitik.

Tödliche Gefahr für Hunde und Katzen

Landkreis warnt vor Kontakt mit infizierten Wildschweinen

Hunde- und Katzenhalter sollten ihre Tiere wegenj Infektionsgefahr nicht in die Nähe von Wildschweinen kommen lassen. Foto: privatLüneburg, 28.12.2024 - Im Landkreis Lüneburg ist die Aujeszkysche Krankheit (AK) bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Insbesondere in der Samtgemeinde Amelinghausen ist ein Anstieg positiver Nachweise zu verzeichnen, teilte das Kreishaus mit. Für Wildschweine verlaufe die Erkrankung selbst zwar nicht dramatisch, auch Menschen erkrankten nicht an dem Virus. Für Hunde und Katzen ist eine Infektion jedoch tödlich, warnt das Veterinäramt des Landkreises.

Ein schönerer Abschluss

Feuerwehren bieten Alternativen zum Entsorgen des Weihnachtsbaums an 

Viele legen ihren ausgedienten Weihnachtsbaum zum Entsorgen auf die Straße. Doch es geht auch besser. Foto: LGheuteLüneburg, 27.12.2024 - Noch glänzt er in vielen Wohnzimmern, doch schon bald stellt sich für viele die Frage: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Die freiwilligen Feuerwehren im Landkreis haben gute Ideen dafür und bieten nach Neujahr zahlreiche Aktionen an. Sie laden zum gemeinsamen Tannenbaumverbrennen, Schreddern oder skandinavischen "Knut", mit Essen und Getränken. Mancherorts holen fleißige Helfer der Jugendfeuerwehr die Bäume gegen eine kleine Spende sogar vor der Haustür ab. Hier die geplanten Aktionen.

"Nur die Spitze des Eisbergs"

Die Politik reagiert auf die dramatische Lage von Unternehmen in der Region

Lüneburg, 08.12.2024 - Die besorgniserregend anwachsenden Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland kommen inzwischen mit Wucht auch in der Region Lüneburg an. Die Insolvenzen der Unternehmen Witte Barskamp und Focast Lüneburg und der drohende Stellenabbau bei Panasonic belegen dies deutlich. Doch was folgt daraus? Und was sagt die hiesige Politik dazu? Erste Reaktionen gibt es bereits.

Droht der Region jetzt eine Entlassungswelle?

Witte Barskamp und Focast Lüneburg melden Insolvenz an, bei Panasonic drohen Entlassungen

Das Insolvenzverfahren der Firma Witte Barskamp wurde am 6. Dezember eröffnet. Foto: privatLüneburg, 07.12.2024 - Keine guten Zeiten für Arbeitnehmer, und das kurz vor Weihnachten: Gleich zwei bekannte Unternehmen aus der Region haben Insolvenz angemeldet, bei einem weiteren drohen Entlassungen. Insgesamt rund 400 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Auslöser ist zum einen die dramatische Schieflage in der deutschen Autoindustrie, zum anderen sind es die viel zu hohen Energiekosten am Standort Deutschland.

Wirtschaft unter Trump

IHKLW lädt Unternehmen zu digitaler Brennpunktveranstaltung ein

Lüneburg, 20.11.2024 - Welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen sind aus der Wahl von Donald Trump zum künftigen US-Präsidenten zu erwarten? Das ist das Thema einer digitalen Brennpunktveranstaltung, zu der die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) interessierte Unternehmen am 3. Dezember einlädt.

Scholz oder Pistorius?

Bei der Kanzlerkandidaten-Frage haben SPD-Politiker aus der Region keine einheitliche Meinung

Noch ist nicht ausgemacht, wer als Kanzlerkandidat der SPD ins Rennen geht. Foto: LGheuteLüneburg, 19.11.2024 - Scholz oder Pistorius, wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Für die Parteispitze in Berlin ist diese Frage bereits beantwortet: Olaf Scholz soll noch ein weiteres Mal antreten. Das sei "beschlossene Sache", sagt die Co-Vorsitzende Saskia Esken, darüber werde im Parteivorstand auch nicht diskutiert. Vom Tisch ist die Frage damit aber nicht, wie das lauter werdende "Gemurmel" aus der Partei zeigt. Und wie denken die hiesigen SPD-Politiker über die K-Frage? LGheute hat nachgefragt.

Verlinden tritt nochmal an

Klares Votum der Grünen für eine erneute Direktkandidatur der Lüneburger Bundestagsabgeordneten 

Julia Verlinden tritt für die Grünen nochmal an. Foto: VerlindenLüneburg, 11.11.2024 - Mit einem deutlichen Votum ihrer Lüneburger Parteifreunde geht Julia Verlinden als Direktkandidaten der Grünen für den Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg - Lüneburg in den Bundestagswahlkampf 2025. Mit 70 zu 5 Stimmen setzte sie sich am Wochenende in Adendorf bei der Mitgliederabstimmung gegen Mitbewerber Rolf Bräuer durch.

"Können uns keine lange Hängepartie leisten"

Regionale Wirtschaftverbände warnen nach Ampel-Aus vor Stillstand 

Die Wirtschaft setzt auf neue Impulse einer neuen Bundesregierung. Foto: LGheuteLüneburg, 08.11.2024 - Nach dem Aus der Ampel-Regierung in Berlin haben sich umgehend auch die regionalen Wirtschaftsverbände zu Wort gemeldet. Sowohl die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg als auch die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade erwarten eine stabile Bundesregierung und einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Die CDU-Mittelstandsvereinigung Lüneburg fordert umgehende Neuwahlen.

Gespaltenes Echo aufs plötzliche Ampel-Aus

Reaktionen von Politikern der Region zum Ende der Koalition in Berlin

Alles auf Rot: Die Ampel hat ausgedient - zumindest in Berlin. Foto: LGheuteLüneburg, 07.11.2024 - Die Ampel-Regierung von SPD, FDP und Grünen in Berlin ist seit gestern zuende. Dass es in der Koalition knirschte, war schon seit langem zu vernehmen. Das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung in Berlin, das heute mit der Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) besiegelt wurde, ist dennoch eine deutliche Zäsur im politischen Berlin. Seit heute morgen schlagen die Wellen über diesen Bruch hoch, auch in Lüneburg. LGheute hat dazu Stimmen von Politikern der Parteien in der Region eingefangen.

Lüneburger CDU fordert schnelle Neuwahlen

Bundestagskandidat Marco Schulze reagiert auf den Rauswurf von Finanzminister Lindner

Lüneburg, 06.11.2024 - Die am Abend bekanntgegebene Auflösung der Ampel-Regierung in Berlin hat in Lüneburg ein schnelles Echo ausgelöst. Wenige Stunden nach dem Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner durch Bundeskanzler Olaf Scholz fordert die CDU im Landkreis Lüneburg die Bundesregierung und die örtlichen Bundestagsabgeordneten von SPD und Grünen auf, den Weg für Neuwahlen umgehend freizumachen.

Nachfrage schwächt sich wieder ab

Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern um drei Prozent gesunken

Hannover, 05.11.2024 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im September im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) waren die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern um 3 Prozent niedriger als im September 2023. Deutlich gestiegen ist hingegen der Automobilsektor.

Berlin im Blick

FDP Lüneburg wählt Cornelius Grimm zum Direktkandidat für die kommende Bundestagswahl

Cornelius Grimm. Foto: FDPLüneburg, 30.10.2024 - Hält die Ampel-Regierung in Berlin noch ein Jahr durch? Die Zahl derer, die das glauben, wird vernehmbar kleiner. Zu groß die Querelen innerhalb der Regierung und zu viele Probleme, die von Rot-Gelb-Grün ohnehin nicht mehr gemeinsam gelöst werden können. Grund also, sich rechtzeitig auf einen Wechsel in Berlin einzustellen? Die FDP in Lüneburg hat das gestern gemacht und mit Cornelius Grimm ihren Direktkandidaten für den nächsten Bundestag gewählt.

Neue Führung für die Mobilität

Mareike Harlfinger-Düpow ist neue Fachdiensleiterin im Kreishaus 

Die neue Leiterin für Mobilität im Landkreis Lüneburg: Mareike Harlfinger-Düpow. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 29.10.2024 - Es ist eines der derzeit wohl spannendsten, aber auch umstrittensten Themen, denen sich Mareike Harlfinger-Düpow in ihrer neuen Aufgabe widmen will. Seit dem 1. Oktober leitet sie den Fachdienst Mobiltät in der Lüneburger Kreisverwaltung. Damit ist sie unter anderem zuständig für den ÖPNV, die Schülerbeförderung, die Fähre in Bleckede und die Radverkehrskoordination.

Auf der Suche nach Wärme

Avacon darf Erlaubnisfeld "Lüneburg I" erkunden

Das Erlaubnisfeld Lüneburg I darf Avacon nach Erdwärme suchen. Grafik: LBEGHannover, 27.10.2024 - Wenn es in Lüneburg um Fernwärme geht, ist die Avacon mit ihren Kraftwerken und Netzen stets mit an Bord. Nun will das Unternehmen auch Erdwärme als Energieträger nutzen, muss zuvor aber schauen, wo diese in der Region zu finden ist. Einem entsprechenden Antrag der Avacon Natur GmbH zur Aufsuchung von Fernwärme, wie es amtlich heißt, hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) jetzt zugestimmt.

Stimmung sackt weiter ab

Konjunkturklima erreicht neuen Tiefpunkt – Unternehmen halten Investitionen zurück

Sorgt nicht für gute Stimmung: der aktuelle Konjunkturklimabericht der IHKLW. Grafik: IHKLWLüneburg, 21.10.2024 - Die Unternehmen im Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen blicken mit großen Sorgen in die Zukunft. Die konjunkturelle Stimmung hat sich im dritten Quartal 2024 erneut eingetrübt. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW), bei der im September und Oktober 212 Betriebe aus den Landkreisen Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Celle ihre aktuelle und künftige Wirtschaftslage eingeschätzt haben. Der IHK-Konjunkturklimaindikator hat sich um vier Punkte abgeschwächt und fällt auf nur noch 80 Punkte. Damit liegt der Wert deutlich unter den 106 Punkten unmittelbar vor Beginn der Corona-Pandemie.

Knapp 1000 weitere Flüchtlinge für den Landkreis

Hannover legt neues Verteilkontingent fest

Hannover, 07.10.2024 - Die Landesregierung in Hannover hat zum Stichtag 1. Oktober ein neues Gesamtverteilkontingent für den Zeitraum von Oktober 2024 bis einschließlich März 2025 festgesetzt. Hannover geht dabei von einer Gesamtzahl von rund 11.000 Flüchtlingen aus, die in den kommenden sechs Monaten in den niedersächsischen Kommunen untergebracht und versorgt werden müssen. Auf den Landkreis Lüneburg kommen mehr als 900 zusätzliche Flüchtlinge zu.

Gelbe Tonnen kommen ab Ende November

Entsorger startet mit der Bereitstellung der ab 2025 zu nutzenden Behälter

Lüneburg, 07.10.2024 - Im Landkreis Lüneburg wird ab Januar 2025 die Gelbe Tonne den Gelben Sack bei der Sammlung von Leichtverpackungen ablösen. Dazu wird die Remondis GmbH in Kürze mit der Verteilung der Behälter beginnen. Ab der 43. Kalenderwoche, also ab dem 25. November, erhalten alle Haushalte im Landkreis Lüneburg eine 240-Liter-Tonne. Die Verteilung soll voraussichtlich bis zur 51. Kalenderwoche abgeschlossen sein.

Unterkategorien