header

Wirtschaft und Arbeit

Eine kräftige Stimme für die hiesige Wirtschaft

Lüneburger Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT für außerordentliches Mitgliederwachstum ausgezeichnet  

Auszeichung für die MIT Lüneburg. Auf dem Foto sind (v.l.) Steffen Preugschat, Peter Luths, Anna Bauseneick, Patrick Pietruck, Britta Connemann und Philipp Amtor. Foto: MITLüneburg, 07.10.2025 - Dass Politiker generell nicht besonders hoch in der Gunst der Wähler stehen, ist bekannt. Derzeit schon gar nicht, wie Erhebungen von Woche zu Woche belegen. Mit dem Land will es nicht vorangehen, Reformen werden zwar angekündigt, bleiben aber aus. Das bleibt auch dem Wahlvolk nicht verborgen, das zur schwarz-roten Bundesregierung zunehmend auf Distanz geht. Doch es gibt auch Zustimmung, wie die Auszeichnungen belegen, die kürzlich die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg erhielt.

Nachfrage nach Industriegütern sinkt weiter

Auftragseingänge in Niedersachsen zwölf Prozent unter Vorjahresniveau 

Hannover, 05.10.2025 - Auch im August blieb die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen deutlich hinter dem Vorjahresniveau zurück. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, gingen die preisbereinigten Auftragseingänge im Vergleich zum August 2024 um 12 Prozent zurück. Während die Inlandsnachfrage mit -0,1 Prozent stabil blieb, verringerte sich die Auslandsnachfrage deutlich um 21 Prozent.

Taxipreise bleiben vorerst stabil

Rat lehnt Antrag auf Erhöhung der Beförderungsentgelte ab

Werden vorerst auf höhere Einnahmen verzichten müssen: die Taxifahrer in Stadt und Kreis. Foto: LGheuteLüneburg, 03.10.2025 - Die Preise für Fahrten mit dem Taxi in Stadt und Landkreis Lüneburg werden vorerst nicht erhöht. Das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch beschlossen. Der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e. V. (GVN) hatte eine Erhöhung der Beförderungsentgelte für den Taxiverkehr beantragt, was aber mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde.

Mehr ICE-Halte in Lüneburg

DB-Fahrplan für 2026 startet am 14. Dezember – Vor- und Nachteile für die Region

Der neue Fahrplan für 2026 bringt zahlreiche Änderungen. Foto: Deutsche Bahn AG / Frank BarteldHamburg, 26.09.2025 - Noch ist es ein gutes halbes Jahr, bis die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg - Hannover startet. Doch schon jetzt schauen viele Bahnreisende mit Bangen auf das, was dann auf sie zukommt. Schienenersatzverkehr, Umleitungen, Verspätungen – all das und mehr steht zu befürchten. Und doch gibt es auch positive Nachrichten, denn die Deutsche Bahn (DB) will mit Start ihres Fahrplans 2026 am 14. Dezember mehr ICE-Verbindungen anbieten. Darüber darf sich auch Lüneburg freuen.

Nachfrage nach Industriegütern bricht ein

Auftragseingänge in Niedersachsen um 16 Prozent gesunken 

Hannover, 04.09.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist kräftig gesunken. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, verringerten sich die preisbereinigten Bestellungen im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent. Dabei gingen die Inlandsbestellungen um 28 Prozent zurück, während die Nachfrage aus dem Ausland um 2 Prozent sank. Besonders stark war der Rückgang im Vergleich zum Juni 2025.

"Keiner wird die Preise senken"

Gewerkschaft rät, die angekündigte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie im Auge zu behalten 

Werden Preise fürs Schnitzel im kommenden Jahr fallen? Die Gewerkschaft NGG ist davon nicht überzeugt. Foto: NGG - Alireza KhaliliLüneburg, 21.08.2025 - Es soll die Preise senken und neuen Schub in die angeblich leidende Gastronomie bringen. Gemeint ist die Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen in Gaststätten und Restaurants Anfang kommenden Jahres von 19 auf 7 Prozent. Die Idee dahinter: Durch die damit ausgelöste Preissenkung haben wieder mehr Menschen Appetit auswärtiges Essen, was wiederum den Umsatz ankurbelt und so Beiden – Restaurants und Kunden – zugute kommt. Soweit die Theorie. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist davon nicht überzeugt und rät zu einem Trick. 

Niedersachsen setzen weiter aufs Auto

Pkw-Dichte steigt seit Jahren kontinuierlich an 

Hannover, 21.08.2025 - Allen Unkenrufen zum Trotz bleiben die Niedersachsen dem Auto treu. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lag das Bundesland mit 622 Pkw je 1.000 Einwohnern zum Stichtag 1. Januar 2025 über dem bundesdeutschen Durchschnitt (590). Damit stieg die Pkw-Dichte im Vergleich zum Vorjahr von 619 Pkw je 1.000 Einwohner um knapp 0,6 Prozent leicht an.

Industriegüter weniger gefragt

Deutlicher Rückgang bei Inlandsbestellungen, Zuwachs bei Auslands-Nachfrage – Metallbranche besonders hart getroffen

Hannover, 05.08.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im Juni dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich gesunken. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) verringerten sich die preisbereinigten Bestellungen um 7 Prozent gegenüber dem Juni 2024. Dabei gingen die Inlandsbestellungen um 25 Prozent zurück, während die Nachfrage aus dem Ausland um 15 Prozent zunahm.

Lüneburg fällt zurück

Deutlich weniger Umsatz im Immobilienmarkt als in den Nachbarkreisen – Lüchow-Dannenberg Spitzenreiter

Im Vergleich zu seinen Nachbarn fällt der Landkreis Lüneburg bei der Anzahl der Kaufverträge deutlich ab. Foto: LGheuteLüneburg, 03.08.2025 - Die Lust am Erwerb einer Immobilie ist ungebrochen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte hervor. Danach sind im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 die Anzahl der Kaufverträge und der damit einhergehend Geldumsatz deutlich gestiegen. In allen vier Landkreisen des Zuständigkeitsbereichs sind Steigerungen festzustellen. Der Landkreis Lüneburg aber hinkt deutlich hinterher.

Deutlich weniger Spargel gestochen

Ertragsflächen weiter gesunken – Mangel an Erntehelfern – gestiegene Produktionskosten 

Die Spargelernte ist in diesem Jahr deutlich gesunken. Foto: StrampeHannover, 01.08.2025 - Die diesjährige niedersächsische Spargelernte ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 13,1 Prozent niedriger ausgefallen. Ersten Schätzungen zufolge soll es sich damit um die niedrigste in Niedersachsen geerntete Spargelmenge seit 2006 handeln, teilt das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) in Hannover mit. Als Gründe nennt die Behörde ungünstige Witterung, aber auch eine weitere Verringerung der ertragsfähigen Fläche, die erneut um 4,8 Prozent gegenüber zum Vorjahr gesunken ist.