header

Wirtschaft und Arbeit

Lizenz zum Erfolg

IHK zeichnet 86 Berufsbeste bei Festakt in Gifhorn aus

Lüneburg, 24.09.2013 - Auf ihre Prüfungsergebnisse können sie stolz sein: 86 Absolventen des Abschlussjahrgangs 2013 haben es auf die Liste der Berufsbesten geschafft. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat am Montagabend Absolventen und Betriebe bei einer Abendveranstaltung unter dem Motto "Mission Possible!" in der Stadthalle Gifhorn ausgezeichnet, darunter auch neun junge Frauen und Männer aus dem Landkreis Lüneburg. 

Richtkrone flattert für neue Schulungswerkstatt

Handwerkskammer feiert Doppelt-Ereignis

Lüneburg, 24.09.2013 - Gleich zwei Ereignisse wurden im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Lüneburg gefeiert. Neben dem 60-jährigen Jubiläum der Bundesfachlehranstalt des Landmaschinen-Handwerks und -Handels (BFA) stand auch das Richtfest einer neuen Schulungswerkstatt für das Kompetenzzentrum Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik auf dem Programm. Zu den Gratulanten gehörten auch Oberbürgermeister Mädge und Landrat Nahrstedt, Vertreter des Bundes und des Landes Niedersachsen. In die neue etwa 500 Quadratmeter große Schulungswerkstatt werden rund 2,5 Millionen Euro investiert.

Zentren sollen durch Einzelhandel gestärkt werden

IHK legt Positionspapier zur Stadtentwicklung vor

Lüneburg, 11.09.2013 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg macht sich für wettbewerbsfähige Innenstädte stark. Die ehrenamtlich im Parlament der Wirtschaft tätigen Unternehmerinnen und Unternehmer verabschiedeten am vergangenen Donnerstag in Uelzen ein Positionspapier zur Stadtentwicklung. "Wir müssen Einzelhandelsansiedlungen stärker auf die Zentren konzentrieren, um im 'Kaufhaus Innenstadt' attraktive Angebote zu bündeln, die in ihrer Gesamtheit Kunden anziehen", nennt IHK-Präsident Olaf Kahle eine wesentliche Forderung.

Großeinsatz gegen Schwarzarbeit

Kontrollen auch im Bereich der Regierungsvertretung Lüneburg

Hannover, 08.09.2013 - In einer niedersachsenweit abgestimmten Aktion haben die Landkreise, großen selbständigen Städte und kreisfreien Städte gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit vom 2. bis 5. September Schwerpunktkontrollen im Rahmen der Schwarzarbeitsbekämpfung durchgeführt. Die Kontrollen wurden durch Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Ausländerbehörden sowie der Jobcenter und der Rentenversicherung unterstützt. An der Großaktion waren 288 Fahnder an vielen Orten in Niedersachsen zeitgleich gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Einsatz. Insgesamt wurden 612 Objekte, 2.537 Personen und 1.036 Betriebe kontrolliert. 

Wenn Politik auf Wirtschaft trifft

Austausch von Fragen und Positionen beim 11. Parlamentarischen Abend der Wirtschaftskammern

Lüneburg, 06.09.2013 - Rund 80 Gäste waren am Dienstagabend der Einladung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zur Teilnahme am 11. Parlamentarischen Abend der Wirtschaft gefolgt, der von den beiden Wirtschaftskammern und drei Verbänden der Region ausgerichtet wurde. Im Mittelpunkt standen die Themen Strompreisbremse, Verkehrsinfrastruktur, Unternehmenssteuern und Mindestlohn. Rede und Antwort standen die Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols (CDU), Hiltrud Lotze (SPD), Burkhardt Müller-Sönksen (FDP), Katja Keul (Grüne) sowie Derk-Olaf Steggewentz (Linke). 

IHK-Vollversammlung beschließt Zukunfts-Papier

Lüneburg, 06.09.2013 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) fordert die zügige Realisierung für den Wirtschaftsraum Lüneburg-Wolfsburg wichtiger Infrastrukturvorhaben. Das sogenannte Parlament der Wirtschaft verabschiedete gestern in Uelzen das Positionspapier "Mobilität für die Zukunft", mit dem sich die Wirtschaftsvertreter an Landes- und Bundesregierung wenden. Zentrale Projekte sind der Lückenschluss der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg, die Herstellung einer Neubaustrecke für den Güter- und Personenverkehr auf der Schiene im Hafenhinterland sowie der Neubau einer Schleuse in Scharnebeck.

"Infrastruktur ist besorgniserregend"

Starker Anstieg der Gütermengen im Hamburger Hafen erwartet - IHK fordert Ausbau von Scharnebeck

Lüneburg, 02.09.2013 - Für einen Ausbau der Binnenwasserstraßen macht sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg stark. "Binnenschiffe sind für den Gütertransport ins Hafenhinterland elementar. Allerdings ist der Zustand der dafür notwendigen Infrastruktur besorgniserregend", sagte Olaf Kahle, Präsident der IHK Lüneburg-Wolfsburg, anlässlich einer Vortragsveranstaltung zur Zukunft der Binnenschifffahrt. Insbesondere der Ausbau der Schleuse in Scharnebeck sei dringend erforderlich.

Westbahnhof-Ausbau auf Abstellgleis geschoben

Bahn verschiebt Ausbau aus Kostengründen

Lüneburg, 02.09.2013 - Der geplante Ausbau des Lüneburger Westbahnhofs ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Wie die Stadt heute mitteilt, hat die Deutsche Bahn das Projekt aus Kostengründen zurückgestellt. Eigentlich hätten die Arbeiten schon Mitte Juni beginnen sollen. Vorgesehen war, den vorderen (Haupt-)Bahnsteig neu zu gestalten, um insbesondere Älteren und Reisenden mit viel Gepäck oder Kinderwagen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Der dahinter liegende zweite Bahnsteig sollte zudem ganz zurückgebaut werden. Die Zurückstellung hat auch Folgen für die Erreichbarkeit des Obergeschosses des neuen Fahrradparkhauses am Bahnhof.

Weniger Arbeitslose als im Vorjahr

Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozent - Starker Rückgang bei Jugendlichen

Lüneburg, 29.08.2013 - Im August waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 17.792 Frauen und Männer arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu Juli um 268 Personen (1,5 Prozent) und gegenüber dem Vorjahr um 287 Personen (1,6 Prozent). Für den aktuellen Monat errechnete die Agentur eine Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent. Sie verringerte sich verglichen mit dem Vormonat um 0,1 Punkte und im Vergleich zu August 2012 um 0,2 Prozentpunkte, teilte die Arbeitsagentur mit.

"Was können wir für Sie tun?"

IHK-Präsident Kahle beendet Sommertour mit neuen Hausaufgaben

Lüneburg, 27.08.2013 - Was wünschen sich die Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg von ihrer Kammer? Das wollte IHK-Präsident Olaf Kahle wissen und tourte sechs Wochen lang durch seinen Kammerbezirk. Nach mehr als 6.000 gefahrenen Kilometern und rund 50 Unternehmens-Besuchen weiß der Präsident jetzt: " Unsere IHK soll näher an die Unternehmen heran und ihre Angebote stärker bekannt machen. Das wünschen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer, mit denen ich gesprochen habe", berichtet Kahle.