16.01.2025 - Was nicht sein darf, das nicht sein kann. Nicht nur bei Politikern ist diese dem Dichter Christian Morgenstern zugeschriebene Schein-Erkenntnis beliebt, auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg findet offenbar Gefallen an der Selbsttäuschung. Die in die Jahre gekommenen Atomkraftgegner verkündeten kürzlich, Atomkraft habe keine Zukunft mehr. Heute nun wurden sie von der Internationalen Energieagentur (IEA) eines Besseren belehrt. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrizität stehe die Kernkraft vor einer weltweiten Renaissance.
Im Lüneburger Rathaus sieht man auch nach Magdeburg keinen Anlass für ein tragfähiges Sicherheitskonzept
Lüneburg, 15.01.2025 - Markt und Sande in Lüneburg haben, nachdem die Weihnachtsmärkte wieder abgebaut sind, ihr gewohntes Bild zurückerhalten. Mit den Glühweinständen und Bratwurstbuden sind auch die Betonklötze bei den Zufahrten zu den beiden Plätzen weggeräumt worden. Sie bildeten das Sicherheitskonzept, um Anschläge verhindern. Davon jedenfalls ist die Stadtverwaltung überzeugt. Doch Zweifel daran sind angebracht. LGheute hat deshalb im Rathaus nachgehakt. Dort sieht man aber auch nach Magdeburg nur wenig Änderungsbedarf.
15.01.2025 - Es grenzt schon an Zynismus, wenn die Stadtverwaltung sagt, mehr als ein Gefühl der Sicherheit könne man den Menschen nicht bieten, um sie vor Anschlägen zu schützen. Da müssen ein paar wirkungslos platzierte Betonklötze einfach reichen. Wozu auch mehr? Hundertprozentige Sicherheit gibt es eh nicht, so die Argumentation des Rathauses. Das stimmt, doch zwischen den Schein-Hindernissen in Lüneburg und einem echten Sicherheitskonzept liegen leider Welten.
14.01.2025 - In der Begründung zur Einstellung von drei Digitalisierungsbeauftragten für die Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg bei den Beratungen zum Haushalt 2025 heißt es: "Ein Ergebnis der Umfrage zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, die Mitte 2023 im Hause durchgeführt wurde, war, dass die Einführung und Umsetzung der Digitalisierung zu großen Belastungen in den Fachdiensten führt. Dieses lässt sich zum einem darauf zurückführen, dass in den Fachdiensten die zeitlichen Ressourcen, aber auch das notwendige Wissen zur Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen fehlen und zum anderen darauf, dass es oftmals an einem 'Übersetzer/in' zwischen der Fachlichkeit und der Technik mangelt, der/die die Bedarfe klar identifizieren und benennen kann."
Vermutlich löste ein technischer Defekt das Feuer aus
Dahlenburg, 14.01.2025 - Ein brennender Lkw löste in der vergangenen Nacht einen Alarm bei den Feuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg aus. Ein Zuckerrübenlaster, der sich auf der L232 bei Lemgrabe befand, war laut Angaben des Lkw-Fahrers vermutlich wegen eines technischen Infekts in Brand geraten, berichtet die Samtgemeinde-Feuerwehr.
FDP-Chef Christian Lindner stellte in Lüneburg das Wahlgramm der Liberalen vor
Lüneburg, 13.01.2025 - Spröde, oberlehrerhaft mit dem Hang zu Arroganz. Wenn über Christian Lindner gesprochen wird, fallen oft Worte wie diese. Der FDP-Parteichef kommt nicht bei jedem gut an. Dafür gibt's dann auch schon mal 'ne Schaumtorte ins Gesicht. Dass er auch anders kann, zeigte Lindner heute in Lüneburg. Gut aufgeräumt, humorvoll und gespickt mit allen Argumenten, wie Deutschland wieder auf Vordermann gebracht werden kann, sprach er am Vormittag vor knapp 200 Gästen im Lüneburger Kunstsaal, um Stimmung für den überfälligen Politikwechsel zu machen, natürlich mit der FDP. Dafür gab's nicht nur viel Zustimmung im Publikum, sondern am Ende auch noch eine Torte.
Trotz desolater Haushaltslage gibt die Stadt mehr Geld denn je bei den Freiwilligen Leistungen aus
Lüneburg, 05.01.2025 - Lüneburg hat zwar kein Geld, was die Stadt aber nicht daran hindert, munter weiteres auszugeben. Statt sich auf die wirklich wichtigen Kernaufgaben zu konzentrieren, wird weiter Geld auch für Projekte ausgegeben, die eher parteipolitischen Profilierungen statt haushälterischen Notwendigkeiten geschuldet sind. Weitere Räume für die Jugendverbandsarbeit etwa kommen weniger der Jugend als vielmehr den Kader-Organisationen der Parteien zugute, die sich bei diesem Projekt durchgesetzt haben. Beispiele dieser Art gibt es zahlreiche. Nachfolgend eine Übersicht über die Projekte, die Lüneburg in diesem Jahr angehen will.
Am Jahrestag des Erscheinens des Berichts über den "Geheimplan gegen Deutschland" ist es in den Medien erstaunlich still
11.01.2025 - Wer gestern einen Blick in seine Tageszeitung warf, wird darin eines vermutlich nicht gefunden haben: eine Erinnerung an den Bericht, der gestern vor einem Jahr erschien und kurz darauf Hunderttausende zu Protesten in ganz Deutschland aufrief, auch in Lüneburg. Die Rede ist von dem angeblichen "Geheimplan gegen Deutschland", in dem "nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland" geplant gewesen sei, wie die Plattform "Correctiv" damals schrieb. Davon wollen die meisten der Medien, die den Bericht damals unhinterfragt übernahmen, nichts mehr wissen. Aus gutem Grund.
Neue Prozesse am Landgericht Lüneburg
Lüneburg, 10.01.2025 - Vom 13. bis 17. Januar beginnen vor dem Landgericht Lüneburg vier neue Verhandlungen, neben drei Hauptverhandlungen unter anderem wegen versuchter Sprengung eines Geldautomaten in Embsen eine Berufungsverhandlung wegen sexuellen Übergriffs. Nachfolgend nähere Informationen zu den Verhandlungen und den angesetzten Terminen. Die Verhandlungen sind wie immer öffentlich.
Scharnebeck, 10.01.2025 - Voraussichtlich noch im Januar werden die ersten Flüchtlinge in die künftige Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises Lüneburg in Scharnebeck einziehen. Der Landkreis hatte hierzu das ehemalige Krankenhaus gekauft und es in den vergangenen Monaten zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut. Vorab lädt der Landkreis zu einer Informationsveranstaltung in Scharnebeck ein.
Lüneburg, 09.01.2025 - Wer Probleme mit der Heizung hat oder nicht weiß, ob er wegen einbrechender Umsätze aufgrund explodierender Energiekosten in seinem Betrieb Insolvenz anmelden oder doch einfach nur die Produktion einstellen soll, bekommt unverhofft Hilfe aus Berlin. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), bekannt für ausgefallene energietechnische und betriebswirtschaftliche Lösungen, wird am morgigen Freitagabend, 10. Januar, zu Besuch in Lüneburg sein und hier seine neuesten Ideen zum besten geben.
AfD nominiert 63-Jährigen als Direktkandidaten für die Bundestagswahl
Lüneburg, 08.01.2025 - Die AfD hat auf ihrer Aufstellungsversammlung am vergangenen Wochenende Michael Gonçalves als Direktkandidaten für den Wahlkreis 37 (Lüneburg/Lüchow-Dannenberg) für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Ferbuar gewählt. Er konnte sich mit 18 zu 7 Stimmen gegen Martin Freynik durchsetzen. Gonçalves will den Schwerpunkt seiner politischen Arbeit in Berlin auf den Bereich Wirtschaft legen.
Dramatische Rückgänge im Maschinenbau und Fahrzeugbau
Hannover, 09.01.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im November 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) berichtet, gingen die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern um 11 Prozent gegenüber dem November 2023 zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 4 Prozent, die Auslandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 17 Prozent. Während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 18 Prozent zurückging, legte die Nachfrage nach Vorleistungsgütern um 4 Prozent zu.
Mit Start des Bundestagswahlkampfs wurden mehrere Wahlplakate beschmiert und zerstört
Lüneburg, 08.01.2025 - Wahlkampf wird von einigen offenbar falsch verstanden. Diese Erfahrung macht jüngst der CDU-Kreisverband Lüneburg, der sich einem massiven Angriff auf seine Wahlkampfplakate konfrontiert sieht. Nur wenige Stunden nach der Aufstellung von Großflächenplakaten am Montag wurden mehrere Plakate des CDU-Bundestagskandidaten Dr. Marco Schulze heruntergerissen und zerstört.
Weniger Einnahmen, dafür mehr Ausgaben – Kita-Kosten schlagen stark zu Buche
Lüneburg, 08.01.2025 - Die finanzielle Situation des Landkreises Lüneburg bleibt mehr als angespannt. Für das frisch gestartete Jahr planen Politik und Verwaltung mit einem Minus von rund 28,5 Millionen Euro. In seiner Sitzung vor Weihnachten verabschiedete der Kreistag den Etat für 2025, der Erträge in Höhe von rund 430 Millionen Euro, aber rund 458 Millionen Euro an Aufwendungen vorsieht. Als Grund für das Minus werden insbesondere die um 4,8 Millionen Euro niedriger als erwartet ausgefallenen Schlüsselzuweisungen vom Land genannt. Außerdem tragen laut Kreisverwaltung höhere Kita-Zuweisungen (-3 Millionen Euro) und niedrigere Erträge aus der Kreisumlage (-1,7 Millionen Euro) dazu bei.
Rat beschließt ersten Doppel-Haushalt der Stadt – Millionen-Defizite wachsen 2025 und 2026 weiter an
Lüneburg, 05.01.2025 - Lüneburg kommt aus der Schuldenfalle nicht mehr heraus. Das zeigt der Doppelt-Haushalt, der erste der Stadt überhaupt, den der Rat der Stadt trotz vieler Widerstände in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten beschlossen hat. Danach sieht der Haushaltsplan für 2025 ein Jahresergebnis von minus 46,7 Millionen Euro vor, der für 2026 sogar ein Minus von 59 Millionen Euro.
Besonders hohe Anstiege im Ausbau-Handwerk
Hannover, 05.01.2025 - Bauen bleibt in Niedersachsen weiterhin teuer. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im November 2024 um 2,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Spitzenreiter bei den Preissteigerungen sind die Kosten für Brandschutzarbeiten sowie bei Heizanlagen und Wassererwärmungsanlagen. Es gab aber auch Preissenkungen.