header

Wirtschaft und Arbeit

Lüneburger Lehrlinge lernen in Lillestrøm

Hansestadt, 12.04.2012 - Erneut waren Lüneburger Lehrlinge Teilnehmer des deutsch-norwegischen Projekts "Gjør Det!", das die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade jetzt zum vierten Mal durchgeführt hat. Zehn Lehrlinge des Elektrohandwerks aus dem Kammerbereich waren nach Lillestrøm bei Oslo in Norwegen entsandt worden, um gemeinsam mit Elektrobetrieben vor Ort neben beruflichen Erfahrungen auch zu erfahren, sich in einem fremden Land in einer fremden Sprache zurechtzufinden.

Handwerk kritisiert GEZ-Erfassung

Hansestadt, 11.04.2012 - Im Zuge der Umstellung der Rundfunkbeiträge, die von der Gebühren-Einzugszentrale (GEZ) für die Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erhoben werden, auf eine pauschale Erfassung der Haushalte, Betriebe und Unternehmen kommt jetzt Kritik von der Handwerkskammer. Ihre Kritik richtet sich gegen die Erfassungsbogen, die den Betrieben vorgelegt werden.

Neuer Service bringt eBikes in jedes Hotel

Hansestadt, 30.03.2012 - Ab dem 1. April gibt es einen heideweiten Hol- und Bringservice für eBikes zu jedem Unterkunftsbetrieb in der Heide. Diesen neuen Service bietet jetzt die Lüneburger Heide GmbH an. eBikes erfreuen sich im Tourismus steigender Beliebtheit. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen mit dem Heide-Bike und mehreren Vermietstationen erste Erfolge erzielt.

Mildes Klima lässt März-Arbeitslosenzahl sinken

Hansestadt, 29.03.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat wieder gesunken. Im März wurden 12.390 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Februar 2012 sank die Zahl um 176 oder 1,4 Prozent. Im Vorjahresmonat (März 2011) wurden 505 Arbeitslose mehr registriert, hier sank der Wert um 3,9 Prozent.

Wettbewerb sorgt für frische Ideen

Landkreis, 28.03.2012 - Unter die vier Besten des Wettbewerbs "LandZukunft" hat es der Landkreis Lüneburg zwar nicht geschafft, Landrat Manfred Nahrstedt konnte vergangenen Montag dennoch eine gute Nachricht verkünden: "Unser Wettbewerbsbeitrag hat in der Region wichtige Impulse gesetzt. Wir haben ein einmaliges Netzwerk aufgebaut und Projekte angeschoben, die wir gemeinsam mit unseren Partnern fortführen wollen."

Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus?

Hansestadt, 27.03.2012 - Bereits heute sind viele Energieeinspeiser am Stromnetz, die zwar in Summe eine große Energiemenge liefern könnten, aber nur unregelmäßig und weitestgehend unbeeinflussbar Energie einspeisen wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Eine Vortragsveranstaltung über "Smart-Grids", Stromversorgungsnetze der Zukunft, bietet die Handwerkskammer Lüneburg am 13. und 14. Juni an.

Handwerk klagt über Lehrlingsmangel

Hansestadt, 26.03.2012 - Mehr als 10.000 Lehrstellen blieben nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) im letzten Jahr unbesetzt. Dieser Trend ist auch im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade spürbar. Offen sind vor allem Stellen in den Bereichen Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima. Das ergaben Nachfragen bei den Arbeitsagenturen der Region.

Technische Betriebswirte erhielten Zeugnisse

Hansestadt, 22.03.2012 - Sieben Geprüfte Technische Betriebswirte nahmen in der vergangenen Woche ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegen. Sie haben nach bereits erreichten Meister- oder Technikerabschlüssen erfolgreich ihre zweite staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung bestanden.

Bernd Passier führt neues Arbeitsamt Lüneburg-Uelzen

Hansestadt, 22.03.2012 - Ab 1. Oktober 2012 wird Bernd Passier, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg, die kommissarische Leitung der fusionierten Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen übernehmen. Bis dahin leitet Passier die noch selbständigen Agenturen Lüneburg und Uelzen in Personalunion. Die jetzige Agenturchefin in Uelzen, Kerstin Kuechler-Kakoschke, wechselt zu diesem Zeitpunkt als stellvertretende Geschäftsführerin in das Jobcenter Region Hannover.

Niedersachsen fördert wieder innovative Produktideen

Landkreis, 07.03.2012 - Innovative Projektvorhaben von Handwerksbetrieben werden wieder vom Land Niedersachsen gefördert. Unternehmen können ab sofort Zuschüsse für neuartige Ideen bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beantragen. Die Bewerbungsfrist läuft zwar noch bis zum 31. Mai. Dennoch rät der stellvertretende Hauptgeschäftsführer, Eckhard Sudmeyer: "Wer frühzeitig Projektskizzen für konkrete Innovationsvorhaben einreicht, erhöht seine Chancen auf Unterstützung."