15.09.2024 - Dass Lüneburgs Oberbürgermeisterin sauer über das Vorgehen in Soltau ist, verwundert nicht. Schließlich setzt sich die Heidestadt damit über eine Entscheidung aus Hannover hinweg, mit der die Landesregierung die geplante Erweiterung des Designer Outlets Soltau bereits abgelehnt hatte. Aus guten Gründen, denn die Einkaufsmeile an der A7 zieht schon jetzt jede Menge Kaufkraft aus Lüneburg ab. Das ist weder für den Handel in Lüneburg noch für Lüneburg selbst gut. Schon jetzt stehen viele Geschäfte in der Innenstadt leer, und das nicht erst seit gestern. Hier aber nur auf Soltau zu schauen, greift zu kurz.
Kommentar
12.09.2024 - Nun also doch. Als hätte man drauf warten können, kam kurz vor dem geplanten Ende der Baustelle in der Roten Straße das Eingeständnis aus dem Rathaus: Wir schaffen es nicht. Weil die Baustelle schwieriger sei als gedacht, werde es nun leider länger dauern. Schuld an allem ist die Avacon, sagt das Rathaus. Doch damit glaubt sie, sich einen schlanken Fuß machen zu können.
10.09.2024 - Lüneburgs Alter Hafen ist endgültig Geschichte. Denn eines seiner wesentlichen Merkmale, die Kaimauer, gibt es in Kürze nicht mehr. Grund ist das Geländer, das dort in diesen Tagen montiert wird. Es friedet ein, was nicht eingefriedet gehört, schließlich ist der zentrale Wesenskern einer Kaimauer ja gerade ihr freier Zugang – Fehltritte nicht ausgeschlossen. Und genau darin liegt der Charme dieser offenen Hafenkante, die nun hinter einem Geländer ihrer Bedeutungslosigkeit zugeführt wird. Sie stand noch für Freiheit, Risiko und Selbstverantwortung – Begriffe, die Politik, Verwaltungen und Behörden eher mit Argwohn verfolgen als mit einem selbstbewussten und selbstbestimmten Bürgertum verbinden.
25.07.2024 - Nomen es omen, sagte sich der stolze Vater, der es seinem frisch geborenen Sprößling im Leben leichter machen und ihn deshalb mit Vornamen "Professor Doktor" beim Standesamt anmelden wollte. Das ging zwar schief, zeigt aber, wie sehr ein gut gewählter Titel unser Denken in eine gewünschte Richtung lenken kann. Nicht anders verhält es sich mit den Lüneburger "Grünen Oasen". Die strahlen zwar lediglich den Charme einer Autobahn-Raststätten-Sitzgruppe aus, verheißen aber das schiere Glück. Man muss nur dran glauben.
23.06.2024 - Das wurde Zeit! Lange schon hat man in Lüneburg vergebens auf Botschaften gewartet, die einen Kontrapunkt aufzeigen zu dem, was vielen Menschen inzwischen auf die Nerven geht: Die einseitige Ausrichtung der Verkehrspolitik aufs Fahrrad, unterstützt und vorangetrieben von Lüneburgs Grüner Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. Das jetzt vorgelegte Positionspapier der CDU wird die Diskussion um den künftigen Straßenverkehr in Lüneburg deutlich beleben, zumal diese nahezu ausschließlich von interessengesteuerten Gruppen rund um die Fahrradlobby dominiert wird.
20.06.2024 - Den für den Busverkehr wichtigsten Lüneburger Innenstadtplatz wegen der Verlegung von ein paar Kabeln in einer Nebenstraße monatelang komplett für Busse zu sperren, darauf muss man erstmal kommen. Die Stadtverwaltung hat es geschafft. Dass sie dafür heftig kritisiert wird, verwundert nicht, denn sie hätte es besser machen können – wenn sie es gewollt hätte. Dass sie auch noch eine zweite Chance ungenutzt verstreichen ließ, ist nicht mehr nachvollziehbar.
13.06.2024 - Fünf Jahre haben Oberbürgermeister und Landräte, im Verwaltungsjargon auch Hauptverwaltungsbeamte genannt, in Niedersachsen Zeit, ihre politischen Ziele umzusetzen. Machen sie in dieser Zeit ihre Sache gut, bekommen sie von den Wählern eine weitere Chance. Fähige Landräte und Oberbürgermeister bringen es so schon mal auf eine stattliche Anzahl von Amtsjahren, Alt-OB Ulrich Mädge schaffte stolze 30. Schluss sollte spätestens nach fünf Jahren aber für diejenigen sein, die dem Amt nicht gewachsen sind. Die jetzt von SPD und Grünen angestrebte Amtszeitverlängerung auf acht Jahre geht daher gar nicht. Auch aus anderen Gründen.
29.05.2024 - "Sie können es nicht!" Diese Kritik von CDU-Chef Friedrich Merz an der Arbeit der Ampel-Regierung von Olaf Scholz vor wenigen Monaten im Bundestag drängt sich auch beim Blick auf die Arbeit der Lüneburger Stadtverwaltung auf. Egal, was Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch bislang anpackte, nichts will so richtig gelingen, nicht einmal die einfachen Dinge. Ob Fehler beim Bau einer Scater-Bahn, bei der Neugestaltung des Glockenhofs oder der fragwürdigen Sanierung der denkmalgeschützten Villa Heyn – die Verwaltung konnte sich bislang nicht mit Ruhm bekleckern. Mit dem absurden Plan, den Platz Am Sande für Busse zu sperren und stattdessen Taxen einzusetzen, setzt die Verwaltung allem nun die Krone auf.
23.05.2024 - Wer nicht rechtzeitig in die Puschen kommt, steht schnell am Rand. So ergeht es derzeit der Lüneburger Stadtverwaltung. Die hatte unter der Führung von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Grüne) vor Monaten vollmundig den Kauf der 900 Lüneburger Vonovia-Wohnungen in Aussicht gestellt, sich dann aber still und leise davon wieder verabschiedet. Nun hat die SPD die Initiative ergriffen. Sie hat sich dafür nicht nur auf den Weg nach Bochum gemacht und dort mit den Vonovia-Bossen gesprochen, sie sagt auch, wie es aus ihrer Sicht gehen könnte. Doch das ist nur die halbe Botschaft.
21.05.2024 - Was Schüler wohl von ihren Lehrern halten, die ihnen tagein, tagaus predigen, für demokratische Werte einzutreten, selber aber bei nächstbester Gelegenheit einknicken, wenn es darum geht, genau diese zu leben? Man kann es ahnen: nicht viel. Die Ausladung der AfD von einer Veranstaltung der Berufsbildenden Schulen I in Lüneburg ist so ein Fall. Er markiert aber nicht nur ein deutliches Defizit im demokratischen Verständnis der Schulleitung, er könnte auch das genaue Gegenteil dessen zur Folge haben, was die Schule damit bezwecken wollte.