header

Landkreis

1.400 Tonnen Salz für die Sicherheit

Straßenmeisterei Lüneburg bereit für den Winterdienst 

Lüneburg, 23.11.2023 - Der Winter kann kommen, jedenfalls aus Sicht der Landesstraßenbaubehörde in Lüneburg. Rund 1.400 Tonnen Salz hat die Straßenmeisterei Lüneburg gebunkert, um bei Schnee und Glätte für die sichere Nutzung der Bundes- und Landesstraßen zu sorgen. In dieser Wintersaison sollen zudem die Radwege in der Region besser unterhalten werden.

Vorweihnachtlich im Bummelzug

Im Dezember startet der Heide-Express wieder mit seinen Nikolausfahrten 

Im Dezember ist der Nikolauszug wieder unterwegs. Foto: AVL Lüneburg, 16.11.2023 - Rund um den Nikolaustag am 6. Dezember wartet auch in diesem Jahr wieder eine besondere Attraktion auf Familien mit Kindern. An zwei Adventswochenenden startet der vorweihnachtlich geschmückte Heide-Express zu insgesamt fünf Fahrten durch eine – hoffentlich – winterlich verschneite Landschaft. Unterwegs wird Nikolaus persönlich mit engelhafter Begleitung zusteigen – natürlich mit einem Sack voller Geschenke.

Führerschein weg?

Lüneburg, 16.11.2023 - Zu viel getrunken? Zu oft zu schnell gefahren? Schnell ist man in solchen Situationen seinen Führerschein los. Wer ihn zurückbekommen möchte, muss sich einer MPU, einer Medizinisch-psychologischen Untersuchung, unterziehen. Die Fachstelle für Sucht und Sucht-Prävention, drobs Lüneburg, hilft Menschen, sich auf die MPU vorzubereiten.

Welcher Verkehr ist zu erwarten?

Informationsveranstaltung zur künftigen Elbquerung in Lauenburg

Schön, aber nicht mehr fit: die Elbbrücke in Launeburg. Foto: LBV-SHLauenburg, 15.11.2023 - Die Lauenburger Elbbrücke ist den künftigen Anforderungen nicht mehr gewachsen, eine neue soll gebaut werden. Offen ist noch, wie und wo die neue Elbquerung verlaufen soll, per Brücke oder Tunnel? Und welche Verkehrsströme sind in den kommenden Jahren überhaupt zu erwarten? Zu diesem Thema gibt es am 29. November eine Informationsveranstaltung in Hohnstorf.

Besserer Schutz gegen Hacker

Kostenloser IT-Workshop in Lüneburg

Lüneburg, 15.11.2023 - Wie können sich Unternehmen gegen eingeschleuste Software-Viren und IT-Angreifer schützen und ihre bestehende IT-Sicherheit verbessern? Antworten darauf gibt ein kostenfreier Workshop der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) und des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 30. November in Lüneburg statt.

Böther fällt mehrere Wochen aus

Lüneburger Landrat erwartet eine Krebsbehandlung

Jens Böther. Archiv-Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 14.11.2023 - Landrat Jens Böther wird für mehrere Wochen sein Amt nicht aktiv wahrnehmen können. Der Chef der Lüneburger Kreisverwaltung muss sich kurzfristig einer Krebsbehandlung unterziehen, teilte der Landkreis mit. In dieser Zeit führt die Erste Kreisrätin Yvonne Hobro die Amtsgeschäfte für den Landkreis Lüneburg. 

Energiekostenzuschuss für Sportvereine

Antragsfrist endet am 10. Dezember 

Lüneburg, 14.11.2023 - Lüneburg gewährt gemeinnützigen Sport- und Schützenvereinen mit Sitz im Stadtgebiet einen einmaligen Energiekostenzuschuss. Dies beschloss der Rat in seiner Sitzung am, 8. November. Die Zuwendung soll den Vereinen helfen, den Sportbetrieb und das Sportangebot trotz gestiegener Ausgaben weiter aufrechtzuerhalten. Dafür stehen Haushaltsmittel in Höhe von 75.000 Euro für das laufende Jahr 2023 bereit.

Mieterberatung wird fortgesetzt

Verwaltungsausschuss stimmt AWO-Antrag zu

Lüneburg, 14.11.2023 - Für den Stadtteil Kaltenmoor und das Gebiet Am Weißen Turm bietet die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Lüneburg seit 2020 eine soziale Mieterberatung an. Dies soll nun zunächst bis Ende 2026 fortgesetzt werden, beschloss Der Verwaltungsausschuss der Stadt auf einen entsprechenden Förder-Antrag der AWO. Jeweils gut 45.000 Euro werden dafür in die städtischen Haushalte der kommenden drei Jahre eingestellt.

Niedersachsen bekommt neue Behindertenbeauftragte

Annetraud Grote folgt auf Petra Wontorra

Hannover, 14.11.2023 - Annetraud Grote wird neue Beauftragte für Menschen mit Behinderungen für das Land Niedersachsen. Das Kabinett hat gestern der Personalie zugestimmt. Annetraud Grote, die aus der Nähe von Lüneburg stammt, wird das Amt am 1. März 2024 antreten. 

Anerkennung für wirtschaftliche Leistung

Am Wochenende wurden die diesjährigen Preisträger der "Lünale" geehrt – Sonderpreis für Karl-Heinz Hebrok

Wurde für sein Lebenswerk geehrt: Unternehmer Karl-Heinz Hebrok. Foto: WLGLüneburg, 12.11.2023 - Dass Lüneburg mehr kann als Radwege bauen, Holz-Oasen errichten, Skater-Parks erneuern oder Sülfmeister küren, zeigte sich am vergangenen Freitag. Mehr als 400 Vertreter von Unternehmen und Wirtschaftsakteure der Region waren zur "Lünale"-Preisverleihung im Castanea Forum Adendorf zusammengekommen. Es galt, besondere Leistungen von Startup-Unternehmen, Ideenentwicklern und herausragenden Mittelständlern der Region zu würdigen.

Geschasster Grüner übernimmt wichtige Funktion

Wolf von Nordheim wird Sprecher der Kreistags-Grünen für Klima- und Energiepolitik 

Wolf von Nordheim. Foto: LGheuteLüneburg, 08.11.2023 – Die Fraktion der Grünen im Lüneburger Kreistag hat einen neuen Sprecher für Klima- und Energiepolitik. Die Fraktion betraute Wolf von Nordheim mit diesem Amt. Er folgt auf Lea Findeis, die wegen ihres Studiums ihr Mandat kürzlich niederlegte. Ralf Gros wurde im Zuge der Neubesetzung der Aufgaben Sprecher für Klimafolgen-Politik.

Wer pendelt eigentlich wo hin?

Internetseite liefert aufschlussreiche Zahlen über Pendlerströme 

Die Pendlerströme lassen sich für viele Orte auf dem Pendleratlas abrufen. Foto: Screenshot PendleratlasHannover, 08.11.2023 - Wer morgens gegen 7 Uhr den Lüneburger Bahnhof aufsucht, könnte auf den ersten Blick vermuten, die Stadt wird evakuiert. Tatsächlich aber gehören die vielen Tausend, die dort auf einen Zug warten, zu den täglichen Pendlern, die in Lüneburg wohnen und außerhalb arbeiten. Für die meisten ist Hamburg das Ziel. Doch es gibt auch die gegenläufige Bewegung, und hier steht nicht Hamburg an der Spitze, wie eine aufschlussreiche Internetseite zeigt. Auf ihr wird auch deutlich, dass mehr als 200 Lüneburger täglich nach Bleckede und 44 Uelzener nach Dahlenburg pendeln.

Spitzenkräfte

Handwerkskammer hat die besten Gesellen ermittelt

Die Landessieger im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit Präsident Detelf Bade (l.) und Hauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer (r.). Foto: Lena Schöning FotografieCelle, 04.11.2023 - Fachkräfte im Handwerk sind begehrt, vor allem diejenigen, die durch besondere Leistungen auffallen. Die Handwerkskammern ermitteln jährlich die besten Gesellen, nun stehen die Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2023 fest: Die besten 63 Gesellinnen und Gesellen Niedersachsens wurden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Vier davon kommen aus Betrieben im Landkreis Lüneburg.

Kräftige Stütze aus Hannover

Gesundheitsminister übergibt Förderbescheide über 18,8 Millionen Euro fürs Klinikum und die PKL

Minister Andreas Philippi (4.v.r.) übergab die Förderbescheide an Dr. med. Marc Burlon und Jan-Hendrik Kramer (Mitte l., beide PKL) sowie Dr. Michael Moormann und Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik (Mitte r., beide Klinikum). Umrahmt sind sie von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Landrat Jens Böther und den Landtagsabgeordneten Anna Bauseneick, Uwe Dorendorf und Philipp Meyn. Foto: SozialministeriumHannover, 01.11.2023 - Über millionenschwere Fördermittel aus Hannover kann sich die Region Lüneburg freuen. Im Rahmen einer Veranstaltung zur Krankenhausreform in Bad Bevensen übergab Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi einen Bescheid in Höhe von 14,8 Millionen Euro für die Psychiatrische Klinik sowie einen weiteren in Höhe von vier Millionen Euro für das Städtische Klinikum.

Mehr Einnahmen, aber kein Geld fürs Theater?

Hannover kann mit knapp 700 Millionen Euro Mehreinnahmen rechnen – Grüner Finanzminister sieht dennoch "keine Spielräume"

Niedersachsen kann sich über deutliche Steuer-Mehreinnahmen freuen. Grafik: Arbeitsgruppe Steuerschätzung und Finanzministerium HannoverHannover, 30.10.2023 - Wenn Landrat Jens Böther und Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch demnächst in Hannover vorsprechen, um mehr Geld für das angeschlagene Theater locker zu machen, sollten sie die Zahlen im Gepäck haben, die heute in Hannover veröffentlicht wurden. Danach zeichnet sich ein deutliches Plus bei den Steuereinnahmen von knapp 700 Millionen Euro ab, wie die aktuelle Steuerschätzung ergab. Eine Million fürs Theater sollte da doch eigentlich drin sein, sollte man glauben. Doch Hannover wiegelt schon ab.

Preise steigen langsamer

Verbraucherpreise im Oktober um 3,6 Prozent erhöht – Deutschlandticket dämpft

Hannover, 30.10.2023 - Das Niveau der Verbraucherpreise in Niedersachsen hat sich im Oktober 2023 um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor. Im September 2023 lag die Inflationsrate bei 4,5 Prozent. Die Inflationsrate ist laut Landesamt  wie bereits in den Vormonaten von den hohen Preisanstiegen für Nahrungsmittel geprägt.

Eine Frau für den ländlichen Raum?

Martina Weber soll das umstrittende Raumordnungsprogramm auf den Weg bringen

Die neue Abteilungsleiterin Martina Weber (r.) mit Ministerin Miriam Staudte. Foto: MinisteriumHannover, 29.10.2023 - Wohl keinen guten Eindruck soll Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte kürzlich im Amt Neuhaus hinterlassen haben. Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Elbbrücke soll sie ihr umstrittenes "Fährkonzept" weiter verteidigt haben, ohne aber auf kritische Nachfragen belastbare Antworten gegeben zu haben. Zumindest in Hannover konnte sie sich nun freuen. Dort stellte sie ihre neue Leiterin für die Bereiche Raumordnung, Landentwicklung und Förderung vor – die dürfte demnächst auch einiges zu tun bekommen.

Dem Wolf geht's an den Pelz

Kreistag sieht den Wolf nicht mehr als gefährdete Tierart und fordert Schutzstatus-Änderung  

Gefundenes Fressen: Wehrlose Schafe stehen auf der Speisekarte von Wölfen ganz oben. Foto: LGheute  Lüneburg, 27.10.2023 - Wollen die Lüneburger Kreistagsmitglieder dem Wolf den Garaus machen? Ein solcher Gedanke liegt nahe, nachdem im Kreistag eine Resolution gegen den Wolf beschlossen wurde. Auch wenn es letztlich nicht ganz so schlimm kommen soll, das Ziel ist klar: Der Wolf soll zumindest in Niedersachsen nicht mehr als gefährdete Art gelten, der Schutzstatus des Tieres soll geändert werden. Dazu holen die Politiker ganz weit aus und fordern keine geringere als die Europäische Union auf, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen. Auch Bund und Land wurden dazu aufgefordert. Ziel sei es, den Wolfsbestand besser regulieren zu können.

Klick gegen Unsicherheit und Bedrohung

Neue App soll Sicherheitsgefühl am Hamburger Hauptbahnhof verbessern

Mit der App "SafeNow" kann per Klick schnelle Hilfe in Notsituationen herbeigerufen werden. Foto: DB AG/Jet Foto KranertHamburg, 26.10.2023 - Wer täglich als Pendler oder auch nur gelegentlich den Hamburger Hauptbahnhof ansteuern muss, kennt das mulmige Gefühl, das dort auf Bahnreisende und Passanten wartet: Drogenhändler, Drogenabhängige, Gelegenheitsdiebe und andere zwielichtige Gestalten haben den Bahnhof zu einem Ort der Unsicherheit und permanenten Bedrohungsgefahr gemacht. Die Deutsche Bahn hat nun reagiert und will mit einer App für ein besseres Sicherheitsgefühl sorgen. Vorerst in einem Pilotversuch.

Lüneburg - Bleckede rückt näher

Hannover hebt Reaktivierung der Bahnstrecke in die nächste Prüfungsstufe

Die Chancen für die Reaktivierung der Bahnstrecke Bleckede-Lüneburg haben sich verbessert. Foto: LGheuteLüneburg, 25.10.2023 - Die Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede rückt näher. Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies gab jetzt bekannt, dass die Strecke in die zweite von vier Prüfungsstufen kommt und damit eventuell wieder für einen regelmäßigen Personenverkehr genutzt werden kann. Allerdings liegt das für eine positive Entscheidung wichtige Nutzen-Kosten-Verhältnis noch unter dem kritischen Wert. Doch auch hier gibt es offenbar Wege zur Verbesserung.

"Unzureichend und wenig konkret"

Hannover weicht Fragen zu den Folgen des angekündigten Endes für die Elbbrücke aus

Ein Foto vom Winter 2009: Starker Eisgang an der Elbe bei Bleckede, Fähren mussten am Ufer bleiben. Foto: privatLüneburg/Hannover, 22.10.2023 - Defekte Fähren, Wartungspausen, Niedrigwasserstände, Eisgang – die Bewohner links und rechts der Elbe im Landkreis Lüneburg wissen ein Lied davon zu singen, was es heißt, auf eine Fähre angewiesen zu sein, die viele Wochen im Jahr ihre Aufgabe nicht wahrnehmen kann. Die Menschen sind damit die Leidtragenden eines Zustandes, den die rot-grüne Landesregierung in Hannover nun dauerhaft festschreiben will. Denn statt einer Brücke wollen sie ein "Fährkonzept". CDU-Politiker haben bei der Landesregierung nachgehakt, doch konkrete Antworten blieben aus.

Podiumsdiskussion zur Elbbrücke

Veranstaltung mit Landespolitikern in Neuhaus

Amt Neuhaus, 22.10.2023 - Spannend dürfte es am Dienstagabend, 24. Oktober, in der Sporthalle in Neuhaus im Amt Neuhaus werden. Auf Einladung der Gemeinde findet dort eine Podiumsdiskussion statt, bei der es um die Ankündigung des Landes Niedersachsen geht, die geplante Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau im Landes-Raumordnungsprogramm zu streichen. Hannover favorisiert stattdessen ein Fährkonzept.

Und was, wenn alles finster wird?

Behörden, Polizei und Einsatzkräfte probten den Ernstfall bei einem flächendeckenden Blackout

bei einer Katastrophe sind sie besonders gefordert: (v.l.) Antje Freudenberg (Polizei), Yvonne Hobro (Erste Kreisrätin und Leiterin Katastrophenschutzstab), Stefan Ostermann (Feuerwehr), Marco Heyner (Kreisverbindungskommando) sowie Peer Henze (Feuerwehr). Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 18.10.2023 - Abgeschaltete Atomkraftwerke, stockende Gaslieferungen, Windräder, die wegen Flaute keinen Strom liefern, überlastete Hochspannungsnetze – die Zuverlässigkeit deutscher Stromversorgung hat ihren Kipppunkt längst überschritten, gäbe es nicht Nachbarländer, die in Notsituationen einspringen. Aber auch Anschläge oder Hackerangriffe können zu einem flächendeckenden Blackout führen. Doch was ist eigentlich, wenn die Stromversorgung tatsächlich flächendeckend ausfällt? Ein solches Szenario wurde jetzt in Scharnebeck geprobt.

Duell am Kronsberg

Landkreis fordert Abriss einer widerrechtlich errichteten Hütte – Gemeinden ziehen vor Gericht

Naturschutz- oder Erholungs- und Freizeitgebiet? Welche Bedeutung hat die Lüneburger Heide? Foto: LGheuteAmelinghausen, 16.10.2023 - Ist alles, was in guter Absicht geschah, auch rechtens und zulässig? Und ist die Lüneburger Heide Naturschutz- oder auch Freizeit- und Erholungsgebiet? Darum geht es in einem Streit zwischen dem Landkreis Lüneburg und der Gemeinde und der Samtgemeinde Amelinghausen. Letztere hatten am Kronsberg, einem Naturschutzgebiet bei Amelinghausen, das illegale Aufstellen einer Hütte abgesegnet. Nun hat der Landkreis entschieden: Die Hütte muss weg.

Wie sicher wird die neue Notunterkunft?

Landkreis und Polizei stellen sich kritischen Fragen der Scharnebecker

Erste Kreisrätin Yvonne Hobro und Landrat Jens Böther stellten sich den Fragen der Scharnebecker. Foto: Landkreis LüneburgScharnebeck, 15.10.2023 - Dauerhaft 180 Flüchtlinge an einem Ort konzentriert inmitten von Scharnebeck – geht das gut? Diese Frage stand wie eine Wand im Raum bei dem Info-Abend im Scharnebecker Schulzentrum, zu dem der Landkreis Lüneburg eingeladen hatte. Anlass war dessen Entscheidung, dort eine neue Notunterkunft für Flüchtlinge einzurichten. Welche Bedeutung das Thema Sicherheit hat, zeigte sich auch durch die Teilnahme der Polizei an dem Abend.

Wirtschaft weiter auf Talfahrt

Konjunkturklima erneut gesunken – IHK fordert wirtschaftspolitische Reformen

Grafik: IHKLWLüneburg, 13.10.2023 - Es geht weiter bergab. So ist die Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen zu verstehen, die sich laut Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) zum Herbst hin weiter verschlechtert hat. Ergebnis: Der Konjunkturklimaindikator fällt im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 um fünf Punkte auf einen Stand von 76 Punkten.

Solidarität mit Israel

Kundgebung am morgigen Sonnabend auf dem Lüneburger Marktplatz

Lüneburg, 13.10.2023 - Zur Solidarität mit Israel rufen Lüneburger Parteien am morgigen Sonnabend, 14. Oktober, im Rahmen einer Kundgebung auf dem Marktplatz in Lüneburg auf. Der terroristische Angriff der Palästinenser-Organisation Hamas auf Israel und das jüdische Volk sei durch nichts zu rechtfertigen und müsse gestoppt werden, das Existenzrecht Israels sei nicht verhandelbar, heißt es in dem Aufruf. 

Bauen verteuert sich weiter

Preise für den Neubau von Wohnungen weiter gestiegen – Zimmer- und Holzbauarbeiten günstiger

Die Preise für den Wohnungsbau sind erneut gestiegen. Foto: LGheuteHannover, 08.10.2023 - Bauherren müssen künftig noch tiefer in die Tasche greifen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im August 2023 um 6,5 Prozent höher als im August 2022. Der Anstieg der Preise hat sich aber verlangsamt: Im Erhebungsmonat Mai 2023 hatte die jährliche Veränderungsrate noch 9,1 Prozent betragen.

Die Notunterkunft kommt

Landkreis hat früheres Scharnebecker Krankenhaus als künftige Flüchtlings-Einrichtung erworben

Im früheren Krankenhaus sollen künftig Flüchtlinge untergebracht werden. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 05.10.2023 - Dem Start des früheren Krankenhauses Scharnebeck als künftiger Notunterkunft für Flüchtlinge steht offenbar nichts mehr im Wege. Wie die Kreisverwaltung heute mitteilte, wurde der Kaufvertrag zum Erwerb des Gebäudes bereits am 29. September und damit unmittelbar nach entsprechendem Kreistagsbeschluss unterzeichnet. Die Kreisverwaltung bemüht sich nun um Bürger-Information, diese stehe "weit oben auf der Agenda".

Info-Abend zur Brücke

Brücken-Gegner sprechen über aktuellen Stand der Diskussion

Neu Darchau, 05.10.2023 - Wie es nach Ansicht der Neu Darchauer Bürgerinitiative "Ja zur Fähre – Nein zur Brücke" um den Bau der Elbbrücke steht, wie sie die Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms in diesem Zusammenhang deutet und welche Auswirkungen das für den künftigen Widerstand gegen den Brückenbau hat, wird Thema einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 12. Oktober, um 18.30 Uhr im Fährhaus in Neu Darchau sein.

Per Gottesdienst aus dem Amt

Lüneburg verabschiedet Superintendentin Christine Schmid

17 Jahre war Christine Schmid als Superintendentin in Lüneburg aktiv. Foto: Berit NeßLüneburg, 03.10.2023 - Für viele Lüneburger war sie lange Zeit das Gesicht der evangelischen Kirche in der Region, nun will sich Chrsitine Schmid, als noch Leitende Superintendentin des Kirchenkreises Lüneburg, wie berichtet neuen Aufgaben widmen. Wer sie noch einmal in einem ihrer letzten Amtsvorgänge erleben möchte, sollte den Abendgottesdienst am Sonntag, 8. Oktober, nicht verpassen. Dann wird Schmid von ihren Aufgaben entpflichtet und durch Regionalbischof Dr. Hans Christian Brandy verabschiedet.

Aus der Not geboren

Vor 30 Jahren wurde die Wirtschaftsförderung Lüneburg ins Leben gerufen

Die drei Geschäftsführer der WLG: (v.l.) Jürgen Enkelmann (2006-2023), Klaus Dützmann (1993-2005) und Mario Leupold (ab Oktober 2023). Foto: WLGLüneburg, 02.10.2023 - Wirtschaftsförderung in Lüneburg, Bundeswehr und deutsche Wiedervereinigung – was hat das eine mit dem anderen zu tun? Viel. Denn mit der Wende zog es viele Unternehmen dank massiver staatlicher Unterstützung in den Osten, auch einige aus Lüneburg. Zugleich war die Region plötzlich nicht mehr Zonenrandgebiet, wichtige Fördermittel vielen weg. Und auch die Bundeswehr zog aus der Stadt ab. Stadt und Kreis mussten reagieren – und gründeten vor dreißig Jahren die Wirtschaftsförderungs-GmbH (WLG).

Kommt sie oder kommt sie nicht?

Das diesjährige Brückenfest in Darchau findet unter einem schlechten Stern statt

Das Brückenfest ist stets ein willkomener Anlass, das Thema Elbbrücke wieder in Erinnerung zu bringen. Foto: Amt NeuhausBleckede, 01.10.2023 - Kommt sie oder kommt sie nicht? Das dürfte vermutlich das Hauptthema sein, wenn am 3. Oktober das diesjährige Brückenfest in Darchau im Amt Neuhaus gefeiert wird. Die Rede ist von der dort seit langem geplanten Elbbrücke, von der die Landesregierung in Hannover nun aber nichts mehr wissen will – ganz zum Ärger des Landkreises Lüneburg. Neben manch kontroverser Diskussion bietet das Fest aber auch wieder Gelegenheit zu geselliger Begegnung und fröhlichem Feiern. 

Sperrungen sind wieder aufgehoben

Kreisstraßen zwischen Lüneburg und Scharnebeck sind wieder frei

Weil der Radweg saniert und verbreitert wurde, hatte der Landkreis die Strecke zwischen Lüneburg und Scharnebeck voll gesperrt. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 01.10.2023 - Aufatmen können baustellengeplagte Autofahrer wieder auf der Strecke zwischen Lüneburg und Scharnebeck. Nach dreimonatiger Bauzeit hat die Kreisverwaltung die komplett gesperrte Strecke am 20. September wieder freigegeben, vorgestern erfolgte die Abnahme der Bauarbeiten. Grund für die Vollsperrung war die Sanierung und Verbreiterung des parallel verlaufenden Radwegs an den Kreisstraße 2 und 53.

Und wie sieht es dann wirklich aus?

Im Internet ist schon jetzt zu sehen, wie sich die geplante Autobahn 39 in ihre künftige Umgebung einfügen soll

Die Animation zeigt den Bauabschnitt 1 mit Blick auf den geplanten Tunneldeckel in Lüneburg-Moorfeld. Grafik: Screenshot der Animation der Autobahn GmbH Lüneburg, 30.09.2023 - Der Ausbau der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg rückt weiter näher, jetzt sogar optisch. Noch ist zwar kein Spatenstich erfolgt, und auch längst ist nicht alles in planungsrechtlich trockenen Tüchern. Doch wie sich die Autobahn, sollte sie denn so kommen, sich in die Orte und Landschaften einfügen wird, kann man jetzt schon sehen – 360°-Animationstechnik zum Dank.

Scharnebeck statt Sumte

Landkreis will im ehemaligen Krankenhaus Flüchtlingsunterkunft einrichten – deutlich weniger Plätze als bisher

Noch werden Flüchtlinge, die für den Landkreis Lüneburg zugewiesen wurden, in der Unterkunft in Sumte aufgenommen und von hier in die jeweiligen Gemeinden verteilt. Foto: Landkreis Lüneburg Scharnebeck, 29.09.2023 - Das ehemalige Krankenhaus in Scharnebeck soll neue Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge im Landkreis Lüneburg werden. Wie der Landkreis mitteilt, soll das Gebäude die derzeitige Unterkunft in Sumte ersetzen. Zuvor soll die Immobilie in Scharnebeck vom Landkreis erworben und im Anschluss umgebaut und saniert werden. Einen entsprechenden Beschluss traf der Kreistag in seiner gestrigen Sitzung. Voraussichtlich im Herbst 2024 könnten die ersten geflüchteten Menschen im ehemaligen Krankenhaus unterkommen, heißt es. 

"Ländliche Räume nicht weiter abhängen"

CDU-Politiker aus der Region wehren sich gegen Vorhaben aus Berlin und Hannover

Hannover will sich von den Plänen für den Bau der Elbbrücke verabschieden. Das stößt in der CDU auf Kritik. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.09.2023 - Stadtmenschen können sich freuen: Sie haben in der Regel einen schnellen Internetanschluss, einen kurzgetakteten ÖPNV und müssen sich über den Zwangseinbau einer Wärmepumpe keine Gedanken mehr machen, seit die Ampel-Regierung in Berlin ihr missglücktes Heizungsgesetz nach heftiger Kritik entschärfen musste. Anders sieht es auf dem Land aus. Hier sorgen Berlin und Hannover dafür, dass der ländliche Raum weiter abgehängt wird, wie drei aktuelle Vorhaben zeigen. Kritik daran kommt von der CDU aus Lüneburg.

Das unfaire Geschäft mit der Windenergie

Auch im Landkreis Lüneburg sollen Viele die Gewinne Weniger bezahlen – getarnt als "Bürgerbeteiligung"

Der Betrieb von Windkraftanlagen ist dank hoher Subventionen noch immer lukrativ. Foto: LGheuteLüneburg, 24.09.2023 - Wenn heute von Windenergie die Rede ist, denken die einen an sauberen Strom, andere eher an nervende Rotorblätter und verschandelte Landschaften. Doch es gibt auch eine dritte Gruppe: Sie sehen in den gigantischen Anlagen vor allem eines: viel Geld. Denn noch immer sorgen die zu Tausenden installierten Windräder dank staatlicher Subventionen für sprudelnde Gewinne bei den Anlagen-Herstellern und Windpark-Betreibern. Weil das aber dem Öko-Image zunehmend schadet, sollen nun auch Privatpersonen in den Subventions-Bus mit einsteigen – allerdings nur die, die auch Geld oder Land mitbringen, wie das Beispiel Bardowick zeigt.

Von Verzicht ist nicht die Rede

Ein Schreiben des Bundesverkehrsministeriums macht deutlich, dass Berlin an der Neubautrasse weiter festhält

Die Diskussion um den Schienenausbau zwischen Hamburg und Hannover ist weiter in Fahrt. Foto: LGheuteLüneburg/Berlin, 21.09.2023 - Ist Berlin vor den Forderungen des Landes Niedersachsen in Sachen Schienenausbau eingeknickt? Diesen Eindruck hatte ein Beitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) entstehen lassen, in dem über eine politische Verständigung auf den vorrangigen Ausbau der Bestandsstrecke Hamburg - Hannover unter Verzicht auf die bislang favorisierte Neubautrasse berichtet wurde. Das aber scheint nicht den Vorstellungen Berlins zu entsprechen, wie einem Schreiben des Bundesverkehrsministeriums zu entnehmen ist.

Kommt die Neubautrasse nun doch?

SPD-Politiker äußert Zweifel am Bericht der FAZ

Verwirrend präsentiert sich erneut die Situation um den Ausbau der Bahnstrecke Hamburg - Hannover. Foto: LGheuteLüneburg/Berlin, 20.09.2023 - Für großes Aufhorchen hat heute im politischen Lüneburg und darüber hinaus ein Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) gesorgt, in dem gestern über eine Verständigung zwischen Bund und Land Niedersachsen beim umstrittenen Ausbau der bestehenden Bahnstrecke Hamburg - Hannover berichtet wurde. Danach soll der Bund von seiner ursprünglichen Planung für den Bau einer Neubaustrecke entlang der A7, wie sie auch von Lüneburg favorisiert wird, vorerst abgewichen sein. Inzwischen mehren sich aber Zweifel an der Eindeutigkeit des FAZ-Berichts.

Eilmeldung: Neubautrasse offenbar vom Tisch

Berlin, 19.09.2023 - Die Pläne der Deutschen Bahn, eine Neubautrasse zwischen Hamburg und Hannover parallel zur Autobahn A7 zu bauen, sind offenbar vom Tisch. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) am Abend berichtet, habe sich der Bund mit dem Land Niedersachsen auf den Ausbau der Bestandsstrecke verständigt, die über Lüneburg und Uelzen verläuft. 

"Das muss besser gehen!"

Die Kreis-CDU fordert mehr Koordination bei Straßenbaumaßnahmen

Seit Monaten wegen einer Radwegsanierung gesperrt: die Kreisstraße zwischen Ebensberg und Erbstorf. Foto: privatLüneburg, 16.09.2023 - Der Frust vieler Autofahrer, die wegen der zahlreichen Baustellen in der Region und damit verbundener oft monatelanger Sperrungen weite Umwege in Kauf nehmen müssen, hat nun auch das Ohr der Politik erreicht. Die CDU-Kreistagsfraktion hat einen Antrag eingebracht, mit dem die Kreisverwaltung um eigentlich Selbstverständliches gebeten werden soll: die Abstimmung der Straßenbaubehörden über ihre jeweiligen Baumaßnahmen untereinander.

Drögennindorf oder Rettmer?

Um die geplante Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg - Amelinghausen wird es politischer

Bleibt Drögennindorf bei der geplanten Bahnverbindung zwischen Lüneburg und Amelinghausen auf der Strecke? Foto: LGheuteLüneburg, 15.09.2023 - Mit dem Zug Zug von Amelinghausen nach Lüneburg? Kein Problem, das geht auch heute schon. Allerdings nur dann, wenn die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg mitmachen und ihr Heide-Express fahrbereit ist. Für die großangekündigte Mobilitätsoffensive des Landkreises dürfte das nicht ausreichen. Deshalb soll die Bahnstrecke reaktiviert, sprich: für einen planmäßigen Personennahverkehr ertüchtigt werden. Doch wie immer tun sich Probleme auf.

Morgen heulen wieder die Sirenen

Auch andere Warnmittel sollen beim dritten Testalarm ab 11 Uhr zum Einsatz kommen

Sirenen sind eines der Warnmittel im Gefahrenfall. Foto: LGheuteLüneburg/Hannover, 13.09.2023 - Klappt es diesmal, oder geht es wieder schief? Das werden sich morgen vermutlich viele fragen, wenn um 11 Uhr bundesweit wieder die Sirenen ertönen – oder eben nicht. Doch nicht nur Sirenen gilt der Test beim morgigen Warntag, ein ganzer Mix aus mehreren Warnmitteln sollen die Menschen im Ernstfall zuverlässig über Gefahren wie Hochwasser oder Stürme informieren. Am besten natürlich vor dem Ereignis.

"Metronom wird die Sanktionen stark spüren"

Die vielen Zugausfälle werden für das Bahnunternehmen teuer – LGheute sprach mit der LNVG

Der Metronom muss aufpassen, durch wirtschaftliche Fehler nicht auch politisch aufs falsche Gleis zu geraten. Foto: LGheuteLüneburg, 09.09.2023 - Eingekürzte Fahrpläne, gestrichene Zugverbindungen, Verspätungen ohne Ende – der öffentliche Personennahverkehr auf der Schiene hier in der Region ist eine Katastrophe, und er hat einen Namen: Metronom. Das Uelzener Unternehmen schafft es noch nicht einmal, seinen erst vor wenigen Tagen ausgerufenen Notfahrplan einzuhalten. Zur Begründung werden vor allem Personalprobleme genannt. Die vielen Tausend Metronom-Kunden sind stinksauer. Ärger dürfte das Unternehmen nun aber auch von anderer Seite bekommen: Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) kündigt harte Sanktionen an.

Die gelbe Tonne kommt 2025

Landkreis nimmt Abschied vom gelben Sack – Haushalte erhalten kostenlos 240-Liter-Tonne 

Die Tage des gelben Sacks sind gezählt, zumindest im Landkreis. In Lüneburg selbst bleibt er vorerst noch. Foto: LGheute Lüneburg, 05.09.2023 - Ab 2025 wird es im Landkreis Lüneburg die gelbe Tonne geben. Sie soll dann den gelben Sack ersetzen und wie dieser ebenfalls für die Nutzer kostenlos sein. Die Bewohner in der Stadt Lüneburg sind von dieser Regelung nicht betroffen. Die neue Tonne hat ein Volumen von 240 Litern.

Wettlauf gegen die Zeit

Der Landkreis hat beim Thema Elbbrücke gute Karten gegen Hannover in der Hand

Kommt die Brücke nun oder kommt sie nicht? Noch ringt der Landkreis Lüneburg mit der rot-grünen Landesregierung in Hannover. Foto: LGheuteLüneburg, 04.09.2023 - Zu einem Kampf David gegen Goliath scheint sich der geplante Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau zu entwickeln — an dessen Ende die rot-grüne Landesregierung in Hannover dumm dastehen könnte. Anlass ist die Absicht der Landesregierung, die Brücke wieder aus dem Landes-Raumordnungsprogramm und damit komplett zu streichen. Dagegen wehrt sich der Landkreis und hat einen starken Verbündeten: die Zeit.

Warum die Heide ist, wie sie ist

Vortrag von Förster Henry Haase im Walderlebnis Ehrhorn

Das idyllische Walderlebnis Ehrhorn in der Lüneburger Heide. Foto: Thomas GaspariniEhrhorn, 04.09.2023 - Die Lüneburger Heide ist als Naturparadies weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt und beliebt. Doch der Mensch hatte hier einen prägenden Einfluss. Durch seine Wirtschaftsweise verschwand über die Jahrhunderte der Wald, die Heide breitete sich aus, die Menschen passten sich mit ihrer Lebens- und Wirtschaftsweise an. Welche einschneidende Veränderungen eintraten, als die Heide wieder bewaldet wurde, darüber berichtet der pensionierte Förster und Heidekenner Henry Haase am 9. September im Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide.

Der schwere Weg aus der Misere

Gutachter empfehlen drastische Schritte zur Rettung des Lüneburger Theaters — SPD und FDP fordern kompletten Erhalt

Unbeabsichtigt, aber passend: Das Plakat vorm Theater zeigt das ganze Problem der Spielstätte auf. Foto: LGheuteLüneburg, 02.09.2023 - Wie geht es mit dem Lüneburger Theater weiter? Seit Jahren laufen die Kosten für den Betrieb des Drei-Sparten-Hauses trotz zahlreicher eigener Bemühungen, vor allem aber wegen fehlender zusätzlicher Unterstützung des Landes immer weiter aus dem Ruder. Ein vor wenigen Monaten in Auftrag gegebenes externes Gutachten soll Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Nun liegen erste Ergebnisse vor — und stoßen in der Politik auf Widerstand.

Großräumiger Trinkwasser-Ausfall südlich von Lüneburg

Leck im Versorgungsnetz der Avacon — Deutsch Evern und Melbeck mit Not-Wasser —Lecksuche hält an

Lüneburg, 30.08.2023 - Ein Leck im Leitungssystem des Lüneburger Wasserversorgers Avacon hat am Vormittag große Teile der Region südlich von Lüneburg trockengelegt. Gegen Mittag wurden die Einwohner des Landkreises Lüneburg über die Warn-App BIWAPP über den Ausfall informiert. Bis zum Abend konnte das Leck auf den Raum Deutsch Evern / Melbeck eingegrenzt, aber noch nicht behoben werden.

Kommt jetzt das Brücken-Aus?

Landkreis wehrt sich gegen Pläne aus Hannover — Grüne reagieren gereizt

Wie lange fahren sie noch? Die Elbfähren im Landkreis Lüneburg sind politisch umstritten. Foto: LGheuteLüneburg, 24.08.2023 - Dass Politik mitunter possenhafte Züge annimmt, ist vor allem seit dem Start der Ampelkoalition in Berlin wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Absurdes ist aber auch auf einer Ebene tiefer zu beobachten. So will die rot-grüne Landesregierung in Hannover ausgerechnet jetzt die geplante Elbbrücke aus dem Landes-Raumordnungsprogramm streichen, wo Fähren wegen Niedrigwasser immer häufiger am Ufer bleiben müssen.

Linienbusse fahren nur noch eingeschränkt

Personalknappheit bei der KVG – Notfallplan ab 17. August

Wegen Personalknappheit bei der KVG wird die Anzahl der Buslinien vorerst reduziert. Foto: LGheuteLüneburg, 16.08.2023 - Fachkräftemangel und krankheitsbedingte Ausfälle bei der KVG führen seit Wochen zu zahlreichen Ausfällen von Linienbussen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft hat das Unternehmen deshalb aufgefordert, einen Notfahrplan zu erstellen. Mit diesem Plan, der zum Start des neuen Schuljahres ab morgen, 17. August, greift, soll ein "verlässliches Angebot bei den verbleibenden Fahrten und im Schulverkehr ermöglicht werden", teilt die Kreisverwaltung in Lüneburg mit.

Das Baustellen-Paradox

Warum Straßenbaubehörden mit ihren Fehlplanungen immer richtig liegen 

Was immer klappt, ist die Baustellen-Einrichtung. Wie der Verkehr damit klarkommt, interessiert die Behörden in der Regel wenig. Foto: LGheuteLüneburg, 12.08.2023 - Wer in diesen Wochen mit dem Auto im Landkreis Lüneburg unterwegs ist, braucht Geduld, Gleichmut und die Hoffnung, dass es irgendwann vielleicht doch mal besser wird. Grund sind die zahlreichen Baustellen in der Region, die nur noch Ortskundigen eine halbwegs verlässliche Routen- und Zeitplanung erlauben, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Richtig ärgerlich aber wird es dann, wenn Baustellen oft über Wochen verlassen vor sich hindösen. Über Ausreden für den unerklärlichen Stillstand sind die zuständigen Stellen jedenfalls nicht verlegen.

Feuer in Metronom-Zug

Fahrgäste wurden evakuiert – Hersteller geht von Einzelfall aus

Uelzen, 08.08.2023 - Ein Feuer in einem Schaltkasten eines Metronom-Zuges hat gestern Abend zur Evakuierung der Fahrgäste im Bahnhof Hamburg-Harburg geführt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr habe es keine Personenschäden gegeben, teilte das Bahnunternehmen Metronom mit. Wie es zu dem technischen Schaden kommen konnte, werde derzeit analysiert.

"Amt Neuhaus" muss erneut pausieren

Elbstraße wegen Sanierungsarbeiten am 14. August voll gesperrt

Mal fährt sie, mal fährt sie nicht: die Elbfähre "Amt Neuhaus". Foto: LGheuteBleckede, 08.08.2023 - Mehrere Tage musste die Fähre "Amt Neuhaus" am Ufer bleiben, eine Sandbank ließ wegen des Niedrigwassers der Elbe ein Übersetzen nicht zu. Inzwischen fährt die Fähre wieder, doch schon am kommenden Montag, 14. August, setzt sie erneut ihren Betrieb aus, allerdings nur für einen Tag. Grund sind Straßenbauarbeiten.

Mit dem Nostalgiezug an die Elbe

Der Nostalgiezug der Lüneburger Eisenbahnfreunde. Foto: AVLLüneburg, 08.08.2023 - Am Sonntag, 13. August, fahren die Lüneburger Eisenbahnfreunde mit ihrem Nostalgiezug wieder an die Elbe. Drei Fahrten sind an dem Tag nach Bleckede und zurück vorgesehen. Wer möchte, kann sein Fahrrad kostenlos mitnehmen und eine Etappe auf dem Sattel zurücklegen.

Kein viertes Gleis durch Lüneburg

Berlin setzt auf eine Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover

Der Schienenverkehr soll noch zunehmen, doch die Bahnstrecke Hamburg - Hannover ist schon jetzt überlastet. Berlin plädiert daher für eine Neubaustrecke. Foto: LGheuteLüneburg, 28.07.2023 - Der umstrittene Ausbau der Bahn-Bestandsstrecke Hamburg - Hannover rückt in immer weitere Ferne. Das Bundesverkehrsministerium hat sich Medienberichten zufolge für einen vierspurigen Neubau ausgesprochen. Das geht aus einer Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage aus Hannover hervor, die als wichtige Weichenstellung für die anstehende Entscheidung des Bundestags gewertet wird. 

"Wir zahlen vierzigmal mehr als die EU vorgibt"

Handwerkskammer fordert deutliche Senkung der Stromsteuer

Detlev Bade sieht Betriebe und Unternehmen in Deutschland durch die hohe Stromsteuer zusätzlich belastet. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 22.07.2023 - Elektrischer Strom hat seinen Preis. Der ist zwar abhängig von der Erzeugungsart, aber nicht nur. Auch der Staat verdient kräftig mit, wenn Strom verbraucht wird. In Deutschland wird besonders kräftig zugelangt, hier liegt die Stromsteuer vierzigfach höher als die EU vorgibt. Das belastet nicht nur Privathaushalte massiv, auch Unternehmen und Betriebe geraten dadurch ins Hintertreffen. Das Handwerk fordert deshalb die Einführung des europäischen Mindeststandards bei der Stromsteuer für Unternehmen.

Falscher Alarm aus der Hosentasche

Handy-Fehlanrufe bei Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei deutlich gestiegen

Lüneburg, 20.07.2023 - Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Diese Erfahrung macht derzeit unter anderem die Lüneburger Polizei. Sie registriert eine deutliche Zunahme der sogenannten "Hosentaschen-Anrufe", unbeabsichtigten Notrufen an Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei. Grund der vermehrten Fehlanrufe ist ein Software-Update für Smartphones.

Ein Bagger soll der "Amt Neuhaus" helfen

Landkreis will die störende Sandbank in der Elbe entfernen lassen

Rüdiger Kühnau von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), Fährbetreiberin Petra Wilhelm und Erste Kreisrätin Yvonne Hobro besprechen das Ausbaggern der Sandbank bei Neu Bleckede. Foto: Landkreis LüneburgBleckede, 19.07.2023 - Für die leidgeplagten Autofahrer, die derzeit weder die Elbbrücke noch die seit vergangenem Sonnabend wegen Niedrigwassers nicht mehr fahrende Elbfähre "Amt Neuhaus" nutzen können, gibt es jetzt einen Hoffungsschimmer. Die störende Sandbank soll von einem Kiesunternehmen aus Bleckede abgetragen, um das Übersetzen der Fähre zwischen Bleckede und Neu Bleckede wieder zu ermöglichen. Etwa zwei Wochen könnte die Aktion dauern.

Der Nostalgiezug fährt wieder

Immer ein Vergnügen: eine Fahrt mit dem Nostalgiezug. Foto: Bleckeder Kleinbahn Lüneburg, 19.07.2023 - Am Sonntag, 23. Juli, ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn wieder unterwegs. Dreimal geht es an diesem Tag von Lüneburg nach Bleckede an die Elbe und wieder zurück. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

"Ein Messerverbot gehört in die Schublade"

Polizei-Gewerkschafter Gerlach spricht sich gegen Forderungen der Politik aus

Christian-Tobias Gerlach meldet sich nicht nur als Polizei-Gewerkschafter immer wieder zu Wort. Foto: privatLüneburg, 17.07.2023 - Ist ein Verbot des Mitführens von Messern sinnvoll? Eine solche Forderung kam zuletzt von Politikern, nachdem in den vergangenen Wochen wiederholt Menschen gezielt durch Messereinsatz verletzt wurden, auch im Bereich der Polizeidirektion Lüneburg. Die Polizeigewerkschaft aber steht einem solchen Verbot kritisch gegenüber.

"Amt Neuhaus" stellt Betrieb ein

Elbfähre kann wegen Niedrigwasser und Wind nicht mehr fahren

Zu wenig Wasser unterm Kiel: Die Elbfähre "Amt Neuhaus" muss vorerst am Ufer bleiben. Foto: LGheuteBleckede, 15.07.2023 - Schwere Zeiten für Nutzer der Elbfähre "Amt Neuhaus": Nach teils stundenlangen Wartenzeiten wegen erhöhten Aufkommens aufgrund der gesperrten Elbbrücke in Lauenburg ist der Betrieb der Fähre heute komplett eingestellt worden. Wie der Fährbetrieb Wilhelm in Bleckede mitteilt, mache es eine "Kombination von Niedrigwasser und starkem Wind" nicht möglich zu fahren.

"Ein Weckruf für die Politik"

Konjunktur: Schlechte Stimmung in den Unternehmen – IHKLW legt Umfrage vor

Das Konjunkturbarometer der IHKLW. Grafik: IHKLWLüneburg, 15.07.2023 - Deutschland ist wieder der "kranke Mann Europas", so zitiert der Deutschlandfunk heute einen der profiliertesten Wirtschaftsforscher, den Direktor der deutschen Wirtschaft Michael Hüther. Anlass zu dieser Einschätzung dürfte vermutlich auch die jüngste Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) gegeben haben. Danach hat sich die Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen "merklich eingetrübt".

Mega-Staus vor der "Amt Neuhaus"

Elbfähre ist wegen Sperrung der Elbbrücke massiv überlastet

Es reichen schon ein paar Radfahrer, und schon ist die kleine Auto-Fähre voll besetzt. Foto: Landkreis Lüneburg  Lüneburg, 11.07.2023 - Wer in diesen Tagen aus dem Landkreis Lüneburg über die Elbe nach Schleswig-Holstein setzen will, braucht Glück oder viel Geduld. Grund ist die noch bis Ende September dauernde Vollsperrung der Elbbrücke bei Lauenburg. Wer nun meint, dem Hindernis über die Fähre bei Bleckede entkommen zu können, sieht sich getäuscht. Dort bilden sich inzwischen Wartezeiten bis zu einer Stunde und länger.

Weiterer Anstieg bei den Bau-Preisen

Dämm- und Brandschutz ziehen besonders stark an  

Das Eigenheim wird für Bauherren immer teurer. Foto: LGheuteHannover, 06.07.2023 - Wer bauen will, muss erneut tiefer in die Tasche greifen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im Mai um 9,1 Prozent höher als im Mai 2022. Allerdings zeichnet sich auch eine Entspannung ab: Die jährliche Veränderungsrate betrug im Erhebungsmonat Februar 2023 noch 15,4 Prozent.

Die Preise klettern weiter

Erdgas und Fernwärme legen weiter zu, Heizöl deutlich gesunken

Hannover, 05.07.2023 - Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen weiter, ganz besonders in Niedersachsen. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) haben sich die Preise in Niedersachsen im Juni um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht. Im Mai lag die Inflationsrate noch bei 6,4 Prozent. Preistreiber sind laut LSN wie bereits in den Vormonaten die hohen Preisanstiege für Nahrungsmittel.

Nachfrage nach Industriegütern bricht ein

Maschinenbau besonders betroffen – Leichte Erholung gegenüber Vormonat

Hannover, 05.07.2023 - Ukraine-Krieg, Inflation, Fachkräftemangel, Klimaschutz-Gesetze – das ist die Gemengelage, die erneut zu einem Sinken der Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern im Mai, verglichen zum Vorjahresmonat, geführt hat. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, verringerten sich die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion preisbereinigt um 25 Prozent im Vergleich zum Mai 2022.

Radeln wieder möglich

Strecke zwischen Adendorf und Scharnebeck wieder befahrbar

Mit dem Fahrrad eröffneten Landrat Jens Böther, Bürgermeister Stefan Block aus Scharnebeck, Erster Gemeinderat Matthias Gierke aus Adendorf und Markus Moßmann, Erster Stadtrat der Hansestadt Lüneburg, den Radweg. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 05.07.2023 - Der Radweg zwischen Adendorf und Scharnebeck soll, so die Kreisverwaltung, zu den meistbefahrenen im Landkreis zählen. Nach Erneuerung des Fahrbahnbelags und Verbreiterung auf 2,50 Meter ist der Abschnitt der Route Schwarnebeck-Adendorf-Lüneburg nun wieder befahrbar. Und weil es schneller ging als geplant, fanden sich auch Prominente zum Fototermin ein. 

Neue Aufgabe für Schröder-Ehlers

SPD-Politikerin wird Vizepräsidentin des Landesrechnungshofs

Freut sich auf ihre neue Aufgabe in Hannover: Andrea Schröder-Ehlers. Foto: LGheuteHannover, 30.06.2023 - Die Lüneburger SPD-Politikerin Andrea Schröder-Ehlers wird neue Vizepräsidentin des niedersächsischen Landesrechnungshofs. Am 22. Juni hatte dies der Landtag in Hannover per Wahl entschieden. Damit werden erstmals in der Geschichte des Rechnungshofs zwei Frauen an dessen Spitze stehen.

Zeugnistelefon bietet Hilfe

Lüneburg, 28.06.2023 - Der Beginn der Sommerferien ist nicht für jeden Schüler ein Grund zur Freude. Denn ein schlechtes Zeugnis oder gar eine Nichtvesetzung kann Schüler und Eltern sehr belasten. Für sämtliche Fragen, Nöte, Ängste rund um das Zeugnis stellen die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung am Mittwoch, 5. Juli, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr wieder Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung.

"Koste es, was es wolle?"

Kostenexplosion bei Neugestaltung der IGS Embsen – "Basis"-Politiker verwundert über fehlende Zahlen

So soll der Erweiterungsbau für die IGS Embsen aussehen. Grafik: Architektin Nadine LorenzLüneburg, 20.06.2023 - Noch ist die kostenträchtige LKH-Arena nicht bis ins Letzte abgerechnet, da kündigt sich beim Landkreis schon das nächste Finanzierungs-Loch an: Die Neugestaltung der IGS Embsen. Nach jüngster Schätzung soll sie 37 Millionen Euro kosten, knapp 12 Millionen Euro mehr als zuletzt veranschlagt. Im Schulausschuss sorgte die "Basis"-Partei für unbequeme Nachfragen – und stieß auf peinliches Nichtwissen.

Missbrauchsfälle kommen vor Gericht

Angeklagt ist ein 63-jähriger Mitarbeiter des Kinderdorfs "Salem" in Kovahl

Lüneburg, 19.06.2023 - Die Missbrauchsfälle in dem "Salem"-Kinderdorf in Kovahl im Landkreis Lüneburg werden ab dem 30. Juni vor dem Landgericht in Lüneburg verhandelt. Angeklagt ist ein 63-jähriger Mitarbeiter des Kinderdorfs, dem 116 Fälle sexuellen und teils schweren sexuellen Missbrauchs von sechs schutzbefohlenen Jungen im Alter zwischen sieben und 13 Jahren zur Last gelegt werden. 

Rasensprengen wird verboten

Landkreis reagiert auf anhaltende Trockenheit – Auch Landwirtschaft betroffen

Lüneburg, 16.06.2023 - Wegen der anhaltenden Trockenheit und einer angespannten Grundwassersituation dürfen Gärten im Landkreis Lüneburg ab der kommenden Woche tagsüber nicht mehr bewässert werden. Wie die Kreisverwaltung heute bekanntgab, werde hierzu eine entsprechende Allgemeinverfügung der Unteren Wasserbehörde vorbereitet. Danach ist das Bewässern von Gärten ab einer Außentemperatur von 24 Grad zwischen 11 und 19 Uhr verboten.

Denkmalschutz oder Klimaschutz?

OVG legt Rahmen für die Nutzung von PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden fest

Lüneburgs Innestadt ist weitgehend denkmalgeschützt, noch sind Photovoltaikanlagen auf den Dächern tabu. Foto: LGheuteLüneburg, 14.06.2023 - Was ist wichtiger, Denkmalschutz oder Klimaschutz? Eine Frage, die immer häufiger Hausbesitzer auch in Lüneburg betrifft, vor allem in der historischen und in weiten Teilen denkmalgeschützten Innenstadt. Denn im Raum steht die Forderung, die Dächer der Stadt auch für die Installation von Photovoltaikanlagen zuzulassen. Nun hat das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg den Rahmen vorgegeben. Danach ist der Klimaschutz zwar wichtig, aber nicht allein maßgebend. 

Nostalgisch an die Elbe

Bleckeder Kleinbahn ist wieder unterwegs

Ein besonderes Vergnügen: eine Fahrt mit der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 13.06.2023 - Am kommenden Sonntag, 18. Juni, ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn wieder unterwegs. Wie immer geht es von Lüneburg nach Bleckede und zurück, insgesamt drei Mal an diesem Tag. Ideal für Radfahrer: Sie können eine Tour mit dem Bike zurücklegen und entspannt zurückradeln – oder umgekehrt. Das Fahrrad wird stets kostenlos mitgenommen.

"Aloha heja" in Amelinghausen

Zeltlager der Kinderkreisfeuerwehr kommt bei jungen Menschen gut an

Spaß am Erleben und Freude in der Gemeinschaft: Das Zeltlager der Kinderkreisfeuerwehr in Amelinghausen kam bei den jungen Menschen gut an - wie hier das gemeinsame Singen des beliebten Achim Reichel-Lieds. Foto: FF Kreisfeuerwehr Lüneburg Amelinghausen, 11.06.2023 - Dass die junge Generation nur noch angstgetrieben in die Zukunft schaut, wird zwar gern von Vertretern der "Letzten Generation" und gleichgeschalteten Medien erzählt, viel dran ist daran aber nicht, wenn man genau hinschaut. Ein Beispiel dafür ist das diesjährige Zeltlager der Kreiskinderfeuerwehr Lüneburg. Fast 400 junge Menschen waren zu dem Treffen gekommen, das in diesem Jahr in Amelinghausen stattfand.

Preise sollen harmonisiert werden

Unterschiedliche Subventionierung der Elbfähren soll ein Ende haben

Die Fähre "Tanja" kam bei den subventionierten Fährpreisen meist zu kurz – zum Nachteil der Nutzer. Foto: LGheuteLüneburg, 09.06.2023 - Die Nutzer der Elbfähren "Amt Neuhaus" und "Tanja" können sich freuen. Künftig sollen die vom Landkreis Lüneburg subventionierten Fährpreise für beide Fähren einheitlich sein. Der Mobilitätsausschuss des Kreistags forderte den Landkreis nun auf, für Harmonisierung der nicht durchschaubaren und widersinnigen Förderregelung beider Fähren zu sorgen.

Sexueller Missbrauch in Kinderdorf

Erzieher soll sechs Jungen über viele Jahre in Einrichtung im Landkreis Lüneburg missbraucht haben 

Lüneburg, 06.06.2023 - Ein schwerer Fall von Kindermissbrauch im Landkreis Lüneburg ist jetzt ans Tageslicht gekommen. In einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren soll sich in einem Kinderdorf ein Erzieher an sechs Jungen im Alter zwischen sieben und dreizehn Jahren vergangen haben. Die Staatsanwaltschaft spricht von insgesamt 116 Fällen mit teils schwerem sexuellen Missbrauch.

Die Zahlen steigen weiter

Niedersachsen erhöht Flüchtlingskontingent – Landkreis Lüneburg besonders betroffen 

Die Notunterkünft für Flüchtlinge in Sumte. Von hier aus werden die Flüchtlinge auf die Städte und Gemeinden im Landkreis Lüneburg verteilt. Foto: Landkreis LüneburgHannover/Lüneburg, 12.05.2023 - Während in Berlin und in den Ländern noch über die Ergebnisse des sogenannten Flüchtlings-Gipfels gestritten wird, hat Niedersachsen bereits Fakten geschaffen und die Zahl der hier aufzunehmenden Flüchtlinge nach oben korrigiert. Die Folgen für den Landkreis Lüneburg: Er muss in den kommenden sechs Monaten mehr als 1.000 Personen zusätzlich aufnehmen und gehört damit zu den niedersächsischen Kommunen, die am stärksten belastet werden.

Wieder Gründer und Ideen gesucht

Bewerbungsphase für die diesjährige "Lünale" hat begonnen

Die Preisträger, Preisstifter und Förder der "Lünale" im vergangenen Jahr. Foto: WLGLüneburg, 04.05.2023 - Wer tüchtig ist und gute Geschäftsideen hat, kann in der Regel auf wirtschaftlichen Erfolg hoffen. In Lüneburg locken zudem  attraktive Wirtschafts-Preise, die jährlich im Rahmen der "Lünale" vergeben werden. Für die Preisvergaben im kommenden November werden nun wieder Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen aus der Region gesucht. Die Bewerbungsphase läuft seit dem 1. Mai.

Gelungener Coup beim Landkreis

Rainer Müller wird neuer Kreisrat für Finanzen beim Landkreis Lüneburg

Für den Neuling Rainer Müller (l.) beim Landkreis Lüneburg gab's Blumen von Landrat Jens Böther. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 02.05.2023 - Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte – oder: Wenn die Stadt nicht zugreift, macht es der Landkreis. So geschehen bei der Benennung von Rainer Müller als neuen Kreisrat und Leiter des neu geschaffenen Fachbereichs Mobilität und Finanzen. Heute stimmte der Kreistag der Neubesetzung zu. Beachtlich: Müller kommt als Leiter der Fachbereichs Finanzen bei der Stadt Lüneburg, die eigentlich selbst noch auf der Suche nach einem Stadtkämmerer ist.

Und wer trägt die Kosten?

In Niedersachsen werden Klima-Kleber für ihre Aktionen nicht zur Kasse gebeten – AfD fordert Änderung

Hannover, 27.04.2023 - Die Klebe-Aktionen der "Letzten Generation" erhitzen nicht nur die Gemüter, sie kosten auch richtig Geld. Allein in Niedersachsen hat die "Letzte Generation" durch ihre Aktionen bislang Kosten in Höhe von 144.000 Euro verursacht. Zur Kasse werden sie dehalb aber nicht gebeten, wie eine Anfrage der AfD ergab. Sie fordert deshalb Änderung. 

Dubiose Mitgliedschaft

Landkreis wird zahlendes Mitglied eines linksgrünen Vereins

Das Heinrich-Böll-Haus in Lüneburg ist Tummelplatz linker und grünalternativer Bewegungen. Foto: LGheuteLüneburg, 25.04.2023 - Im "Heinrich-Böll-Haus" in der Lüneburger Katzenstraße tummelt sich so Einiges, was dem linksgrünen bis linksextremen Lager zuzurechnen ist. Darunter auch der Lüneburger Ableger der Klima-Kampftruppe Extinction Rebellion, wie in der jüngsten Kreistagssitzung zu hören war. Vereint haben sich die zahlreichen links- und grünalternativen Gruppierungen in einem Verein, dem inzwischen das Geld für die Miete auszugehen droht. Grüne, Linke und SPD sorgten nun dafür, dass der Landkreis zahlendes Mitglied wird.

Fähr-Preise weiter in der Diskussion

Mobilitätsausschuss soll Lösung finden – Unrühmliche Geschichte im Hintergrund 

Die Zehnerkarten für die Elbfähre "Tanja" werden vom Landkreis Lüneburg subventioniert. Allerdings deutlich geringer als bei der Fähre "Amt Neuhaus". Zwei Kreistags-Anträge wollen das ändern. Foto: LGheuteLüneburg, 25.04.2023 - Ein kritischer Blick auf die von Stadt und Kreis herausgegebenen Unterlagen lohnt immer. Erst kürzlich stellte die LGheute-Redaktion dabei Widersprüchliches bei den ermäßigten Fahrpreisen für die beiden Elbfähren "Tanja" und "Amt Neuhaus" fest. Kreistagsmitglied Dietrich Bilgenroth (Basis) griff das Thema auf und forderte eine Anpassung bei den Preisermäßigungen. Die Fraktion der Linken ging nun noch einen Schritt weiter.

Ausbau oder Neubau?

Lüneburgs Einsatz für eine Neubaustrecke war Thema bei "Markus Lanz" – Politik rückt Lösung näher

So wie hier an der A9 bei Nürnberg könnte auch die Neubaustrecke Hamburg - Hannover entlang der A7 geführt werden. Foto: WikipediaLüneburg, 21.04.2023 - Dass Lüneburg es mal in die Sendung von "Markus Lanz" schafft, kommt nicht alle Tage vor. Gestern Abend war es soweit, Anlass waren die seit Jahrzehnten aufgetürmten Probleme bei der Deutschen Bahn. Lüneburg und der Streit um den künftigen Schienenverkehr zwischen Hamburg und Hannover galt dabei stellvertretend für ganz Deutschland. Doch wer genau hinhörte, konnte eine Lösung des Konflikts erkennen. Die zeichnet sich offenbar auch an anderer Stelle ab.

600.000 Euro-Auftrag ohne Ausschreibung

Kreisverwaltung vergibt Auftrag ohne öffentliche Ausschreibung und lässt Kreistag im Dunkeln

Das Kreishaus in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 20.04.2023 - Kommunen müssen Aufträge ab einem Wert von 215.000 Euro europaweit ausschreiben. So will es das deutsche und europäische Vergaberecht. Doch der Landkreis Lüneburg sieht sich daran offenbar nicht gebunden, wie aus einer Vorlage für die heutige Kreistagssitzung hervorgeht. Danach soll ein Unternehmen für Beratungsleistungen für die neue kreiseigene "MOIN"-Gesellschaft ohne Ausschreibung beauftragt werden. Auftragsvolumen: 624.800 Euro. 

Bald einheitliche Fährpreise?

Basis-Partei will die unterschiedliche Subventionierung der beiden Elbfähren harmonisieren

Die Fähre "Amt Neuhaus" profitiert deutlich stärker von der Subventionierung durch den Landkreis Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 20.04.2023 - Zwei Fähren, zwei verschiedene Beförderungs-Preise? An sich nichts Ungewöhnliches, wenn die Betreiber nicht identisch sind wie bei den beiden Elbfähren "Amt Neuhaus" und "Tanja". Ungewöhnlich ist aber, wenn der Landkreis Lüneburg einen Teil der Preise für beide Fähren subventioniert, dabei aber nicht denselben Maßstab anlegt. Das soll sich ändern, fordert der Kreistagsabgeordnete Dietrich Bilgenroth (Basis).

Bahnstrecke wird ein halbes Jahr gesperrt

Trasse Hamburg - Hannover soll 2026 grundsaniert werden 

Weit und breit kein Zug: So wird sein, wenn die Strecke Hamburg - Hannover ein halbes Jahr lang für die Grundsanierung gesperrt ist. Foto: LGheuteLüneburg, 19.04.2023 - Auf Bahnreisende zwischen Hamburg und Hannover kommen harte Zeiten zu. Die Bahn plant die Grundsanierung der Trasse, die in dazu in 2026 für ein halbes Jahr gesperrt werden soll, wie ein Bahnmitarbeiter kürzlich im Mobilitätsausschuss des Landkreises mitteilte. Von der Sanierung erhoffe man sich mehr Zuverlässigkeit und schnellere Verbindungen auf der stark befahrenen Strecke.

Auf Grundwasser-Erkundung

In der Region starten Hubschrauber-Befliegungen

Eine Antenne unter dem Hubschrauber soll Aufklärung über den Grundwasser-Zustand geben. Foto: LBEGHannover, 11.04.2023 - Wie hat sich das Grundwasser in der Region entwickelt und wie kann die Versorgung mit Grundwasser zukunftssicher gemacht werden? Um diese und weitere Fragen für die Landkreise Harburg und Lüneburg klären zu können, finden in der Zeit vom 14. April bis 5. Mai Hubschrauber-Befliegungen im Raum Lüneburg durch. Im Auftrag des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden dabei geophysikalische Messungen vorgenommen.

Ein Zug wird kommen

Grünen-Politiker sieht zeitnahe Reaktivierung alter Bahnstrecken

Romantisch, aber für einen regulären Bahnbetrieb noch untauglich: die Bahnstrecke Lüneburg - Soltau. Foto: LGheuteHannover/Lüneburg, 30.03.2023 - Mit dem Zug von Lüneburg nach Amelinghausen oder Bleckede – bislang ist das nur gelegentlich mal mit dem romantisch-nostalgischen "Heide-Express" möglich. Nun aber gibt es Anzeichen, dass die Bahnstrecken für einen regelmäßigen Bahnverkehr reaktiviert werden. Der Grünen-Politiker Detlev Schulz-Hendel sieht dies sogar "in greifbare Nähe gerückt". Grund für seinen Optimismus sind pralle Förderprogramme. Allerdings muss für eine Reaktivierung zuvor noch ein Lenkungskreis grünes Licht gegeben.

Metronom nicht vom Streik betroffen

Fahrgäste sollten am Streiktag aber auf Bahnreisen möglichst verzichten

Der Metronom fährt auch beim angekündigten Verdi-Streik. Foto: LGheute Uelzen, 24.03.2023 - Die Privatbahnen Metronom, Enno und Erixx sind von den aktuellen Streikmaßnahmen am kommenden Montag, 27. März, nicht betroffen und werden fahren. Dies teilte das Unternehmen am Abend mit. Weil vermutlich aber auch ein Teil der Fahrdienstleiter der DB Netz AG in den Stellwerken sowie das Personal in den Werkstätten streiken werden, könne es eventuell zu Verspätungen oder Ausfällen kommen.

Ein Lastenfahrrad für die Aktenberge?

Statt auf Online-Dienste setzt die Kreisverwaltung lieber aufs Fahrrad

Die Kreisverwaltung kommt nicht ohne Lastenfahrrad aus. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 23.03.2023 - Die Digitalisierung beim Landkreis Lüneburg kommt offenbar langsamer voran als geplant. Darauf deutet eine Neuanschaffung im Kreishaus hin. Dort wurde jetzt ein Lastenfahrrad in Dienst gestellt, mit dem auch kiloschwere Pakete befördert werden sollen. Beim Blick auf das Online-Angebot des Landkreises macht die Anschaffung durchaus Sinn.

Starker Schneefall bremst den Verkehr aus

Winterdienste von Stadt und Kreis im Volleinsatz – Zahlreiche Verkehrsunfälle

Lüneburg, 10.03.2023 - Anhaltender Schneefall hat in der vergangenen Nacht den Straßenverkehr im Landkreis Lüneburg stark beeinträchtigt. Der Winterdienst der AGL ist seit dem frühen Morgen in Lüneburg im Einsatz, auch der Straßenbaubetrieb des Landkreises räumt Straßen und Radwege. Mehr als 20 Verkehrsunfälle haben sich bis zum Vormittag in Stadt und Kreis ereignet.

Ein heikles Unterfangen

Der Landkreis will für 500.000 Euro die Digitaliserung anschieben – Ein lukrativer Auftrag für Externe 

Das Kreishaus in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 09.03.2023 - Sie trägt einen harmlos wirkenden Verwaltungs-Titel, doch die Vorlage "Einführung eines Prozessmanagements beim Landkreis Lüneburg" hat es in sich. Es geht dabei um die Beauftragung eines externen Dienstleisters durch den Landkreis, der die Digitalisierung in der Kreisverwaltung voranbringen soll. Der Knackpunkt: Das Konzept dafür stammt genau von dem Unternehmen, das beim Landkreis bereits mit eigener Software einen Fuß in der Tür hat. Und noch Weiteres lässt aufhorchen.

AfD und dieBasis bilden Gruppe

Lüneburg, 06.03.2023 - Die Kreistagsfraktion der AfD hat sich mit dem fraktionslosen Abgeordneten und Kreisvorsitzenden der Partei "dieBasis", Dietrich Bilgenroth, zu einer Gruppe im Lüneburger Kreistag zusammengeschlossen. Vorsitzender der Gruppe ist Stephan Bothe, Stellvertreter ist Dietrich Bilgenroth.

Erixx nach Dannenberg fällt weiter aus

Bahnunternehmen setzt Express-Bus ein

Der Erixx nach Dannenberg fällt noch eine Weile aus. Foto: LGheuteCelle, 03.03.2023 - Die Bahnstrecke der Erixx-Linie RB32 zwischen Lüneburg und Dannenberg Ost bleibt weiterhin gesperrt. Wie das Unternehmen mitteilt, wird der Schienenersatzverkehr vorerst bis Anfang April aufrechterhalten. Zusätzlich zu den weiterhin stündlich verkehrenden SEV-Bussen mit allen Unterwegshalten wird ab Montag ein Expressbus eingesetzt, der außer in Lüneburg und Dannenberg Ost auch in Hitzacker hält.

Tonne statt Sack

2025 soll im Landkreis Lüneburg die gelbe Tonne eingeführt werden

Die gelben Säcke gibt es seit 1991 im Landkreis. Nun sollen sie durch gelbe Tonnen ersetzt werden. Lüneburg ist davon aber zunächst noch ausgenommen. Foto: LGheuteLüneburg, 28.02.2023 - Keine gelben Säcke mehr, dafür gelbe Tonnen. Einstimmig beschlossen die Mitglieder des Lüneburger Kreistags die Umstellung der Müllentsorgung für den Landkreis Lüneburg mit Ausnahme der Hansestadt. Die GfA Lüneburg soll nun mit dem Systembetreiber Duales System Deutschland (DSD) über die Einführung der gelben Tonne zum 1. Januar 2025 verhandeln.

Q-Fieber im Amt Neuhaus aufgetaucht

Info-Veranstaltung des Gesundheitsamts am 8. März

Lüneburg, 26.02.2023 - Im Amt Neuhaus ist jetzt das sogenannte Q-Fieber, eine seltene, von Tieren auch auf den Menschen übertragbare Krankheit, nachgewiesen worden. In einer Veranstaltung, am Mittwoch, 8. März, in Neuhaus informiert der Landkreis, wie sich eine Infektion zeigt und wie Ärzte sie diagnostizieren und behandeln können.

Frauen erwünscht

Handwerkskammer hat einen Frauenbeirat gegründet

Der frisch gegründete Frauenbeirat mit seiner Vorsitzenden Heidi Kluth (vorn). Foto: HandwerkskammerLüneburg, 26.02.2023 - Der erste Frauenbeirat einer Handwerkskammer in Deutschland wurde am Donnerstag in Lüneburg in der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gegründet. Mit ihm soll vor dem Hintergrund des enormen Fachkräftebedarfs ein "Umdenkungsprozess" angestoßen werden. 

Unterkategorien