header

Wirtschaft und Arbeit

Neue Industriemeister erhielten ihre Zeugnisse

Landkreis, 28.01.2012 - 24 Teilnehmer haben die berufsbegleitende IHK-Fortbildung zum Industriemeister Metall erfolgreich abgeschlossen. Dieter Beetzen, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, überreichte den Absolventen ihre Zeugnisse. Ihr Abschluss qualifiziert sie für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Industriemeister Metall besetzen in Unternehmen Schlüsselpositionen.

Lüneburg glänzt mit niedrigen Arbeitsmarktzahlen

Landkreis, 24.01.2012 - Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Lüneburg sank im Jahresverlauf 2011 von 6,1 Prozent auf 5,6 Prozent. Damit liegt Lüneburg unter den Jahresdurchschnittswerten von Niedersachsen (6,9 Prozent) und Westdeutschland (6,0 Prozent). Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg in ihrem jüngsten Arbeitsmarktbericht für das Jahr 2011.

Regionale Konjunktur nur leicht geschwächt

Hansestadt, 20.01.2012 - Die Konjunktur in der Region Lüneburg-Wolfsburg legt eine Verschnaufpause ein. Zu dieser Einschätzung kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) in ihrem neuesten Konjunkturklima-Bericht. Der Konjunkturklimaindikator über alle Branchen, den die IHK bei rund 300 Unternehmen ermittelt hat, verlor demnach im vierten Quartal fünf Punkte und liegt jetzt bei 116 von 200 möglichen Punkten. Insgesamt, so die IHK, bewege sich die Konjunktur aber weiter deutlich über dem Fünf-Jahres-Mittelwert von 107.

Viele gute Ideen in der 2. Ökoprofit-Runde

Landkreis, 20.01.2012 - Neun Betriebe stellten Anfang der Woche bei einem Workshop im Behördenzentrum Auf der Hude in Lüneburg ihre Ideen zum betrieblichen Umweltschutz vor. Der Workshop fand im Rahmen der zweiten Ökoprofit-Runde des Landkreises Lüneburg statt, die im Juni vergangenen Jahres startete (LGheute vom 18.02.2011). Als beste Maßnahmen prämierte die Runde dabei die Vorschläge der Nordsee GmbH und des Hotels und Restaurants Zum Roten Tore. Die Nordson Engineering GmbH erreichte den zweiten Platz.

Leben und Arbeiten in Europa

Landkreis, 19.01.2012 - Immer mehr Menschen interessieren sich für eine Arbeit im Ausland. Die Chancen, diesen Wunsch umzusetzen, stehen nicht schlecht, da viele Länder der Europäischen Gemeinschaft dringend Fachkräfte suchen. Die Agentur für Arbeit bietet Unterstützung bei der Planung an. Am Donnerstag, 2. Februar, kommt die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in die Arbeitsagentur Lüneburg und informiert zum Thema "Leben und Arbeiten in Europa".

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember

Landkreis, 03.01.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erwartungsgemäß leicht angestiegen. Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg in ihrem jüngsten Arbeitsmarktbericht für den Monat Dezember. Danach wurden im Dezember 11.021 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber November 2011 stieg die Zahl um 224 Personen (+2,1%). Im Vorjahresmonat wurden 1.116 Arbeitslose mehr registriert.

Handwerkskammer stellt Lehrgangsprogramm 2012 vor

Hansestadt, 29.12.2011 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat jetzt ihr neues Lehrgangsprogramm für 2012 für ihre 28.000 Mitgliedsbetriebe vorgestellt. Das Angebot der größten Handwerkskammer Norddeutschlands umfasst mehr als 200 Lehrgänge und Seminare in den Bildungszentren Braunschweig, Lüneburg, Stade und Königslutter. Im Mittelpunkt stehen auch dieses Jahr wieder Meistervorbereitungskurse und fachspezifische Lehrgänge für die verschiedenen Gewerke.

Schüler im Wettbewerb für Geschäftsideen

Hansestadt, 12.12.2011 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg ruft die 11. und 12. Jahrgänge zum Ideenwettbewerb "Deine Idee – Dein Geschäft" auf. Kreativität und Geschäftssinn sind gefragt, denn die Teilnehmer müssen eine Geschäftsidee entwickeln und ein dazu passendes Werbeplakat gestalten. Der Siegerklasse winkt ein Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen in der Region.

"LandZukunft" entwickelt Strategien für den Landkreis

Landkreis, 07.12.2011 - Im Bleckeder Elbschloss trafen sich am vergangenen Montag Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bildung aus dem Landkreis Lüneburg zu einer Zukunftswerkstatt. An runden Tischen kamen Vertreter aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, den ländlichen Raum des Landkreises Lüneburg voranzubringen. Hintergrund für das Treffen ist die Teilnahme des Landkreises am bundesweiten Modellvorhaben "LandZukunft".

Region Lüneburg Spitzenreiter bei Ausbildungsplätzen

Hansestadt, 02.12.2011 - Im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade wurden bislang deutlich mehr Lehrlinge eingestellt als im letzten Jahr. Mit 5.900 neuen Verträgen wurde bereits jetzt eine Steigerung um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht. "Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die trotz der guten konjunkturellen Lage nicht unbedingt zu erwarten war", hieß es seitens der Handwerkskammer.