header

Wirtschaft und Arbeit

"Keiner wird die Preise senken"

Gewerkschaft rät, die angekündigte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie im Auge zu behalten 

Werden Preise fürs Schnitzel im kommenden Jahr fallen? Die Gewerkschaft NGG ist davon nicht überzeugt. Foto: NGG - Alireza KhaliliLüneburg, 21.08.2025 - Es soll die Preise senken und neuen Schub in die angeblich leidende Gastronomie bringen. Gemeint ist die Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in Gaststätten und Restaurants Anfang kommenden Jahres von 19 auf 7 Prozent. Die Idee dahinter: Durch die damit ausgelöste Preissenkung haben wieder mehr Menschen Appetit auswärtiges Essen, was wiederum den Umsatz ankurbelt und so Beiden – Restaurants und Kunden – zugute kommt. Soweit die Theorie. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist davon nicht überzeugt und rät zu einem Trick. 

Niedersachsen setzen weiter aufs Auto

Pkw-Dichte steigt seit Jahren kontinuierlich an 

Hannover, 21.08.2025 - Allen Unkenrufen zum Trotz bleiben die Niedersachsen dem Auto treu. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lag das Bundesland mit 622 Pkw je 1.000 Einwohnern zum Stichtag 1. Januar 2025 über dem bundesdeutschen Durchschnitt (590). Damit stieg die Pkw-Dichte im Vergleich zum Vorjahr von 619 Pkw je 1.000 Einwohner um knapp 0,6 Prozent leicht an.

Industriegüter weniger gefragt

Deutlicher Rückgang bei Inlandsbestellungen, Zuwachs bei Auslands-Nachfrage – Metallbranche besonders hart getroffen

Hannover, 05.08.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im Juni dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich gesunken. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) verringerten sich die preisbereinigten Bestellungen um 7 Prozent gegenüber dem Juni 2024. Dabei gingen die Inlandsbestellungen um 25 Prozent zurück, während die Nachfrage aus dem Ausland um 15 Prozent zunahm.

Lüneburg fällt zurück

Deutlich weniger Umsatz im Immobilienmarkt als in den Nachbarkreisen – Lüchow-Dannenberg Spitzenreiter

Im Vergleich zu seinen Nachbarn fällt der Landkreis Lüneburg bei der Anzahl der Kaufverträge deutlich ab. Foto: LGheuteLüneburg, 03.08.2025 - Die Lust am Erwerb einer Immobilie ist ungebrochen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte hervor. Danach sind im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 die Anzahl der Kaufverträge und der damit einhergehend Geldumsatz deutlich gestiegen. In allen vier Landkreisen des Zuständigkeitsbereichs sind Steigerungen festzustellen. Der Landkreis Lüneburg aber hinkt deutlich hinterher.

Deutlich weniger Spargel gestochen

Ertragsflächen weiter gesunken – Mangel an Erntehelfern – gestiegene Produktionskosten 

Die Spargelernte ist in diesem Jahr deutlich gesunken. Foto: StrampeHannover, 01.08.2025 - Die diesjährige niedersächsische Spargelernte ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 13,1 Prozent niedriger ausgefallen. Ersten Schätzungen zufolge soll es sich damit um die niedrigste in Niedersachsen geerntete Spargelmenge seit 2006 handeln, teilt das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) in Hannover mit. Als Gründe nennt die Behörde ungünstige Witterung, aber auch eine weitere Verringerung der ertragsfähigen Fläche, die erneut um 4,8 Prozent gegenüber zum Vorjahr gesunken ist.

Immer noch schlechter als vor Corona

Stimmung in der regionalen Wirtschaft verbessert sich nur geringfügig

Die Konjunktur in Nordostniedersachsen kommt noch nicht so recht in Schwung. Grafik: IHKLWLüneburg, 16.07.2025 - Die Stimmung im Land wird besser, das jedenfalls meint Bundeskanzler Friedrich Merz. Für die Wirtschaft hier in der Region scheint das aber noch nicht zu gelten. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das zweite Quartal 2025. Danach verharrt der Konjunkturklima-Indikator bei 94 Punkten, der vor allemn durch einen Einbruch bei den Aussichten im Großhandel geprägt wird. 

Handwerk muss weiter mit hohen Strompreisen rechnen

Bundesregierung verweist auf knappen Haushalt – Kritik von der Handwerkskammer – Mütterrente kommt früher 

Findet die Strompreispolitik der Bundesregierung nicht richtig: Handwerkskammer-Präsident Detlev Bade. Foto: Sascha GramannLüneburg, 03.07.2025 - Was kümmert mich mein Gerede von gestern? Dieser Devise folgt die Berliner Politik, die aktuell wegen der großspurig angekündigten, jetzt aber gestrichenen allgemeinen Senkung der Stromsteuer in der Kritik steht, nicht zum ersten Mal. Etwa bei nach der Bundestagswahl 2005: Zuvor wollte die Merkel-CDU die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent erhöhen, die Müntefering-SPD gar nicht. Danach beschlossen sie die Erhöhung um drei Prozent. Gegen das aktuelle Einkassieren des Koalitionsversprechens gibt es Kritik vom Handwerk.

Ausfall seit 50 Tagen

Elbfähre "Tanja" kann wegen Niedrigwasser weiterhin nicht fahren – Wirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Seit inzwischen 51 Tagen ist der Fährverkehr zwischen Darchau und Neu Darchau eingestellt. Foto: BI Ja zur Fähre - Nein zur BrückeLüneburg, 02.07.2025 - 50 Tage waren es gestern, seit die zwischen Neu Darchau und dem Amt Neuhaus verkehrende Elbfähre außer Betrieb ist. Grund ist das anhaltende Nierdrigwasser der Elbe, das eine Fahrt der Fähre von der Lauenburger Werft nach Neu Darchau verhindert. Für die regionale Wirtschaft ist das "mehr als nur ein logistisches Ärgernis", kritisieren die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Es seien 50 Tage voller Umwege, Verspätungen, abgesagter Termine. Beide Kammern fordern nun entschlossenes Handeln der Politik. 

"Mehr Vertrauen in die Marktwirtschaft statt Symbolpolitik"

MIT Lüneburg kritisiert geplante Erhöhung des Mindestlohns

Patrick Pietruck. Foto: privatLüneburg, 29.06.2025 - Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wird kommen, wenn auch nicht in der von der SPD geforderten Höhe von 15 Euro. Die Mindestlohnkommission schlug jetzt stattdessen die schrittweise Erhöhung auf 14,60 Euro bis 2027 vor. Aller Voraussicht nach wird die Bundesregierung dem Vorschlag folgen. Bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg stößt das auf deutliche Kritik. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen in der Region könnte die Erhöhung überfordern.

Busfahrer streiken erneut

Gewerkschaft nimmt keine Rücksicht auf Unbeteiligte und Notsituation durch Elbe-Niedrigwasser

Lüneburg, 20.05.2025 - Wie immer kommt die Nachricht kurzfristig, wie immer soll der Störeffekt möglichst groß sein. So die Streik-Ideologie von Verdi, der Gewerkschaft, die sich für die tariflichen Belange der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst stark macht. Doch wie immer nimmt sie diejenigen ins Visier, die mit all dem nichts zu tun haben: Menschen, die davon abhängig sind, dass sie pünktlich zur Arbeit kommen und dafür den Bus nutzen (müssen). Sie sind erneut die Leidtragenden des aktuellen Tarifkonflikts, der mit ihnen zwar nichts zu tun hat, aber auf ihrem Rücken ausgetragen wird. Denn heute und morgen streiken erneut die Busfahrer der KVG im Landkreis Lüneburg.