header

Kultur und Bildung

Normaler Unterricht rückt näher

Hannover legt neues Szenario für Schulen und Kitas vor

Hannover, 21.05.2021 - Ab Montag, 31. Mai, soll es in Niedersachsen wieder Präsenz-Unterricht in voller Klassenstärke geben. Voraussetzung: Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt stabil unter 50. Wie Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne heute mitteilte, könne damit den meisten Schülern dann wieder Unterricht mit der ganzen Klassengemeinschaft angeboten werden. Auch in den Kindertageseinrichtungen soll dann wieder "mehr Normalität" einkehren.

Abschlussprüfungen finden statt

Kultusminister verspricht "sichere und faire" Prüfungen 

Weiterführende Schulen müssen sich auch in diesem Jahr trotz Corona auf Abschlussprüfungen einstellen. Foto: LGheuteHannover, 25.02.2021 - Trotz Corona sollen es auch in diesem Jahr Abschluss- und Abiturprüfungen geben. Das gab heute das Kultusministerium in Hannover bekannt und informierte dabei auch über die Durchführung der Prüfungen. Kultusminuster Grant Hendrik Tonne (SPD) betonte, es werde Abschlüsse vergeben, die "keinen Corona-Makel" aufweisen werden.

Corona: Schulen erhalten Schutzausrüstung

Landkreis kündigt Geräte für voraussichtlich Anfang Februar an 

Lüneburg, 26.01.2021 - Der Landkreis organisiert für seine Schulen Schutzausrüstung gegen das Coronavirus. Dafür stellt das Land Niedersachsen mehr als 220.000 Euro zur Verfügung. Um herauszufinden, was genau die Schulen benötigen, hatte die Verwaltung zuvor konkret nachgefragt, Ergebnis: Die meisten Einrichtungen wünschen sich CO2-Ampeln, Trennscheiben und Masken.

Schulklassen mal in Szenario B, mal in C

Kultusministerium reagiert auf Lockdown-Verlängerung – Alle Prüfungen sollen stattfinden

Mit dem neuen Erlass aus Hannover ist jetzt geregelt, wie die Schulen in Lüneburg nach den Weihnachtsferien mit dem Coronavirus umgehen sollen. Foto: LGheuteHannover, 06.01.2021 - Mit Blick auf die bundesweit verlängerten und verschärften Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat das Kultusministerium in Hannover jetzt die Unterrichtsformen und Betreuungsangebote für die Schulen in Niedersachsen festgelegt. Danach wird es nach dem Ende der Weihnachtsferien am 11. Januar bis zum Ende des Schulhalbjahres am 29. Januar Wechselunterricht und Distanzlernen sowie Notbetreuung geben. Nachfolgend die Maßnahmen im Einzelnen.

Leuphana-Wahlen teilweise ungültig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin obsiegt vor dem Oberverwaltungsgericht 

Die Wahlen an der Leuphana vom November 2017 waren in Teilen nicht korrekt gewesen, wie das Oberveraltungsgericht in Lüneburg jetzt entschied. Foto: LGheuteLüneburg, 16.12.2020 - Eine Schlappe hat sich die Leuphana-Universität vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg eingeholt. Mit Beschluss vom gestrigen Tag hat der 2. Senat des Oberverwaltungsgerichts entschieden, dass die im Jahr 2017 erfolgten Wahlen zum Senat und zum Fakultätsrat Bildung der Universität hinsichtlich der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ungültig waren. Das Gericht folgte damit der Klage einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität.

Wechselunterricht nach Weihnachten

Hannover legt Regeln bis 31. Januar vor – Maskenpflicht für Grundschüler 

Hannover, 15.12.2020 - Nach den Weihnachtsferien soll der Schulbetrieb am 11. Januar 2021 mit erhöhten Schutzmaßnahmen wieder aufgenommen werden. Das gab das Kultusministerium in Hannover heute bekannt. Danach sollen die weiterführenden Schulen niedersachsenweit im Wechselunterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12 in geteilten Klassen starten (Szenario B). Für Schüler der 13. Schuljahrgänge, für die Abiturprüfungen anstehen, sollen es weiter Präsenzunterricht (Szenario A) geben, allerdings mit Maskenpflicht.

Mehr Busse im Einsatz

Landkreis reagiert auf Kritik bei Schulbusengpässen und empfiehlt Umstieg aufs Fahrrad

Das Busunternehmen KVG setzt jetzt mehr Busse für den Schülertransport ein. Foto: LGheuteLüneburg, 01.12.2020 - Seit gestern sind im Landkreis Lüneburg sieben zusätzliche Busse unterwegs, fünf weitere sollen ab der kommenden Woche folgen. Sie sollen den Linienverkehr und Schülerverkehrverkehr unterstützen, erklärte dazu die Kreisverwaltung in Lüneburg. Auslöser für die Bereitstellung weiterer Busse war die zunehmende Kritik an überfüllten Schulbussen während der Corona-Pandemie.

Corona: Weihnachtsferien beginnen früher

Landesregierung hofft auf zusätzlichen Corona-Schutz – Zwei weitere Ferientage möglich 

In diesem Winter dürfen Schüler und Lehrer zwei Tage früher in die Weihnachtsferien gehen. Foto: LGheuteHannover, 24.11.2020 - Für Schüler und Lehrer in Niedersachsen beginnen die Weihnachtsferien früher als geplant. Durch zwei zusätzliche unterrichtsfreie Tage werden die Weihnachtsferien verlängert und beginnen nunmehr bereits am Montag, 21. Dezember. Letzter Schultag wird demnach Freitag, der 18. Dezember, sein, wie das Kultusministerium mitteilt. Damit soll ein gemeinsames Weihnachfest in höherer Sicherheit vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ermöglicht werden.

Maskenpflicht nun auch im Unterricht

Betroffen sind weiterführende und berufsbildende Schulen

Hannover, 01.11.2020 - Ab Montag, 2. November, müssen Schüler an weiterführenden und berufsbildenden Schulen des Landkreises Lüneburg im Unterricht eine Mund-Nase-Bedeckung (MNB) tragen. Dies gibt die ab Montag geltende niedersächsische Corona-Verordnung vor, wonach die MNB-Pflicht für Corona-Risikogebiete mit Inzidenzwert ab 50 gilt – und damit nun auch für den Landkreis Lüneburg. Auch eine Teilung der Klassen kann bei bei einem Wert ab 100 angeordnet werden.   

Corona: Neue Regeln für die Schulen

Landesregierung hält an Präsenzunterricht fest

Regelmäßig lüften und die Fenster öffnen – an der Oberschule in Lüneburg ist dies noch möglich. Foto: LGheuteHannover, 22.10.2020 - Wenn am kommenden Montag nach den Herbstferien die Schule wieder beginnt, kann es vereinzelt zu Änderungen kommen. Wie das Kultusministerium in Hannover mitteilt, werden die Schulen in Niedersachsen den eingeschränkten Regelbetrieb mit Präsenzunterricht für alle Schüler zwar fortsetzen, gleichwohl seien in der aktuellen Lage mit steigenden Corona-Infektionen Anpassungen notwendig.