Bleckede, 16.11.2012 - Bei der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands Elbe am vergangenen Dienstag in Bleckede stand die Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden an. In dieses Amt gewählt wurden Käthe Frank aus Nahrendorf und Holger Hauel aus Bitter. "Damit ist die Grundlage für eine kontinuierliche Fortsetzung der Arbeit des CDU Gemeindeverbandes Elbe gelegt", sagt der amtierende Vorsitzende Jörg Sohst.
Stadt Bleckede
Bleckede/Garlstorf, 22.10.2012 - Wie schweißtreibend mitunter Feuerwehreinsätze sein können, zeigte sich kürzlich in Garlstorf. Dort richtete die Freiwillige Feuerwehr die diesjährige Stadt-Atemschutzübung aus. 36 Atemschutzträger der dreizehn Ortsfeuerwehren stellten sich den Aufgaben und wurden dabei stark gefordert. Die Übung war Teil des Aus- und Weiterbildungsprogramms für die Bleckeder Feuerwehren.
Erweitertes Informationszentrum verfehlt angestrebtes Besucheraufkommen
Bleckede, 16.10.2012 - Nach Fertigstellung der Erweiterung des Informationszentrums für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue im Schloss Bleckede hat die Stadt Bleckede hat jetzt Bilanz gezogen. Bürgermeister Jens Böther zeigte sich erfreut, den vorgegebenen Kostenrahmen von 1,4 Millionen Euro exakt eingehalten zu haben, räumte aber ein, bei den Besucherzahlen noch hinter den Prognosen zu liegen.
Landwirtschaftsminister Lindemann kommt zur Grundsteinlegung für Dörfergemeinschaftshaus nach Garlstorf
Bleckede, 08.10.2012 - Bleckedes Dörfergemeinschaftshaus Elbmarsch rückt seiner Verwirklichung wieder ein Stück näher. Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) persönlich hat sein Kommen für die Grundsteinlegung am 12. Oktober in Garlstorf zugesagt. Doch das Projekt, das als erstes großes öffentliches Projekt im Rahmen der Gruppendorferneuerung Bleckede-Nord gilt, ist politisch nicht unumstritten.
Bleckede, 07.10.2012 - Durch das Sturmtief, das am Freitagnachmittag auch den Landkreis Lüneburg heimsuchte, wurde der 45 Jahre alte Fahrer eines Pkw VW Bus leicht verletzt. Durch den Sturm wurde ein 45 Zentimeter dicker Ast von einer Eiche an der Kreisstraße 5 zwischen Karze und Brackede gerissen, der vor einen fahrenden Pkw stürzte. Das Auto landete nach der Kollision im Graben.
KVK-Reservisten informierten sich bei den Kameraden der Feuerwehr
Bleckede, 01.10.2012 - Am vergangenen Sonntag waren acht Reservisten des Kreisverbindungs-Kommando (KVK) Lüneburg mit der Feuerwehr Bleckede auf der Elbe. Die Reservisten hatten bei ihrer dreitägigen Kurzwehrübung bereits militärische Fortbildungen absolviert und vertieften anschließend die Kontakte zu den Hilfsorganisationen.
Bleckede, 30.09.2012 - Neben zwei bis drei Schul-Praktikanten im Jahr, denen ein Einblick in die Verwaltungsarbeit geboten wird, bildet die Stadt Bleckede alle drei Jahre junge Menschen zum Verwaltungsfachangestellten aus. Dieses Jahr begann die Ausbildung am 1. August für Viktoria Goldnik aus Bleckede. "Der Stellenwert der Ausbildung bei der Stadt ist hoch", betont Bürgermeister Jens Böther.
Bleckede, 18.09.2012 - Dem Rotstift zum Opfer fällt in den Herbst- und Wintermonaten die öffentliche Schwimmzeit im Bleckeder Schulzentrum. Grund ist die zu geringe Nachfrage der bisher von der Stadt geförderten Schwimmzeit im Lehrschwimmbecken des Bleckeder Schulzentrums. Die frei gewordene Zeit am Freitagabend ist jetzt an den TuS Barskamp und den VfL Bleckede vergeben worden.
Bleckede, 18.09.2012 - Am Sonntag haben die Feuerwehren den 15. Regionalentscheid (ehemals Bezirksentscheid) in Woltersdorf im Landkreis Lüchow/ Dannenberg ausgetragen. Ziel war die Qualifikation für den Landesentscheid 2013. Die Gruppen Garze und Bleckede haben den Sprung geschafft und werden im nächsten Jahr in Soltendieck (Landkreis Uelzen) mit den besten Gruppen Niedersachsens um den Titel des Landessiegers kämpfen.
Bleckede, 12.09.2012 - Bei der Stadtverwaltung Bleckede häufen sich in letzter Zeit Beschwerden über aggresive Hunde. Sie würden andere Tiere oder Menschen angreifen, beißen, ihnen hinterherlaufen oder sie verbellen, teilte die Stadt gestern mit und weist darauf hin, dass Hunde so zu halten und zu führen sind, dass von ihnen keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht - andernfalls könne ihre Haltung auch untersagt werden.