Wirtschaft und Arbeit
Das Ausleihsystem Stadt-Rad wächst kräftig – Alle neuen Stationen im Überblick
Lüneburg, 03.06.2021 - Schon jetzt springen die knallroten Fahrräder ins Auge, doch schon bald sollen davon deutlich mehr auf Lüneburgs Straßen und Radwegen unterwegs sein. Nach längerem Ringen haben die Stadt Lüneburg und die Deutsche Bahn (DB) die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit mit dem Stadt-Rad-System unter Dach und Fach gebracht. Das Ergebnis: eine Verdreifachung des Angebots bei den Zweirädern innerhalb der kommenden viereinhalb Jahre. Gestiegen sind aber auch die Preise.
Innenstadt-Büro für Lüneburg-"Kümmerer" in der Kuhstraße eröffnet
Lüneburg, 03.06.2021 - Eine Anlaufstelle für Händler, Gastronomen, Mieter und Vermieter, die durch Corona in Schieflage geraten sind – dafür ist die neue Anlaufstelle da, die von der Stadt kürzlich ins Leben gerufen wurde. Im neuen Innenstadtbüro in der Kuhstraße 13 hat das Team um Innenstadtkoordinator Christoph Steiner nun ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Unternehmen und Betriebe.
Beherbergungsbetrieben fehlt Wirtschaftlichkeit für Wiederöffnung
Lüneburg, 12.05.2021 - Eigentlich haben Hotels, Herbergen und Übernachtungsanbieter lange darauf gewartet, denn seit Montag dürfen sie ihre Betriebe wieder öffnen. Allerdings nur unter Einschränkungen. Deshalb will auch nur rund die Hälfte der Beherbergungsbetriebe von der neuen Möglichkeit auch Gebrauch machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Blitzumfrage der IHK Niedersachsen (IHKN). Als Hauptgrund für die Zurückhaltung wird fehlende Wirtschaftlichkeit genannt.
Tourismusbetriebe fordern mehr Unterstützung von der Politik
Lüneburg, 06.05.2021 - Dem Gastgewerbe in Niedersachsen reicht's. Vielen Betrieben und Unternehmen steht das Wasser bis zum Hals. Seit sechs Monaten sind die touristischen Betriebe geschlossen, viele stehen vor dem finanziellen Aus, nicht alle erhalten staatliche Unterstützung. Die neueste Ankündigung der Landesregierung, den Tourismus ab dem 10. Mai wieder zu öffnen, wird von der niedersächsischen Tourismuswirtschaft zwar begrüßt, die Verordnung werfe aber viele Fragen auf. Mit einer Bettlaken-Aktion macht das Gastgewerbe heute auf seine prekäre Situation aufmerksam.
Züge fahren auch bei Ausgangssperre planmäßig weiter
Uelzen, 23.04.2021 - Mit Inkrafttreten des neuen Infektionsschutzgesetzes gilt auch in den Zügen des Metronom, Erixx und Enno ab sofort die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske vom Typ FFP2 oder KN95. Andere medizinische Masken wie zum Beispiel OP-Masken sind ab sofort nicht mehr ausreichend, teilte die Metronom Eisenbahngesellschaft in Uelzen am Nachmittag mit.
Viele Beschäftigte befürchten Jobverlust bei Quarantäne-Pflicht
Lüneburg, 22.04.2021 - Die Anordnung einer Quarantäne stellt für die betroffenen berufstätigen Personen keinen Kündigungsgrund dar. Darauf weist jetzt die Kreisverwaltung hin. Als Grund werden Verunsicherungen von Arbeitnehmern genannt, die sich Sorge um ihren Job machten, wenn sie wegen einer angeordneten Quarantäne zu Hause bleiben müssen.
Bahn verweist auf gestiegene Infektionszahlen
Berlin, 15.04.2021 - Bahnreisende nach Berlin müssen sich weiterhin gedulden, wenn sie die Bundeshauptstadt von Lüneburg aus ohne Umsteigen erreichen wollen. Wie die Bahn AG in Berlin mitteilt, wird der IRE Berlin-Hamburg entgegen der ursprünglichen Planung doch noch nicht wieder verkehren. Zur Begründung nannte ein Bahnsprecher die gestiegenen Infektionszahlen sowie die aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse und den damit verbundenen weiterhin geltenden Aufruf der Politik, auf nicht notwendige Reisen zu verzichten.
Frühjahrumfrage: Handwerksbetriebe sind zuversichtlicher
Lüneburg, 31.03.2021 - Das Handwerk kommt weiter vergleichsweise gut durch die Corona-Krise. Zu dieser Einschätzung kommt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nach Auswertung ihres aktuellen Geschäftsklimaindex. Nach dem Absturz des Index von 141 auf 79 Punkte vor einem Jahr steigt das Konjunkturbarometer in der Frühjahrsumfrage der Handwerkskammer wieder auf 110 Punkte.
Scharfe Kritik vom Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH an den jüngsten Corona-Entscheidungen
Lüneburg, 24.03.2021 - Die Enttäuschung, besser wohl die Wut über die jüngste Entscheidung der Bund-Länderkonferenz zur Verlängerung des Corona-Lockdowns bei den Tourismusbetrieben in der Region ist groß. Dass Urlaub auf Mallorca möglich, touristische Betriebe im eigenen Land aber nicht öffnen dürfen, bringen die seit langem Corona-geplagten Touristiker "auf die Palme", wie Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, klagt. Er fordert für seine Branche gleiche Chancen und einen Stufenplan für den Tourismus.
IHK-Studie: Kosten bleiben wichtiger Hinderungsgrund
Lüneburg, 22.03.2021 - Den Betrieb trotz Corona am Laufen halten oder wieder zum Laufen bringen – vor diesem Problem stehen derzeit viele Unternehmen. Eine Chance sehen Unternehmer in Schnell- und Selbsttests, seit hierfür neue Regeln aufgestellt wurden. Das ergab eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg (IHKLW). Danach testen mehr als 40 Prozent der befragten Betriebe im Bezirk der Kammer ihre Mitarbeiter bereits oder haben dies in Planung. Kosten und offene Fragen sprechen vielfach aber dagegen.
Seite 6 von 61