Landkreis, 31.05.2011 - Das vom Landkreis Lüneburg ins Leben gerufene Projekt "Ökoprofit" startet in eine weitere Runde. In den vergangenen Jahren haben Schulen und Unternehmen aus dem Landkreis mit Hilfe dieses Projekts festgestellt, dass sie durch Investitionen in den Umweltschutz zum Teil
Landkreis
Landkreis, 27.05.2011 - Die Planungen für die Errichtung der neuen Elbbrücke bei Neu Darchau gehen in die nächste Runde. Landrat Manfred Nahrstedt und Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer berichteten am vergangenen Mittwoch den Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses von ihrem Gespräch mit dem Niedersächsischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode. „Es ist fair und sachlich verlaufen“, berichtete der Landrat. Die Brückenplanung gehe weiter.
Landkreis, 25.05.2011 - Vor dem Hintergrund der aktuellen EHEC-Infektionen rät das Gesundheitsamt, verstärkt auf Hygiene zu achten und bei Durchfallerscheinungen frühzeitig den Arzt aufzusuchen. „Auch wer unter scheinbar ungefährlichem Durchfall leidet, kann den Erreger in sich tragen und
Landkreis, 23.05.2011 - Das Gesundheitsamt weist aus aktuellem Anlass auf die Ansteckung durch den gefährlichen EHEC-Virus hin. Seit vergangenem Freitag seien etwa 33 Erkrankte aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg mit blutigem Durchfall im städtischen Klinikum Lüneburg aufgenommen worden. Bei
Landkreis, 16.05.2011 - Mit dem Beginn der Blütezeit bevölkern auch Insekten wieder Gärten und Natur im Landkreis Lüneburg. Nicht überall sind die sozialen Hautflügler willkommen: bei vielen Menschen lösen besonders Hornissen und Wespen Angstgefühle aus. Vor einzelnen Tieren braucht aber
Landkreis, 14.05.2011 - Den Landkreis Lüneburg und den polnischen Landkreis Wagrowiec verbindet eine mehr als zehnjährige Partnerschaft. Um diese Freundschaft weiter zu festigen, hatte Landrat Manfred Nahrstedt diese Woche seinen Amtskollegen Michal Piechocki und eine kleine Delegation aus Polen eingeladen.
Landkreis, 13.05.2011 - Nach Informationen des Landkreises Lüneburg ist die Finanzierung des "Serviceteam Stromsparen" mit einem Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für das Jahr 2011 gesichert. Außerdem will die Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg das Projekt der Gesellschaft 'neue arbeit lüneburg-uelzen' mit fachlichem Know-how unterstützen.
Landkreis, 06.05.2011 - Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Gefahr von Bränden in Wald, Moor und Heide dramatisch gestiegen. Der Landkreis Lüneburg appelliert daher dringend an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an das Verbot zu halten, wonach in Wald, Moor und Heide oder in deren Nähe kein Feuer angezündet oder geraucht werden darf.
Landkreis, 06.05.2011 - Wenn es nach dem Willen des Schulausschusses geht, wird es ab diesem Sommer drei Oberschulen im Landkreis Lüneburg geben. Die Ausschussmitglieder unterstützten gestern einstimmig die Bewerbungen der Schule am Katzenberg in Adendorf, der Haupt- und Realschule Dahlenburg
Landkreis, 03.05.2011 - Wegen Gleisbauarbeiten entfällt der Metronom-Zug MEr 81605 auf der Strecke Radbruch nach Lüneburg über Bardowick noch bis Freitag, 13. Mai 2011. Damit die Radbrucher Schüler die Lüneburger Schulen pünktlich erreichen können, haben Landkreis und KVG einen Busersatzverkehr eingerichtet.
Landkreis, 29.04.2011 - Die veränderte Strategie gegen Wald- und Flächenbrände in der Heideregion treibt Landrat Manfred Nahrstedt die Sorgenfalten auf die Stirn: „Die Beobachtungsflüge der Feuerwehrflugdienste wurden eingestellt, stattdessen sollen Brände nur durch Videoüberwachung entdeckt werden.
Landkreis, 27.04.2011 - Passend zum Frühlingswetter beginnen in der kommenden Woche die Deichschauen im Landkreis Lüneburg. Nach dem schweren Hochwasser im Januar überprüfen Vertreter der Verwaltungsleitung des Landkreises dabei gemeinsam mit Vertretern der Deichverbände und der
Landkreis, 27.04.2011 - Im Jahr der Frauen-Weltmeisterschaft startet die Metropolregion Hamburg gemeinsam mit den drei Fußballverbänden aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen einen neuen Wettbewerb für Mädchenfußballteams. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2011. Das Turnier wird für
Hansestadt, 27.04.2011 - Als Hubert Meißner hörte, er solle geehrt werden, da fiel er erst mal aus allen Wolken. "Warum gerade ich?", fragte er sich. Dann ließ er die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren und merkte: "Da kommt doch eine Menge zusammen." Am 20. April 2011 überreichte Oberbürgermeister Ulrich Mädge dem 73-jährigen Lüneburger bei einer Feierstunde im Rathaus das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Landkreis, 21.04.2011 - Der Kulturausschuss des Landkreises hat die Förderung verschiedener Kulturprojekte beschlossen. So wird der Landkreis die Durchführung des im nächsten Jahr anstehenden Hansetages, der in Lüneburg stattfinden wird, unterstützen. Die Hansestadt Lüneburg wird nächstes
Landkreis, 20.04.2011 - Eine Sitzung mit Tagesordnungspunkten „op plattdütsch“ – so etwas kann es schon mal geben, wenn der Kulturausschuss des Landkreises Lüneburg zusammenkommt. Bei der jüngsten Ausschusssitzung hatte der ehrenamtliche Beauftragte für die Pflege und den Erhalt der
Landkreis, 20.04.2011 - Aufgrund des trockenen, sonnigen und windigen Wetters wird im Landkreis Lüneburg ab Karfreitag die höchste Waldbrandalarmstufe ausgerufen. Gegebenenfalls werden dann auch schon Kontrollbefliegungen vorgenommen. Landrat Manfred Nahrstedt appellierte daher in Sachen Osterfeuer
Landkreis, 20.04.2011 - Ein Zeitungsinterview mit Bundesverkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann sorgt bei Landrat Manfred Nahrstedt für Verwunderung: „Plötzlich stellt Herr Ferlemann den Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck aus Kosten- und Rentabilitätsgründen in Frage. Er plädiert auf einmal dafür, statt des Elbe-Kanals für den Hinterlandverkehr des Hamburger Hafens die Elbe zu verstärken. Das kann ich nicht nachvollziehen“, sagt Nahrstedt, „zumal die Elbe auch nach einem naturverträglichen Ausbau nicht das ganze Jahr über schiffbar sein wird.“
Landkreis, 20.04.2011 - Der Landkreis Lüneburg hat in diesen Tagen Post zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau erhalten: Das Land sei bereit, die Landeszuweisung von bisher 1,3 Millionen Euro um eine Million Euro aufzustocken, teilt Oliver Liersch, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, in dem Schreiben vom 9. April 2011 mit. Doch die Zusage hat einen Haken: Das Land will das zusätzliche Geld nur unter der Voraussetzung bewilligen, „dass keine weiteren Forderungen an das Land wegen eventueller Kostenerhöhungen des Projekts oder anschließender Unterhaltungskosten gestellt werden“, schreibt der Staatssekretär an den Landkreis.
Landkreis, 18.04.2011 - Der Fachdienst Bauen des Landkreises Lüneburg wird in der Zeit vom 26. April 2011 bis zum 16. Mai 2011 abschnittweise innerhalb des Gebäudes 3 umziehen. Während des Umzugs sind einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes zeitweise nicht oder nur eingeschränkt
Landkreis, 14.04.2011 - Zum 1. Juli dieses Jahres sollen die Abfallgebühren im Landkreis Lüneburg sinken, die Bürgerinnen und Bürger dann im Schnitt 7,5 Prozent weniger für die Müllentsorgung zahlen. So sieht es die neue Landkreis-Kalkulation der Müll- und Wertstoffabfuhr für die Jahre 2011 und 2012 vor, die
Landkreis, 14.04.2011 - Zum achten Mal stellt der Wettbewerb „Unbezahlbar und freiwillig – der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ des Landes Niedersachsen und seiner Kooperationspartner ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt. Mitmachen lohnt sich: Es winken Preise im
Landkreis, 13.04.2011 - In der Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg wurde Anfang April eine "Infothek" als zentrale Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher eingerichtet. „Wer Informationsmaterial und gängige Antragsformulare benötigt, erhält diese bei uns“, sagen Monika Wieckhorst und Susann Schmidt, die
Landkreis, 12.04.2011 - Mit einem gelungenen A-Capella-Auftritt erreichte der Schulchor des Bernhard-Riemann-Gymnasiums Scharnebeck am vergangenen Freitag den 1. Platz beim 2. Schüler-Musikwettbewerb des Landkreises Lüneburg. Ein Heimspiel für die rund 20 Sängerinnen und Sänger um Chorleiter Volker Bratz, entsprechend groß war die Freude in Scharnebeck: Applaus und Jubel erfüllten die Aula des Gymnasiums bei der Siegerehrung.
Landkreis, 11.04.2011 - „Die Metropolregion Hamburg ist der Wirtschaftsmotor in Norddeutschland – aber der funktioniert nur dann gut, wenn die Metropole eng mit ihren Partnern im Umland zusammen arbeitet.“ Dieses klare Bekenntnis zu einer weiteren intensiven Zusammenarbeit äußerte Andreas Rieckhof, neuer Staatsrat in der Hamburger Senatsverwaltung, auf der Sitzung der „Regionalen Arbeitgemeinschaft Hamburg-Niedersachsen“ (RAG) am vergangenen Donnerstag in Cuxhaven.
Landkreis, 11.04.2011 - Der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg hat sich auf seiner heutigen Sitzung einvernehmlich dafür ausgesprochen, dass die für die nächste Landtagswahl beabsichtigte Wahlkreisreform in der vorgesehen Fassung nicht umgesetzt werden sollte. Nach Aussagen des Landeswahlleiters ist die Einwohnerzahl im Landkreis Lüneburg zu groß geworden, so dass nunmehr vorgesehen ist, die Einheitsgemeinde Adendorf dem Wahlbereich Elbe und die Samtgemeinde Ilmenau dem Wahlbereich Uelzen zuzuschlagen.
Landkreis, 08.04.2011 - Die Pläne der niedersächsischen Landesregierung zur Verkleinerung des Lüneburger Wahlkreises durch Zuordnung der Samtgemeinde Ilmenau zum Wahlkreis Uelzen stoßen im Landkreis auf heftige Kritik. „Es kann doch wohl nicht sein, dass eine Region mit Bevölkerungszuwachs ein weiteres Mal filettiert wird, nur um der Wahlkreis-Arithmetik zu entsprechen“, lautet die erste Reaktion von Landrat Manfred Nahrstedt nach Durchsicht des von CDU und FDP vorgelegten Gesetzesentwurfs zur Änderung des Niedersächsischen Landeswahlgesetzes.
Landkreis, 08.04.2011 - Mittagessen in der Schulkantine, Beitrag Sportverein, ein neuer Ranzen: rund 7.000 Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen sollen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg vom Bildungs- und Teilhabepaket profitieren. Damit die neuen Leistungen bekannt werden und bei den betroffenen Kindern
Landkreis, 08.04.2011 - Pünktlich zum Beginn der Motorradsaison wird ein langgehegter Wunsch vieler Motorradfahrer wahr: ab sofort können sie in der Zulassungsstelle des Landkreises Lüneburg ein neues, schmales Kennzeichen für Krafträder erhalten. Die entsprechend geänderte Fahrzeug-Zulassungsverordnung tritt heute in Kraft.
Landkreis, 07.04.2011 - Landrat Manfred Nahrstedt will wissen, wo der Schuh drückt und lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer weiteren Bürgersprechstunde ein. Die Sprechstunde beginnt am Donnerstag, 14. April 2011, um 17 Uhr im Besprechungszimmer des Landrats: Auf dem Michaeliskloster 4, Gebäude 1, Eingang Landrat, 1. Stock, Zimmer 20. Bis 18 Uhr steht der Landrat Bürgern Rede und Antwort und freut sich über Anregungen und Kritik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Landkreis, 06.04.2011 - Wer Anspruch auf Schüler-BAföG hat, sollte den Antrag sofort oder spätestens bei Kenntnis des weiteren Schulbesuchs für das nächste Schuljahr stellen. „Nur so kann rechtzeitig zum neuen Schuljahr gezahlt werden“, sagt Gudrun Müller, Fachdienstleiterin Jugend und Familie beim Landkreis Lüneburg.
Landkreis, 05.04.2011 - Der Landkreis Lüneburg weist daraufhin, dass gemäß Niedersächsischem Sonn- und Feiertagsgesetz in der Zeit von Gründonnerstag (21. April) ab morgens 5 Uhr bis einschließlich Karsamstag (23. April) um 24 Uhr öffentliche Tanzveranstaltungen nicht erlaubt sind.
Landkreis, 04.04.2011 - Der Hamburger Verkehrsverbund lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einen Zukunftsforum ein, um dort Vorschläge und Meinungen zu erfahren und zu diskutieren. Es soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden, wie der öffentliche Nahverkehr in und um Hamburg seine Attraktivität steigern kann.
Landkreis, 04.04.2011 - Rund 90 junge Musiktalente wollen den Schüler-Musikwettbewerb gewinnen, den der Landkreis Lüneburg zum zweiten Mal für die Schülerinnen und Schüler seiner kreiseigenen Schulen ausrichtet. In den Kategorien Rock/Pop und Jazz stellen sie sich
Hansestadt, 31.03.2011 - Die Arbeitslosenzahl ist im vergangenen Monat erneut gesunken. Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg. Im März wurden 12.895 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Februar 2011 sank die Zahl um 361 Personen (-2,7 Prozent). Im Vorjahresmonat wurden 1.168 Arbeitslose mehr registriert.
Landkreis, 30.04.2011 - Flüsse, Bäche und andere Fließgewässer im Landkreis Lüneburg sollen in diesem Frühjahr vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ganz genau unter die Lupe genommen werden, wie der Landkreis meldet. Die Behörde lässt zunächst bis Mai neue Karten von
Landkreis, 08.03.2011 - Die gemeinsame Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg (KSL) präsentiert sich am 12. und 13. März auf der Klimawerk-Messe am Stand 37a im Obergeschoss. Neben den vielen Fachausstellern auf der Messe rund ums Sanieren, Wohnen und Bauen bietet die
Landkreis, 22.02.2011 - Heiße Würstchen, dampfende Suppe und kühle Getränke: rund 500 Feuerwehrleute und weitere Hochwasser-Helferinnen und -Helfer ließen es sich beim Dankestreffen des Landkreises am Freitag, 18. Februar 2011, schmecken. Landrat Manfred Nahrstedt dankte in der Feuerwehrtechnischen
Landkreis, 18.02.2011 - Ökologisch arbeiten und dabei Kosten senken, das ist das Ziel von Ökoprofit. Im Frühjahr 2011 bietet der Landkreis das Umweltberatungsprojekt für Unternehmen zum zweiten Mal an, nachdem in der ersten Runde 2009/10 zwölf Unternehmen und Einrichtungen positive
Landkreis, 01.02.2011 - Bald ist es wieder soweit: Eltern von Viertklässlern stehen vor der Frage, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen soll. Eltern und Kinder können sich jetzt bei einer Reihe von Info-Veranstaltungen vor Ort informieren, welche Schule in Frage kommen könnte. Die Info-Termine starten am Dienstag, 8. Februar, 18 Uhr, mit der Realschule Neuhaus und enden am 15. März mit dem Bernhard-Riemann-Gymnasium in Scharnebeck. Alle Termine sind im beigefügten pdf-Dokument aufgeführt.
Hansestadt, 01.02.2011 - Die Zahl der arbeitslosen Personen im Raum Lüneburg ist zu Jahresbeginn deutlich angestiegen. Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg, die mit den aktuellen Januardaten auch ihren Jahresbericht für 2010 vorgelegt hat. Im Januar wurden 13.461 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit
Landkreis, 27.01.2011 - Auch nach der gestrigen Aufhebung des Katastrophenfalls bleibt das Betreten der Deiche verboten. Darauf wies der Landkreis nach einem Treffen des Krisenstabs noch einmal hin. Die Lage an der Elbe entspannte sich unterdessen weiter. Die aktuellen Pegelstände betrugen am
Landkreis, 26.01.2011 - Aufgrund der fallenden Pegelstände wurde heute um 14.00 Uhr der Katastrophenfall aufgehoben. Dies teilte der Landkreis mit, nachdem der für die Ausrufung des Katastrophenfalls entscheidende Pegel in Dömitz zum Mittag auf die Höhe von 6,10 m zurückgefallen war. Damit werden die Technische Einsatzleitung und der Stab des Landkreises ihre Arbeit in der FTZ beenden. Ab 14 Uhr werden Feuerwehr und Kreisverwaltung in Rufbereitschaft gehen.
Landkreis, 26.01.2011 - Nach Mitteilung des Landkreises konnte die Sicherung des Elbdeichs in Alt Wendischthun erfolgreich abgeschlossen werden. Gestern seien um 16.42 Uhr die letzten Einsatzkräfte aus Alt Wendischthun abgezogen worden. 260 Kräfte waren seit gestern in unterschiedlicher Stärke im
Landkreis, 25.01.2011 - In der Nacht zum Mittwoch konnte der Elbweg in Alt Wendischthun gegen weiteres Aufschwemmen mit insgesamt mehr als 500 Tonnen Mineralgemisch gesichert werden. So genanntes Qualmwasser drohte, die Straße teilweise anzuheben, gab der Landkreis heute Morgen bekannt. Rund 220
Landkreis, 24.01.2011 - Nach Informationen des Landkreises meldeten Deichwachen im Bereich Alt Wendischthun, Großer Marschweg bis Spröckelgraben, zwei kleine Sickerstellen und ein leichtes Abrutschen der Böschung am Elbdeich. Die Stadtwehr Bleckede wurde über die Technische Einsatzleitung in Scharnebeck
Landkreis, 24.01.2011 - Großer Auftrieb in Alt Garge. Der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander besuchte gestern Nachmittag noch einmal den Bleckeder Ortsteil Alt Garge und machte sich aktuelles Bild von der Lage. Der Minister zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Stadt Bleckede und der
Landkreis, 24.01.2011 - Wie der Landkreis meldet, hat der Scheitel des Elbe-Hochwassers Bleckede erreicht. Eine langsame Entspannung der Lage sei in Sicht. Nachdem die Einsatzleitung Bleckede heute um 17.00 Uhr ihren Dienst beendet haben wird, soll ab morgen (25. Januar 2011) soll der Ortsbrandmeister von
Landkreis, 20.01.2011 - Die Gemeinden an der Elbe bereiten sich wegen des Hochwassers auf viele Besucher am Wochenende vor. Damit Neugierige die Arbeiten am Deich und den Hochwasserschutz nicht gefährden, müssen sie einige Regeln einhalten. Damit die Deiche keinen Schaden nehmen und
Landkreis, 20.01.2011 - Aufgrund des wegen Elbe-Hochwassers eingestellten Fährbetriebs wird die Schülerbeförderung für Kinder und Jugendliche aus dem Bereich Amt Neuhaus zu den Bleckeder Schulen über einen Fährersatzverkehr sichergestellt. Die Busse sind in ihren Zielschildern entsprechend gekennzeichnet.
Landkreis, 20.01.2011 - Das Hochwasser hat heute am Pegel in Dömitz den Stand von 6,10 Meter überschritten. Landrat Manfred Nahrstedt hat daher heute Vormittag um 8.30 Uhr formell den Katastrophenfall festgestellt. Damit geht die Zuständigkeit für den Hochwasserschutz auf den Landkreis Lüneburg über, der gemeinsam mit der Technischen Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehr die weiteren Maßnahmen zentral koordiniert. Bei Bedarf können so leichter Einsatzkräfte mobilisiert werden.
Landkreis, 20.01.2011 - Wegen des zu erwartenden Hochwassers und zum Schutz des Hinterlandes ist es erforderlich, die für den Hochwasserschutz gewidmeten Deichstrecken für die Deichverteidigung freizuhalten. Der Landkreis Lüneburg als Untere Deichbehörde hat aus Sicherheitsgründen daher vorsorglich ein Benutzungsverbot für Deiche verfügt:
Landkreis, 18.01.2011 - Die Hochwasser-Lage an der Elbe zeigt sich etwas entspannter als erwartet. Nach neuesten Vorhersagen des NLWKN wird in Dömitz der Pegel von 6,10 Meter - das ist die kritische Marke für die Feststellung des Katastrophefalls - erst einige Stunden später erreicht als ursprünglich erwartet. Wie der
Landkreis, 14.01.2011 - Schneeschmelze und starker Regen lassen das Hochwasser an der Elbe in diesen Tagen stetig steigen. Nach derzeitiger Vorhersage des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird das Hochwasser im Landkreis Lüneburg Mitte nächster
Hansestadt, 14.01.2011 - Die Zensus-Erhebungsstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg sucht weiterhin ehrenamtliche Interviewer, die ab Mai 2011 Daten für die EU-weite Volkszählung zusammentragen. „Es haben sich schon einige Freiwillige gemeldet“, berichtet Erhebungsstellenleiter Jürgen Popp. „Aber die 250
Landkreis, 14.01.2011 - Im Rahmen eines gestern auf Schloss Agathenburg bei Stade statt gefundenen Treffens der Landräte aus den Landkreisen Lüneburg, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Rotenburg (Wümme), Soltau Fallingbostel, Stade und Uelzen mit Ministerpräsident David McAllister standen Verkehrsfragen im Vordergrund. Verbesserungen der Schienenstrecken für Personen- und Güterverkehr wurden ebenso thematisiert wie die Autobahnprojekte der A20, A26 und A39.
Landkreis, 06.01.2011 - Wegen extremer Witterungsverhältnisse fällt heute der Unterricht an allen öffentlichen Allgemein- und Berufsbildenden Schulen im Landkreis Lüneburg - einschließlich der Hansestadt Lüneburg - aus.
Landkreis, 05.01.2011 - Tauwetter an der Elbe: Seit heute Nachmittag überquert die Fähre Tanja den Fluss zwischen Darchau und Neu Darchau wieder. Auf Grund des starken Eisgangs auf der Elbe war der Fährbetrieb auf dieser Strecke am 21. Dezember 2010 eingestellt worden. Für die Schülerinnen und Schüler, die aus dem Amt Neuhaus auf die andere Elbseite pendeln, galt deshalb ein Sonderfahrplan. Zum morgigen Schulbeginn nach den Weihnachtsferien können die Kinder und Jugendlichen wieder wie gewohnt die Fähre nutzen.
Landkreis, 04.01.2011 - Pünktlich zum Schulbeginn nach den Weihnachtsferien wollen die KVG und die VOG die Schulbusanbindungen im Landkreis Lüneburg weiter optimieren. So setzen die Busgesellschaften ab kommenden Donnerstag (6. Januar 2011) zusätzliche Busse auf Linien ein, auf denen nach der
Landkreis, 27.12.2010 - Nach gut zweieinhalb Monaten intensiver Haushaltsplanberatungen hat der Kreistag am 20. Dezember bei seiner letzten Sitzung in diesem Jahr den Haushalt 2011 mit deutlicher Mehrheit auf den Weg gebracht – bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme. Das Investitionsvolumen ist im Haushalt 2011 mit 15,7 Millionen Euro angesetzt. Das Geld soll überwiegend in den Schulbereich fließen, allein für die Fortsetzung des Schulsanierungsprogramms sind 5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden.