Hannover, 17.04.2012 - Die genaue Ursache für die Dioxin-Belastung von Eiern dreier Legehennenbetriebe im Landkreis Aurich ist weiterhin unklar. Wie das Verbraucherschutzministerium in Hannover heute mitteilt, werden derzeit die vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) entnommenen Proben untersucht. Mit ersten Ergebnissen werde nicht vor dem 20. April gerechnet.
Politik und Verwaltung
Bundesverkehrsministerium erteilt wichtigen "Gesehen-Vermerk"
Landkreis, 16.04.2012 - Die Autobahn A39 rückt näher. Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt den Vorentwurf für den ersten Planungsabschnitt der A39 bei Lüneburg mit dem entscheidenden "Gesehen-Vermerk" genehmigt. Damit ist der Schritt für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens vollzogen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird in der zweiten Jahreshälfte 2013 gerechnet.
SPD und Grüne im Kreis wollen mehrjähriges Investitionsprogramm auf den Weg bringen
Landkreis, 16.04.2012 - SPD und Grüne im Lüneburger Kreistag fordern die Kommunen im Landkreis auf, eigene mehrjährige Investitionsprogramme für die Verbesserung der Energiebilanz ihrer Gebäude aufzustellen. Dies geht aus einem Antrag hervor, den die Mehrheitsgruppe jetzt Landrat Manfred Nahrstedt vorgelegt hat. Hintergrund ist das vom Landkreis Lüneburg hochgesteckte Ziel, bis zum Jahr 2020 energieautark zu sein.
Hannover, 13.04.2012 - Wie das niedersächsische Verbraucherschutzministerium heute mitteilt, wurde im Zuge der aktuellen Ermittlungen zu Dioxin-belasteten Eiern von zwei niedersächsischen Legehennenbetrieben in einer heute abgeschlossenen Eiprobe eines Betriebes im Landkreis Aurich eine Höchstgehaltsüberschreitung festgestellt. Nach Mitteilung des Landkreises Aurich ist der Betrieb vorsorglich vor Ostern gesperrt worden.
Amelinghausen, 12.04.2012 - Eckhard Pols bleibt Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Lüneburg. Auf dem heutigen Kreisparteitag der CDU in Amelinghausen erhielt er zusammen mit seiner neuen Mannschaft die erforderliche Mehrheiten. Als Stellvertreterin wieder gewählt wurde Ingrid Dziuba-Busch, neu ins Amt kamen Bardowicks vormaliger Samtgemeinde-Bürgermeister Günter Dubber, der amtierende Bürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck, Laars Gerstenkorn, und der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Elbe, Jörg Sohst, aus Bleckede.
Landkreis, 04.04.2012 - Nach der gestern erfolgten Zustimmung Niedersachsens zur geplanten Elbvertiefung drängt jetzt Landrat Manfred Nahrstedt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, seine Ablehnung zum Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck zu überdenken und den Schleusenneubau umgehend einzuleiten. "Jede Verzögerung des Neubaus schadet der norddeutschen Wirtschaft und kann nicht in Ihrem Sinne sein", schrieb Nahrstedt gestern an den Verkehrsminister.
Hansestadt, 03.04.2012 - In der Zeit von Gründonnerstag, 5. April, ab morgens 5 Uhr bis einschließlich Karsamstag, 7. April, um 24 Uhr sind öffentliche Tanzveranstaltungen nicht erlaubt. Dies sieht das Niedersächsische Sonn- und Feiertagsgesetz vor.
Landkreis, 30.03.2012 - Die Baustelle des Arche Zentrums öffnet ihre Tore: Am Mittwoch, 18. April 2012, ab 17 Uhr stellt der Landkreis Lüneburg mit der Gemeinde Amt Neuhaus bei einer Informationsveranstaltung im Haus des Gastes in Neuhaus Bürgerinnen und Bürgern erstmals die Pläne für das Konzept des Artenschutzzentrums vor, das dort bis Ende 2012 entstehen soll.
Hansestadt, 29.03.2012 - Es ist 16 Meter lang, 4,40 Meter breit, wiegt stolze 18 Tonnen und hört auf den Namen "W 7" - das neue Polizeistreckenboot der Polizeiinspektion Lüneburg. Heute wurde das modernisierte Schiff im Scharnebecker Hafen der Presse vorgestellt. Im Einsatz für die Lüneburger Polizeiinspektion ist "W 7" aber bereits seit Beginn des Jahres und ersetzt nun das in die Jahre gekommene Streckenboot "W 6".
Hansestadt, 29.03.2012 - Eine gemischte Bilanz zog der Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg, Hans-Jürgen Felgentreu, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallzahlen 2011 für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen am vergangenen Dienstag in Lüneburg. Danach gibt es neben einem erfreulichen Rückgang bei der Anzahl der Verkehrsunfälle eine negative Entwicklung bei der Anzahl der Unfälle mit Schwerverletzten und Toten. Erstmals nach 2008 ist dieser Bereich wieder deutlich angestiegen.