header

Attraktivität von Lüneburg sackt weiter ab

In neuer IHKLW-Umfrage sinkt die Region erneut in der Gunst der Wirtschaft 

Die Tabelle zeigt die Handlungsfelder für den Landkreis Lüneburg zu den Standortfaktoren, bei denen die Bedeutung hoch und die Zufriedenheit gering ist: je höher die Differenz, desto dringender der Handlungsbedarf. Grafik: IHKLWLüneburg, 18.05.2025 - Wenn es um den Bau neuer Fahrradstraßen geht, ist Lüneburg ziemlich fix. In anderen Bereichen sieht es weniger erfreulich aus. Das zeigt die jüngste Umfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) zur Beurteilung der Standortattraktivität von Stadt und Landkreis Lüneburg durch die hiesige Wirtschaft. Danach beurteilen die Unternehmen die Standortbedingungen deutlich schlechter als noch vor fünf Jahren.  

Wie zufrieden sind die Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) mit ihrem Landkreis als Wirtschaftsstandort? Die IHKLW wollte das genau wissen und hat bei 1.627 Unternehmen nachgefragt, 263 davon aus dem Landkreis Lüneburg. Ergebnis: Die Standortattraktivität in der Kammer-Region lässt weiter auch, ebenso die des Landkreises Lüneburg. Beide bekommen nur noch die Note 3,2.

◼︎ Schlechtester Wert seit zehn Jahren

Damit ist der Landkreis auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Bei der letzten Unfrage vor fünf Jahren wurde noch die Gesamtnote 2,7 vergeben, ebenso 2018. Vor zehn Jahren aber lag sie noch bei 2,4.

"Dieses Ergebnis gibt Anlass zur Sorge und deutet auf hohen Handlungsbedarf hin", sagt IHKLW-Vizepräsident Dr. Rüdiger Kühl. Laut Umfrage kritisieren die Unternehmen unter anderem die Bürokratiefolgekosten, das schleppende Tempo von Bau-, Planungs- und Genehmigungsverfahren, den Facharbeitermangel, das Verständnis für betriebliche Angelegenheiten seitens der Politik sowie Höhe der Energiepreise – Punkte, die schon seit Jahren zur Verbesserung angemahnt werden. 

◼︎ Mehr Tempo gefordert

Die Wirtschaft vor Ort brauche weniger Hürden und mehr Tempo – sei es bei Genehmigungen, Bauprojekten oder digitalen Verwaltungsprozessen. Kühl: "Wir brauchen dringend einfache, schnelle und digitale Prozesse, damit Investitionen nicht durch endlose Wartezeiten verzögert werden. Politik und Verwaltung müssen handeln, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu sichern." 

Insgesamt haben die Unternehmen 39 Faktoren aus den fünf Themenfeldern Infrastruktur, Lebensqualität, Arbeitsmarkt/Beschäftigung, Standortkosten und Wirtschaftspolitisches Umfeld bewertet. Ein Kritikpunkt: die hohen Energiepreise. Hier fordert die IHKLW verlässliche Maßnahmen, um Energie bezahlbar zu halten und Planungssicherheit zu schaffen. Auch brauche es "mehr Verständnis der Politik für betriebliche Belange". 

◼︎ Standort weist auch Stärken auf

Die Umfrageergebnisse der IHKLW zeigen aber nicht nur Handlungsbedarfe, sondern auch die Stärken der einzelnen Regionen auf. Punkten kann der Landkreis Lüneburg vor allem mit der guten Nahversorgung, Naherholungsgebieten sowie dem Sport-, Freizeit- und Kulturangebot. "Die Ergebnisse geben insgesamt wichtige Hinweise auf Rahmenbedingungen, die für die regionale Wirtschaft relevant sind", so Kühl.

◼︎ CDU: "Klares Alarmsignal"

"Wenn Unternehmen unserem Standort nur noch die Note 3,2 geben, ist das ein klares Alarmsignal", sagt die Lüneburger CDU-Landtagsabgeordnete Anna Bauseneick. Sorge um die Standortattraktivität äußerte angesichts der abgerutschten Zahlen auch die Lüneburger Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT). "Die Ergebnisse sind ein deutliches Alarmsignal. Die Politik darf die Warnungen der Wirtschaft nicht länger ignorieren", betont  deren Vorsitzender Patrick Pietruck. Er fordert den Abbau bürokratischer Hemmnisse und die Einführung verbindlicher Bearbeitungsfristen für Planungs- und Genehmigungsverfahren. "Wer investiert, braucht Verlässlichkeit – keine endlosen Wartezeiten."

Die Stärken und Schwächen des Landkreises Lüneburg: Aus den Angaben zur Zufriedenheit wurden Stärken (deutlich mehr als 50 Prozent zufrieden) und Schwächen (deutllich mehr als 50 Prozent unzufrieden) abgeleitet: Tabelle: IHKLW

 

 

 

 

 

 

Die Ergebnisse der IHKLW-Standortumfrage 2025 mit einer detaillierten regionalen Auswertung für die sieben Landkreise im IHKLW-Bezirk und die Stadt Wolfsburg stehen unter www.ihk.de/ihklw/standortumfrage bereit.

Lesen Sie hierzu auch den Kommentar.

 

 

 

Kommentar schreiben