header

Politik und Verwaltung

Hoch zu Ross im Biosphärenreservat

Erstmals kontrollieren Polizeireiter die geschützte Elbtalaue

Landkreis, 13.05.2012 - Von Mai bis Ende August sind erstmalig ab diesem Jahr Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat Elbtalaue unterwegs. Den Startschuss dazu gab am vergangenen Freitag Niedersachsens Umweltminister Dr. Stefan Birkner zusammen mit dem Leiter der Reservatsverwaltung Professor Johannes Prüter und dem Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen Hans-Jürgen Felgentreu an der Dömitzer Eisenbahnbrücke im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Niedersachsen hält trotz Kostenexplosion an A39 fest

Minister Bode antwortet auf Anfrage der Grünen - "Kosten und Nutzen steigen gleichermaßen"

Hannover, 11.05.2012 - Auch nach dem Mitte April bekannt gewordenen drastischen Kostenanstieg für den geplanten Bau der Autobahn 39 auf rund 1,1 Milliarden Euro sieht Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode keinen Grund, auf das Projekt zu verzichten. In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Niedersächsischen Landtag weist Bode darauf hin, dass nicht nur die Kosten, sondern auch der Nutzen der A39 gestiegen sei.

"Zögern und Zaudern habe ich satt"

Kreistag will Schaperdriftschule zum Auslaufmodell machen - Betroffene Schüler übergaben 300 Protest-Unterschriften

Hansestadt, 08.05.2012 - Mit knapper Mehrheit wurde gestern der Antrag zur Aufnahme von Gesprächen der Kreisverwaltung mit der Hansestadt Lüneburg über die Zukunft der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen (Förderschule L) am Standort Lüneburg verabschiedet. Ab dem Schuljahr 2012/13 sollen Erstklässler mit Förderschwerpunkt L nur noch von der Johannes-Rabeler-Schule in Lüneburg und der Kurt-Löwenstein-Schule in Bleckede aufgenommen werden. Die Schule an der Schaperdrift soll wie berichtet auslaufen.

IGS Embsen soll ohne Vorzugsplätze starten

Forderungen nach 3. IGS werden lauter - Eltern sorgen sich um gesicherten Platz

Hansestadt, 08.05.2012 - "Wenn der Bedarf so groß ist, dann machen wir eine Befragung für eine dritte IGS", ließ Landrat Manfred Nahrstedt gestern auf der Kreistagssitzung in der Lüneburger Ritterakademie wissen. Anlass war die Verabschiedung einer Vereinbarung mit der Hansestadt Lüneburg, wonach allen Schülern aus Stadt und Landkreis ein gleichberechtigter Zugang zur IGS Embsen ermöglicht werden soll.

Zukunftsrat ja, Betreuungsgeld nein

Kreistag arbeitete pflichtbewusst Themen und Anträge ab

Hansestadt, 08.05.2012 - Der Kreistag hat nun auch der Einrichtung eines Zukunftsrats zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Stadt, Kreis und Universität zugestimmt. Einstimmig sprachen sich die Kreistagsmitglieder in der gestrigen Sitzung auch für ein Gebäudesanierungsprogramm aus. Verabschiedet wurde ferner eine Resolution gegen das Betreuungsgeld für mehr Krippenplätze und die Schaffung eines energieneutralen Schulzentrums in Embsen.

Kreistag ebnet Weg für Bürgerbefragungen

Hansestadt, 07.05.2012 - Gegen die Stimmen von FDP und Unabhängigen wurde heute im Kreistag einer allgemeinen Rahmensatzung für Bürgerbefragungen zugestimmt. Hintergrund ist die geplante Befragung der Bürger des Landkreises Lüneburg zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau im Januar kommenden Jahres. Die genaue Satzung und die konkrete Fragestellung für die Bürgerbefragung zur Elbbrücke sollen im Juli folgen.

Kreistag stimmt Raumordnungsverfahren für Elbbrücke zu

Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau weiter offen

Hansestadt, 07.05.2012 - Für die neue Elbbrücke bei Neu Darchau soll jetzt das Raumordnungsverfahren eröffnet werden. Das beschloss der Kreistag heute mit den Stimmen nahezu aller Fraktionen, lediglich die Grünen enthielten sich bei der Abstimmung. Damit ist der Weg frei, um die genaue Trassenführung für das spätere Planfeststellungsverfahren bestimmen zu können. Ob es allerdings dazu kommt, ist weiterhin ungewiss.

"Wir brauchen Leute, die wissen, wie es geht"

Landkreis will mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Auftaktveranstaltung am 2. Juni

Landkreis, 06.05.2012 - Junge Menschen sind es gewohnt, mitzureden und ihre Positionen und Standpunkte darzulegen. Sie lernen es frühzeitig in der Schule, und auch in den Familien ist der Austausch von Argumenten und das Mitwirken an Entscheidungen der Kinder längst eine Selbstverständlichkeit. Nur in der Politik findet die Beteiligung Jugendlicher offenbar noch nicht ausreichend statt. Das will der Landkreis Lüneburg jetzt ändern. Eine Auftaktveranstaltung soll zeigen, wie das gehen kann.

Landkreis will zügigen Ausbau der A39 bis Uelzen

Kreis unterstützt auch Forderungen der Stadt für Lärmschutzuntersuchungen - A39-Gegner bezweifeln Kostenschätzungen

Landkreis, 03.05.2012 - Unterstützung für mehr Lärmschutz bei der geplanten Autobahn 39 bekommt die Hansestadt Lüneburg jetzt vom Landkreis. Nach Oberbürgermeister Ulrich Mädge fordert nun auch Landrat Manfred Nahrstedt weitere Untersuchungen zum Schutz der Anwohner in Lüneburgs Stadtteilen Lüne-Moorfeld und Ebensberg. Zugleich setzt er sich für einen zügigen Weiterbau der A39 bis Uelzen ein. Unterdessen gibt es neue Kritik der A39-Gegner an den Kostenschätzungen.

Am Wochenende kein Fährbetrieb in Neu Darchau

Landkreis, 03.05.2012 - Am kommenden Wochenende geht die Elbfähre "Tanja" wegen Wartungsarbeiten in die Werkstatt. Betroffen davon ist auch der Busverkehr im Landkreis Lüneburg. Am morgigen Freitag, 4. Mai, verkehrt die Fähre zwischen Darchau und Neu Darchau bereits um 14.45 Uhr das letzte Mal. Schülerinnen und Schüler aus dem Amt Neuhaus, die in Bleckede zur Schule gehen, kommen mit dieser Fähre nach der 6. Stunde aber noch sicher nach Hause, teilte die Kreisverwaltung mit.