Wirtschaft und Arbeit
IHK gegen Verlängerung der Aussetzung von Insolvenzanträgen
Lüneburg, 22.08.2020 - Gegen die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Ausnahmeregelung zum Verzicht auf Insolvenzanträge bis Ende März 2021 wendet sich jetzt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW). Die Verlängerung würde andere Unternehmen als Gläubiger gefährden. Stattdessen fordert die Kammer Unterstützung bei der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen außerhalb der Insolvenz.
HVV kann Mehrwertsteuersenkung nicht durchführen und schnürt Ersatz-Paket
Lüneburg, 12.08.2020 - Die von der Bundesregierung festgesetzte vorübergehende Reduzierung der Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent kann im Hamburger Verkehrs-Verbund (HVV) aus technischen und organisatorischen Gründen nicht über eine pauschale Senkung aller Fahrpreise umgesetzt werden. Dies teilte die HVV über die Kreisverwaltung in Lüneburg mit. Deshalb werde vom 1. September bis zum 31. Dezember 2020 ein "Paket von attraktiven tariflichen Vergünstigungen" gelten, das insgesamt dem Wert der Steuersenkung entsprechen soll.
IHK fordert Perspektiven – Massiver Einbruch in der Tourismusbranche durch Corona
Lüneburg, 22.06.2020 - Von heute an gelten in Niedersachsen weitere Corona-Lockerungen. Mit der fünften und letzten Lockerungs-Phase des niedersächsischen Stufenplans dürfen Kinos und Theater wieder öffnen, Hotels und Beherbergungsstätten wieder hundert Prozent ihrer Betten belegen, Gästeführungen in Stadt, Land und Natur können wieder in der gewohnten Gruppengröße stattfinden. Auch Busreisen sind unter Einhaltung der Abstandsregeln und für Reisegruppen bis zehn Personen erlaubt, touristische Busreisen durch Niedersachsen, die in einem anderen Bundesland begonnen wurden, dürfen zu den dort geltenden Regeln auch nach Niedersachsen führen. Clubs und Diskotheken aber bleiben weiter geschlossen. Für sie müssten nun auch Perspektiven geschaffen werden, sagt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)
Neuregelung gilt jetzt für alle Branchen und Berufe
Lüneburg, 10.06.2020 - Die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld wurden gelockert, darauf weist die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen hin. Vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2020 können Personen, die während des Bezugs von Kurzarbeitergeld eine Nebentätigkeit aufnehmen, bis zur vollen Höhe des bisherigen Nettomonatseinkommens hinzuverdienen, ohne dass dies auf das Kurzarbeitergeld angerechnet wird. Dies gilt – und das ist neu – für alle Branchen und Berufe.
1.534 Anträge im Kreis Lüneburg – Gewerkschaft fordert langsame Wiederbelebung der Wirtschaft
Lüneburg, 03.05.2020 - Ein Drittel aller Unternehmen im Landkreis Lüneburg hat Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 1.534 der insgesamt 4.581 Betriebe im Landkreis Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 63 Firmen. Steffen Lübbert, Geschäftsführer der NGG-Region Lüneburg, spricht von einer "Erschütterung auf dem heimischen Arbeitsmarkt".
IHK-Umfrage: Historischer Tiefstand in der Geschäftserwartung der regionalen Unternehmen – Corona Haupttreiber
Lüneburg, 24.04.2020 - Die Konjunktur für den Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen ist im ersten Quartal 2020 steil abgestürzt. Laut Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) liegt der Indikator aktuell bei nur noch 51 Punkten – der mit Abstand niedrigste Wert, der bei IHK-Konjunkturauswertungen jemals ermittelt wurde, wie die Kammer mitteilt. Selbst zum Höhepunkt der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren fiel der Indikator lediglich auf 66 Punkte. Im letzten Quartal 2019 lag der Wert noch bei 106 Punkten.
Die Handwerkskammer versendet trotz Corona ihre Beitragsbescheide, will aber nicht der Buhmann sein
Lüneburg, 22.04.2020 - Manche Dinge macht man besser nicht, schon gar nicht, wenn anderen das Wasser bis zum Hals steht. Etwa die Einforderung von Mitgliedsbeiträgen von Betrieben, die wegen Corona auf Anordnung vorübergehend schließen mussten. Der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade war das offenbar gleichgültig. Sie verschickte vor wenigen Tagen nicht nur ihre Beitragsbescheide, sie zeigte dabei auch mit dem Finger nach Hannover. Doch das ging schief.
Handwerkskammer: 83 Prozent von Umsatzeinbrüchen betroffen
Braunschweig, 15.04.2020 - Die Corona-Krise sorgt für einen deutlichen Konjunktureinbruch im regionalen Handwerk. In der Frühjahrsumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade stürzt der Geschäftsklimaindex von 141 Punkten im Vorjahr auf 79 Punkte ab. "Die Entwicklung in den ersten Monaten des Jahres war gut, dann kam Corona. Die Geschäftsaussichten unserer Handwerksbetriebe haben sich massiv verschlechtert", sagt der stellvertretende Kammerhauptgeschäftsführer Matthias Steffen.
IHK-Umfrage: 82 Prozent der Antragsteller auf Soforthilfe haben noch kein Geld erhalten – CDU-Abgeordneter erwartet Lob
Lüneburg, 13.04.2020 - Noch immer warten viele Unternehmen auf die versprochenen Soforthilfen von Bund und Land. Das geht aus einer Blitzumfrage hervor, die kürzlich von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg durchgeführt wurde. Danach haben 82 Prozent der Unternehmen, die Finanzierungshilfen beantragt haben, noch kein Geld erhalten. An der Umfrage, die vom 6. bis 8. April lief, beteiligten sich 1.600 Unternehmen.
Unternehmen arbeit an Sonderfahrplan
Uelzen, 18.03.2020 - Ab der kommenden Woche wird der Fahrplan der Metronom-Züge wegen des Coronavirus eingeschränkt. Wie das Bahn-Unternehmen in Uelzen mitteilt, mache die Situation es notwendig, "das Angebot ab der nächsten Woche deutlich zu reduzieren, um für Sie alle Planungssicherheit und Verlässlichkeit zu erhalten". Bis mindestens Freitag, 20. März, werde versucht, alle Fahrten des Metronom weiter gemäß Fahrplan durchzuführen. Dies sei aber von der aktuellen Situation abhängig.
Seite 9 von 61