LG Leute


Stadt gratuliert Ehepaaren zu deren Jubiläen

70 Jahre sind Gerda und Arnold Burba verheiratet. Oberbürgermeister Ulrich Mädge (l.) gehörte zu den Graulanten im Palais am Werder. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 12.12.2016 - Die Stadt ehrt ihre Ehe-Jubilare. Das ist gute Tradition in Lüneburg. Einmal im Jahr treffen sich dazu der Oberbürgermeister und die Bürgermeister mit den Jubiläums-Jubelpaaren bei Kaffee und Kuchen. Nicht jedes Jahr kommt es aber vor, dass sich vor 70 Jahren Verheiratete unter den Gästen befinden wie bei Gerda und Arnold Burba, die sich gestern zur Gnadenhochzeit gratulieren lassen konnten. 88 Paare waren der Einladung von Oberbürgermeister Ulrich Mädge gefolgt.


Ulrich Mädge ist seit 25 Jahren im Amt – ein Rückblick

Wie kein anderer vor ihm bekleidet Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge – hier ein Foto aus dem Jahr 1996 – das Amt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 04.12.2016 - 25 Jahre Oberbürgermeister – das hat vor Ulrich Mädge noch keiner geschafft, seit das Amt des Oberbürgermeisters im Jahre 1846 im Zuge der Lüneburger Stadtverfassung eingerichtet wurde. Als Chef der Verwaltung oder auch "HVB", wie Verwaltungsprofis den Posten der Hauptverwaltungsbeamten an der Spitze von Stadt oder Kreis gern abkürzen, ist Mädge in diesem Monat 20 Jahre im Amt. Auch das ist selbst überregional betrachtet "schon eine ungewöhnlich lange Zeit", wie Heiger Scholz, Geschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages, bestätigt, auch wenn der ehemalige Oberstadtdirektor Hans Heinrich Stelljes es auf 21 Jahre brachte. Jetzt gab es Glückwünsche von Mitarbeitern.


Früherer Leiter Rolf Müller im Alter von 69 Jahren verstorben

Rolf Müller war lange Jahre Leiter der Ratsbücherei in Lüneburg. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 26.07.2016 - Lüneburg hat seinen früheren Leiter der Ratsbücherei, Rolf Müller, verloren. Wie die Stadt heute mitteilte, starb er nach schwerer Krankheit am 18. Juli im Alter von 69 Jahren. Seit 1982 arbeitete Rolf Müller in der Ratsbücherei als Diplom-Bibliothekar. Dabei hatte er immer ein wachsames Auge auf die Wahrung der Altbestände und engagierte sich für die Restaurierung von Handschriften. Sehr am Herzen lag ihm die Lokalgeschichte. Hier erhielt er den Buchbestand, baute ihn aus und schrieb das Buch "Schätze der Ratsbücherei Lüneburg".


Gudrun Puhst nimmt Abschied vom Arbeitsleben 

Neben Fahrrädern sammeln sich so einige Kuriositäten bei Gudrun Puhst im Fundbüro an. Ein Weihnachtsmann wartet auch noch darauf, von seinem Besitzer abgeholt zu werden. Foto: Hansestadt LüneburgLüneburg, 04.05.2016 - "Haben Sie mal einen Satz Zähne für mich?“ Das war wohl die kurioseste Frage, die Gudrun Puhst zu hören bekam. Denn ab und zu kam es vor, dass im Lüneburger Fundbüro nach Außergewöhnlichem gefragt wurde. Wie in diesem Fall, als ein Zahnloser sein Gebiss suchte, das kurz vorher tatsächlich gefunden wurde – "im Tresorraum der Sparkasse“, wie Puhst mit einem Lachen hinzufügt. Nicht mehr lange wird die 63-Jährige solche oder ähnliche Geschichten erleben, denn am Freitag, 6. Mai, hat sie ihren letzten Arbeitstag im Innenhof des Bürgeramts. Die Mitarbeiterin des Fundbüros der Hansestadt Lüneburg geht nach 25 Jahren bei der Stadt in Rente.


Kriminalhauptkommissar Michael Düker wieder in Lüneburg

Michael Düker leitet seit April bei der Polizeiinspektion Lüneburg den Bereich "Jugendkriminalität". Foto: PolizeiLüneburg, 16.04.2016 - "Zurück in Lüneburg" ist Kriminalhauptkommissar Michael Düker. Für den 58 Jahre alten Hauptkommissar, der über viele Jahre in verschiedenen Funktionen bei der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen tätig war, schließt sich nun nach einer mehrjährigen Dienstzeit bei der Polizeiinspektion Harburg der Kreis. Der Leiter der Polizeiinspektion, Leitender Polizeidirektor Felgentreu, begrüßte Düker Anfang April in seiner neuen Funktion als Leiter des Fachkommissariates "Jugendkriminalität" beim Zentralen Kriminaldienst in Lüneburg.