header

Freizeit und Gesellschaft

Hilfe für Opfer der DDR-Diktatur

Innenministerium führt in Lüneburg Beratungstag für Betroffene durch

Hannover, 04.05.2015 - War die DDR unter dem SED-Regime ein Unrechtsstaat? In politischen Debatten wird über diese Definition auch 25 Jahre nach dem Mauerfall noch kontrovers diskutiert. Für die meisten Opfer des damaligen Systems dürfte das Urteil jedoch eindeutig sein. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Erlebnisse und Traumata zu helfen, organisiert das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport regelmäßig Beratungstage in ganz Niedersachsen. Dabei sollen die Betroffenen über Hilfsangebote informiert werden. Vertreter von Opferverbänden oder vom Niedersächsischen Netzwerk für SED- und Stasiopfer unterstützen die Gespräche.

Medienschutz für Jugendliche

Lüneburger Medienexperte informiert Kinderkommission des Bundestags

Lüneburg/Berlin, 03.02.2015 - Wie können Kinder im Umgang mit Medien gestärkt werden, was tun bei Medienabhängigkeit, welche Rolle kommt Eltern bei der Medienerziehung zu? Mit seinem umfassenden Wissen und den Erfahrungen aus der täglichen Stiftungsarbeit stand der Vorstand der Stiftung Medien- und Onlinesucht, Bernd Werner, den Mitgliedern der Kinderkommission des Deutschen Bundestags Rede und Antwort. 

Wo die Erholung lockt

Neue Hinweistafeln geben Tipps für Naherholung in der Region

Lüneburg, 02.01.2015 - Raus in die Natur, Wandern geht immer, auch in der Winterzeit. Trendsportarten wie Radfahren oder Nordic Walking sind beliebte Formen des Freizeitvergnügens. Die schönsten Wanderwege und Naherholungsgebiete rund um Hamburg zeigen Kartentafeln, die der Verein Naherholung im Umland Hamburg e.V. zwischen 2002 und 2007 bei Naherholungseinrichtungen und an Parkplätzen an Wanderwegen aufgestellt und jetzt aktualisiert hat.

Mit frischem Brennholz in den Winter

Forstamt Göhrde bietet Motorsägenlehrgänge an

Lüneburg, 16.10.2014 - Das Niedersächsische Forstamt Göhrde bietet mit dem Beginn der Brennholzsaison wieder Motorsägenlehrgänge an. Die eintägigen Lehrgänge werden als Grundlehrgang für das sichere Sägen von liegendem Brennholz und als Aufbaulehrgang für das Aufarbeiten stehender Bäume in der Revierförsterei Röthen angeboten. Der Umgang mit der Motorsäge zählt zu den gefährlichen Arbeiten. Für alle Brennholzkunden der Niedersächsischen Landesforsten, die ihr Holz im Wald oder am Waldweg sägen, ist der Nachweis eines entsprechenden Motorsägenlehrganges deshalb ebenso verbindlich wie die Verwendung von Sicherheitskleidung, Alkylatbenzin und Bio-Kettenöl.

Fitmacher für die Bühne

Landkreis vergibt Kulturförderpreis 2014

Lüneburg, 16.10.2014 - Den Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg erhalten in diesem Jahr zwei Frauen, die junge Menschen fit für die Bühne machen: Margit Weihe für ihr Engagement rund um das Theater im e.novum und Nicole Maack für ihren Einsatz als Leiterin des Blasorchesters Flutissima. Landrat Manfred Nahrstedt überreichte beiden kürzlich bei einer Feierstunde im Forum der Lüneburger Musikschule die Auszeichnung, die jeweils mit 1.000 Euro dotiert ist.

Olympiade in Luhmühlen?

IHK unterstützt Bewerbung Hamburgs für Olympische Spiele 20124/2018 - Luhmühlen und Garlstorf mögliche Austragungsstätten

Lüneburg, 22.09.2014 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat bei ihrer Sitzung in Lüneburg einen Grundsatzbeschluss zur möglichen Bewerbung Hamburgs um die Austragung der Olympischen Spiele 2024/2028 getroffen: Die IHK unterstützt die Bewerbung der Hansestadt ausdrücklich. Sollte Hamburg den Zuschlag erhalten, wäre der IHK-Bezirk durch die beiden Austragungsstätten Luhmühlen und Garlstorf unmittelbar in das Geschehen eingebunden.

Neue Freizeitkarte für den Landkreis

Lüneburg, 04.08.2014 - Pünktlich zum Ferienbeginn ist auch die neue Freizeitkarte für den Landkreis Lüneburg fertig: Der kostenlose Plan im Taschenformat liegt in den kommenden Tagen in der Infothek der Kreisverwaltung, Am Graalwall 4 in Lüneburg, und in den Gemeinden aus. Neben einer detailliert ausgearbeiteten Karte gibt es in der aktuellen sechsten Auflage einen Stadtplan der Hansestadt Lüneburg mit einem Straßenverzeichnis sowie Informationen zu zahlreichen Freizeiteinrichtungen in der Region und zum Landkreis Lüneburg.

Erlebnisse mit Pfeil und Bogen

Ehrhorn, 26.07.2014 - Zu einem eintägigen Pfeil- und Bogen-Kurs lädt das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Lüneburger Heide ein. Am 17. August können Interessierte lernen, wie Pfeile geschäftet und gewickelt werden. In der idyllischen Umgebung des historischen Ehrhorner Heidebauernhauses kann man erfahren, was "Nock“ oder "Spin“ bedeutet, gefertigt werden drei komplette Pfeile. Im zweiten Kursteil erhalten die Teilnehmer eine praktische Einführung in die Kunst des Schießens mit dem mittelalterlichen Langbogen.

Der Landkreis und seine Zeitzeugen

Neuer Bildband zeichnet lebendiges Bild der Region

Lüneburg, 19.07.2014 - "Lüneburger Zeitzeugen - 1000 Jahre im Landkreis verwurzelt" heißt ein neuer Bildband, in dem die Autorinnen Carolin George und Berit Neß ein lebendiges Bild der älteren und neueren Geschichte des Landkreises Lüneburg zeichnen - vom mittelalterlichen Geschehen rund um das Lüneburger Michaeliskloster bis zur Wiedervereinigung und Rückgliederung von Amt Neuhaus 1993. Großformatige Fotos von historischen Orten und ansprechend aufbereitete Texte laden zum Schmökern ein.

Königlich-Churfürstliche General-Wegbau-Intendance wird 250

Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr feiert 250 Jahre öffentlichen Straßenbau

Lüneburg, 10.07.2014 - Nicht oft kommt es vor, dass eine Behörde das stolze Alter von 250 Jahren erreicht. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Lüneburg hat es geschafft. Zwar hatte sie damals zur Gründung noch einen deutlich schöneren Namen, aber immerhin sieht sie sich noch verpflichtet, die Tradition zu wahren. Anlässlich ihres runden Geburtstags findet auf dem Gelände der Straßenmeisterei in Lüneburg, Artlenburger Landstraße 19 (gegenüber Media Markt) ein Tag der Offenen Tür statt. Am 19. Juli erwartet die Besucher zwischen 11 und 16 Uhr ein buntes Programm.