Zeetze/Amt Neuhaus, 09.06.2012 - Mit dem Sommer kommt die Waldbrandgefahr. Bereits im Mai wurde im Landkreis Lüneburg die höchste Gefahrenstufe erreicht, und selbst bei niedrigen Temperaturen lauert bei anhaltender Trockenheit Waldbrandgefahr. In einer Gemeinschaftsaktion der Niedersächsischen Landesforsten und Amt Neuhaus wurden jetzt Vorkehrungen getroffen, um den in die Jahre gekommenen Feuerlöschteich in den Zeetzer Bergen weiterhin nutzen zu können.
Politik und Verwaltung
Hansestadt, 06.06.2012 - Lucy Grimme, seit 2008 Mitglied im Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg, engagiert sich jetzt auch auf Landesebene für ein gutes Miteinander von Menschen verschiedener Nationen: Die 50-jährige Scharnebeckerin wurde in den Vorstand des Niedersächsischen Integrationsrates gewählt, vertritt dort zukünftig die Region Lüneburg/ Nordostniedersachsen.
Hansestadt, 05.06.2012 - Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Manfred Nahrstedt findet am Donnerstag, 7. Juni 2012, um 16.30 Uhr in Neuhaus im Amt Neuhaus statt. Bis 17.30 Uhr steht der Landrat im Haus des Gastes den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort und freut sich über Anregungen und Kritik. Mit dabei sein wird auch Bürgermeisterin Grit Richter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Grenzwerte deutlich unterschritten - Weitere Ergebnisse noch in dieser Woche
Landkreis, 04.06.2012 - Das Schulzentrum Embsen ist offenbar weit weniger von Schadstoffemissionen durch den Großbrand bei der Entsorgungsfirma Zajons im Industriegebiet Lüneburg-Süd bei Embsen belastet als zwischenzeitlich befürchtet. Dies hat die Auswertung der Boden- und Wischproben ergeben, die das Bremer Umweltinstitut im Auftrag des Landkreises Lüneburg auf dem Schulgelände entnommen hatte.
Bund senkt Wirtschaftlichkeitsprognose - A39-Gegner fordern Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans
Landkreis, 02.06.2012 - Die Wirtschaftlichkeit der geplanten Lückenschließung der Bundesautobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg rutscht weiter ab. Anlässlich einer Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen teilte das Bundesverkehrsministerium jetzt mit, dass der Wert des Nutzen-Kosten-Verhältnisses von bislang 2,78 auf nun 1,9 gesunken sei. Bürgerinitiativen gegen die A39 sehen sich in ihren Einschätzungen bestätigt und fordern den Ausstieg aus dem Projekt.
Auch in Salzhausen wurden Bodenproben entnommen - Sondersitzung des Katastrophenschutz-Ausschusses
Hansestadt, 31.05.2012 - Die Untersuchungen zu den Folgen des Großbrands vor einer Woche auf dem Gelände des Entsorgungsunternehmens Zajons in Melbeck weiten sich aus. Heute hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) auch von weiter entfernten Standorten Bodenproben entnommen, die im Bereich der Rauchfahne des Großbrands lagen. Erste Ergebnisse zu möglichen Schadstoffbelastungen aus diesem Gebiet werden Mitte kommender Woche erwartet.
Berlin nennt Bedingungen für Planungsaufnahme - Pols kündigt Brief an Hannover an
Hansestadt, 31.05.2012 - Die Erweiterung des Schiffshebewerks Scharnebeck scheint doch wieder etwas näher zu rücken. Einem Gespräch zufolge, das der Lüneburger Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols (CDU) und Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, in der vergangenen Woche in Berlin führten, hat der Bund nun erstmals deutlich gemacht, unter welchen Bedingungen er einen Ausbau des Hebewerks unterstützen werde.
Schwermetalle im Löschwasser gefunden - Brandschutzkonzept wird geprüft
Melbeck, 30.05.2012 - Noch immer ist nicht klar, welche Auswirkungen der Brand der mit Rest- und Plastikmüll gefüllten Fabrikhalle am vergangenen Donnerstag in Melbeck auf Mensch und Umwelt hat. Zwar hatte ein ABC-Messtrupp der Lüneburger Feuerwehr bereits am Tag des Großbrandes eine gesundheitliche Gefährdung für die Bevölkerung ausgeschlossen, konkrete Daten aber liegen weder zu den Messungen, die im Schulzentrum Embsen vorgenommen wurden, noch von den Boden- und Gewässerproben auf dem Gelände selbst vor, die erst jetzt Gegenstand der Untersuchung werden.
Bauausschuss trifft doppeldeutige Entscheidung für Windenergieanlagen bei Häcklingen und Rettmer
Hansestadt, 28.05.2012 - Der Landkreis Lüneburg muss sich beeilen: Bis 2020 will er sich frei gemacht haben von konventionellen Energieträgern, um das Klima zu entlasten. Ziel ist ein Landkreis, der sich zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt. Doch der Weg dorthin ist mühsam, da zuvor wichtige planerische und raumordnungspolitische Konzepte erstellt, beschlossen und umgesetzt sein wollen. Wie schwierig es ist, zeigt sich immer mehr, wenn es um konkrete Entscheidungen vor Ort geht.
Kritik an Sicherheitsvorkehrungen nimmt zu
Landkreis, 25.05.2012 - Auch nach dem Ausbruch des Großbrands gestern auf dem Gelände der Entsorgungsfirma Zajons in Melbeck wird von den Behörden die Schadstoffbelastung weiter untersucht. Bereits gestern hatte der Landkreis Lüneburg Kontakt mit einem Expertenteam des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (NLGA) aufgenommen, um die Schadstoffbelastung abschätzen zu können. Weder gestern noch heute konnte keine besondere Schadstoffbelastung festgestellt werden, die über die übliche Belastung nach einem Brand hinausgehe, teilt der Landkreis heute mit.