header

Landkreis

Wie geht es weiter mit der Schaperdriftschule?

Schulgrundsatzausschuss soll morgen für Klarheit über die Zukunft der Förderschule sorgen

Hansestadt, 22.04.2012 - Das Thema Schaperdriftschule wird bei der morgigen Sitzung des Schulgrundsatzausschusses vermutlich ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Das Ergebnis ist allerdings ungewiss, da die Schulausschüsse von Stadt und Landkreis bislang keine übereinstimmende Position dazu finden konnten. CDU und Linke kritisieren die Pläne.

"So etwas habe ich noch nie gehört"

"baustelle Kunstraum" aus Bleckede gewinnt den 3. Schülermusikwettbewerb - Althusmann Überraschungsgast

Hansestadt/Oedeme, 22.04.2012 - Die Sieger des 3. Schülermusik-Wettbewerbs für die Schulen des Landkreises Lüneburg stehen fest: Das 18-köpfige Ensemble "baustelle Kunstraum" vom Gymnasium Bleckede überzeugte die Jury am vergangenen Freitag mit einem spannenden Mix aus Orchestermusik mit Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Schlagzeug und Theater. "So etwas habe ich noch nie gehört", kommentierte Jurymitglied Peter Hoffmann den ungewöhnlichen Auftritt der 11- bis 13-jährigen Musiker.

Verkehr zentrales Thema der Region

Treffen der niedersächsischen Metropolkreis-Landräte mit Ministerpräsident McAllister

Hansestadt, 19.04.2012 - Gestern trafen sich auf Schloss Agathenburg bei Stade die niedersächsischen Landräte der Metropolregion Hamburg  und sprachen mit Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister über anstehende Themen in der Region. Schwerpunkte waren auch das Autobahnprojekt A39, die Fahrrinnenanpassung der Elbe und die Erweiterung des Schiffshebewerks Scharnebeck.

"Häppchenweise an Nichtfinanzierbarkeit gewöhnen"

A39-Gegner sehen in den drastischen Kostensteigerungen den Einstieg zum Ausstieg aus dem Autobahnprojekt

Landkreis, 19.04.2012 - Nach Bekanntgabe der Kostensteigerung für den Bau der geplanten Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ist die Kritik an dem Projekt erneut aufgeflammt. Für den Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) machen die neuen Zahlen die Nichtfinanzierbarkeit des Vorhabens deutlich. Der Dachverband der A39-Gegner vermutet hinter den Kostensteigerungen den Versuch der Politik, aus dem Projekt wieder aussteigen zu können.

Ursache für Dioxin-Eier weiterhin unklar

Hannover, 17.04.2012 - Die genaue Ursache für die Dioxin-Belastung von Eiern dreier Legehennenbetriebe im Landkreis Aurich ist weiterhin unklar. Wie das Verbraucherschutzministerium in Hannover heute mitteilt, werden derzeit die vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) entnommenen Proben untersucht. Mit ersten Ergebnissen werde nicht vor dem 20. April gerechnet.

Scharnebecker Schüler lernen cool zu bleiben

Landkreis startet Ausbildung für Schulbuslotsen an kreiseigenen Schulen

Scharnebeck, 17.04.2012 - Streitereien schlichten und für mehr Sicherheit im Schulbus sorgen - das lernten zukünftige Schulbuslotsen jetzt am Schulzentrum Scharnebeck bei einem Gewaltpräventionstraining "Cool sein – cool bleiben". Das Training ist Teil der Ausbildung zum Schulbuslotsen, die der Landkreis Lüneburg erstmals einheitlich für die kreiseigenen Schulen anbietet. Rund 300 Schüler beginnen in diesem Frühjahr mit der Ausbildung .

Bund gibt grünes Licht für A39

Bundesverkehrsministerium erteilt wichtigen "Gesehen-Vermerk"

Landkreis, 16.04.2012 - Die Autobahn A39 rückt näher. Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt den Vorentwurf für den ersten Planungsabschnitt der A39 bei Lüneburg mit dem entscheidenden "Gesehen-Vermerk" genehmigt. Damit ist der Schritt für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens vollzogen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird in der zweiten Jahreshälfte 2013 gerechnet.

Kommunen sollen Energiebilanz ihrer Gebäude verbessern

SPD und Grüne im Kreis wollen mehrjähriges Investitionsprogramm auf den Weg bringen

Landkreis, 16.04.2012 - SPD und Grüne im Lüneburger Kreistag fordern die Kommunen im Landkreis auf, eigene mehrjährige Investitionsprogramme für die Verbesserung der Energiebilanz ihrer Gebäude aufzustellen. Dies geht aus einem Antrag hervor, den die Mehrheitsgruppe jetzt Landrat Manfred Nahrstedt vorgelegt hat. Hintergrund ist das vom Landkreis Lüneburg hochgesteckte Ziel, bis zum Jahr 2020 energieautark zu sein.

Dioxin-belastete Eier aus Niedersachsen gingen nach NRW

Hannover, 13.04.2012 - Wie das niedersächsische Verbraucherschutzministerium heute mitteilt, wurde im Zuge der aktuellen Ermittlungen zu Dioxin-belasteten Eiern von zwei niedersächsischen Legehennenbetrieben in einer heute abgeschlossenen Eiprobe eines Betriebes im Landkreis Aurich eine Höchstgehaltsüberschreitung festgestellt. Nach Mitteilung des Landkreises Aurich ist der Betrieb vorsorglich vor Ostern gesperrt worden.

Pols regiert mit neuer Mannschaft

Amelinghausen, 12.04.2012 - Eckhard Pols bleibt Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Lüneburg. Auf dem heutigen Kreisparteitag der CDU in Amelinghausen erhielt er zusammen mit seiner neuen Mannschaft die erforderliche Mehrheiten. Als Stellvertreterin wieder gewählt wurde Ingrid Dziuba-Busch, neu ins Amt kamen Bardowicks vormaliger Samtgemeinde-Bürgermeister Günter Dubber, der amtierende Bürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck, Laars Gerstenkorn, und der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Elbe, Jörg Sohst, aus Bleckede.

Hannover warnt vor Dioxin-Eiern

Landkreis, 12.04.2012 - In Eiern von zwei niedersächsischen Legehennenbetrieben sind erhöhte Gehalte an dioxinähnlichen PCB (dl-PCB) festgestellt worden. Beide Betriebe seien vollständig gesperrt und sämtliche ausgelieferten Eier bereits zurückgerufen worden, teilte soeben das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in Hannover mit.

100 Musiker treten beim Schüler-Musik-Wettbewerb an

Landkreis, 12.04.2012 - Zum dritten Mal richtet der Landkreis Lüneburg seinen Schüler-Musik-Wettbewerb aus. Acht Bands, drei Solokünstlerinnen und ein Chor haben sich dazu angemeldet. Die rund 100 jungen Musiker der kreiseigenen Schulen treten am Freitag, 20. April 2012 in den Kategorien Rock/Pop, Klassik und Jazz an. Jeder Interpret und jede Gruppe hat zehn Minuten Zeit, sich auf der Bühne in der Aula des Gymnasiums Oedeme zu präsentieren.

Lüneburger Lehrlinge lernen in Lillestrøm

Hansestadt, 12.04.2012 - Erneut waren Lüneburger Lehrlinge Teilnehmer des deutsch-norwegischen Projekts "Gjør Det!", das die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade jetzt zum vierten Mal durchgeführt hat. Zehn Lehrlinge des Elektrohandwerks aus dem Kammerbereich waren nach Lillestrøm bei Oslo in Norwegen entsandt worden, um gemeinsam mit Elektrobetrieben vor Ort neben beruflichen Erfahrungen auch zu erfahren, sich in einem fremden Land in einer fremden Sprache zurechtzufinden.

Handwerk kritisiert GEZ-Erfassung

Hansestadt, 11.04.2012 - Im Zuge der Umstellung der Rundfunkbeiträge, die von der Gebühren-Einzugszentrale (GEZ) für die Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erhoben werden, auf eine pauschale Erfassung der Haushalte, Betriebe und Unternehmen kommt jetzt Kritik von der Handwerkskammer. Ihre Kritik richtet sich gegen die Erfassungsbogen, die den Betrieben vorgelegt werden.

Hannover schließt Lieferung von Dioxin-Eiern nach Niedersachsen aus

Landkreis, 06.04.2012 - Nachdem am vergangenen Dienstag die Belastung von Eiern eines Bio-Betriebes in Nordrhein-Westfalen (NRW) durch Dioxin bekannt geworden war, gibt das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in Hannover jetzt Entwarnung. Das Ministerium schließt aus, dass Eier, die aus dem betroffenen Betrieb möglicherweise belastet sind, an niedersächsische Verbraucher gelangt sein könnten.

Kommt mit der Elbvertiefung nun auch der Schleusenneubau?

Landkreis, 04.04.2012 - Nach der gestern erfolgten Zustimmung Niedersachsens zur geplanten Elbvertiefung drängt jetzt Landrat Manfred Nahrstedt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, seine Ablehnung zum Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck zu überdenken und den Schleusenneubau umgehend einzuleiten. "Jede Verzögerung des Neubaus schadet der norddeutschen Wirtschaft und kann nicht in Ihrem Sinne sein", schrieb Nahrstedt gestern an den Verkehrsminister.

Ab Donnerstag brennen die ersten Osterfeuer

Hansestadt, 04.04.2012 - Ab Donnerstag werden im Landkreis Lüneburg zum Ende der Karwoche wieder die ersten Osterfeuer entzündet. Ein "Osterfeuer-Jubiläum" begeht in diesem Jahr die Gemeinde Artlenburg. Dort richtet am Ostersamstag die Freiwillige Feuerwehr Artlenburg zum 25. Mal das Artlenburger Osterfeuer aus. Wo im Landkreis ebenfalls Osterfeuer brennen werden, ist dem Kalender auf der Startseite von LGheute zu entnehmen.

Stille Feiertage beachten

Hansestadt, 03.04.2012 - In der Zeit von Gründonnerstag, 5. April, ab morgens 5 Uhr bis einschließlich Karsamstag, 7. April, um 24 Uhr sind öffentliche Tanzveranstaltungen nicht erlaubt. Dies sieht das Niedersächsische Sonn- und Feiertagsgesetz vor.

Landkreis stellt Pläne für Arche Zentrum vor

Landkreis, 30.03.2012 - Die Baustelle des Arche Zentrums öffnet ihre Tore: Am Mittwoch, 18. April 2012, ab 17 Uhr stellt der Landkreis Lüneburg mit der Gemeinde Amt Neuhaus bei einer Informationsveranstaltung im Haus des Gastes in Neuhaus Bürgerinnen und Bürgern erstmals die Pläne für das Konzept des Artenschutzzentrums vor, das dort bis Ende 2012 entstehen soll.

Neuer Service bringt eBikes in jedes Hotel

Hansestadt, 30.03.2012 - Ab dem 1. April gibt es einen heideweiten Hol- und Bringservice für eBikes zu jedem Unterkunftsbetrieb in der Heide. Diesen neuen Service bietet jetzt die Lüneburger Heide GmbH an. eBikes erfreuen sich im Tourismus steigender Beliebtheit. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen mit dem Heide-Bike und mehreren Vermietstationen erste Erfolge erzielt.

Streckenboot "W 7" löst "W 6" ab

Hansestadt, 29.03.2012 - Es ist 16 Meter lang, 4,40 Meter breit, wiegt stolze 18 Tonnen und hört auf den Namen "W 7" - das neue Polizeistreckenboot der Polizeiinspektion Lüneburg. Heute wurde das modernisierte Schiff im Scharnebecker Hafen der Presse vorgestellt. Im Einsatz für die Lüneburger Polizeiinspektion ist "W 7" aber bereits seit Beginn des Jahres und ersetzt nun das in die Jahre gekommene Streckenboot "W 6".

Mildes Klima lässt März-Arbeitslosenzahl sinken

Hansestadt, 29.03.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat wieder gesunken. Im März wurden 12.390 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Februar 2012 sank die Zahl um 176 oder 1,4 Prozent. Im Vorjahresmonat (März 2011) wurden 505 Arbeitslose mehr registriert, hier sank der Wert um 3,9 Prozent.

Verkehrsstatistik 2011: Weniger Unfälle, mehr Tote und Schwerverletzte

Hansestadt, 29.03.2012 - Eine gemischte Bilanz zog der Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg, Hans-Jürgen Felgentreu, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallzahlen 2011 für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen am vergangenen Dienstag in Lüneburg. Danach gibt es neben einem erfreulichen Rückgang bei der Anzahl der Verkehrsunfälle eine negative Entwicklung bei der Anzahl der Unfälle mit Schwerverletzten und Toten. Erstmals nach 2008 ist dieser Bereich wieder deutlich angestiegen.

Wettbewerb sorgt für frische Ideen

Landkreis, 28.03.2012 - Unter die vier Besten des Wettbewerbs "LandZukunft" hat es der Landkreis Lüneburg zwar nicht geschafft, Landrat Manfred Nahrstedt konnte vergangenen Montag dennoch eine gute Nachricht verkünden: "Unser Wettbewerbsbeitrag hat in der Region wichtige Impulse gesetzt. Wir haben ein einmaliges Netzwerk aufgebaut und Projekte angeschoben, die wir gemeinsam mit unseren Partnern fortführen wollen."

222.000 Euro für die Sportförderung

Landkreis, 27.03.2012 - Insgesamt zehn Anträge auf Sportförderung liegen der Kreisverwaltung für das Haushaltsjahr 2012 vor. Die verschiedenen Sportvereine haben insgesamt eine Fördersumme von rund 218.000 Euro beantragt, unter anderem für die Erneuerung einer Heizungsanlage, für den Bau eines Tennisplatzes oder für Sanierungsmaßnahmen, teilte die Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg jetzt mit.

Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus?

Hansestadt, 27.03.2012 - Bereits heute sind viele Energieeinspeiser am Stromnetz, die zwar in Summe eine große Energiemenge liefern könnten, aber nur unregelmäßig und weitestgehend unbeeinflussbar Energie einspeisen wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Eine Vortragsveranstaltung über "Smart-Grids", Stromversorgungsnetze der Zukunft, bietet die Handwerkskammer Lüneburg am 13. und 14. Juni an.

Ältere Menschen richtig begleiten

Hansestadt, 27.03.2012 - "Alltagsbegleiter oder Haushaltsassistent" heißt ein neuer Kurs, den die Volkshochschule Region Lüneburg (VHS)  am 13. April startet und der mit einem Zertifikat abschließt. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Seniorenservicebüro Region Lüneburg und dem Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege (IWK) angeboten. Kursinhalte sind medizinische, psychologische und soziale Aspekte des Alterns, Betreuungsrecht und Basiswissen der Pflege.

Handwerk klagt über Lehrlingsmangel

Hansestadt, 26.03.2012 - Mehr als 10.000 Lehrstellen blieben nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) im letzten Jahr unbesetzt. Dieser Trend ist auch im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade spürbar. Offen sind vor allem Stellen in den Bereichen Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima. Das ergaben Nachfragen bei den Arbeitsagenturen der Region.

Auftakt-Treffen für Alten- und Pflegekonferenz

Hansestadt, 25.03.2012 - Für einen vorbereitenden Dialog für eine regelmäßige Alten- und Pflegekonferenz trafen sich am vergangenen Donnerstag rund 120 Gäste in der Lüneburger Ritterakademie. Die Alten- und Pflegekonferenz für Hansestadt und Landkreis Lüneburg soll ab Herbst 2012 zweimal im Jahr tagen und Empfehlungen für die Sozialplanung an Politik und Verwaltung aussprechen.

Technische Betriebswirte erhielten Zeugnisse

Hansestadt, 22.03.2012 - Sieben Geprüfte Technische Betriebswirte nahmen in der vergangenen Woche ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegen. Sie haben nach bereits erreichten Meister- oder Technikerabschlüssen erfolgreich ihre zweite staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung bestanden.

Bernd Passier führt neues Arbeitsamt Lüneburg-Uelzen

Hansestadt, 22.03.2012 - Ab 1. Oktober 2012 wird Bernd Passier, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg, die kommissarische Leitung der fusionierten Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen übernehmen. Bis dahin leitet Passier die noch selbständigen Agenturen Lüneburg und Uelzen in Personalunion. Die jetzige Agenturchefin in Uelzen, Kerstin Kuechler-Kakoschke, wechselt zu diesem Zeitpunkt als stellvertretende Geschäftsführerin in das Jobcenter Region Hannover.

Pläne für neue Mensa Embsen finden Zustimmung

Landkreis, 20.03.2012 - Knapp 400 Quadratmeter groß soll der Speisesaal der neuen Mensa für das Schulzentrum Embsen werden. Den aktuellen Stand der Planung und einen ersten Entwurf stellte Architekt Frank Plesse in der vergangenen Woche dem Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen des Landkreises Lüneburg vor.

Zahl der Verkehrstoten in 2011 deutlich gestiegen

Hansestadt, 20.03.2012 - 108 Menschen verloren im vergangenen Jahr ihr Leben auf den Straßen im Bereich der Polizeidirektion Lüneburg und damit 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Schwerverletzten nahm mit 2,6 Prozent auf 981 Personen zu. Dies ist das Ergebnis der Unfallstatistik 2011, die Polizeipräsident Friedrich Niehörster jetzt vorstellte. Insgesamt ging die Zahl der Verkehrsunfälle um 2.080 auf 31.900 Unfälle und damit um 6,1 Prozent zurück. Hauptunfallursache ist zu geringer Abstand.

Landkreis will Schaperdriftschule auslaufen lassen

Landkreis, 20.03.2012 - Der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg hat Landrat Manfred Nahrstedt gestern beauftragt, offiziell Gespräche mit der Hansestadt Lüneburg über die Zukunft der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen (Förderschule L) am Standort Lüneburg aufzunehmen. Damit sendet der Kreisausschuss ein klares Signal an Eltern, die ihre Kinder an einer Förderschule L in Lüneburg anmelden wollen: die Schule an der Schaperdrift soll in den kommenden Jahren auslaufen.

VDK setzt auf Jugend- und Schularbeit

Landkreis, 19.03.2012 - Erstmals findet in diesem Jahr ein trinationales Workcamp in Lüneburg statt. Ausrichter ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK), der die Jugend- und Schularbeit weiter ausbauen will. Die Gewinnung  neuer Mitglieder war eines der Themen, die auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge diskutiert wurden. 60 Mitglieder waren auf Einladung des Kreisverbands Lüneburg ins Sporthotel Adendorf gekommen.

SPD schickt Franz-Josef Kamp ins Wahl-Rennen

Bleckede, 19.03.2012 - Franz-Josef Kamp ist Kandidat der SPD bei der Landtagswahl 2013 für das Direktmandat im Wahlkreis "Elbe". Das entschied am vergangenen Freitag die SPD-Wahlkreiskonferenz in Bleckede. Von den 60 Delegierten stimmten 37 für den Dahlenburger Kamp, auf den ebenfalls angetretenen Klaus-Peter Dehde aus Neu Darchau entfielen 23 Stimmen.

Natur soll barrierefrei erlebbar sein

Landkreis, 18.03.2012 - Amelinghausen und Südergellersen beteiligen sich an dem Projekt "Barrierefreies Naturerleben", das im Juni 2011 vom Amelinghausener Verein Naturpark Lüneburger Heide ins Leben gerufen wurde. Nach einem Auftaktworkshop in Bispingen hatten sich im vergangenen Jahr insgesamt fünf Gemeinden mit Teilprojekten angemeldet. Nach Prüfung ihrer Förderfähigkeit beginnen die Gemeinden nun mit der Umsetzung ihrer Projekte.

Mitmacher für zweiten Natur-Park-Tag gesucht

Landkreis, 16.03.2012 - Am Samstag, 10. November 2012 findet zum zweiten Mal der Naturpark-Tag in in der Lüneburger Heide statt. Der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide lädt dazu wieder Gemeinden, Vereine, private Initiativen und andere Interessierte ein, sich mit einer Naturschutzaktion zu beteiligen. Bis zum 15. August 2012 können Aktionen angemeldet werden.

3. September ist erster Schultag an der neuen IGS Embsen

Landkreis, 13.03.2012 - Die erste Schulwoche an der neu zu gründenden Integrativen Gesamtschule (IGS) Embsen beginnt an einem Montag, genauer am 3. September um 15 Uhr mit der Einschulung der neuen Schüler. Dies und mehr waren die Themen, über die Eva Maria Peetz von der Planungsgruppe IGS Embsen in der vergangenen Woche die mehr als 300 anwesenden Eltern und Kinder informierte. Sie waren der Einladung zum Tag der Offenen Tür und einem Informationsabend im Forum des Schulzentrums gefolgt.

SPD-Ortsvereine nominieren Kandidaten für Landtagswahl

Landkreis, 12.03.2012 - Am kommenden Freitag, 16. März, findet in Bleckede die Wahlkreiskonferenz zur Nominierung des SPD-Kandidaten zur Landtagswahl 2013 für den Wahlkreis "Elbe" statt. Für das Amt bewerben sich der Dahlenburger Franz-Josef Kamp und Klaus-Peter Dehde aus Neu Darchau. 60 Delegierte sind aufgerufen, den richtigen Kandidaten zu nominieren.

Kreis-Schulen erhalten zentrale IT-Betreuung

Landkreis, 10.03.2012 - Die kreiseigenen Schulen im Landkreis Lüneburg sollen künftig zentral mit Hard- und Software vom IT-Service (Informationstechnik) des Landkreises betreut werden. Ein entsprechendes Konzept stellte André Meier des IT-Service am vergangenen Mittwoch auf der Cebit in Hannover vor. "Für Schulen und pädagogische Arbeit ist Flexibilität ein sehr wichtiges Thema", so der IT-Experte, "Flexibilität bedeutet aber nicht, dass jede Schule ihre IT selbst kaufen will."

Andrea Schröder-Ehlers erzielt Traumergebnis bei Kandidaten-Wahl

Amelinghausen, 09.03.2012 - Gestern Abend kürte die SPD im Wahlkreis Lüneburg erneut Andrea Schröder-Ehlers zur Direktkandidatin für die Landtagswahl 2013. Mit 97,3 Prozent erzielte die amtierende Landtagsabgeordnete dabei ein Traumergebnis. 36 Delegierte aus den vier Ortsvereinen stimmten für Schröder-Ehlers, lediglich ein Delegierter enthielt sich der Stimme.

Kreistag beschließt Resolution zur Kürzung der Solarförderung

Landkreis, 09.03.2012 - Nach einem Dringlichkeitsantrag der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen befasste sich am vergangenen Montag der Kreistag mit der von der Bundesregierung vorgesehenen Kürzung der Solarförderung. Der dafür bislang vorgesehene Termin am 9. März 2012 war aus Sicht der Mitglieder des Kreistags zu kurzfristig gewählt, da betroffenen Handwerksbetriebe ebenso wie Privathaushalten dann nicht ausreichend Zeit für eine Anpassung eingeräumt würde. In einer Resolution forderte der Kreistag die Bundesregierung auf, die Übergangsfrist zu verlängern.

Fährverbindungen nach Amt Neuhaus sollen besser werden

Landkreis, 08.03.2012 - Die Fährverbindungen über die Elbe bei Bleckede und Neu Darchau sollen verbessert werden. Das beschloss der Kreistag am vergangenen Montag mehrheitlich. Hintergrund ist die unzureichende Verkehrsanbindung von Amt Neuhaus Richtung Lüneburg. Um hier Abhilfe zu schaffen, soll eine gemeinsame Gesellschaft für beide Fähren gegründet werden, um Fährzeiten und -tarife der beiden Fähren "Amt Neuhaus" und "Tanja" zu harmonisieren.

Kreistag verabschiedet ausgeglichenen Haushalt für 2012

Landkreis, 08.03.2012 - Der Kreistag des Landkreises Lüneburg hat am vergangenen Montag in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr den Haushalt 2012 verabschiedet. Mit einem Überschuss von 84.000 Euro wurde zum ersten Mal seit 1995 wieder ein ausgeglichener Haushaltsentwurf vorgelegt. Während die Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen dem Entwurf zustimmten, lehnten die übrigen Parteien im Kreistag den Haushalt ab.

Niedersachsen fördert wieder innovative Produktideen

Landkreis, 07.03.2012 - Innovative Projektvorhaben von Handwerksbetrieben werden wieder vom Land Niedersachsen gefördert. Unternehmen können ab sofort Zuschüsse für neuartige Ideen bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beantragen. Die Bewerbungsfrist läuft zwar noch bis zum 31. Mai. Dennoch rät der stellvertretende Hauptgeschäftsführer, Eckhard Sudmeyer: "Wer frühzeitig Projektskizzen für konkrete Innovationsvorhaben einreicht, erhöht seine Chancen auf Unterstützung."

Naturschutzbehörde setzt Schwindebecker Heide in Brand

Landkreis, 07.03.2012 - Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde werden heute im Laufe des Tages einen Teil der Schwindebecker Heide abbrennen. Damit, so die Kreisverwaltung, soll die Verjüngung des Lebensraums Heide gefördert werden. Es ist das erste Mal, dass die Behörde die Heide zu diesem Zweck in Brand setzt.

Rot-Grün setzt sich mit Bürgerbefragung zur Elbbrücke durch

Hansestadt, 06.03.2012 - Die Bürger des Landkreises Lüneburg sollen zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau befragt werden. Das beschloss gestern der Kreistag mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen. Alle anderen im Kreistag vertretenen Parteien stimmten gegen das Vorhaben. Die Befragung soll parallel zur kommenden Landtagswahl am 20. Januar 2013 durchgeführt werden. Die Kreisverwaltung wurde beauftragt, zunächst eine entsprechende Satzung für die Bürgerbefragung bis Anfang Mai auszuarbeiten und zur Kreistagssitzung am 16. Juli einen Entwurf für den Wortlaut vorzulegen.

Kreistagssitzung startete mit "Brücken-Song"

Hansestadt, 06.03.2012 - Mit einer musikalischen Einlage wurde gestern die Sitzung des Kreistags eingeläutet. Der "Brücken-Chor" aus der Gemeinde Amt Neuhaus hat mit einem selbstkomponierten Song vor der Sitzung noch einmal auf das Anliegen vieler Bewohner aus der Elbregion für den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau aufmerksam gemacht. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn der Kreisrat befasste sich auf seiner gestrigen Sitzung wieder einmal ausführlich mit diesem Thema.

Andrea Schröder-Ehlers will wieder bei Landtagswahl antreten

Hansestadt, 06.03.2012 - Am kommenden Donnerstag, 8. März, werden die Sozialdemokraten des Landkreises auf ihrer Wahlkreiskonferenz in Amelinghausen darüber abstimmen, wer für die SPD in das Rennen um das Landtagsmandat für die Wahl am 20. Januar 2013 gehen soll. Einzige Bewerberin ist bisher Andrea Schröder-Ehlers, Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Lüneburg.

Bund gibt grünes Licht für weitere A39-Planung

Landkreis, 04.03.2012 - Ein "Gesehen-Vermerk" des Bundesverkehrsministeriums lässt die Befürworter der geplanten Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg weiter hoffen. Nachdem am vergangenen Freitag das Ministerium die Pläne der Lüneburger Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr abgesegnet hatte, soll nun das Planfeststellungsverfahren für ein erstes Teilstück bei Lüneburg eingeleitet werden. Die A39-Gegner wollen ihren Widerstand dennoch fortsetzen.

Helga Neumann für ihre Arbeit im Behindertenbeirat gewürdigt

Hansestadt, 02.03.2012 - Nach 18 Jahren Engagement im Behindertenbeirat für Stadt und Landkreis Lüneburg wurde Helga Neumann am vergangenen Mittwoch im Lüneburger Glockenhaus als Beiratsvorsitzende verabschiedet. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Gabriele Reimus und Kassenwartin Renate Mathews legte die engagierte Hohnstorferin, die auch im Blindenverein aktiv ist, ihr Amt aus Altersgründen nieder.

Wechsel im Behindertenbeirat

Hansestadt, 02.03.2012 - Nach 18 Jahren Engagement im Behindertenbeirat für Stadt und Landkreis Lüneburg wurde Helga Neumann am vergangenen Mittwoch im Lüneburger Glockenhaus als Beiratsvorsitzende verabschiedet. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Gabriele Reimus und Kassenwartin Renate Mathews legte die engagierte Hohnstorferin, die auch im Blindenverein aktiv ist, ihr Amt aus Altersgründen nieder. Zugleich fand die Wahl für den neuen Behindertenbeirat statt.

Bundesregierung hält an Gorleben fest

Hitzacker, 01.03.2012 - Die Bundesregierung hält weiterhin an Gorleben als möglichem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle fest. Dies machte gestern die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, anlässlich einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg deutlich.

Aus für A39 besiegelt?

Landkreis, 29.02.2012 - Das Ende der A39 scheint nach Einschätzung ihrer Gegner durch die Entscheidung für den Weiterbau der A20 besiegelt zu sein. Entsprechend äußerten sich jetzt der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) und die Bürgerinitiative "Hohnstorf 2011", nachdem sich am vergangenen Montag der Bund, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen auf den Weiterbau der Küstenautobahn A20 verständigt hatten.

Arbeitslosigkeit im Februar erneut gestiegen

Landkreis, 29.02.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erneut angestiegen. Im Februar wurden 12.566 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Job-Centern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Januar 2012 stieg die Zahl um 267 (+2,2 Prozent). Im Vorjahresmonat wurden 675 Arbeitslose mehr registriert. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, stieg gegenüber dem Vormonat auf 5,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,2 Prozent. Dies geht aus dem aktuellen Bericht hervor, den die Arbeitsagentur Lüneburg heute veröffentlichte.

400.000 Euro für ein neues Bildungsbüro

Landkreis, 29.02.2012 - Ideen für ein neues Bildungsbüro stellte die Kreisverwaltung am vergangenen Montag dem Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen vor. Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets hatte der Bund für das Teilpaket "Schulsozialarbeit" insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon werden der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg etwa 2,1 Millionen Euro für drei Jahre zur Verfügung stehen. 400.000 Euro sollen in das geplante Bildungsbüro fließen, die Schulsozialarbeit soll mit insgesamt 1,7 Millionen Euro etabliert und ausgebaut werden.

350.000 Euro für Struktur-Entwicklung im Landkreis

Landkreis, 26.02.2012 - Insgesamt 350.000 Euro aus dem Strukturentwicklungsfonds des Landkreises fließen auch in diesem Jahr wieder in die Sportförderung, den Klimaschutz, den Deichbau, die touristische Infrastruktur und den Naturschutz. Das beschloss der Kreisausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV in seiner Sitzung am 20. Februar einstimmig. Das Volumen entspricht dem des Vorjahres, allerdings mit leicht geänderter Schwerpunktsetzung.

Auch Stadt und HVV beteiligen sich an Gedenkminute

Hansestadt, 22.02.2012 - Auch die Hansestadt Lüneburg und die Verkehrsunternehmen im HVV werden sich an der staatlichen Gedenkfeier für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt beteiligen. Die Mitarbeiter der Hansestadt kommen morgen um 12 Uhr zu einer Schweigeminute im Rathausgarten zusammen – zeitgleich zu einem zentralen Staatsakt der Verfassungsorgane des Bundes in Berlin.

Gedenkminute beim Landkreis für Opfer des Rechtsextremismus

Landkreis, 22.02.2012 - Am morgigen Donnerstag, 23. Februar, wird der Landkreis Lüneburg um 12 Uhr in einer Schweigeminute an die Opfer rechtsextremer Gewalt gedenken. Landrat Manfred Nahrstedt lädt dazu neben den Mitarbeitern der Kreisverwaltung auf die Bürger der Hansestadt und des Landkreises ein. Die Gedenkminute findet auf dem Platz vor dem Gebäude 2 der Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 2, in Lüneburg statt. Das gemeinsame Gedenken soll zeitgleich mit dem zentralen Staatsakt der Verfassungsorgane des Bundes für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt stattfinden.

 

Schulen laden zu Infogesprächen ein

Landkreis, 21.02.2012 - Die Schulen in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg laden wieder zu Informationsveranstaltungen ein. Die Veranstaltungen sollen den Eltern und Kindern bei der Entscheidung helfen, welche Schule für sie die richtige ist. Neu in der Schullandschaft ist ab dem Schuljahr 2012/13 die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Embsen. Bei der Informationsveranstaltung am 7. März 2012 um 17 Uhr und um 18.15 Uhr wird im Forum des Schulzentrums Embsen die neue Schulform vorgestellt.

Landkreis Lüneburg eine "sehr sichere Gegend"

Hansestadt, 21.02.2012 - Der Landkreis Lüneburg gehört zu den sicheren Regionen Niedersachsens. Zu diesem Ergebnis kommt die Polizeidirektion Lüneburg, die gestern in Lüneburg ihre "Polizeiliche Kriminalstatistik 2011" präsentierte. Sowohl im Bereich der Polizeidirektion als auch im Bereich der Polizeiinspektion haben sich die Zahlen insgesamt betrachtet positiv entwickelt. "Wir leben in einer sehr sicheren Gegend", freute sich Polizeipräsident Friedrich Niehörster bei der Vorstellung des Berichts.

IHK lehnt Ausweitung von Fahrverboten ab

Hansestadt, 21.02.2012 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg wendet sich gegen die geplante Ausweitung von Lkw-Fahrverboten. Noch bevor die erste Reisewelle des Jahres zu Ostern startet, plant das Bundesverkehrsministerium, das Verbot auf Gründonnerstag und den Freitag vor Pfingsten auszudehnen. "Gerade im Umfeld der Feiertage ist der Handel auf eine kontinuierliche Belieferung angewiesen", warnt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert.

Morgen wieder Unterricht in der Oberschule Neuhaus

Landkreis, 20.02.2012 - Ab morgen, Dienstag, 21. Februar, kann der Unterricht an der Oberschule Neuhaus wieder ganz normal stattfinden, teilt die Kreisverwaltung mit. Nach einem Wasserrohrbruch am Wochenende hatte der Landkreis Lüneburg heute in Abstimmung mit der Schulleitung den Unterricht an der Oberschule ausfallen lassen.

Elbfähren fahren wieder

Landkreis, 20.02.2012 - Seit heute früh sind die Fährverbindungen über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede sowie zwischen Neu Darchau und Darchau wieder in Betrieb. Der Fährersatzverkehr findet daher nicht mehr statt und die Busse verkehren wieder nach dem gültigen Fahrplan, teilte der Landkreis heute mit.

Kreis und Stadt geben 7 Millionen für Leuphana-Bau frei

Landkreis, 17.02.2012 - Nach dem Land Niedersachsen haben auch der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt ihre Zuwendungsbescheide der Leuphana Universität Lüneburg zugestellt, teilte die Stadt heute mit. Mit den Bescheiden hat die Universität die Zusicherung für den Erhalt von insgesamt sieben Millionen Euro erhalten, die für den Bau des neuen Zentralgebäudes auf dem Gelände der Universität bestimmt sind. Aus der Stadt kommen, verteilt auf die nächsten drei Jahre, insgesamt fünf Millionen Euro, aus dem Landkreis fließen zwei Millionen auf das Konto der Universität.

Lüneburger Politiker zum Rücktritt von Bundespräsident Wulff

Der Rücktritt von Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten hat bei den Politikern der Hansestadt ein nahezu einhelliges Echo ausgelöst. Auch der Landkreis gab dazu eine Erklärung ab. Von Vielen wurde dieser Schritt als überfällig, zumindest als notwendig und konsequent bezeichnet. Christian Wulff hatte heute Vormittag in Berlin seinen Rücktritt erklärt, da das Vertrauen der Bevölkerung in ihn "nachhaltig beeinträchtig" sei, wie er in seiner Erklärung mitteilte.

Achim Klawun neu im Bewilligungsausschuss der NBB

Hansestadt, 16.02.2012 - Neues Mitglied und damit Vertreter der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Bewilligungssausschuss der Niedersächsischen Bürgschaftsbank (NBB) ist Achim Klawun. Er tritt damit die Nachfolge von Eckhard Sudmeyer an, der sich als frisch gewählter stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer neuen und anderen Aufgaben zuwendet (LGheute berichtete). Klawun ist bei der Kammer für die betriebswirtschaftliche Beratung von Mitgliedsbetrieben sowie Fragen zum Thema Existenzgründung zuständig.

Rainer Näbsch übernimmt Vorsitz im Verwaltungsausschuss

Hansestadt, 16.02.2012 - Rainer Näbsch, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Verwaltungsstelle Lüneburg, hat den Vorsitz des Verwaltungsausschusses (VA) der Agentur für Arbeit Lüneburg mit Wirkung zum 7. Februar 2012 übernommen. Der bisherige Vorsitzende, Hartwig Erb, gab den Vorsitz ab, da er sich beruflich neu orientiert. Bernd Wiechel, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordost-Niedersachsen e.V., bleibt bis Juni stellvertretender Vorsitzender.

Fernsehempfang ab Mai nur noch digital

Landkreis, 16.02.2012 - Am 30. April 2012 beenden alle deutschen Programmveranstalter ihre analoge Satellitenübertragung. Die Sender werden dann via Satellit nur noch digital ausgestrahlt. Die Anbieter versprechen damit eine bessere Bild- und Tonqualität, mehr Fernsehprogramme und hochauflösendes Fernsehen. Bislang empfangen noch rund ein Drittel aller Fernsehzuschauer in Deutschland mit einer analogen Anlage.

Betreuungsbörse hilft bei der Ferienbetreuung

Hansestadt, 16.02.2012 - Für die kommenden Ferien- und Urlaubszeiten bietet das Familien-Büro der Hansestadt Lüneburg wieder eine Übersicht über die Betreuungsangebote für Schulkinder. In der "Betreuungsbörse" sind bereits zahlreiche Ferienaktivitäten für die Oster-, Sommer- und Herbstferien 2012 veröffentlicht. Die verschiedenen Angebote sind im Internet unter www.lueneburg.de/kinderbetreuung einsehbar.

"Für mich war Hitzacker keine Niederlage"

Hansestadt, 14.02.2012 - Bei der Urwahl für die Aufstellung der CDU-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Elbe blieb gestern die große Überraschung aus: Mit 268 Stimmen setzte sich Karin Bertholdes-Sandrock in Hitzacker klar gegen ihre Herausforderin Susanne von Stern aus Lüneburg durch, die nur 56 Stimmen für sich verbuchen konnte. Als Niederlage will die Unterlegene ihr Ergebnis dennoch nicht werten.

Endspurt für Teilnahme an der Aktion "Lesefreunde"

Hansetag, 14.02.2012 - Noch bis zum 20. Februar können Lesebegeisterte sich an der Aktion „Lesefreunde“ beteiligen, die Mitte Januar in ganz Deutschland gestartet ist. Bei der Aktion werden je 30 Bücher aus einer festen Bücherliste kostenlos an 33.333 Lese-Fans verteilt, die sich zuvor für die Teilnahme an der Aktion angemeldet haben und die Bücher anderen Personen schenken sollen. "Lesefreunde" ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und deutscher Buchverlage, mit der Menschen zum Lesen bewegt werden sollen.

Handwerk kritisiert Ausgrenzung bei Energieberatung

Hansestadt, 13.02.2012 - Der mit der eingeläuteten Energiewende in Deutschland verbundene enorme Sanierungsbedarf bei Immobilien gerät immer stärker auch in den Blick regionaler Wirtschaftskreise. Auf Einladung der FDP kamen jetzt Vertreter der niedersächsischen Handwerkskammern zusammen. Zentrales Thema war der drohende Ausschluss von Energieberatern, die selber einen Handwerksbetrieb führen oder dort beschäftigt sind, von einer bundesweiten Expertenliste für Energieberatungen und Baubegleitungen. Hintergrund ist die Befürchtung mangelnder Neutralität bei der Beratung.

Sanierungsplan für Kreisstraßen ab 2013 steht

Landkreis, 13.02.2012 - Am vergangenen Donnerstag legte der Betriebs- und Straßenbauausschuss des Kreistags die Marschrichtung für die Sanierung der Kreisstraßen, Radwege und Brückenbauwerke des Landkreises Lüneburg fest. Dabei wurde auch das Mehrjahresprogramm für Fördermaßnahmen sowie die Prioritätenliste der Straßensanierungen ohne Förderungsmittel ab dem Jahr 2013 beschlossen, teilte der Landkreis heute mit.

Weniger Hartz IV-Haushalte in Stadt und Landkreis

Landkreis, 13.02.2012 - Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften – also der so genannten Hartz IV-Haushalte – in Hansestadt und Landkreis Lüneburg ist im Durchschnitt um rund 3,3 Prozent zurückgegangen,  teilte der Landkreis heute mit. Im Laufe des Jahres 2011 hätten fast 2.600 Menschen in Arbeit integriert werden können – die Integrationsquote sei damit im Vorjahresvergleich stabil geblieben. Derzeit würden rund 13.600 Menschen Leistungen aus dem Jobcenter erhalten.

Lüneburger Schüler von Althusmann ausgezeichnet

Landkreis, 10.02.2012 - Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann zeichnete gestern in der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Lüneburg Schüler aus, die im IHK-Wettbewerb "Deine Idee - Dein Geschäft" die erfolgversprechendsten Produktideen entwickelt hatten. Der erste Preis ging an das Team der Berufsbildenden Schulen II in Lüneburg. Die weiteren Preise gingen an Teams der BBS I und BBS II Lüneburg und der BBS I in Wolfsburg.

Votum für Schröder-Ehlers und Kamp als Landtagskandidaten der SPD

Hansestadt, 09.02.2012 - Einstimmig hat sich gestern Abend der Vorstand des SPD-Unterbezirks für die Kandidaturen von Andrea Schröder-Ehlers im Wahlkreis Lüneburg und Franz-Josef Kamp im Wahlkreis Elbe ausgesprochen. „Wir sind überzeugt davon, dass die beiden die richtigen Kandidaten für die bevorstehenden Aufgaben sind“, so die stellvertretende Vorsitzende Hiltrud Lotze.

Matthias Steffen neuer Geschäftsführer der Handwerkskammer

Hansestadt, 07.02.2012 - Auf der Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade wurde Matthias Steffen (40) zum Geschäftsführer des Bereichs Technologische Lehrlingsqualifizierung bei der Handwerkskammer gewählt. Bereits im Oktober 2010 war Steffen die Leitung des Geschäftsbereichs in den Standorten Braunschweig, Lüneburg und Stade anvertraut worden.

Eckhard Sudmeyer neuer stellv. Hauptgeschäftsführer

Hansestadt, 07.02.2012 - Eckhard Sudmeyer (51) ist neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Der bisherige Geschäftsführer des Bereichs Unternehmensförderung wurde von der Vollversammlung der Handwerkskammer gewählt. Sudmeyer, der im April 2007 zum Geschäftsführer der ehemaligen Handwerkskammer Braunschweig und im darauffolgenden November zum Geschäftsbereichsleiter Unternehmensförderung beider Kammern wurde, hat von Beginn an intensiv an der Fusion der Kammern Braunschweig und Lüneburg-Stade mitgewirkt.

Modernisierungskampagne startet am 16. Februar

Landkreis, 04.02.2012 - Am 16. Februar startet in Lüneburg die "Modernisierungskampagne der Metropolregion Hamburg". Zusammen mit der Klimawerk Energieagentur, der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., der Metropolregion Hamburg und zahlreicher Partner aus Wirtschaft und Handwerk laden Hansestadt und Landkreis Lüneburg zu dieser Informations- und Beratungsveranstaltung ein.

Geschafft!?

03.02.2012 - Geschafft! Auf einen Schlag hat der Kreis 72 Millionen Euro weniger Schulden. Dem Entschuldungsfonds oder besser Zukunftsvertrag sei Dank. Und in der Tat: Ohne die Unterstützung des Landes Niedersachsen und anderer niedersächsischer Kommunen - auch diese sind über den Entschuldungsfonds am Schuldenabbau des Kreises beteiligt - hätte der Landkreis Lüneburg seine Bürde in absehbarer Zeit wohl nicht abbauen können.

Land entschuldet Landkreis Lüneburg

Landkreis, 03.02.2012 - Der Landkreis Lüneburg hat 72 Millionen Euro Schulden weniger: Innenminister Uwe Schünemann und Landrat Manfred Nahrstedt unterzeichneten gestern den als "Zukunftsvertrag" bezeichneten Entschuldungsvertrag zwischen dem Landkreis Lüneburg und dem Land Niedersachsen rückwirkend zum 1. Januar 2012. Dies teilte der Landkreis heute mit. "Solche Kommunen braucht Niedersachsen", sagte Innenminister Uwe Schünemann, "der Landkreis Lüneburg geht einen ersten wichtigen Schritt, um seine Zukunftsfähigkeit sicherzustellen."

Vorerst keine Elbfähren mehr im Einsatz

Landkreis, 03.02.2012 - Die winterlichen Temperaturen hinterlassen ihre Spuren: Nachdem bereits am vergangenen Dienstag die Fährverbindung zwischen Bleckede und Neu-Bleckede aufgrund des starken Eisgangs eingestellt wurde, wird nun auch ab heute Mittag die Fähre "Tanja" zwischen Darchau und Neu Darchau nicht mehr fahren. Wie lange die Elbfähren am Ufer bleiben müssen, ist derzeit noch nicht abzusehen, teilte der Landkreis mit. Die aktuellen Änderungen zum Fährersatzverkehr sowie die neuen Fahrzeiten können auf www.lueneburg.de/ersatzverkehr nachgelesen werden.

Studieren ohne Abitur

Landkreis, 03.02.2012 - Möglichkeiten eines Hochschulzugangs jenseits von Fachhochschulreife bzw. Abitur stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, die die Agentur für Arbeit Lüneburg am Dienstag, 7. Februar, anbietet. Studieren ohne Abitur ist in Niedersachsen schon seit vielen Jahren möglich. Nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) dürfen sich nicht nur Abiturienten oder Inhaber der Fachhochschulreife für ein Studium bewerben - auch die sogenannte berufliche Vorbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums.

Heidekreis zeigte sich auf der Grünen Woche

Landkreis, 03.02.2012 - Viel Prominenz zeigte sich auf dem Gemeinschaftsstand des Heidekreises auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Der Naturpark und der Heidekreis begrüßten dort Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister, Umweltminister Stefan Birkner und Landwirtschaftsminister Gert Lindemann. Auch eine 25-köpfige Delegation von Vertretern aus dem Naturpark-Vorstand, Landräten, Bundes-, Land- und Kreistagsabgeordneten, Bürgermeistern und Vertretern der Wirtschaft aus den Landkreisen Heidekreis, Harburg und Lüneburg reiste nach Berlin und warb auf dem Stand für die Region.

Fährbetrieb Bleckede wegen Eisgangs eingestellt

Bleckede, 01.02.2012 - Auf Grund des starken Eisgangs auf der Elbe ist der Fährbetrieb zwischen Bleckede und Neu-Bleckede dort bis auf Weiteres eingestellt, teilte der Landkreis mit.

Info-Veranstaltung zu neuer IGS Embsen am 7. März

Landkreis, 28.01.2012 - Bereits am 18. Januar tagte zum ersten Mal die Planungsgruppe für die neu zu gründende Integrative Gesamtschule (IGS) Embsen. Künftig sind weitere Treffen der Gruppe geplant. Eine erste Informationsveranstaltung für interessierte Eltern und Kinder soll am 7. März stattfinden.

Neue Industriemeister erhielten ihre Zeugnisse

Landkreis, 28.01.2012 - 24 Teilnehmer haben die berufsbegleitende IHK-Fortbildung zum Industriemeister Metall erfolgreich abgeschlossen. Dieter Beetzen, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, überreichte den Absolventen ihre Zeugnisse. Ihr Abschluss qualifiziert sie für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Industriemeister Metall besetzen in Unternehmen Schlüsselpositionen.

Kürzere Wege für Schüler aus Amt Neuhaus - für Amelinghausener nicht

Landkreis, 26.01.2012 - Ab dem kommenden Schuljahr können Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Amt Neuhaus nach der Grundschule das gymnasiale Schulzentrum in Dömitz oder in Klasse 5 und 6 die Regionalschule und anschließend das Gymnasium in Boizenburg besuchen, wenn sie eine vorläufige gymnasiale Schullaufbahnempfehlung haben. Amelinghausener Schüler müssen weiterhin den Weg nach Oedeme auf sich nehmen.

Handwerkskammer bangt um Nachwuchskräfte

Landkreis, 25.01.2012 - Die Handwerkskammer Lüneburg-Braunschweig-Stade sieht optimistisch in die Zukunft. Dem Handwerk gehe es unverändert gut, von Rezession sei nichts zu spüren, erklärte Kammerpräsident Hans-Georg Sander heute in der Vollversammlung der Handwerkskammer. Auch für 2012 rechnet Sander mit einer stabilen Situation. Probleme bereite aber der zunehmende Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften.

Landkreis für biologische Vielfalt

Landkreis, 25.01.2012 - Der Landkreis Lüneburg soll am 1. Februar 2012 die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" unterzeichnen und dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" als Gründungsmitglied beitreten. Dies beschloss der der Kreisausschuss am vergangenen Montag. Das Bündnis soll eine Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit bilden, die inhaltliche Arbeit in den Kommunen unterstützen und kommunale Interessen und Bedürfnisse in politische Prozesse hinein vermitteln, heißt es etwas nebulös in der Mitteilung des Landkreises.

Kreis stimmt für neue Hotelfachschule

Landkreis, 25.01.2012 - An den Berufsbildenden Schulen III in Lüneburg soll demnächst eine Hotelfachschule angesiedelt werden. Dafür sprach sich  der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg am vergangenen Montag aus. Die Mitglieder stimmten für die Einrichtung der zweijährigen Fachschule Hotel- und Gaststättengewerbe in Teilzeitform. Für die Ausstattung der neuen Schule sind 20.000 Euro vorgesehen, teilte der Landkreis mit.

A39-Gegner haben neues Sprecher-Team

Landkreis, 25.01.2012 - Der Dachverband der Bürgerinitiativen gegen die A 39 hat ein neues Sprecher-Team. Als Sprecher-Duo wurden Annette Niemann aus Aljarn, die erneut antrat, sowie Hans-Christian Friedrichs aus Reppenstedt gewählt.

Lüneburg glänzt mit niedrigen Arbeitsmarktzahlen

Landkreis, 24.01.2012 - Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Lüneburg sank im Jahresverlauf 2011 von 6,1 Prozent auf 5,6 Prozent. Damit liegt Lüneburg unter den Jahresdurchschnittswerten von Niedersachsen (6,9 Prozent) und Westdeutschland (6,0 Prozent). Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg in ihrem jüngsten Arbeitsmarktbericht für das Jahr 2011.

Regionale Konjunktur nur leicht geschwächt

Hansestadt, 20.01.2012 - Die Konjunktur in der Region Lüneburg-Wolfsburg legt eine Verschnaufpause ein. Zu dieser Einschätzung kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) in ihrem neuesten Konjunkturklima-Bericht. Der Konjunkturklimaindikator über alle Branchen, den die IHK bei rund 300 Unternehmen ermittelt hat, verlor demnach im vierten Quartal fünf Punkte und liegt jetzt bei 116 von 200 möglichen Punkten. Insgesamt, so die IHK, bewege sich die Konjunktur aber weiter deutlich über dem Fünf-Jahres-Mittelwert von 107.

Psychiatrischer Krisendienst nimmt heute seine Arbeit auf

Hansestadt, 20.01.2012 - Ab heute bietet die Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL) einen Psychiatrischen Krisendienst an Wochenenden an. Jeweils von Freitagnachmittag, 16.30 Uhr, bis Montagmorgen, 8 Uhr, wird eine psychiatrisch geschulte Fachkraft rund um die Uhr für Menschen in seelischen Krisen erreichbar sein. Damit, so die PKL, werde eine entscheidende Lücke in der psychiatrischen Notfallversorgung an Wochenenden geschlossen. Die Leitung des Krisendienstes hat Dr. med. Michael Schejbal, Oberarzt der PKL.

Viele gute Ideen in der 2. Ökoprofit-Runde

Landkreis, 20.01.2012 - Neun Betriebe stellten Anfang der Woche bei einem Workshop im Behördenzentrum Auf der Hude in Lüneburg ihre Ideen zum betrieblichen Umweltschutz vor. Der Workshop fand im Rahmen der zweiten Ökoprofit-Runde des Landkreises Lüneburg statt, die im Juni vergangenen Jahres startete (LGheute vom 18.02.2011). Als beste Maßnahmen prämierte die Runde dabei die Vorschläge der Nordsee GmbH und des Hotels und Restaurants Zum Roten Tore. Die Nordson Engineering GmbH erreichte den zweiten Platz.

Leben und Arbeiten in Europa

Landkreis, 19.01.2012 - Immer mehr Menschen interessieren sich für eine Arbeit im Ausland. Die Chancen, diesen Wunsch umzusetzen, stehen nicht schlecht, da viele Länder der Europäischen Gemeinschaft dringend Fachkräfte suchen. Die Agentur für Arbeit bietet Unterstützung bei der Planung an. Am Donnerstag, 2. Februar, kommt die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in die Arbeitsagentur Lüneburg und informiert zum Thema "Leben und Arbeiten in Europa".

Info-Veranstaltung zur KITA21

Landkreis, 19.01.2012 - Am kommenden Mittwoch, 25. Januar, findet in der Kreisverwaltung eine Informationsveranstaltung zur Bildungsinitiative "KITA21 - die Zukunftsgestalter" statt. Die Initiative unterstützt und fördert die Erziehung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten. Zukunfts- und alltagsrelevante Themen wie Wasser, Energie, Ökologie, Klimaschutz oder Ernährung sollen spielerisch in den Kindergartenalltag integriert werden. Kindertagesstätten, die Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umsetzen, können sich für die Auszeichnung KITA21 bewerben.

Unterkategorien