header

Landkreis

Hannover will Betriebskitas stärken

Hannover, 01.12.2012 - Kultusminister Bernd Althusmann hat die wachsende Bedeutung der betrieblichen Kindertagesbetreuung hervorgehoben. "Von einem Kindergarten in unmittelbarer Arbeitsplatznähe profitieren alle Beteiligten: Kinder, Mütter und Väter sowie nicht zuletzt die Unternehmen", sagte der Minister anlässlich einer Fachtagung in Hannover. Betriebliche Kitas und Tagespflege seien ein wichtiger Baustein zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Berufsfindungsmarkt öffnet seine Tore

Hansestadt. 01.12.2012 - Am Dienstag, 4. Dezember, öffnet der Berufsfindungsmarkt an den Berufsbildenden Schulen (BBS) I bis III wieder seine Türen für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen. In der Zeit von 8 bis 15 Uhr können sich Jugendliche und Eltern über Möglichkeiten zur Berufswahl informieren. Bereits am 3. Dezember gibt es einen gesonderten Informationsabend nur für Eltern.

Eichenschädlinge bedrohen den Waldbestand

Forstminister Lindemann legt Waldzustandsbericht vor

Hannover, 01.12.2012 - Während Kiefer und Fichte seit nahezu drei Jahrzehnten stabile Benadelungswerte aufweisen, ist die Vitalität alter Buchen und Eichen mit Kronenverlichtungen bis zu 34 Prozent deutlich eingeschränkt. Das sind die Hauptergebnisse des diesjährigen Waldzustandsberichtes, den Niedersachsens Forstminister Gert Lindemann am Mittwoch vorstellte.

Bevor die Natur zurückschlägt

Vortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker in der Lüner Mühle

Hansestadt, 01.12.2012 - Lüneburg darf sich auf einen prominenten Vortragsreisenden freuen. Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker kommt am 4. Dezember in die Hansestadt. Der bekannte Umweltwissenschaftler wird in der "Lüner Mühle" des Hotels Bergström über sein Buch "Faktor fünf" sprechen. Sein Thema ist die umweltverträgliche Energiegewinnung und die Reduzierung des Naturverbrauchs bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität.

Stephan Weil kommt nach Lüneburg

Hansestadt, 01.12.2012 - Der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Niedersachsen, Stephan Weil, kommt am 4. Dezember nach Lüneburg. Um 13 Uhr ist ein Treffen mit Studenten in der Mensa der Leuphana Universität vorgesehen, gegen 14.30 Uhr will Weil am Schrangenplatz mit Lüneburgern ins Gespräch kommen.

Kinderbetreuung in Unternehmen wird gefördert

Berlin, 01.12.2012 - Unternehmen können seit gestern auf das Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung" zurückgreifen, wenn sie neue, betriebliche Kinderbetreuungsplätze einrichten. Darauf hat jetzt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols hingewiesen. Das Bundesfamilienministerium will mit dem Förderprogramm die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.

Wie sicher ist die Rente?

Staatssekretär Brauksiepe spricht auf dem CDU-Kreisparteitag

Hansestadt, 30.11.2012 - Einen prominenten Gastredner erwartet die Mitglieder und Gäste des Kreisparteitags der CDU Lüneburg am 8. Dezember. Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales und stellvertretender Bundesvorsitzender der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), wird dann zum Thema "Ist die Rente noch sicher?" über aktuelle Herausforderungen in der Rentenversicherung sprechen. Der öffentliche Parteitag findet um 11 Uhr im Restaurant des MTV-Sportparks in der Uelzener Straße 90 in Lüneburg statt.

Bürgerbefragung nach Änderung zulässig

Innenministerium kritisiert Verletzung des Sachlichkeitsgebots

Hansestadt, 30.11.2012 - Die Bürgerbefragung zum Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau kann durchgeführt werden, allerdings nur mit geändertem Stimmzettel und geändertem Merkblatt. Dies hat jetzt das Niedersächsische Innenministerium als Kommunalaufsicht des Landes Niedersachsen bekannt gegeben. Damit folgt das Ministerium nur in Teilen der Argumentation der CDU/RRP-Fraktion, die die Rechtmäßigkeit der Bürgerbefragung angezweifelt und deshalb das Ministerium um Prüfung gebeten hatte.

Eckehard Abel verlässt den NLWKN

Hannover, 30.11.2012 - Im Hochwasserschutz für Lüchow-Dannenberg endet in diesen Tagen eine Ära: Diplom-Ingenieur Eckehard Abel geht zum 1. Dezember in den Ruhestand. Der Ingenieur war seit 1973 beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bzw. dessen Vorgängerbehörden in Lüchow-Dannenberg beschäftigt. Sein Nachfolger wird Bauingenieur Heinrich König.

Fachtagung gegen Rechtsextremismus

Hansestadt. 30.11.2012 - Unter dem Motto "Lieber bunt als braun" veranstalten Hansestadt und Landkreis Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventionsrat und der Sparkassenstiftung am Donnerstag, 6. Dezember, ab 9 Uhr im Behördenzentrum, Auf der Hude, Saal 1 in Lüneburg eine Fachtagung zum Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

Arbeitslosenzahl steigt im November leicht an

Arbeitslosenquote unverändert - Weniger freie Stellen

Hansestadt, 29.11.2012 - Im November waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 16.943 Frauen und Männer arbeitslos. Wie die Agentur in ihrem Bericht für den Monat November mitteilt, stieg damit die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Oktober geringfügig um 23 Personen (0,1 Prozent). Verglichen mit dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 1.174 Personen (7,4 Prozent). Für den November wurde eine Arbeitslosenquote von 6,0 Prozent berechnet. Sie stagnierte seit September auf diesem Wert. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Quote um 0,4 Punkte zu.

Unterlagen zur Elbbrücke liegen aus

Raumordnungsverfahren läuft - Einwände müssen bis zum 2. Januar schriftlich vorliegen

Hansestadt, 28.11.2012 - Noch bis zum 17. Dezember liegen die Unterlagen für das Mitte November angelaufene Raumordnungsverfahren für den Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau aus. Die Dokumente informieren über unterschiedliche Trassenführungen, Umweltverträglichkeit, Immissionen, Schallausbreitungen, Baulärm sowie über regionalwirtschaftliche Entwicklungen beim Bau einer Elbbrücke bei Neu Darchau. Bürger, die Vorbehalte oder Einwände gegen den Bau vorbringen wollen, müssen sich bis zum 2. Dezember schriftlich geäußert haben.

Wer an der Bürgerbefragung teilnehmen darf

Informationen zum Wahltag am 20. Januar 2013

Hansestadt, 28.11.2012 - Am 20. Januar 2013 findet im Landkreis Lüneburg gleich ein doppelter Gang zur Wahlurne statt: An diesem Tag findet die Wahl zum Niedersächsischen Landtag statt und für die Bürger des Landkreises Lüneburg zugleich auch die Stimmabgabe zur geplanten Bürgerbefragung zum Bau der Elbbrücke zwischen Neu Darchau und Darchau. Wer wählen darf und wie das Verfahren zur Bürgerbefragung genau abläuft, darüber hat jetzt der Landkreis informiert.

Beste Schüler-Geschäftsidee gesucht

Hansestadt, 27.11.2012 - Heute beginnt ein Wettbewerb der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, mit dem der Unternehmergeist bei Schülern geweckt werden soll. Aufgerufen sind die Jahrgänge zehn bis zwölf zum Ideenwettbewerb "Deine Idee - Dein Geschäft". Gefragt sind Kreativität und Geschäftssinn, denn die Teilnehmer müssen eine Geschäftsidee für eine energieeinsparende und umweltschonende Dienstleistung entwickeln und dazu passende Werbemittel gestalten.

Hannover fördert kleine Museen

Hannover, 27.11.2012 - Mit über 400.000 Euro wird die Landesregierung in der zweiten Antragsrunde 25 kleine Museen in ganz Niedersachsen unterstützen. Im Bereich des Lüneburger Landschaftsverbands werden drei Museen Fördermittel erhalten. Ziel des Programms ist es, durch Modernisierung der Infrastruktur insbesondere die vielen kleinen Museen für Besucher noch attraktiver zu gestalten. Das Land Niedersachsen stellt für die Jahre 2012 und 2013 jeweils eine Million Euro zur Verfügung. Nach der zweiten von drei Auswahlrunden wurden nunmehr 1,4 Millionen Euro an die Museen vergeben.

Arbeitsagentur mit neuer Postanschrift

Hansestadt, 27.11.2012 - Seit dem 19. November hat die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen eine neue, einheitliche Postanschrift. Damit ist auch die Ära der Papierakte in der Agentur zu Ende, die jetzt auf die eAkte umgestellt hat. Die neue Postanschrift "Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 21333 Lüneburg" gilt einheitlich für die Agenturen für Arbeit in Buchholz, Lüchow, Lüneburg, Uelzen und Winsen.

Letzte Chance für Innovationsfördermittel

Hansestadt, 27.11.2012 - Handwerksunternehmen aus dem Kammerbezirk können nur noch bis Mitte Januar 2013 Zuschüsse für innovative Projekte bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beantragen. Anfang Februar 2013 findet die letzte Begutachtungsrunde für Innovationsvorhaben statt. Danach sind keine Mittel mehr verfügbar, teilte jetzt die Handwerkskammer mit.

Ja und Nein zur Brücke

Befürworter und Gegner der geplanten Elbbrücke bereiten sich auf die Bürgerbefragung vor

Bleckede, 26.11.2012 - "Die Busse sind unterwegs!" Stolz und hoffnungsfroh blickten Karl-Heinz Hoppe, Jörg Sohst und Lutz Röding vom "Förderverein Brücken bauen e.V." am vergangenen Freitag auf die drei Busse der KVG, die für die kommenden zwei Monate die Botschaft "Ja zur Brücke! Ja zur Einheit!" durch den Landkreis tragen werden. Mit dem Werbeaufdruck will der Verein möglichst viele Stimmen im Landkreis für den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau sammeln. Doch es gibt nicht nur Befürworter des Projekts.

Nur geringe Chance, Fracking zu verhindern

LBEG-Informationsgespräch enttäuschte die Umweltausschüsse - Moratorium soll Fracking stoppen

Hansestadt, 24.11.2012 - "Wir können vorbringen, was wir wollen, wir haben von vornherein keine Chance, Fracking zu verhindern, weil die Systematik so angelegt ist", zog SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers ernüchtert Bilanz aus einem knapp zweistündigen Informationsgespräch mit Mitarbeitern des Landesamts für Berbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie waren auf Einladung der beiden Umweltausschüsse von Hansestadt und Landkreis Lüneburg am vergangenen Mittwoch in die Ritterakademie gekommen, um über die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Frackings zu sprechen.

Kommt die Schleuse Scharnebeck jetzt doch?

Positive Signale aus Berlin - VW, Salzgitter AG und Hamburg wollen Binnenschifffahrt stärken

Hansestadt, 23.11.2012 - "Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass es in Sachen Neubau einer weiteren Schleuse in Scharnebeck nun zügig vorangeht", zeigt sich der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols zuversichtlich. Pols hatte sich kürzlich mit dem Leiter der Konzernrepräsentanz Berlin der Volkswagen AG, Hans-Christian Maaß, getroffen. Bei dem Gespräch sei deutlich geworden, dass neben VW und der Salzgitter AG auch die Hamburger Wirtschaftsbehörde den Gütertransport über die Binnenschifffahrt künftig stärker berücksichtigen wolle.

"Die Energiewende steht und fällt mit der Wärme"

Leuphana-Wissenschaftler stellen Machbarkeitsstudie zur Nutzung Erneuerbarer Energien vor

Hansestadt, 22.11.2012 - Der Landkreis ist gut aufgestellt für sein Ziel, 100 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dies ist das Ergebnis der Leuphana-Studie, die am Dienstag im Kreisausschuss Erneuerbare Energien in der Aula der Grundschule Reppenstedt vorgestellt wurde.

Grünes Licht fürs LBZ Echem

Hannover stimmt den beantragten Fördermitteln in Höhe von 4 Millionen Euro zu

Oldenburg, 22.11.2012 - Die zuständigen Gremien in Hannover haben gestern die Förderfähigkeit des Neu- und Umbaus des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) in Echem beschlossen. Dies teilte heute die SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ehlers mit, die als agrarpolitische Sprecherin an der Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer in Oldenburg teilnahm, wo das Ergebnis verkündet wurde. Damit stehen dem LBZ rund 4 Millionen Euro als Fördermittel des Landes Niedersachsen für die Baumaßnahme zur Verfügung.

Geld vom Bund soll nach Scharnebeck fließen

FDP-Landtagskandidat Schmidt-Jortzig will Bundesmittel für Schiffshebewerk einsetzen

Hansestadt, 22.11.2012 - Niedersachsen wird mehr Geld für Infrastrukturmaßnahmen vom Bund erhalten, ein entsprechender Kompromiss von CDU und FDP in Berlin hat dazu kürzlich die Weichen gestellt. Der Lüneburger FDP-Politiker Edzard A. Schmidt-Jortzig, Direktkandidat für die Landtagswahl 2013, fordert, das Geld in das Schiffshebewerk Scharnebeck zu investieren. "Der Kompromiss zwischen Union und FDP in Berlin sieht vor, dass Niedersachsen zusätzliche 75 Millionen Euro bekommt. Ein Teil des Geldes sollte bei uns vor Ort investiert werden", so Schmidt-Jortzig.

Landkreis sucht nach schlüssigem Konzept für Windenergie

Landkreis lädt zu Bürgerversammlungen am 4. und 11. Dezember ein

Hansestadt, 21.11.2012 - Zwei Bürgerversammlungen zum Thema "Windenergieanlagen" sollen noch in diesem Jahr im Landkreis Lüneburg durchgeführt werden. Dies beschloss der Ausschuss Erneuerbare Energien auf seiner gestrigen Sitzung in Reppenstedt. Bei den Veranstaltungen, die am 4. Dezember in Dahlenburg und am 11. Dezember in Amelinghausen stattfinden, will der Landkreis über den aktuellen Planungsstand um die Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen informieren.

Landesregierung lädt nicht zum Fracking ein

Hannover weist Kritik an Rundverfügung zurück - Künftig schärfere Anforderungen für Fracking-Genehmigung

Hannover, 21.11.2012 - Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium weist Presseberichterstattungen zurück, wonach die Landesregierung mit einer vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Ende Oktober herausgegebenen Rundverfügung dem Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie "Haus und Hof öffne" und zum Fracking einlade. "Diese Aussagen sind falsch und haben keine Grundlage", teilte das Ministerium heute mit. Grund für die Rundverfügung seien vielmehr die vorgezogene Berücksichtigung von Veränderungen an die Genehmigungspraxis sowie Konkretisierungen und Verschärfungen der bisherigen Anforderungen an die Genehmigungsanträge.

Lebensmittel-Belehrung jetzt auch freitags

Hansestadt, 21.11.2012 - Im Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg findet die amtliche Belehrung für Beschäftigte in der Lebensmittelbranche jetzt auch freitags statt. Interessierte können sich jeden Dienstag zwischen 8 und 9 Uhr, mittwochs zwischen 14 und 15 Uhr sowie ab dem 23. November 2012 auch freitags zwischen 8 und 9 Uhr im Zimmer 10 im Gesundheitsamt anmelden.

"Betreuungsgeld ist bösartiges Ködern"

Bürger-Dialog der SPD in Kaltenmoor: Bessere Integration und erleichterte Aufenthaltserlaubnis

Hansestadt, 18.11.2012 - Gut besucht war die Veranstaltung "Bürger-Dialog - Thema Integration", zu der die Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) ins "kaffee.haus" in Kaltenmoor eingeladen hatte. Zu Gast hatte sie Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete und stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende aus Hamburg. Beide Politikerinnen sprachen über eine "politische Willkommenskultur" und das Betreuungsgeld.

Energie sparen und Geld gewinnen

Landkreis startet Energiespar-Projekt an Schulen

Hansestadt, 18.11.2012 - Zwölf Schulen im Landkreis Lüneburg beteiligen sich an dem Projekt "Energiesparen an Schulen", das jetzt von der Klimaschutzleitstelle des Landkreises Lüneburg gestartet wurde. Das Projekt soll energiebewusstes Verhalten in den Schulen fördern und Kosten reduzieren. Drei Jahre lang werden die teilnehmenden Schulen von Experten dabei unterstützt, verhaltensbezogene Bildung und Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Energie und anderen Ressourcen umzusetzen. Bei Erfolg winkt jährlich eine Geldprämie.

Karriere bei der Bundespolizei

Hansestadt, 18.11.2012 - Am Donnerstag, 29. November, informiert Christian Britschin, Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie, um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Lüneburg, An den Reeperbahnen 2, zur Ausbildung und zum Studium bei der Bundespolizei. Die Aufgaben der Bundespolizei sind vielfältig und reichen von der Überwachung und Sicherung der Grenzen, über den Schutz von Bundesorganen bis hin zum Sichern des Bahn- und Luftverkehrs.

Jubiläum bei der Lebenshilfe

Mobile Assistenzdienste seit 25 Jahren im Einsatz

Hansestadt, 18.11.2012 - Vor 25 Jahren griff der Verein Lebenshilfe Lüneburg überlasteten Eltern von Kindern mit Behinderung unter die Arme und gründete 1987 den Familienentlastenden Dienst. Was damals als kleine, aber wichtige Alltagshilfe für Familien in Stadt und Landkreis Lüneburg begonnen hatte, ist inzwischen zu einem umfangreichen Angebotspaket angewachsen.

Landrat fordert Stopp beim Erlaubnisverfahren

Brief an Wirtschaftsminister Bode - Umweltausschüsse und Bürgermeister beraten am 22. November

Hansestadt, 16.11.2012 - Die derzeit laufenden Erlaubnisverfahren um die geplante Erkundung von Erdöl- oder Erdgasvorkommen im Landkreis Lüneburg sollen gestoppt werden, bis Klarheit über die Risiken der bei der Förderung eingesetzten Fracking-Technologie bestehe. Diese Bitte hat Landrat Manfred Nahrstedt jetzt an den niedersächsischen Wirtschaftsminister Jörg Bode herangetragen. Nahrstedt reagiert damit auf Medienberichte, nach denen das Unternehmen Exxon Mobil eigene Fracking-Bohrungen vorerst eingestellt hat, um Ergebnisse von Studien zu Grundwasser-Untersuchungen abzuwarten.

Sportvereine erhalten 205.000 Euro

Sportausschuss entscheidet über Zuschüsse - Nicht alle Mittel vergeben

Hansestadt, 16.11.2012 - Über die Vergabe von weiteren 58.000 Euro musste der Sportausschuss des Landkreises Lüneburg in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr am vergangenen Dienstag entscheiden. Im Haushaltsjahr 2012 standen insgesamt 222.000 Euro als Zuschüsse für Sportvereine zur Verfügung, von denen rund 164.000 Euro bereits bewilligt worden sind (LGheute berichtete). Rund 17.000 Euro wurden nicht vergeben, sie sollen in den kommenden Haushalt übertragen werden.

"Lesen ist das A und O"

Heute findet der 9. bundesweite Vorlesetag statt

Hansestadt, 16.11.2012 - Der Niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann hat anlässlich des heute stattfindenden bundesweiten Vorlesetags die Bedeutung des Lesens und Vorlesens für Kinder und Jugendliche betont. Bei der Vorstellung des Lesekalenders 2013 in der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover sagte Althusmann: "Lesen ist das A und O. Der Vorlesetag trägt dazu bei, diese Binsenweisheit der Erziehung und Bildung zu verdeutlichen."

Der Landkreis kann es allein

Leuphana legt Studie zu Erneuerbaren Energien vor

Hansestadt, 14.11.2012 - Der Landkreis Lüneburg hat gute Aussichten, sein selbstgestecktes Ziel, Strom und Wärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, auch erreichen zu können. Und: Dafür sollen sogar die in der Region gewonnenen Energieträger allein ausreichen. Das ist eine der Kernaussagen der Leitstudie "100 Prozent Erneuerbare Energie Region" der Leuphana Universität Lüneburg, die jetzt vorgelegt wurde. Wie der Energiemix der Zukunft konkret aussehen soll, steht noch nicht fest.

Niedersachsen vergibt Kunst-Stipendien

Hannover, 14.11.2012 - Mit drei Jahresstipendien in der Bildenden Kunst fördert das Land Niedersachsen 2013 freiberufliche Künstler. Mit der finanziellen Förderung sollen sie die Möglichkeit erhalten, für die Dauer von bis zu zwölf Monaten verstärkt kreativ tätig zu sein und auch zeitaufwendige Vorhaben umzusetzen. Die Höhe der Stipendien liegt bei bis zu 12.000 Euro.

Linke Antworten auf die Eurokrise

Diskussionsveranstaltung mit MdB Dieter Bartsch (Die Linke)

Hansestadt, 13.11.2012 - Der Kreisverband Lüneburg der Links-Partei lädt zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Dietmar Bartsch (54) ein. Der Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Linke Antworten auf die Eurokrise" findet am Donnerstag, 15. November um 19 Uhr in der Volkshochschule Lüneburg, Haagestr. 4 statt. Der Eintritt ist frei.

"Quimburga" hinterließ eine Spur der Verwüstung

Vor 40 Jahren richtete das Orkantief verheerende Schäden in den niedersächsischen Wäldern an

Braunschweig, 13.11.2012 - Am Vormittag des 13. November 1972 zog einer der schlimmsten Orkane des zwanzigsten Jahrhunderts über Mitteleuropa hinweg und traf vor allem die niedersächsischen Wälder. Zum vierzigsten Jahrestag dieser Sturmkatastrophe besuchten Niedersachsens Forstminister Gert Lindemann und Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, ehemalige Sturmflächen in der Südheide.

Land soll Sprühaktion bezahlen

SPD: Landkreis fehlt Geld zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Hansestadt, 13.11.2012 - Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Franz-Josef Kamp fordert eine Beteiligung des Landes Niedersachsen bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Um die Raupen, deren feine Härchen bei Berührung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können, unschädlich machen zu können, hat der Landkreis die Besprühung betroffener Gebiete eingeleitet, auch unter Einsatz eines Hubschraubers. Ungeklärt ist allerdings noch die Finanzierung dieser Maßnahme.

Blinde Kuh bei der Haushaltsplanung

FDP/RRP kritisieren mangelnde Haushalts-Transparenz - "Zahlen sollen ins Internet"

Hansestadt, 13.11.2012 - Die FDP/RRP-Gruppe im Lüneburger Stadrat beklagt mangelnde Transparenz bei der Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs 2013. Weder der interessierten Öffentlichkeit noch den Fachausschüssen des Rates sei der Gesamthaushaltsentwurf bekannt, heißt es in einem Dringlichkeitsantrag, den die Gruppe zur kommenden Ratssitzung am 15. November eingereicht hat. Darin fordert sie, dass die Stadt die Entwürfe für den Haushalt 2013 noch vor der geplanten Verabschiedung im Dezember auf der Internetseite der Hansestadt veröffentlicht.

"Landrat und Mehrheitsgruppe führen bewusst in die Irre"

CDU/RRP-Fraktion zweifelt an Rechtmäßigkeit der Bürgerbefragung - Kommunalaufsicht prüft

Hansestadt, 13.11.2012 - Findet die geplante Bürgerbefragung zum Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau nun womöglich doch nicht statt? Die CDU/RRP-Fraktion im Kreistag hat zumindest erhebliche Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit. Sie hat daher die Kommunalaufsicht beim Niedersächsischen Innenministerium um entsprechende Prüfung gebeten.

Unklarheiten um die Elbvertiefung

Ist die Elbvertiefung "Ausbau" oder nur "Unterhaltung"?

Hannover, 11.11.2012 - Die Niedersächsische Landesregierung räumt dem Elbe-Seitenkanal und dem Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck weiterhin Vorrang gegenüber einem Ausbau und einer Vertiefung der Mittleren Elbe ein. Dies geht aus der Antwort von Verkehrsminister Jörg Bode (FDP) auf eine Anfrage des Landtagsabgeordneten Kurt Herzog (Linke) hervor. Herzog wollte wissen, ob die Mittlere Elbe naturnah erhalten werden oder mit 1,60 Meter Fahrrinnentiefe ganzjährig schiffbar gemacht werden soll und wie vor diesem Hintergrund "Ausbau" und Unterhaltung" des Flusses einzuordnen seien.

"Nichts als leere Sprüche"

Umweltverband kritisiert unseriöse Wahlkampfversprechen

Bienenbüttel, 11.11.2012 - Der niedersächsische Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) kritisiert Äußerungen von CDU, FDP und SPD, die sich weiterhin für den Bau der Autobahnen A39 und A20 aussprechen. Für den LBU seien dies leere Wahlkampfversprechen, da trotz der von der CDU-CSU-FDP-Regierungskoalition auf Bundesebene beschlossenen Erhöhung der Mittel für Verkehrsprojekte um 750 Millionen Euro für diese Autobahnprojekte keine Mittel mehr bereitgestellt werden könnten.

Diskussionen und Fakten zum Fracking

Grüne klären über Einsatz und Folgen der Technologie auf - NDR berichtet aus Lüneburg

Hansestadt, 10.11.2012 - Die Diskussion um den möglichen Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie im Landkreis Lüneburg hält an. In der vergangenen Woche führten die Lüneburger Grünen zu diesem Thema eine Veranstaltung durch, in der ausführlich über Wirkungen und Nebenwirkungen des Verfahrens informiert wurde. Am kommenden Montag, 12. November, greift NDR 1 in seiner Sendereihe "Jetzt reicht's!" das Thema auf und veranstaltet hierzu eine öffentliche Diskussionsveranstaltung in der Lüneburger Ritterakademie.

Landvolk-Mitglieder sollen kritische Pastoren melden

Landesbauernverband stört sich an kritischen Erntedank-Predigten

Bienenbüttel, 09.11.2012 - Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat einen Aufruf des niedersächsischen "Landvolk"-Landesbauernverbands scharf kritisiert, in dem dieser seine Mitglieder zur Meldung von "unsachlicher, teilweise harscher Kritik an den Produktionsmethoden der modernen Landwirtschaft" von Pastoren bei Erntedank-Gottesdiensten auffordert. Bei einem Gespräch zu Jahresbeginn 2013 wolle man dies dann bei einem Treffen des Landvolk-Präsidiums mit Landesbischof Meister zur Sprache bringen.

"Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen"

Handwerkskammer kritisiert ausufernde EU-Datenschutzbestimmungen

Hansestadt, 09.11.2012 - Regelmäßig vor Beginn der kalten Jahreszeit erinnern viele Kfz-Werkstätten ihre Kunden mit einem freundlichen Schreiben daran, rechtzeitig die Winterreifen aufzuziehen. Geht es nach dem Willen der EU, müssten die Betriebe künftig immer erst eine Einverständniserklärung für eine solche Kontaktaufnahme einholen. Bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade stößt die neue Grundverordnung, mit der die EU das Datenschutzrecht europaweit regeln will, auf Kritik.

Drittes Gleis im Juni 2014 fertig

Eckhard Pols sprach mit Bahn-Chef Rüdiger Grube

Berlin/Lüneburg, 09.11.2012 - Zu einem Informationsgespräch trafen sich die CDU-Bundestagsabge­ordneten aus Niedersachsen jetzt mit Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube in Berlin. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen aktuelle bahnverkehrspolitische Themen mit dem Schwerpunkt auf niedersächsische Schienenverkehrsprojekte. Der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols sprach mit dem DB-Vorsitzenden auch über regionale Projekte.

Handwerk sieht sich weiterhin als Wachstumsmotor

Gebäudesanierung soll weiteres Wachstum sichern - Betriebe fordern kostengünstige Energie

Stade, 08.11.2012 - "Das Handwerk steht nach wie vor blendend da", verkündete der Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Hans-Georg Sander, anlässlich der Herbstvollversammlung heute in Stade. Laut aktueller Konjunkturumfrage der Handwerkskammer sind 90 Prozent der befragten Betriebe mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Das Handwerk präsentiere sich damit unverändert als robuster Wachstumsmotor. Zugleich forderte Sander die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung und eine Entlastung der Betriebe bei den Energiekosten.

"Wir werden Missionare im eigenen Land"

Mahnende Worte von Landessuperintendent Rathing vor dem "Club von Lüneburg"

Hansestadt, 08.11.2012 - Vor dem Hintergrund weiter sinkender Mitglieder sieht Landessuperintendent Dieter Rathing die Christen in Deutschland vor eine missionarische Aufgabe gestellt. "Wenn die Vermittlung unserer Tradition nicht mehr automatisch funktioniert, müssen wir es lernen, unseren Glauben weiterzugeben", sagte der Regionalbischof für den Sprengel Lüneburg kürzlich vor dem "Club von Lüneburg". Sein Vortrag in der Industrie- und Handelskammer stand unter dem Thema: "Quo vadis, Kirche?"

"Schuldenabbau statt sozialer Wohltaten"

FDP-Politiker Schmidt-Jortzig gegen Steuererhöhungspläne von SPD und Grünen

Hansestadt, 08.11.2012 - Der Lüneburger FDP-Politiker und Landtagskandidat Edzard A. Schmidt-Jortzig begrüßt den jetzt von der niedersächsischen Landesregierung geplanten Schuldenabbau. Zudem werde die Aufstockung des kommunalen Finanzausgleichs Vorteile für Lüneburg und andere Kommunen bringen. Schmidt-Jortzig spricht sich zugleich gegen Steuererhöhungen und weitere "soziale Wohltaten" aus.

Filmproduzenten, Regisseure und Autoren kommen nach Lüneburg

Hansestadt ist Veranstaltungsort für das Film- und Medienforum Niedersachsen

Hansestadt, 08.11.2012 - Das Kloster Lüne bietet am 16. und 17. November den Rahmen für das diesjährige Film- und Medienforum Niedersachsen. Die Veranstaltung dient dem Austausch zwischen Produzenten, Regisseuren, Autoren und TV-Redakteuren sowie Medienpädagogen und Kinobetreibern. Parallel finden Veranstaltungen und Filmaufführungen im Scala-Programmkino in Lüneburg statt, die bereits am 15. November beginnen.

Großaktion gegen Schwarzarbeit

183 Betriebe im Bereich Lüneburg kontrolliert

Hannover/Lüneburg, 08.11.2012 - In einer Großaktion haben die Ordnungs- bzw. Gewerbemeldeverwaltungen der Gemeinden und Landkreise gemeinsam mit der Zollverwaltung vom 8. bis 11. Oktober Schwerpunktkontrollen gegen Schwarzarbeit in Niedersachsen durchgeführt. An der vom Wirtschaftministerium und der Zollverwaltung koordinierten Großaktion waren 254 Fahnder in ganz Niedersachsen zeitgleich gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung an vielen Orten im Einsatz.

Die Nacht der Gründer

1. Lüneburger Gründernacht will Appetit auf Selbständigkeit wecken

Hansestadt, 07.11.2012 - Vom 12. bis 18. November 2012 findet wieder die Gründerwoche Deutschland statt. Im Mittelpunkt stehen Gründerinnen und Gründer sowie alle, die den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit wagen wollen. Zum ersten Mal findet in diesem Rahmen die 1. Lüneburger Gründernacht statt, die von einem Reppenstedter Unternehmer ins Leben gerufen worden ist und am 14. November im Lüneburger Seminaris stattfindet.

Visitation in Amelinghausen

Superintendentin Christine Schmid bei der Hippolit-Kirchengemeinde

Hansestadt, 07.11.2012 - Seit Montag ist Superintendentin Christine Schmid in der Hippolit-Kirchengemeinde Amelinghausen zur Visitation. Die 3.000 Mitglieder große Gemeinde ist die flächenmäßig größte und südlichste des Kirchenkreises Lüneburg. Pastor Frank Jürgens und Pastorin Claudia Jürgens begrüßten die Superintendentin mit einem Schmunzeln und Blick auf das Naturgebiet "Marxener Paradies", das innerhalb der Gemeinde liegt, mit den Worten: "Willkommen im Paradies."

Scharnebeck und Bleckede wollen die Brücke

Bürgermeister erklären Beitritt zum "Förderverein Brücken bauen"

Bleckede, 07.11.2012 - Der "Förderverein Brücken bauen" ist um zwei gewichtige Mitglieder reicher: In diesen Tagen überreichten Bleckedes Bürgermeister Jens Böther und der Samtgemeindebürgermeister von Scharnebeck, Laars Gerstenkorn, die Beitrittserklärungen von Bleckede und Scharnebeck dem 2. Vorsitzenden des Vereins, Jörg Sohst.

Droht Kitas ein Personal-Loch?

SPD warnt vor Mangel an Erziehern und beklagt "Politik des Stillstands" in Hannover

Hansestadt, 06.11.2012 - Die SPD-Landtagsfraktion in Hannover beklagt einen Mangel an Erzieherinnen und Erziehern in den Kitas. Die Erhöhung der Krippenplatzzahlen erfordere jetzt und auch in den nächsten Jahren enorme Anstrengungen, damit ausreichend Fachpersonal zur Verfügung stehe, so Lüneburgs SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers. Mit einem eigenen Masterplan will die Niedersachsen-SPD gegensteuern.

Stadt darf Frommestraße 4 räumen

Gericht folgt Einschätzung der Hansestadt - Mieter müssen bis 11. November raus

Hansestadt, 06.11.2012 - Das einsturzgefährdete Haus in der Frommestraße 4 darf geräumt werden. Das hat heute der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in einem Eilverfahren entschieden. "Wir sehen uns durch das Urteil in unserer klaren Linie bestätigt", sagt Lüneburgs Stadtbaurätin Heike Gundermann. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses an der Frommestraße 4 müssen jetzt bis spätestens Sonntag, 11. November, um 24 Uhr das Haus räumen.

Innovationen der Bio-Wirtschaft gesucht

Landesregierung startet Projektwettbewerb "Bioökonomie"

Hannover, 06.11.2012 - Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat einen Projektwettbewerb zum Thema "Bioökonomie" gestartet, der im Rahmen des Programms "Zukunft und Innovation Niedersachsen" stattfindet. Im Wettbewerb "Bioökonomie" werden innovative Ideen von Unternehmen gesucht, bei denen es um die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen im Rahmen der biobasierten Wirtschaft geht.

Kein Grünkohl für Lüneburg

Lüneburger Marketing GmbH sagt kurzfristig auch die "Grünkohlwoche" ab

Hansestadt, 04.11.2012 - Die für die kommende Woche geplante "Grünkohlwoche" in Lüneburg findet nicht statt. Dies teilte die Lüneburg Marketing GmbH jetzt mit. Kurzfristig wurde damit neben der bereits im Juli ebenfalls kurzfristig abgesagten "Nacht der Romantik" eine weitere Marketing-Aktion gestoppt. Als Grund wurden zu hohe Kosten bei einem zu geringen Werbeeffekt für die Stadt genannt.

Fracking-Behörde gibt nur wenig Luft zum Prüfen

LBEG bewilligt nur kurze Fristverlängerung - Schröder-Ehlers kritisiert Durchbox-Mentalität - USA schon weiter

Hansestadt, 02.11.2012 - Die geplanten Erkundungen von Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Lüneburger Region und der damit verbundene Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie sorgen weiterhin für großen Unmut. Lüneburgs Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) warnt vehement vor einem entsprechenden Vorhaben einer US-amerikanischen Firma. Sie kritisiert das Niedersächsische Wirtschaftsministerium scharf, das ihrer Ansicht nach "solche folgenschweren Maßnahmen kurzfristig durchboxen" wolle.

Kreisverwaltung vorübergehend nicht erreichbar

Hansestadt, 01.11.2012 - Am kommenden Mittwoch, 7. November, findet für die Mitarbeiter des Landkreises Lüneburg eine Personalversammlung statt. Die Fachdienste der Kreisverwaltung sind daher ab 14 Uhr nicht mehr erreichbar. Die Infothek des Landkreises, Am Graalwall 4 in Lüneburg, ist als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger bis 17 Uhr besetzt. Zudem nimmt die Telefonzentrale zu den allgemeinen Öffnungs- und Sprechzeiten unter der Rufnummer 04131-26-0 alle Anrufe entgegen.

In Oedeme tanzen jetzt die Mädchen

Gymnasium Oedeme startet Bewegungsprogramm für Mädchen

Hansestadt, 31.10.2012 - In Deutschland ist inzwischen jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft übergewichtig. Nach Angaben der Bundesregierung zeigen 28,9 Prozent der 11- bis 17-jährigen Mädchen zumindest zeitweilig Symptome einer Essstörung mit Ess-Attacken oder Magersucht. Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg und das Gymnasium Oedeme starten jetzt ein Bewegungsprogramm, das speziell Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren ansprechen soll.

Amt Neuhaus erhält neuen Radweg

Land beschließt Radwege-Bauprogramm

Hannover, 30.10.2012 - Bis Ende 2013 soll Niedersachsen 21 neue Radwege erhalten, dies hat die Niedersächsische Landesregierung heute beschlossen. In ihrer heutigen Kabinettssitzung wurde das "Radwegekonzept 2012" und das "Bauprogramm Radwege 2012/2013" beraten. Die im Bauprogramm vorgesehenen 21 neuen Radwege haben eine  Gesamtlänge von 51 Kilometern, ein neuer Radweg soll im Amt Neuhaus gebaut werden.

Arbeitslosenzahl sinkt jahreszeitlich bedingt

Erneut mehr Arbeitslose als im Vorjahr - Erster Bericht der neuen Agentur Lüneburg-Uelzen

Hansestadt, 30.10.2012 - Im Oktober waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 16.920 Frauen und Männer arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum September um 192 Personen (1,1 Prozent), lag aber erneut über dem Vorjahresniveau. So waren vor einem Jahr 993 Personen (6,2 Prozent) weniger arbeitslos. Für den Oktober wurde eine Arbeitslosenquote von 6,0 Prozent berechnet. Sie stagnierte auf dem Septemberwert. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Quote um 0,3 Punkte zu.

Was ist Fracking?

Info-Abend der Grünen zum aktuellen Thema im Landkreis

Hansestadt, 29.10.2012 - Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Landkreis Lüneburg laden die Grünen am Mittwoch, 31. Oktober, zu einem Informationsabend mit dem Thema "Was ist Fracking?" ein. Darüber wollen die Lüneburger Landtagsabgeordnete Miriam Staudte, die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament Rebecca Harms und der Lüneburger Kreistagsabgeordnete und Landtagskandidat Detlev Schulz-Hendel diskutieren. Fachliche Unterstützung erhalten Sie dabei von Dr. Ekkehard Petzold, Sachverständiger für Gewässergefährdungen.

Komasaufen, Binge Drinking & Co.

Kommunaler Wettbewerb "Alkohol im öffentlichen Raum" gestartet

Berlin, 29.10.2012 - Der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols ruft zur Teilnahme am kommunalen Wettbewerb "Alkoholprävention im öffentlichen Raum" auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten und Maßnahmen zur Suchtprävention zu identifizieren, zu prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, um damit zur Nachahmung guter Praxis anzuregen.

Adventskalender in Grün und Rosa

Hansestadt, 27.10.2012 - Kaum zu glauben, aber in zwei Monaten ist Weihnachten schon wieder vorbei. Doch bis dahin hat man noch ausreichend Gelegenheit, sich an dem jetzt erschienenen Adventskalender von Diakonie, Kirche und Wasserturm zu erfreuen. Der Kalender ist ab sofort für 5 Euro im LZ-Shop, in den Buchhandlungen Lünebuch und Perl, beim Wasserturm, der Tourist-Info, in Kirchenshops und bei der Geschäftsstelle des Diakonieverbands in der Heiligengeiststr. 31 erhältlich.

Nachbarliche Kritik an der Elbbrücke

Lüchow-Dannenberger Bürgerinitiative gegen Elbbrücke in Neu Darchau

Neu Darchau, 25.10.2012 - Die Bürgerinitiative (BI) "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke" aus Neu Darchau reagiert mit Unverständnis auf die Liste von Einsparungen, die der Kreistag in Lüchow-Dannenberg kürzlich beschlossen hatte. Bekanntlich geschah dies in der Hoffnung, den Landkreis Lüchow-Dannenberg als Verwaltungseinheit erhalten zu können. "Da wird um Beträge im niedrigen einstelligen Tausenderbereich gefeilscht", beklagt BI-Sprecher Ulrich Stang, "doch die 700.000 Euro für eine Elbbrücke, die Lüchow-Dannenberg keinerlei Vorteile bringt, bleiben unangetastet."

Vorsitzende der Links-Partei kommt nach Lüneburg

Doppelauftritt von Katja Kipping am 2. November

Hansestadt, 25.10.2012 - Die Bundesvorsitzende der Links-Partei und Bundestagsabgeordnete Katja Kipping wird am Freitag, 2. November, ab 18.15 Uhr an der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" sprechen. Zuvor wird sich Kipping gegen 14 Uhr beim Aktionsbündnis "Bildungsstreik" auf dem Lüneburger Marktplatz zur Bildungspolitik äußern (LGheute berichtete).

Neunter Blick über den Tellerrand

Lüneburger Lehrlinge zu Gast in Norwegen

Hansestadt, 25.10.2012 - Bereits die neunte Auflage erfuhr das Lehrlingsaustausch-Projekt "Gjør Det!" - zu Deutsch: Mach es! - zwischen der Verdal Videregående Skole in Norwegen und dem bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ansässigen Niedersächsischen Zentrum für internationale Berufsbildung in Lüneburg. 15 Lehrlinge wagten dabei erfolgreich den Blick über den Tellerrand. "Es war toll, wie freundlich wir überall empfangen wurden", so das Echo der Teilnehmer.

Niedersächsische Naturparke haben neue Sprecher

Harburg, 25.10.2012 - Bei ihrer diesjährigen Herbstsitzung in Südergellersen im Naturpark Lüneburger Heide wählte die Arbeitsgemeinschaft der 13 Naturparke in Niedersachsen zwei neue Arbeitsgruppensprecher: die Geschäftsführerin des Naturparks Lüneburger Heide Hilke Feddersen und den Geschäftsführer des Naturparks Südheide Andreas Thiess. Während Hilke Feddersen schwerpunktmäßig für die Lobbyarbeit in Niedersachsen verantwortlich ist, vertritt Andreas Thiess die Interessen der Arbeitsgemeinschaft im Bundesbeirat des Verbandes Deutscher Naturparke.

Polizei mit "Blitzer-Marathon" zufrieden

Hansestadt, 25.10.2012 - Nach der gestern im Landkreis und in ganz Niedersachsen durchgeführten Blitzer-Großaktion hat die Polizei Lüneburg heute ein positives Fazit gezogen. Die Beamten konzentrierten insbesondere auf die Hauptunfallursache Geschwindigkeit und kontrollierten in den drei Landkreisen der Polizeiinspektion an insgesamt 11 Messstellen.

IHK hat eine neue Vollversammlung

Neun Mitglieder aus Lüneburg im Parlament der Kaufleute

Hansestadt, 25.10.2012 - Die Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg haben die 72 Unternehmerinnen und Unternehmer gewählt, die in den kommenden sechs Jahren der IHK-Vollversammlung angehören werden. 204 Kandidaten hatten sich um einen Sitz im höchsten IHK-Gremium beworben. Neun Vollversammlungsmitglieder kommen künftig aus dem Landkreis Lüneburg.

Schwalbenfreundlicher Landkreis

110 Schwalbenfreunde in der Ritterakademie mit Plakette ausgezeichnet

Hansestadt, 24.10.2012 - Im Landkreis Lüneburg sind Schwalben willkommen: rund 110 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2012 an der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" beteiligt. Als Dankeschön für ihren Einsatz für den Artenschutz empfing Landrat Manfred Nahrstedt am Dienstag die Schwalbenfreunde und ihre Familien in der Ritterakademie und überreichte jedem Teilnehmer ein Emailleschild für die Hauswand.

Elbbrücke Ja oder Nein oder?

Podiumsdiskussion des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds zur Bürgerbefragung

Dahlenburg, 24.10.2012 - Die Bürgerbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau ist Thema einer öffentlichen Informationsveranstaltung, zu der am 8. November der Kreisverband Lüneburg im Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund einlädt. Bei der in Dahlenburg stattfindenden Veranstaltung sollen ein Überblick über den aktuellen Stand der Planungen gegeben und im Rahmen einer Podiumsdiskussion die zum Teil kontroversen Standpunkte zum Bau der Elbbrücke erörtert werden.

Demo im Frommepark

Hansestadt, 24.10.2012 - Mit symbolischem Start um Fünf vor Zwölf findet am kommenden Sonnabend, 27. Oktober, in Lüneburg eine Demonstration der Bürgerinitiative Fromme/Bastion statt. Unter dem Motto "Für ein Recht auf Stadt - Für viele Frommestraßen" wenden sich die Initiatoren gegen die Stadtentwicklungs- und Wohnraumpolitik der Hansestadt und kritisieren die aus ihrer Sicht "schleichende Gentrifizierung" der Innenstadt. Die Demonstration startet um 11.55 Uhr im Frommepark/Scunthorpe-Platz.

Politisches Speed-Dating

Hansestadt, 24.10.2012 - Zum politischen "Speed-Dating" laden die drei Landtagskandidaten der Grünen Miriam Staudte, Detlev Schulz-Hendel und Heiner Scholing ein. Am kommenden Sonnabend, 27. Oktober, stehen sie ab 11 Uhr  für ein temporeiches Fragen und Antworten in der Lüneburger Bäckerstraße bereit.

"Debatte erinnert mich an Hamburger Fischmarkt"

Wirtschaftsjunioren kritisieren aktuelle Rentendebatte

Hansestadt, 23.10.2012 - Die Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide kritisieren die Zielrichtung der aktuellen Rentendebatte. "Die Rentendebatte erinnert mich an den Hamburger Fischmarkt. Jeder legt noch eine neue Leistung obendrauf, damit die Menschen an seinen Stand kommen", sagt Michael Bartels, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide. In einer Debatte, in der es um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes geht, sei ein solches Verhalten aus Sicht der jungen Unternehmerschaft nicht angemessen.

Wer kann Eichenprozessionsspinner bekämpfen?

Landkreis sucht Unternehmen zur Bekämpfung der giftigen Raupen

Hansestadt, 23.10.2012 - Der Landkreis Lüneburg plant gemeinsam mit seinen Mitgliedskommunen im Frühjahr 2013 eine Aktion zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in der Region. Dazu sucht der Landkreis jetzt Unternehmen, die ihre Bekämpfungsmethoden zur vorbeugenden als auch zur akuten Bekämpfung vorstellen wollen. Ziel ist es, die Raupen bereits in einem Entwicklungsstadium zu töten, in dem sie noch keine gefährlichen Gifthärchen ausgebildet haben.

Blitzer-Großaktion in Niedersachsen

Geschwindigkeitsmessungen der Polizei am 24. Oktober - zwei Orte im Landkreis Lüneburg

Hannover, 23.10.2012 - Die Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben gemeinsam mit den Niederlanden die zeitgleiche Durchführung einer Geschwindigkeitsmessaktion vereinbart. Morgen, 24. Oktober, werden ab 6 Uhr mehrere tausend Polizeibeamte 24 Stunden lang sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen durchführen. Allein in Niedersachsen werden über 300 Messstellen eingerichtet.

Parteien-Hickhack über Gorleben

Franz-Josef Kamp will sofortiges Aus für Gorleben - SPD und Grüne im Bund sind dagegen

Hansestadt, 20.10.2012 - Für einen endgültigen Abschied vom Endlagerstandort Gorleben hat sich jetzt der SPD-Landtagskandidat im Wahlkreis Elbe, Franz-Josef Kamp, ausgesprochen. Kamp stellt sich damit gegen die Linie, die von den Verhandlungsführern von SPD und Grünen auf Bundesebene, Sigmar Gabriel (SPD) und Jürgen Trittin (Grüne), verfolgt wird. Diese lehnen ein Ende von Gorleben allein aus politischen Erwägungen heraus ab. Im Kreistag von Lüchow-Dannenberg sprach sich kürzlich auch Sylvia Kotting-Uhl, Bundestagsabgeordnete der Grünen, für den Verbleib von Gorleben im Endlagersuchverfahren aus.

Schwalbenfreunde erhalten Plakette

Hansestadt, 22.10.2012 - Im Landkreis Lüneburg sind Schwalben weiterhin willkommen. Mehr als 100 Teilnehmer haben in diesem Jahr das Motto der Schwalbenaktion des Landkreises Lüneburg in die Tat umgesetzt und den flinken Flugkünstlern einen Nistplatz an ihrem Haus geboten. Viele der Nester sind mit Foto und Schwalbenart auf der Landkreis-Karte im Internet unter www.lueneburg.de/schwalbenaktion dokumentiert.

Bürgersprechstunden mit Bernd Althusmann

Hansestadt, 21.10.2012 - Bernd Althusmann, Kultusminister von Niedersachsen und CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 49 (Lüneburg), lädt in der kommenden Woche in der Hansestadt und in Bardowick zu Bürgersprechstunden ein. "Mir ist wichtig, den direkten Kontakt zu den Wählerinnen und Wählern in meinem Wahlkreis zu pflegen. Daher freue ich mich auf zahlreiche Besuche bei der Bürgersprechstunde", so Althusmann.

Kreisjugendfeuerwehr mit neuer Website

Hansestadt, 19.10.2012 - Am kommenden Sonntag ist es soweit: Dann geht die völlig neu gestaltete Homepage der Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg online. Auf der neuen Website können sich die Jugendfeuerwehren des Landkreises über Aktuelles informieren und viele nützliche Informationen finden und downloaden.

Wege aus der Vermaisung

Infoveranstaltung der Grünen zu aktuellen Problemen der Bioenergie

Amelinghausen, 19.10.2012 - Die Energiewende wurde gerufen, der Mais kam. Doch die stark gestiegene Anzahl von Biogasanlagen und die damit verbundene "Vermaisung" ganzer Landstriche ist den Grünen, selber Befürworter von Bioenergie, inzwischen ein Dorn im Auge. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 24. Oktober in Reppenstedt wollen sie aufzeigen, wie Bioenergie im Rahmen der Energiewende weiterhin nutzbar sein kann.

Alleinerziehend in Lüneburg

Veranstaltung zu Problemen Alleinerziehender in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg

Hansestadt, 19.10.2012 - Welchen Herausforderungen stehen alleinerziehende Väter und Mütter in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg gegenüber? Dieser Frage sind Lehramts-Studenten der Leuphana in Kooperation mit dem Dienstleistungsnetzwerk für Alleinerziehende Region Lüneburg und der VHS Lüneburg im Rahmen einer Umfrage nachgegangen. Ihre Ergebnisse stellen sie am 13. November im Glockenhaus vor.

Weiterer Gewässer-Check im Landkreis

Hansestadt, 18.10.2012 - Im Zuge der Neuerstellung von Gewässerkarten für Niedersachsen werden in den kommenden Monaten erneut Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Landkreis Lüneburg unterwegs sein, teilte die Kreisverwaltung heute mit. Die Kartierer müssen dabei auch Grundstücke betreten und befahren. Im Landkreis sind bei der jetzt anstehenden zweiten Kartierungsphase die Fließgewässer Brahlstorfer Bach, Laaver Kanal, Neue Rögnitz, Rögnitz, Sude und der Sückau-Pretener Graben betroffen.

Erste Zeugnisse für Kfz-Servicetechniker

Neues Fortbildungsangebot der Handwerkskammer - Zusammenarbeit mit VW

Hansestadt, 18.10.2012 - Die ersten von insgesamt 98 Teilnehmern an der neuen Fortbildung zum Kfz-Servicetechniker im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade haben jetzt in Lüneburg Urkunde und Prüfungszeugnis erhalten. Überreicht wurden sie Heike Determann und Thomas Pickartz von Kammer-Hauptgeschäftsführer Norbert Bünten.

Gut besuchter Aktionstag für Betriebsnachfolger

Hansestadt, 18.10.2012 - "Handwerk trifft Nachfolge" war der Titel eines gut besuchten Aktionstages, den die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Lüneburg für Betriebsinhaber und Nachfolgeinteressenten angeboten hat. Die Handwerkskammer hatte dieses Format neu entwickelt, um Mitgliedsbetriebe gezielt für das Thema der Betriebsnachfolge zu sensibilisieren sowie Interessierte für eine Nachfolge zu gewinnen.

Neuer Förderverein IGS Embsen sucht Mitstreiter

Embsen, 18.10.2012 - Für die IGS Embsen ist die Gründung eines Fördervereins vorgesehen. Ein erstes Treffen dazu hat es am vergangenen Montag, gegeben. Der in Gründung befindliche Verein sucht noch Mitstreiter und engagierte Eltern, die bereit sind, den Verein zu unterstützen oder ein Amt - auch im Vorstand - zu übernehmen. Das nächste Treffen zur Gründung des Vereins "Förderverein der IGS Embsen" findet am 15. November um 19.30 Uhr in der IGS Embsen statt.

Auf Erinnerungsreise durch Wagrowiec

Hansestadt, 18.10.2012 - Vor 20 Jahren - im Oktober 1992 - wurde der Kontakt zum polnischen Partnerlandkreis Wagrowiec aufgebaut. Aus diesem Anlass machte sich der Verein für Internationale Partnerschaften e.V. auf eine Erinnerungsreise durch den polnischen Partnerlandkreis. Die 17 Teilnehmer wandelten fünf Tage lang auf den Spuren gemeinsamer partnerschaftlicher Verbindungen der beiden Landkreise, darunter auch vier Mitreisende, die im Kreis Wagrowiec ihre Wurzeln aufspürten.

Wahlkampf mit Brücke

Kreistag widmete sich erneut dem Thema Elbbrücke - Nebelkerzen und Scheingefechte im Vorwahlkampf

Hansestadt, 18.10.2012 - Die geplante Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau bleibt ein politischer Dauerbrenner. Erneut befassten sich die Kreistagsmitglieder am Montag allein in drei Tagesordnungspunkten direkt oder indirekt mit dem Thema Brücke und offenbarten damit ein zuverlässiges Indiz, dass der Landtagswahlkampf 2013 bereits in vollem Gange ist. Abstimmen mussten die Kreistagsmitglieder über kostenlose oder kostengünstige Fährverbindungen, über die Mitgliedschaft des Landkreises im Verein Brücken bauen e.V. und über die Aufhebung der bereits beschlossenen Bürgerbefragung zu möglichen Mehrkosten beim Bau der Brücke.

Kein Fracking im Landkreis

Kreistag verabschiedet Resolution gegen die umstrittene Technologie - Mehr Transparenz und Einbindung der Kommunen gefordert

17.10.2012 - Einstimmig verabschiedete der Kreistag am Montag eine Resolution gegen den Einsatz der Fracking-Technologie im Landkreis Lüneburg. Mit der Resolution wird die Landesregierung in Hannover aufgefordert, die Fracking-Technologie generell zu stoppen und gesetzliche Änderungen vorzunehmen, die unter anderem eine stärkere Einbindung der Kommunen bei bergrechtlichen Angelegenheiten und mehr Transparenz einen Wechsel der Zuständigkeit für das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) vorsehen.

Kreis macht Druck in Berlin

Resolution soll den Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck forcieren

Hansestadt, 15.10.2012 - Der Landkreis macht in Sachen Schiffshebewerk weiter Druck. Gestern beschloss der Kreistag einen von der rot-grünen Mehrheitsgruppe eingebrachten Resolutionsantrag, mit der Bund aufgefordert wird, den verhängten Planungsstopp aufzuheben und die Planungen für den Bau eines zukunftsfähigen Aufstiegsbauwerks in Scharnebeck fortzusetzen. Die Resolution wurde einstimmig beschlossen.

GfA soll Dienlog-Mitarbeiter übernehmen

Hansestadt, 15.10.2012 - Ab dem 1. Januar 2013 sollen die 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienlog GmbH von der GfA Lüneburg gkAöR übernommen werden. Dem entsprechenden Vorschlag des GfA-Vorstands sollen die Vertreter des Landkreises Lüneburg in der Gesellschafterversammlung zustimmen. Dies entschied der Kreisausschuss in seiner heutigen Sitzung. Der Verwaltungsrat der GfA hatte der Übernahme bereits im September 2012 unter Vorbehalt zugestimmt.

Lage auf dem Lehrstellenmarkt wird schlechter

Probleme bei der Besetzung von Lehrstellen nehmen zu - Kleinere Betriebe besonders betroffen

Hansestadt, 15.10.2012 - Mehr als ein Drittel der ausbildenden Betriebe in Deutschland hat inzwischen Schwierigkeiten bei der Besetzung seiner Ausbildungsstellen. Dennoch wollen die Unternehmen an der betrieblichen Ausbildung festhalten und ihr Angebot nicht reduzieren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Kreistag soll mit Resolution Fracking stoppen

Rot-Grün stellt Dringlichkeitsantrag zur morgigen Kreistagssitzung

Hansestadt, 14.10.2012 - Mit einem Dringlichkeitsantrag für die morgige Kreistagssitzung will die rot-grüne Mehrheitsgruppe im Kreistag den drohenden Einsatz der Fracking-Technologie im Landkreis verhindern. In einer fünf Punkte umfassenden Resolution soll die Landesregierung aufgefordert werden, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen die Fracking-Technologie und für gesetzliche Neuregelungen einzusetzen.

Kinderbetreuung beschäftigt Lüneburger Unternehmen

Angeregte Diskussionen beim Parlamentarischen Abend in der IHK

Hansestadt, 12.10.2012 - Zwei Stunden lang ist die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg am Donnerstagabend Bühne der großen politischen Themen gewesen. Der Parlamentarische Abend der Wirtschaft drehte sich in diesem Jahr um die Energiewende, das Betreuungsgeld und den demografischen Wandel. Fünf Abgeordnete stellten sich den Fragen der rund 80 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer. Eingeladen hatten IHK, Handwerkskammer, Arbeitgeberverband, DEHOGA und der Einzelhandelsverband.

Landesbehörde präsentiert Rastanlagen-Konzept für A39

A39-Gegner befürchten Probleme durch Parallelverlauf zum Elbe-Seitenkanal

Hansestadt, 12.10.2012 - Die Anfang September vom Bundesverkehrsministerium bestätigte Änderung des Rastanlagen-Konzeptes entlang der geplanten Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg wurde jetzt durch die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr vorgestellt. Unterdessen wird weiter Kritik am Parallelverlauf der A39 zum Elbe-Seitenkanal geübt.

"Ehrt Eure deutschen Meister!"

Handwerkskammer zeichnet die besten Meisterprüfungs-Absolventen aus

Hansestadt, 12.10.2012 - "Drei Dinge machen den Meister aus: Wissen, Können und Wollen." So begrüßte Kammerpräsident Rolf Schneider die Festgäste der diesjährigen Ehrung der besten Meister im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Lüneburg. Mit der "Ehrung der Besten" zeichnet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade die besten Absolventen der Meisterprüfungen der vergangenen zwölf Monate aus dem ehemaligen Kammerbezirk Lüneburg-Stade aus.

Hannover steht zur Elbbrücke - politisch

Grünen-Anfrage zu Mehrkosten bei der geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau

Hannover, 11.10.2012 - Die Unterstützung des Landkreises Lüneburg beim Bau der geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau auch über die bereits zugesagten Mittel hinaus ist eine "politische Willenserklärung" der Niedersächsischen Landesregierung. Dies hob Wirtschaftsminister Jörg Bode anlässlich einer Anfrage der Landtagsabgeordneten Miriam Staudte (Grüne) hervor. Sie wollte wissen, wie jüngste gegensätzliche Äußerungen der Landesregierung zu bewerten seien.

Unterkategorien