header

Umwelt und Gesundheit

Warum der Baum gefällt werden muss

AGL lädt zu Info-Termin am 17. November ein 

Kein Baum lebt ewig und muss daher gefällt werden, bevor er zum Sicherheitsrisiko wird. Über den richtigen Zeitpunkt aber gibt es häufig Streit. Foto: LGheuteLüneburg, 11.11.2021 - Der Herbst hält für die Mitarbeiter der städtischen AGL stets einen Termin bereit, auf den sie vermutlich gern verzichten würden: die Bekanntgabe der jährlichen Baumfäll-Liste. Häufig führt sie zu kritischen bis verärgerten Reaktionen, sowohl in der Bürgerschaft als auch bei Mitgliedern des Stadtrats. Für manch einen sind die Fäll-Urteile nicht nachvollziehbar. Dem will die stadteigene AGL nun mit einem Info-Termin erstmalig vorbeugen.

An der Bastion stinkt's

Verlaubter Teich soll durch Belüftung wieder fit gemacht werden

In der Mitte des Teichs ist der Belüfter installiert worden. Er soll den Sauerstoffgehalt in dem Gewässer verbessern. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 05.11.2021 - Üble Gerüche gehen derzeit von einem Teich unweit der Kfz-Zulassungsstelle an der Grünanlage "Kleine Bastion" aus. Grund sind Faulprozesse in dem Gewässer, die überhand genommen haben, wie der Leiter des Bereichs Umwelt bei der Hansestadt Lüneburg, Volker Schulz, erklärt. Nun soll der Teich belüftet werden.

Stempelkarte soll Lust auf Sport machen

Neues Projekt soll den Mitgliederschwund bei Sportvereinen bremsen

Bild aus Vor-Corona-Tagen: Mit Unterstützung der Stadt hoffen Sportvereine nun wieder auf mehr Mitglieder. Foto: LGheuteLüneburg, 29.10.2021 - Mit einer Stempelkarte und mindestens 25 Euro Unterstützung sollen die rund 760 Erstklässler in den Lüneburger Grundschulen zu mehr Sport im Verein ermuntert werden. Die Aktion ist Teil eines Projekts, mit dem die Stadt Lüneburg gemeinsam mit Lüneburger Sportvereinen den Schülern kostenfreie Schnupperkurse bei den teilnehmenden Vereinen anbieten. Anlass ist der Corona-bedingte Rückgang bei den Mitgliederzahlen.

Ins Klinikum nur noch mit 3-G-Regel

Gesundheitsholding passt Zutritt für Besucher an 

Lüneburg, 02.09.2021 - Von Samstag, 4. September, an gilt für Besucher des Klinikums Lüneburg die sogenannte 3-G-Regel im Rahmen der Corona-Pandemie. Wie die Gesundheitsholding mitteilt, dürfen dann gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen nur noch Geimpfte, Genesene oder Personen mit einem maximal 24 Stunden alten, negativen Corona- Testnachweis das Klinikum als Besucher betreten.

Mit Regenschirmen gegen Coca-Cola

Demonstration auf dem Lüneburger Marktplatz gegen den dritten Brunnen 

Lüneburg, 29.08.2021 - Rund einhundert Personen haben gestern in Lüneburg gegen die Pläne von Coca-Cola demonstriert, in der Region einen dritten Grundwasser-Brunnen in Betrieb zu nehmen. Bei strömendem Regen warnten die Demonstranten gegen einen ihrer Sicht sinkenden Grundwasserspiegel und eine damit drohende Versteppung der Region. Coca-Cola betreibt mit seinem Tochterunternehmen Apollinaris Brands in Lüneburg die Produktion des Mineralwassers "Vio".

Regen auffangen und Geld kassieren

Stadt Lüneburg fördert Errichtung von Regenwasser-Zisternen

Lüneburg, 30.07.2021 - Regen ist nicht immer willkommen, jedenfalls dann nicht, wenn er sintflutartig niedergeht. Regen kann aber auch Bares bedeuten. Das verspricht ein neues Förderprogramm der Stadt Lüneburg. So wird unterstützt, wer eine Zisterne zum Sammeln von Regenwasser anschafft. Je nach Größe der Zisterne gibt es 300 oder 400 Euro aus dem Fördertopf. 

PKL bekommt neuen Chef

Jan-Hendrik Kramer übernimmt ab September die Geschäftsführung

Jan-Hendrick Kramer (l.) wird Nachfolger von Roland Sauer als Chef der PKL. Foto: Anne Meyer, GesundheitsholdingLüneburg, 27.06.2021 - Ab 1. September wird Jan-Hendrik Kramer Geschäftsführer der Psychiatrischen Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH (PKL) sein. Dieser Entscheidung der Auswahlkommission und des Aufsichtsrats der PKL schloss sich heute auch der Verwaltungsausschuss der Hansestadt Lüneburg an. Kramer tritt damit die Nachfolge von Rolf Sauer an, der seit der Gründung der PKL im Jahr 2007 Geschäftsführer von PKL und Gesundheitsholding ist. Die Position als Geschäftsführer der Gesundheitsholding wird Sauer weiter innehaben.

Mit Wasserstoff über die Elbe

Elbfähre "Amt Neuhaus" soll durch Elektro-Fähre ersetzt werden

In die Jahre gekommen: die Elbfähre "Amt Neuhaus". Foto: LGheuteLüneburg, 18.06.2021 - Die Bleckeder Elbfähre "Amt Neuhaus" wird es so vermutlich nicht mehr lange geben. Der Mobiltätsausschuss des Landkreises stimmte am Dienstag dafür, die Fähre in Zukunft durch eine neue mit Wasserstoff angetriebene Elbfähre zu ersetzen. Man wolle das Thema jetzt anpacken und unmittelbar in die Planungen einsteigen, betont Landrat Jens Böther. Bis die neue Fähre fahren kann, soll die alte Fähre zwischen Bleckede und Neu Bleckede in Betrieb bleiben.

Übles Abwasser landet im Fischteich

Geplatzte Druckleitung der AGL am Abend wieder unter Kontrolle 

Lüneburg, 17.06.2021 - Übel riechendes Abwasser ist heute Vormittag im Bereich der Lüner Rennbahn aus der Erde getreten und in einen Fischteich geflossen. Wie die Stadtverwaltung berichtet, war eine Druckrohrleitung an einer lokalen Leckstelle geplatzt. Mitarbeiter der Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH (AGL) sowie des Bereichs Umwelt der Hansestadt Lüneburg nahmen umgehend vor Ort Wasserproben und begutachten den Schaden. Der Pächter der Fischteiche, ein Angelverein, war ebenfalls bereits vor Ort vertreten und hat den Teich umgehend gesperrt.

Eine Million Euro für zwei Klima-Projekte

Lüneburg darf sich über stattlichen Geldsegen aus Berlin freuen

Klimawandel? Den gibt es seit Jahrmillionen. Für die Politik ist es dennoch ein gefundendes Fressen, endlich tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen durchführen zu können. Dafür gibt's dann auch Geld vom Bund für alle möglichen Projekte. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 09.06.2021 - Lüneburg kann sich auf frisches Geld aus Berlin freuen. Wie die beiden Lüneburger Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze (SPD) und Eckhard Pols (CDU) unabhängig voneinander heute mitteilten, wird der Bund zwei Projekte mit insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro unterstützen, mit denen sich die Stadt auf den Klimawandel einstellen will.