Darstellung und Bewertung aus militärischer Sicht - Vortrag im Ostpreußischen Landesmuseum
Lüneburg, 17.01.2015 - Im Ersten Weltkrieg fanden nur in Ostpreußen auf deutschem Boden Kriegshandlungen statt. Nur schwach verteidigt, eroberte die zaristische Armee zeitweilig bis zu 60 Prozent der Provinz. Die Auswirkungen auf Städte und Bevölkerungen waren erheblich. Der sogenannte Sieg von Tannenberg im August 1914 begründete den Mythos um Paul von Hindenburg. Aber erst im Februar 1915, vor 100 Jahren, endeten die Kämpfe zwischen deutschen und russischen Truppen in Ostpreußen. Es waren die letzten Gefechte des Ersten Weltkriegs auf deutschem Boden.