header

Freizeit und Gesellschaft

Brückenfest findet auch 2014 wieder statt

Bleckede/Amt Neuhaus, 25.12.2013 - Auch im kommenden Jahr wird es am Tag der Deutschen Einheit wieder ein Brückenfest in Darchau geben. Das hat kürzlich die Bürgermeisterin der Gemeinde Amt Neuhaus, Grit Richter, bei der Nachbereitung zum diesjährigen Brückenfest beschlossen. Das Fest soll dann unter das Motto "25 Jahre Grenzöffnung“ gestellt werden. Angesichts der guten Resonanz auf die diesjährige Veranstaltung begrüßten die Organisatoren den Beschluss der Bürgermeisterin. Der Förderverein Brücken bauen e.V. kündigte an, wieder mit einem Stand auf dem Brückenfest vertreten zu sein.

Die Moderatoren kommen

Moderatoren sollen Partizipation von Jugendlichen im Landkreis fördern

Lüneburg, 09.12.2013 - Der Landkreis will Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen und Prozessen, die sie selbst betreffen, stärker beteiligen. An diesen Grundgedanken knüpft das Partizipationsprojekt des Landkreises an, das Mitte 2012 gestartet wurde. Zehn Partizipationsprojekte wurden im Landkreis Lüneburg bisher umgesetzt, die Ausbildung der projektführenden Moderatoren erfolgte gemeinsam mit der Leuphana Universität Lüneburg. Am Freitag, 6. Dezember, stellten die Teilnehmer ihre Projekte in der Aula der Leuphana vor. Und sie erhielten ein Zertifikat, das sie als Moderator für Partizipationsprojekte qualifiziert.

Landkreis würdigt Engagement der Ehrenamtlichen

22 Kommunen und Organisationen wurden stellvertretend ausgezeichnet

Lüneburg, 07.12.2013 - 50 ehrenamtlich engagierte Menschen wurden kürzlich von Landrat Manfred Nahrstedt beim Tag der Ehrenamtlichen des Landkreises Lüneburg in der Ritterakademie geehrt. Für ihr freiwilliges Engagement überreichte der Landrat den Geehrten jeweils eine Urkunde und einen Hocker mit Heidemotiven. "Ihr ehrenamtliches Engagement hat einen unschätzbaren Wert für unser gemeinschaftliches Miteinander und verdient dankbare und öffentliche Anerkennung“, betonte Landrat Manfred Nahrstedt.

Tulpen im November

Kreishaus zeigt Ausstellung mit Bildern von Sigrid Weihser

Lüneburg, 19.11.2013 - Der Landkreis Lüneburg trotzt dem grauen Novemberwetter in den kommenden Wochen mit bunten Farben und Tulpen auf Acryl, Öl und in Radierungen. Insgesamt 28 Kunstwerke stellt die Lüneburger Künstlerin Sigrid Weihser von Mitte November bis Anfang Dezember auf dem Landratsflur des Landkreises aus. "Die Bilder dieser Ausstellung zeigen, dass Sigrid Weihser nicht nur besonders gut beobachten kann - sie lässt auch das eigene Erleben, die eigene Stimmung mit einfließen", betonte Landrat Manfred Nahrstedt bei der Eröffnung der Ausstellung am Montag vor rund 40 Gästen.

Wildgulasch auf dem Smartphone

Landesforsten bieten Wild-Rezepte zum Anklicken an

Braunschweig, 12.11.2013 - "Wilde Küche“ und "Waldkiosk" heißen zwei neue Applikationen, die ab sofort in den Stores von Apple und Google zu haben sind. Das Wildkochbuch, eine Veröffentlichung der Niedersächsischen Landesforsten, ist bereits als Printprodukt ein großer Erfolg, jetzt kann man dieses Kochbuch auch als App fürs iPhone und iPad erwerben. Mehr als 50 leckere Wildrezepte werden ausführlich in Bild und Text beschrieben. Aus den Rezepten lassen sich bequem Einkaufslisten erstellen und bei Bedarf auch versenden. Und: Auf einer Übersichtskarte gibt es die Forstämter mit entsprechenden Kontaktdaten, bei denen man Wildbret beziehen kann.

Polizei mahnt zu Umsicht bei Halloween-Späßen

Lüneburg, 29.10.2013 - Die Geistermasken liegen bereit, die Kürbisse sind schon ausgehöhlt: Halloween steht vor der Tür. Am Donnerstag, 31. Oktober, werden wieder viele Kinder in der Region gruselig maskiert durch die Straßen ziehen und die Bewohner mit dem Ausspruch "Süßes oder Saures" vor die Wahl eines üblen Streiches oder einer süßen Spende stellen. Doch nicht alles, was gemeinhin als Streich verstanden wird, ist auch erlaubt. Die Polizei Lüneburg zeigt anlässlich des bevorstehenden Treibens die Konsequenzen zu übler Späße auf.

Info-Tour durchs Hanseviertel

Mit Oberbürgermeister und Bürgerverein durch Lüneburgs neu entstehendes Wohngebiet

Lüneburg, 23.10.2013 - Der Bürgerverein Lüneburg lädt am kommenden Sonnabend, 26. Oktober, zu einer Tour durch das Hanseviertel ein. Die Führung durch das neu entstehende Wohngebiet wird begleitet von Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Stadtbaurätin Heike Gundermann und weiteren Vertretern aus der städtischen Verwaltung. Treffpunkt ist um 10 Uhr im Casino der Schlieffenkaserne. Nach einer kleinen Präsentation und einführenden Worten startet die Tour - bei großer Nachfrage zeitversetzt auch mehrere Touren -, um sich direkt vor Ort ein Bild von den Entwicklungen zu machen.

Partnerschaftsverein feiert Jubiläum

Lüneburg, 18.10.2013 - Der Verein "Internationale Partnerschaften im Landkreis Lüneburg e.V." feiert sein zehnjähriges Bestehen. 2003 gegründet, hat es sich der Verein unter dem Vorsitz von Christa Krüger zur Aufgabe gemacht, bestehende internationale Partnerschaften zu pflegen und neue zu begründen. Dazu gehören auch die Vermittlung internationaler Praktika für junge Leute, Friedensarbeit und die Förderung des Austauschs zwischen Künstlern. Eine besondere Rolle nimmt hierbei der intensive Kontakt zum Partnerlandkreis Wagrowiec (Polen) ein. 

160.000 Euro für gute Ideen

23 Projektideen von der Sparkassen-Initiative "Das Tut Gut" ausgewählt - Alle Projekte in der Übersicht 

Lüneburg, 03.10.2013 - 145 regionale Projekte waren angetreten, am Ende wurden 23 von ihnen von den Kunden der Sparkasse Lüneburg als besonders förderungswürdig ausgewählt. Zum zweiten Mal hatte die Sparkasse im Rahmen ihrer Förderinitiative "Das Tut Gut" die Bürger der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg dazu aufgerufen, ihre Projektideen für das Rennen um die 160.000 Euro Fördermittel der Sparkasse vorzuschlagen. Die meisten Stimmen fielen auf das Projekt "Neuer Tafelbus", um das der Verein Lüneburger Tafel geworben hatte.

Die Kunst des Weidenflechtens

Walderlebnis Ehrhorn bietet Flecht-Kurs an

Bispingen, 01.10.2013 - Im Walderlebnis Ehrhorn kann am Sonntag, 13. Oktober, ein uraltes Handwerk erlernt werden - die Kunst des Weidenflechtens. Dass der Kurs im Winterhalbjahr stattfindet, hat einen guten Grund. Die Menschen auf der 350 Jahre alten Hofstelle in Ehrhorn hatten früher zu dieser Jahreszeit die Ernte eingebracht und auf dem Acker ruhte die Arbeit. Jetzt konnte traditionell mit der Ernte der Weidenruten die Korbflechterarbeit beginnen.