header

Auszeichnung für ihr Lebenswerk

Manfred und Erika Tschorn mit "Lünale"-Preis geehrt – Wirtschaftsminister Tonne lobt "Lünale-Idee"

Auszeichnung für das Ehepaar Tschorn (Mitte), einer der ersten Gratulanten ist Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne (4.v.r.). Foto: WLG  Lüneburg, 15.11.2025 - Es kommt nicht häufig vor, dass zwei frühere Inhaber Lüneburger Edeka-Supermärkte nahezu zeitgleich im Scheinwerferlicht stehen. Der eine ist Ernst-Joachim Petersen vom ehemaligen "Edeka Wist", der wie berichtet am 20. November als Zeitzeuge der Lüneburger Nachkriegs-Ära im Museum Lüneburg zu Gast ist. Der andere ist Manfred Tschorn. Er und seine Frau Erika haben mit ihren Lebensmittelgeschäften 55 Jahre lang den Lüneburger Einzelhandel mitgeprägt. Das Ehepaar wurde bei der diesjährigen "Lünale" für sein unternehmerisches Lebenswerk geehrt. Es gab aber noch weitere Auszeichnungen.

Die Familientradition der Tschorns, die sich vor allem mit ihrem Geschäft am Sande – vielen noch als "Sandpassage" bekannt – in Lüneburg etablierten, wird inzwischen in dritter Generation fortgeführt. Allen gemeinsam: "Ihr unternehmerischer Erfolg und ihr bürgerschaftliches Engagement haben einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Identität und zum Gemeinwohl Lüneburgs geleistet". So die Ehrung durch die "Lünale", die alle zwei Jahre das Lebenswerk Lüneburger Unternehmer auszeichnet.

Bei der gestrigen Veranstaltung im Leuphana Zentralgebäude wurden zum 16. Mal die Lünale-Wirtschaftspreise der Region Lüneburg verliehen. Mehr als 400 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren gekommen, um herausragende unternehmerische Leistungen und innovative Geschäftsideen zu würdigen.

Vergeben wurden neben der Auszeichnung fürs Lebenswerk weitere Auszeichnungen in den Kategorien "Leuphana Gründungsidee des Jahres", "Lüneburger Gründungspreis impuls", "Handwerkspreis" und "Mittelstandspreis". 

Als Vertreter der niedersächsischen Landesregierung begrüßte Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne die Gäste. Im Publikum: Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Mitglieder des Landtags und des Bundestags sowie die Spitzen der Lüneburger Wirtschaft. In seinem Grußwort betonte Tonne die Idee der Lünale: "Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Dieses Veranstaltungsformat ist das Spiegelbild der wirtschaftlichen Kompetenz der Region. Die Unternehmen vor Ort sind Vorbilder für den Standort Lüneburg und darüber hinaus."

◼︎ Die Preisträger der Lünale 2025

Leuphana Gründungsidee des Jahres: 
Die Auszeichnung ging an die Idee Coatly. Das zweiköpfige Studenten-Teamdigitalisiert das Garderobenmanagement bei Veranstaltungen. Die smarte und digitale Lösung ermöglicht bargeldloses Bezahlen und ein schnelles, fehlerfreies Abgeben sowie Abholen der Garderobe.

Lüneburger Gründungspreis impuls:
Dieser Preis ging an die Ostermann Elektromaschinenbau GmbH aus Melbeck. Der Elektromaschinenbaumeister Sebastian Ostermann hat seinen Betrieb 2021 mit nur einem Werkzeugkoffer und einem Transporter gestartet. Heute beschäftigt das Unternehmen zwölf Mitarbeiter und gilt als Vorzeigebeispiel für die digitale Verwaltung von Werkstatt und Lager.

Handwerkspreis:
Das Lüneburger Autohaus Sternpartner SE & Co. KG darf sich dieses Jahr über den Handwerkspreis freuen. Das diesjährige Motto der Preiskategorie lautet "Künstliche Intelligenz im Handwerk – Zukunft gestalten". Durch den Einsatz von KI in verschiedenen betrieblichen Bereichen hat das Unternehmen die Jury überzeugt.

Mittelstandspreis:
Die Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG aus Munster wurde für ihre Kombination aus Tradition und Innovation ausgezeichnet und gilt als würdiger Preisträger dieser Kategorie. Das Familienunternehmen befindet sich mittlerweile in sechster, beziehungsweise siebter Generation und weist ein breites Leistungs- und Produktportfolio aus. Der Preisträger vereint laut Jury Nachhaltigkeit, Verantwortung und regionale Verwurzelung mit überregionaler Reichweite.

Zusätzlich zu den Lünale-Preisen zeichnete die Lüneburger Universitäts-Stiftung für Forschung und Wirtschaft im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen der Veranstaltung drei exzellente Master-Abschlussarbeiten mit Praxisbezug aus.

◼︎ Der Lünale-Preis

"Die LÜNALE ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Das große Interesse an der Veranstaltung und die Bandbreite der nominierten Unternehmen sind ein Zeichen für die lebendige Wirtschaftsregion Lüneburg", sagt Mario Leupold, Geschäftsführer der Wirtschäftsförderungs GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg. 

Erstmalig fand die Lünale im Libeskind-Bau auf dem Campus der Leuphana Universität statt. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Big Band des Musikzentrums der Leuphana unter der Leitung von Rebecca Lang. Moderiert wurde die Preisverleihung von der NDR-Moderatorin Isabel Eulenstein.

Die Lünale-Preise werden von verschiedenen Preisstiftern ausgelobt: Rainer Adank Stifung, Sparkasse Lüneburg, Volksbank Lüneburger Heide, Wirtschaftsforum Lüneburg. Die Wirtschaftspreise werden von der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG) ausgerichtet und durch zahlreiche Sponsoren unterstützt.

 

 

 

Kommentar schreiben