header

Stadt Bleckede

Mehr als eine halbe Tonne

Bleckeder Kinder- und Jugendfeuerwehren nahmen an "Müllsammel-Challenge" teil

Wahre "Sammel"-Helden: an der Aktion hatten auch Mitglieder der Bleckeder Kinder- und Jugendfeuerwehr teilgenommen. Foto: FF BleckedeBleckede, 20.03.2022 - Einen Wettbewerb der besonderen Art gab es gestern für die Kinderfeuerwehren und die Jugendfeuerwehr der Stadt Bleckede. Sie hatten an der "Müllsammel-Challenge" der niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehren teilgenommen und dabei kräftig Müll und Abfall eingesammelt. Das Ziel war hoch gesteckt: 250 Tonnen Müll sollten landesweit zusammenkommen. 

"Zeynep" sorgte für zahlreiche Einsätze

Auch das zweite Orkantief hielt die Feuerwehren in Atem 

Zwischen Barskamp und Tosterglope drohte in der Nacht dieser Baum auf die Straße zu fallen. Foto: FF BleckedeBleckede, 19.02.2022 - Erneut mussten in der vergangenen Nacht vielerorts die Feuerwehren im Landkreis Lüneburg wieder ausrücken. Auch Orkantief Zeynep hatte wie schon Ylenia zuvor reihenweise Bäume entwurzelt, viele landeten auf der Straße und mussten noch in der Nacht beseitigt werden. Allein die 13 Ortsfeuerwehren der Stadt Bleckede rückten bis zum Morgen 24 Mal aus, "kleinere Einsätze gar nicht mitgezählt", berichtet Carsten Schmidt, Pressesprecher der Bleckeder Feuerwehren.

Wertvolles und Ortsbildprägendes erhalten

Dorfentwicklungsplan Schieringen-Elbe geht in die nächste Runde

Nicht nur die Barskamper Kirche mit ihrem trutzigen Turm prägt den Ort Barskamp, auch viele Privatgebäude dort sind ortsbildprägend und daher erhaltenswert. Foto: LGheuteBleckede, 09.02.2022 - Der Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Schieringen-Elbe im östlichen Teil des Landkreises Lüneburg geht in die nächste Runde. Neben öffentlichen Maßnahmen werden in der diesjährigen Antragsphase auch wieder private Vorhaben gefördert, die die ortsbildprägende Bausubstanz erhalten, sowie kleinere Bau- und Erschließungsmaßnahmen, die den ländlichen Charakter in der Region Schieringen-Elbe bewahren. Bis zum 31. März können interessierte Eigentümer Anmeldebögen für eine kostenfreiue und unverbindliche Beratung einreichen.

Im Bleckeder Haus wird wieder geimpft

Mobiles Impf-Team ergänzt Impfungen der Hausärzte

Das Bleckeder Haus ist erneut zum Impfzentrum für den östlichen Landkreis geworden. Foto: LGheuteBleckede, 01.12.2021 - Das Bleckeder Haus am Schützenweg ist ab sofort wieder Impfzentrum. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird neben den vier Bleckeder Hausarztpraxen, die dort seit heute mit Terminvergabe impfen, das mobile Impf-Team des Landreises Lüneburg eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung gegen das Corona-Virus ohne Anmeldung anbieten.

Bleckeder Haus wieder Teststation

Drive-In-Station auf dem Schützenplatz geschlossen 

Bleckede, 01.12.2021 - Zur Erhöhung der Testkapazitäten ist die bisherige Drive-In-Teststation auf dem Schützenplatz gestern in das leerstehende Restaurant im Bleckeder Haus umgezogen. Wie die Stadtverwaltung berichtet, sind dort wieder zwei Teststraßen aufgebaut worden. Der Zugang zur Testung ist ab sofort über die Terrasse des Restaurants auf der Schlossparkseite. Der Abstrich von der zu testenden Person erfolgt dabei an den Fenstern des Restaurants.

Zulassung nur noch mit Termin

Termine werden online vergeben

Bleckede, 01.12.2021 - Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist die Kfz-Zulassungsstelle im Bürgerhaus der Stadt Bleckede ab Montag, 6. Dezember, nur noch mit Termin erreichbar. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, können die Termine können ab Freitag, 3. Dezember, ab 12 Uhr online unter www.bleckede.de/kfz-terminvergabe gebucht werden.

750 Sandsäcke gegen den Regen

Bleckeder Feuerwehr bereitet sich auf mögliche Starkregen-Ereignisse vor

Schippe für Schippe: 750 Sandsäcke mussten von den Feuerwehrleuten am Montagabend in Bleckede gefüllt werden. Foto: FF BleckedeBleckede, 09.11.2021 - Haben ist besser als brauchen. Das sagte sich die Bleckeder Feuerwehr, als sie sich gestern Abend daran machte, 750 Sandsäcke zu füllen. Damit will die Feuerwehr auf mögliche Starkregen-Ereignissen vorbereitet sein, teilte Pressesprecher Carsten Schmidt mit. Aktuell werden die Säcke in einer Biogasanlage getrocknet, bevor sie auf dem städtischen Bauhof für den Notfall eingelagert werden.

"So funktioniert Einheit"

Die Bleckeder Feuerwehr erinnert an die ersten Begegnungen nach dem Mauerfall

Eine von vielen Fahrten über die Elbe, die die Bleckeder Feuerwehr schon kurz nach dem Mauerfall zu den Kameraden auf der anderen Flussseite unternahm. Foto: FF BleckedeBleckede, 03.10.2021 - Die "deutsche Einheit" hat viele Facetten, eine davon ist die Wiedereingliederung des Amtes Neuhaus nach Niedersachsen und in den Landkreis Lüneburg im Jahr 1993. Seitdem gehören auch die Orte Neu Bleckede und Neu Wendischthun zur Stadt Bleckede. Die Verbundenheit der Bleckeder mit ihren rechtselbischen Bewohnern war aber längst vor diesem politischen Akt vorhanden. Daran erinnert zum "Tag der deutschen Einheit" die Bleckeder Feuerwehr.

So hat die Stadt Bleckede gewählt

Grafiken und Ratsmitglieder

Grafik: LGheuteBleckede, 13.09.2021 - Die Bewohner der Stadt Bleckede haben gewählt: hier die Ergebnisse der Kommunalwahl vom 12. September. Die Grafik zeigt die aktuellen Stimmanteile im Vergleich mit dem Ergebnis der Kommunalwahl 2016. Eine weitere Grafik zeigt die Sitzplatzverteilung im künftigen Stadtrat.

Bahnhofstraße wird saniert

Innerstädtische Verbindungsstraße längere Zeit für Durchgangsverkehr gesperrt

Mit Sachverstand und schwerem Gerät: (v.l.) Sina Doose, Wolfgang Szerzant (Fa. Rosseburg), Axel Gniffke (Fa. Rosseburg), Frank Dühring, Bürgermeister Dennis Neumann, Kai Elvers und im Bagger Wilfried Haase (Fa. Rosseburg) wollen die Bahnhofstraße wieder flott machen. Foto: Stadt BleckedeBleckede, 02.07.2021 - Seit gestern ist die Bahnhofstraße in Bleckede wegen Sanierungsarbeiten komplett für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden die Arbeiten voraussichtlich ein halbes Jahr dauern. Damit Post, Gewerbe, Polizei und der ansässige Einkaufsmarkt während der Bauzeit weiterhin erreichbar bleiben, ist die Sanierung der wichtigen Verkehrsachse in vier Abschnitte unterteilt.