header

Freizeit und Gesellschaft

Feiertag zum Mitsingen

Kreis-Chorverband lädt wieder zum gemeinsamen Singen auf dem Lüneburger Marktplatz ein

Lüneburg, 30.09.2025 - Wenn der 3. Oktober naht, sind Ankündigungen zu Veranstaltungen rund um den Nationalfeiertag nicht weit. Eine davon ist die Veranstaltung "Deutschland singt und klingt", zu der der Kreis-Chorverband Lüneburg wieder zum gemeinsamen Singen und Mitsingen auf dem Lüneburger Marktplatz einlädt. Unterstützt wird die Sangesfeier, die sich – warum auch immer – auch "musikalische Danke-Demo" nennt, unter anderem vom Posaunenchor des Kirchenkreises Lüneburg.

Mondscheinfahrt zur Fackelwanderung

Bleckeder Kleinbahn bietet zwei Fahrten nach Neu Neetze an

Romantisch wird es bei der Mondscheinfahrt mit der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 25.09.2025 - Auch in diesem Jahr bietet die Bleckeder Kleinbahn wieder zwei Mondscheinfahrten an. Jeweils am 11. und 18. Oktober geht es zu einer stimmungsvollen Fackelwanderung in den Neu Neetzer Wäldern. Auf dem Hinweg wird in Neetze ein Halt mit reichhaltigem Abendbuffet eingelegt.

Auf der Suche nach der Wahrheit

Veranstaltung in der Ritterakademie über den Serienmörder Kurt-Werner Wichmann

Längst im Ruhestand, doch Reinhard Chedor lassen die vielen noch ungeklärten Frauenmorde keine Ruhe. Er will herausfinden, wie viele davon Kurt-Werner Wichmann zuzuschreiben sind. Foto: privatLüneburg, 20.06.2025 - Ältere Lüneburger und Landkreis-Bewohner werden den Namen noch kennen, auch wenn die Erinnerung zumeist mit Schrecken verbunden ist. Die Rede ist von Kurt-Werner Wichmann. Dem Lüneburger, der sich 1993 im Gefängnis das Leben nahm, werden zahlreiche Frauenmorde zugeschrieben, manche sprechen inzwischen von mehr als 80 zumeist jungen Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet. Noch immer sind viele Fragen offen, noch immer wird ermittelt, vor allem durch Reinhard Chedor, den ehemaligen Chef des Hamburger Landeskriminalamts. Heute Abend ist er in der Ritterakademie Gast der Talkrunde "Mördern auf der Spur".

Eine Flagge reicht

Am 4. Juli wird in Lüneburg der CSD zelebriert – nur wozu?

Für das Grundübereinkommen allemal ausreichend: die deutsche Nationalflagge. Foto: LGheuteLüneburg, 19.06.2025 - Ob Modellbahnbauer, Briefmarkensammler, Hobbygärtner, Pferdezüchter oder Regattasegler – die Vorlieben der Menschen sind bunt wie das Leben selbst. "Chacun à son goût" – Jeder nach seinem Geschmack, oder wie Friedrich II sagte: "In meinem Staat soll jeder nach seiner Fasson glücklich werden". Längst ist selbstbestimmtes Leben auch hierzulande selbstverständlich. Das gilt auch für sexuelle Neigungen und Selbstwahrnehmungen. Die gehen niemanden etwas an, die meisten wollen ohnehin nicht wissen, was den Nachbarn triggert. Warum es dennoch ein paar Wenige gibt, die trotzdem meinen, ihre Vorlieben ständig allen auf die Nase drücken zu müssen, erschließt sich daher nicht. Damit aber muss am 4. Juli wieder gerechnet werden, dann ist CSD in Lüneburg.

Großes Fest auf sieben Bühnen

Lüneburg bereitet sich auf die große Party vor – Programm steht

Lüneburg im Festrausch: Auf insgesamt sieben Bühnen wird bis in die Nacht gefeiert. Archiv-Foto: LGheute27.05.2025 - Es heißt zwar nicht mehr Stadtfest, sondern jetzt "Lüneburg feiert!", unterm Strich aber ist es immer noch dasselbe: ein riesiges Musik-Spektakel, das Jahr für Jahr tausende Fans und Besucher anzieht. Auch diesmal wird es wieder drei Tage voller Musik aller Genres geben und ein breites Kulturprogramm, auch für die noch jungen Lüneburger mit vielen Spaß- und Mitmachaktionen – und wieder alles kostenlos, wenn man von den nicht unerheblichen städtischen Mitteln absieht. Vom 20. bis 22. Juni wird jedenfalls gefeiert, und schon am 19. gibt es eine zünftige Einstimmung. Hier das heute bekanntgegebene Programm für die drei tollen Tage.

Klarer Kurs aufs Freibad

Am 1. Mai startet die Freibadesaison in Lüneburg

Auf gutem Kurs: die Badesaison im Freibad Hagen kann kommen. Foto: SalüLüneburg, 25.04.2025 - Eine schöne Tradition: Wie immer beginnt der Start der Freibade-Saison in Lüneburg am 1. Mai und wie immer mit einem bunten Programm im Freibad Hagen. Unter dem Motto "Matrosen Ahoi!" gibt es dort dann nicht nur das Schaufahren des Schiffs-Modell-Clubs Lüneburg, auf dem Programm steht auch ein großer Flohmarkt mit mehr als 150 privaten Anbietern.

250 Jahre für Humanität und Toleranz in Lüneburg

Lüneburger Freimaurerloge feiert Jubiläum mit Festwochenende

Das 'Allsehende Auge' in der Freimaurerloge Lüneburg. Foto: Loge LüneburgLüneburg, 21.04.2025 - In Lüneburg werden sie wohl nur wenige kennen, denn meist wirkt sie im Stillen. Die Rede ist von der Freimaurerloge mit dem befremdlich anmutenden Namen "Selene zu den drey Thürmen". Gegründet im Jahr 1775, zählt sie zu den ältesten und traditionsreichsten Einrichtungen Lüneburgs, die bis heute aktiv sind. Immer wieder gingen von ihr Impulse aus, die Einfluss auf das Leben in Lüneburg hatten. Ihr 250-Jahr-Jubiläum will sie mit einem Festwochenende in Lüneburg begehen.

Für mehr Mut, Empathie und Menschlichkeit

Hosenfeld-Szpilman-Preis geht in diesem Jahr an die polnische Kulturgemeinschaft Borussia

Nach der Preisverleihung: (v.l.) Magdalena Hoffleith (Borussia), Carl-Peter von Mansberg, Kornelia Kurowska (Borussia), Ewa Romanowska (Borussia), Dr. Rolf Johannes (Rotary Club Lüneburg), Ewa Pohlke (Borussia), Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Dr. Ties Möckelmann (Rotary Club Lüneburg), Prof. Dr. Heike Düselder (Universitätsgesellschaft). Foto: Jan-Rasmus Lippels/Frische FotografieLüneburg, 05.04.2025 - Wer den Film "Der Pianist" noch nicht gesehen hat, sollte dies baldmöglichst nachholen. 2002 drehte Roman Polanski als Regisseur den mit drei Oscars ausgezeichneten Film, der die bewegende Geschichte des polnischen Juden Wladislaw Szpilman erzählt, eines Pianisten, der 1939 im Warschauer Ghetto auch dank des deutschen Wehrmachtsoffiziers Wilm Hosenfeld überlebt und der Vernichtung in einem Konzentrationslager entgeht. Beiden, Szpilman und Hosenfeld, ist der Preis gedacht, der jetzt erneut in Lüneburg vergeben wurde.

Fahrrad-Demo gegen A39

Aktivisten radeln am 16. März wieder los

In Lüneburg sind Fahrrad-Demos beliebt – zumindest bei den Teilnehmern. Foto: LGheuteLüneburg, 08.03.2025 - Pünktlich zum beginnenden Frühling kommen auch die Radfahrer und Klimaschützer wieder aus ihren Behausungen. Und damit sie auch wahrgenommen werden, gibt es auch gleich eine Demo: Für Sonntag, 16. März, wird zu einer Fahrraddemonstration gegen den – längst beschlossenen – Bau der Autobahn A39 aufgerufen. Anlass ist der Planfeststellungsbeschluss zum ersten Bauabschnitt der A39.

Demo gegen Schwulenfeindlichkeit

Lüneburger Organisationen laden zu Kundgebung und Solidarität ein

Lüneburg, 29.11.2024 - Die mutmaßlich schwulenfeindlichen Angriffe migrantischer Jugendlicher gegen zwei Männer aus Lüneburg haben die queerfreundlichen Organisationen aus Lüneburg auf den Plan gerufen. In einem gemeinsamen Aufruf wenden sie sich gegen Schwulenfeindlichkeit und Rassismus und rufen auf zu Solidarität mit "allen Betroffenen queerfeindlicher Gewalt". Hierzu laden sie ein zur Teilnahme an einer Kundgebung am morgigen Sonnabend, 30. November, im Lüneburger Stadtteil Kaltenmoor.