header

Wirtschaft und Arbeit

77 gehören zur Spitze

IHKLW feiert die besten Ausbildungsabsolventen – Landkreis Lüneburg sticht besonders hervor

IHKLW-Vizepräsident Armin Maus (hinten links) und Sönke Feldhusen (vorne rechts), stellv. IHKLW-Hauptgeschäftsführer, mit den Besten aus dem Landkreis Lüneburg, darunter auch Hendrik Marlon Guderian (hinten, 3.v.l.) als Bester aus dem gesamten IHKLW-Bezirk. Foto: Hans-Jürgen WegeWolfsburg, 06.10.2024 - Auch wenn es an vielen Stellen hakt, aus der Wirtschaft kommen auch noch gute Nachrichten. Das wurde vor wenigen Tagen bei der Bestenehrung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) deutlich. Gleich 77 junge Menschen aus dem IHKLW-Bezirk haben in ihrer Abschlussprüfung mindestens 92 von 100 möglichen Punkten erreicht und gehört damit zu den besten Ausbildungsabsolventen in ihren Berufen. Der Landkreis Lüneburg hat gleich mehrfach gut abgeschnitten.

Baupreise ziehen wieder an

Neubau von Wohngebäuden 3,1 Prozent teurer – Dämm- und Brandschutz Spitzenreiter  

Die Preise im Wohnungsbau ziehen wieder an, Bauherren müssen tiefer in die Tasche greifen. Foto: LGheuteHannover, 03.10.2024 - Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) lagen im August um 3,1 Prozent höher als noch im August 2023. Sie waren damit auch höher als noch bei der letzten Erhebung im Mai 2024. Hier hatte die jährliche Veränderungsrate noch 2,2 Prozent betragen, berichtet das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Besonders starke Preissprünge gab es bei Dämm- und Brandschutzarbeiten und bei Heiz- und Warmwasseranlagen.

"Heimat shoppen" mit halber Zugkraft

IHKLW startet erneut Einkaufs-Aktion – Lüneburg nur mäßig beteiligt 

Zum "Heimat shoppen" laden auch Geschäfte in Lüneburg ein. Foto: LGheuteLüneburg, 05.09.2024 - "Lerne klagen, ohne zu leiden" lautet angeblich eine beliebte Prämisse des Einzelhandels, wenn es darum geht, eigene Interessen durchzusetzen. Denn wer nicht klagt, so die Botschaft, wird mit seinen Belangen auch nicht wahrgenommen. Seit aber Internetshopping und Postversand den Warenhandel komplett auf den Kopf gestellt haben, hat vor allem der lokale Einzelhandel kräftige Einbußen hinnehmen, wenn nicht sogar sein Geschäft aufgeben müssen. Die Leerstände in der Lüneburger Innenstadt zeugen davon, wobei hier auch teils völlig überzogene Mietverträge mit den Ausschlag gaben. Mit der Aktion "Heimat shoppen" will die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) nun erneut den lokalen Einzelhandel unterstützen. Auch Lüneburg ist beteiligt, allerdings nur mäßig.

Auszeichnung und Ruhestand

Handwerkszeichen in Gold für Detlef Bade und Verabschiedung von Eckhard Sudmeyer

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (links) und Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Foto: HandwerkskammerBraunschweig, 10.08.2024 - Zwei Personalia wurden jüngst von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade verkündet. Zum einen betrifft es Detlef Bade, der am Donnerstag beim Gingkofest der Handwerkskammer mit dem "Handwerkszeichen in Gold" ausgezeichnet worden ist. Der Kammerpräsident erhielt für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für diesen Wirtschaftszweig die höchste Auszeichnung, die es im deutschen Handwerk gibt. Und es betrifft Eckhard Sudmeyer. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer wurde bei derselben Veranstaltung offiziell in den Ruhestand verabschiedet.

Spargelernte erneut gesunken

Niedrigste Spargelmenge seit 2013 – Weniger Flächen, fehlende Erntehelfer und sinkende Nachfrage 

Trotz weiter großer Beliebtheit ist die Nachfrage nach Spargel in diesem Jahr gesunken. Foto: StrampeHannover, 31.07.2024 - Niedersachsen ist mit einem Anteil von 20,6 Prozent weiter größtes Spargel-Anbauland in Deutschland. Allerdings liegt der Ertrag in diesem Jahr nur noch bei 21.673 Tonnen, rund 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor. Ersten Schätzungen zufolge handelt es sich somit um die niedrigste in Niedersachsen geerntete Spargelmenge seit 2013.

Flaute beim Fachkräfte-Nachwuchs

Gewerkschaft rät Betrieben zu mehr Engagement im Ausbildungsbereich

In vielen Betrieben bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Foto: NGGLüneburg, 27.07.2024 - Wenn in wenigen Tagen das neue Ausbildungsjahr beginnt, wird es wieder enttäuschte Gesichter geben – auch in den Betrieben. Denn viele von ihnen im Kreis Lüneburg sind auf der Suche nach Azubis, doch nicht jeder Ausbildungsplatz wird auch besetzt werden können, wie die Vergangenheit zeigte. Bei der Agentur für Arbeit sind aktuell noch 489 freie Ausbildungsplätze registriert. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät daher Jugendlichen, eine Ausbildung zu starten, auch denen mit Abiturabschluss. Die Gewerkschaft beklagt aber auch eine "Trägheit bei der Nachwuchsförderung".

Stimmung bei Unternehmen weiter schlecht

IHK fordert radikalen Abbau von Bürokratie

Der Konjunkturklimaindikator sendet weiter keine positiven Signale aus. Grafik: IHKLW  Lüneburg, 19.07.2024 - Die konjunkturelle Lage in der Region bleibt weiter angespannt. Wie die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) mitteilte, erreicht der IHK-Konjunkturklimaindikator aktuell lediglich einen Stand von 84 Punkten, er liege damit zwei Punkte unter dem bereits "sehr mäßigen Wert" des Vorquartals. Fachkräftemangel und Arbeitskosten werden von vielen Unternehmen als größte Risiken bezeichnet.

"Es geht um unseren Wohlstand"

IHKLW fordert Politikwechsel nach EU-Wahl

IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann. Foto: Jürgen MüllerLüneburg, 10.06.2024 - Einen Tag nach der Europa-Wahl wird – nach dem Ergebnis wenig verwunderlich – mit der Ampel-Regierung in Berlin abgerechnet. Darunter nicht nur die Gewinner-Parteien, allen voran CDU/CSU, auch die Wirtschaft kommt aus der Deckung und fordert in ungewohner Klarheit tiefgreifende Reformen zur Verbesserung der desolaten Wirtschaftslage. Mit dabei auch die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg.

Nachfrage steigt wieder

Positive Entwicklung bei niedersächsischen Investitionsgütern

Hannover, 09.06.2024 - Im April stieg die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, waren die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion preisbereinigt um 12 Prozent höher als im April 2023. Die Inlandsorders blieben nahezu unverändert, wohingegen die Bestellungen aus dem Ausland um 25 Prozent zunahmen.

Drastischer Rückgang bei Industriegüter-Nachfrage

Auftragseingänge im Januar um 12 Prozent gegenüber Vormonat gesunken

Hannover, 05.03.24 - Die niedersächsische Wirtschaft darbt weiter. Im Januar 2024 sank die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern, verglichen zum Vorjahresmonat. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, verringerten sich die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion preisbereinigt um 2,5 Prozent im Vergleich zum Januar 2023. Deutlich gravierender aber sind die Zahlen im Vergleich zum Vormonat Dezember 2023.