header

Wissen, wie der Rat tickt

Stadt stellt neues Informationssystem online – Neuerungen eher dürftig

Andrea Kamionka aus dem Ratsbüro der Lüneburger Stadtverwaltung vor dem neuen Bürgerinformationssystem Allris 4. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 28.07.2025 - Wer einen Nerv für Kommunalpolitik hat oder sich damit gar beruflich beschäftigen muss, kommt an einem nicht vorbei: dem "Ratsinformationssystem" der Stadt. Seit Jahren liefert es alles, was der Interessierte braucht, um zu wissen, was politisch entschieden werden soll, oder zu ahnen, wo sich kontroverse Debatten im Rat der Stadt und in seinen Ausschüssen anbahnen und sich persönliches Erscheinen lohnt. Nun gibt es eine Neuauflage des in die Jahre gekommenen Online-Tools, gleich mit neuem Namen: "Bürgerinformationssystem" oder "Allris 4" heißt es jetzt. Viel Neues bietet es allerdings nicht.

Jede Ratssitzung, jede Sitzung der unzähligen Ausschüsse des Stadtrats, die Anträge der Fraktionen, die Vorlagen der Verwaltung bis zu den Protokollen der Sitzungen und sogar Angaben zu den Ratsmitgliedern – all das und mehr war zu finden im alten Ratsinformationssystem. Und all das gibt es auch im neuen Bürgerinformationssystem, das weiterhin "Allris" genannt wird wie das vorige, warum auch immer. Neue Inhalte also gibt es nicht.

Bei "Allris 4" erhalten Interessierte jetzt "noch einfacheren Zugang" zu kommunalpolitischen Informationen, teilt das Rathaus stolz mit. Das neue System biete vor allem "eine klarere Optik und Struktur". Der Haken nur: Es stimmt nicht. Denn erstens war der Zugang zum alten System auch bislang schon "einfach" – man musste nur auf den Link klicken, Anmeldeprozeduren gab es auch bislang nicht –, und zweitens war die alte Struktur übersichtlicher. Denn die war stets am Rand abgebildet, während die neue hinter einer neuen Menüführung versteckt ist.

◼︎ Mehr Infos zu Fuß im "Dialograum"

Und noch einen Pluspunkt nennt das Rathaus: Die Bedienung sei optimiert worden. Allerdings wird nicht gesagt, wie oder wodurch. Wer das wissen will, muss sich dazu – kein Scherz –auf den Weg in den "Dialograum" in der Grapengießerstraße machen. Dort wird dann von Dienstag bis Donnerstag, 5. bis 7. August, jeweils von 13.30 Uhr bis 16 Uhr, erklärt, wie es geht. Und sicher auch, wie die "erweiterten Navigations- und Recherchemöglichkeiten" funktionieren – die es bislang allerdings auch schon gab und durchaus passabel waren.

Mit etwas wirklich Neuem aber soll "Allris 4" dann doch aufwarten: In den dort abgelegten Vorlagen soll es ein erweitertes Bewertungsschema zu den Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung geben. Die Bewertungskriterien dazu seien in Abstimmung mit den Zielen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) und den 17 UN-Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) erarbeitet worden. 

Das klingt gut, nur: Bietet es auch die suggerierte inhaltliche Tiefe? Denn auch bisher schon sollen in den Vorlagen die Auswirkungen der möglichen Beschlüsse auf Klima, Umwelt, Finanzen und anderes dargestellt werden. Davon ist aber in den meisten Fällen nicht viel zu lesen.

◼︎ Hoffen auf ausreichend Server-Leistung

Immerhin wurde das neue System jetzt "vollständig mobiloptimiert und kann problemlos auf Smartphones und Tablets genutzt werden", verspricht die Stadtverwaltung. Da möchte man nur noch hoffen, dass auch die Serverkapazitäten erweitert wurden. Denn bislang maulte "Allris" stets dann, wenn das Informationsbedürfnis seitens der Nutzer besonders groß war, insbesondere vor den Ratssitzungen. 

Positiv: "Allris 4" ermöglicht den Gremienmitgliedern, künftig komplett digital zu arbeiten, lautet ein weiteres Versprechen. Stadtratsmitglieder könnten mobil auf alle relevanten Dokumente zugreifen und ihre Arbeit papierlos organisieren. Das ist tatsächlich mal was Neues. Bleibt nur noch die Frage, ob die Sitzungsgelder, die jedes Ratsmitglied erhält, dann auch noch in der bisherigen Höhe gerechtfertigt ist. Einen entsprechenden Antrag dazu wird es aber wohl nicht so schnell geben. 

Eine neue Internetadresse hat "Allris 4" auch bekommen: Es ist ab sofort unter https://buergerinfo.stadt.lueneburg.de/public/ erreichbar. 

Und was hat das alles gekostet? LGheute fragte dazu im Rathaus nach, es wurde eine zeitnahe Antwort zugesagt. Die wird an dieser Stelle natürlich nachgeliefert, sobald sie eingegangen ist.

 

 

 

 

Kommentar schreiben