header

Umwelt und Gesundheit

Erholung fürs Grundwasser

Nasses Jahr 2023 hat frühere Tiefstände wieder aufgefüllt

Dauerregen führte wie hier im Lüneburger Tiergarten zu Überschwemmungen. Foto: Stadt LüneburgHannover, 03.12.2023 - Für viele war das jetzt zu Ende gehende Jahr deutlich zu nass, manch' Sommerfreude fiel buchstäblich ins Wasser. Doch der viele Regen brachte auch Entlastung, denn die feuchten Witterungsverhältnisse haben sich günstig auf die Grundwasserstandssituation in Niedersachsen ausgewirkt. Zu diesem Ergebnis kommt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Damit der Ofen richtig brennt

Walderlebnis Ehrhorn lädt zu Informationsabend zum richtigen Heizen mit Holz ein

Der richtige Umgang mit Holz fürs Heizen will gelernt sein. Foto: Walderlebnis EhrhornEhrhorn, 02.12.2023 - Seit die Ampel-Regierung in Berlin mit ihrem Heizungsgesetz für ein beeindruckendes Chaos in der Bevölkerung gesorgt hat, stehen nicht nur Gasheizungen wieder hoch im Kurs. Auch das Verfeuern von Brennholz hat seitdem an Beliebtheit stark zugenommen. Doch wie so oft will auch dies gekonnt sein. Hilfestellung fürs richtige Heizen mit Kaminholz bietet jetzt das Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide in Ehrhorn.

Bei Erkältung zu Hause bleiben

Gesundheitsamt rät zu Grippe-Impfung

Das Gesundheitsamt in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 30.11.2023 - Mit dem Winter kommt die Erkältungswelle. Derzeit sind es vor allem Rhino- und Entero-Viren, Corona und Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen (RSV), die Atemwegserkrankungen verursachen. Deren Zahl ist laut Gesundheitsamt Lüneburg bereits deutlich angestiegen. Das Gesundheitsamt richtet daher einen eindringlichen Appell an die Bürger im Landkreis: "Wer krank ist, bleibt bitte zu Hause".

Führerschein weg?

Lüneburg, 16.11.2023 - Zu viel getrunken? Zu oft zu schnell gefahren? Schnell ist man in solchen Situationen seinen Führerschein los. Wer ihn zurückbekommen möchte, muss sich einer MPU, einer Medizinisch-psychologischen Untersuchung, unterziehen. Die Fachstelle für Sucht und Sucht-Prävention, drobs Lüneburg, hilft Menschen, sich auf die MPU vorzubereiten.

Kräftige Stütze aus Hannover

Gesundheitsminister übergibt Förderbescheide über 18,8 Millionen Euro fürs Klinikum und die PKL

Minister Andreas Philippi (4.v.r.) übergab die Förderbescheide an Dr. med. Marc Burlon und Jan-Hendrik Kramer (Mitte l., beide PKL) sowie Dr. Michael Moormann und Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik (Mitte r., beide Klinikum). Umrahmt sind sie von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Landrat Jens Böther und den Landtagsabgeordneten Anna Bauseneick, Uwe Dorendorf und Philipp Meyn. Foto: SozialministeriumHannover, 01.11.2023 - Über millionenschwere Fördermittel aus Hannover kann sich die Region Lüneburg freuen. Im Rahmen einer Veranstaltung zur Krankenhausreform in Bad Bevensen übergab Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi einen Bescheid in Höhe von 14,8 Millionen Euro für die Psychiatrische Klinik sowie einen weiteren in Höhe von vier Millionen Euro für das Städtische Klinikum.

Dem Wolf geht's an den Pelz

Kreistag sieht den Wolf nicht mehr als gefährdete Tierart und fordert Schutzstatus-Änderung  

Gefundenes Fressen: Wehrlose Schafe stehen auf der Speisekarte von Wölfen ganz oben. Foto: LGheute  Lüneburg, 27.10.2023 - Wollen die Lüneburger Kreistagsmitglieder dem Wolf den Garaus machen? Ein solcher Gedanke liegt nahe, nachdem im Kreistag eine Resolution gegen den Wolf beschlossen wurde. Auch wenn es letztlich nicht ganz so schlimm kommen soll, das Ziel ist klar: Der Wolf soll zumindest in Niedersachsen nicht mehr als gefährdete Art gelten, der Schutzstatus des Tieres soll geändert werden. Dazu holen die Politiker ganz weit aus und fordern keine geringere als die Europäische Union auf, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen. Auch Bund und Land wurden dazu aufgefordert. Ziel sei es, den Wolfsbestand besser regulieren zu können.

Warum die Heide ist, wie sie ist

Vortrag von Förster Henry Haase im Walderlebnis Ehrhorn

Das idyllische Walderlebnis Ehrhorn in der Lüneburger Heide. Foto: Thomas GaspariniEhrhorn, 04.09.2023 - Die Lüneburger Heide ist als Naturparadies weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt und beliebt. Doch der Mensch hatte hier einen prägenden Einfluss. Durch seine Wirtschaftsweise verschwand über die Jahrhunderte der Wald, die Heide breitete sich aus, die Menschen passten sich mit ihrer Lebens- und Wirtschaftsweise an. Welche einschneidende Veränderungen eintraten, als die Heide wieder bewaldet wurde, darüber berichtet der pensionierte Förster und Heidekenner Henry Haase am 9. September im Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide.

Rasensprengen wird verboten

Landkreis reagiert auf anhaltende Trockenheit – Auch Landwirtschaft betroffen

Lüneburg, 16.06.2023 - Wegen der anhaltenden Trockenheit und einer angespannten Grundwassersituation dürfen Gärten im Landkreis Lüneburg ab der kommenden Woche tagsüber nicht mehr bewässert werden. Wie die Kreisverwaltung heute bekanntgab, werde hierzu eine entsprechende Allgemeinverfügung der Unteren Wasserbehörde vorbereitet. Danach ist das Bewässern von Gärten ab einer Außentemperatur von 24 Grad zwischen 11 und 19 Uhr verboten.

Auf Grundwasser-Erkundung

In der Region starten Hubschrauber-Befliegungen

Eine Antenne unter dem Hubschrauber soll Aufklärung über den Grundwasser-Zustand geben. Foto: LBEGHannover, 11.04.2023 - Wie hat sich das Grundwasser in der Region entwickelt und wie kann die Versorgung mit Grundwasser zukunftssicher gemacht werden? Um diese und weitere Fragen für die Landkreise Harburg und Lüneburg klären zu können, finden in der Zeit vom 14. April bis 5. Mai Hubschrauber-Befliegungen im Raum Lüneburg durch. Im Auftrag des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden dabei geophysikalische Messungen vorgenommen.

Q-Fieber im Amt Neuhaus aufgetaucht

Info-Veranstaltung des Gesundheitsamts am 8. März

Lüneburg, 26.02.2023 - Im Amt Neuhaus ist jetzt das sogenannte Q-Fieber, eine seltene, von Tieren auch auf den Menschen übertragbare Krankheit, nachgewiesen worden. In einer Veranstaltung, am Mittwoch, 8. März, in Neuhaus informiert der Landkreis, wie sich eine Infektion zeigt und wie Ärzte sie diagnostizieren und behandeln können.