header

Wirtschaft und Arbeit

Arbeitslosigkeit steigt im Juli wieder an

Jugendliche besonders betroffen - Mehr freie Stellen als im Vorjahr

Lüneburg, 01.08.2013 - Im Juli waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 18.060 Frauen und Männer arbeitslos. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu Juni um 739 Personen (4,3 Prozent). Vor einem Jahr waren 441 Frauen und Männer (2,5 Prozent) weniger arbeitslos. Für den aktuellen Monat wurde eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent berechnet. Sie stieg gegenüber dem Vormonat um 0,3 Punkte und im Vergleich zu Juli 2012 um 0,1 Prozentpunkte. Besonders auffällig im Monat Juli war der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit mit über 30 Prozent. 

"Schwarzarbeit kein Kavaliersdelikt"

IHK Lüneburg begrüßt BGH-Urteil zu Schwarzarbeit

Lüneburg, 01.08.2013 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade begrüßt das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Schwarzarbeit. Der BGH hat heute entschieden, dass jemand, der einen Schwarzarbeiter beauftragt, im Falle einer nicht korrekten Ausführung der Arbeiten keinen Anspruch auf Mängelbeseitigung hat. "Das Urteil dürfte dabei helfen, die Schwarzarbeit zurückzudrängen. Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt. Wer Steuern und Abgaben hinterzieht, schädigt die Gemeinschaft", sagt Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Norbert Bünten.

Japan und Großbritannien hängen Deutschland ab

Deutschland bei Nachhaltigkeitsthemen international nur Mittelmaß

Lüneburg, 01.08.2013 - Sind deutsche Unternehmen in Sachen Umwelt und Arbeitnehmerrechte wirklich so gut wie oft vermutet? Eine jetzt veröffentlichte internationale Vergleichsstudie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg zeigt: im internationalen Vergleich belegen sie nur einen Platz im Mittelfeld. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle "International Corporate Sustainability Barometer". Es basiert auf der Untersuchung von über 450 Großunternehmen aus insgesamt elf Ländern. Sie gewährten Forschern des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg Einblicke in ihre Nachhaltigkeits- und Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten. 

"Chancen für eine Ausbildung waren noch nie so gut"

Lüneburg, 01.08.2013 - Die Unternehmen in der Region bilden abermals mehr aus, obwohl die Zahl der Bewerber immer knapper wird. 3.284 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge meldet die IHK Lüneburg-Wolfsburg zum Ausbildungsstart am 1. August. Das ist ein Plus von 54 neuen Verträgen (1,7 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. "Mit eigener Ausbildung steuern die Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegen", sagt Volker Linde, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK. Viele Betriebe hätten ihr Profil geschärft und leisteten noch mehr für die Ausbildung. Größter Ausbilder in den IHK-Berufen sei der Handel, gefolgt von der Metall- und Elektroindustrie und der Gastronomie.

Hannover forciert Breitband-Ausbau

Hannover, 30.07.2013 - Mit zusätzlichem Fördergeld will das niedersächsische Wirtschaftsministerium den Breitbandausbau in Niedersachsen beschleunigen. Das Ministerium stellt jetzt 800.000 Euro für strukturierte Planungen für den Breitbandausbau in den Landkreisen und den kreisfreien Städten zur Verfügung. Das Geld stammt aus der noch bis Ende dieses Jahres laufenden Regionalförderung der EU für die so genannten RWB-Gebiete, die alten Regierungsbezirke Hannover, Braunschweig und Weser-Ems. 

Workshop für Abiturienten

Lüneburg, 27.07.2013 - Jungen Frauen und Männern, die das Abitur oder die Fachhochschulreife erworben haben, bietet die Agentur für Arbeit Lüneburg am 7. August einen kostenlosen Workshop an. Er befasst sich mit der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle oder für ein duales Studium. Schwerpunkte sind die schriftliche Bewerbung und ein Training für Vorstellungsgespräche.

Unternehmen leiden unter Hochwasser-Folgen

IHK: Nachwirkungen härter als die vom Wasser verursachten Schäden 

Lüneburg, 26.07.2013 - Auf rund 500.000 Euro schätzen Unternehmen in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg die Schäden, die ihnen durch das jüngste Elbe-Hochwasser entstanden sind. Dies geht nach Aussage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHK) aus den ersten Schadensschätzungen der betroffenen Unternehmen hervor. Für die Regulierung können Betriebe seit Mitte Juli Anträge auf Soforthilfe beim Land Niedersachsen stellen. Doch die Regulierung der Sachschäden soll nach Angaben der IHK lediglich ein erster Schritt sein.

Gute Stimmung im Monat Mai

Statistik: Kneipen und Hotels freuen sich über mehr Gäste

Hannover, 25.07.2013 - Positive Zahlen brachte der Monat Mai für Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe in Niedersachsen. Die niedersächsischen Beherbergungsbetriebe und Campingplätze konnten Zuwächse bei der Zahl der Gäste und den gebuchten Übernachtungen verzeichnen. Nach vorläufigen Angaben des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) lag die Zahl der ankommenden Gäste mit 1,38 Millionen um 4,8 Prozent über dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahresmonats. Auch die gebuchten Übernachtungen legten um 3,6 Prozent auf 4,24 Millionen zu.

Mehr Marketing für die Elbtalaue

Wirtschaftsverbände fordern zusätzliche Aktivitäten für hochwassergeplagte Region

Lüneburg, 25.07.2013 - Mit einem gemeinsamen Appell haben sich jetzt die IHK Lüneburg-Wolfsburg, die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg, die Flusslandschaft Elbe GmbH und die Elbtalaue-Wendland Touristik GmbH an das niedersächsische Wirtschaftsministerium gewandt. Ihr Ziel: Das Land soll zusätzliche Mittel für Marketingmaßnahmen bereitstellen, damit die touristische Saison für die Elbtalaue nicht gänzlich ins Wasser fällt. Denn nach dem Elbe-Hochwasser kam die Stornierungsflut in zahlreichen Orten entlang des Stroms.

IHK fordert neue Schleuse

IHK-Präsident Olaf Kahle auf Sommertour im Schiffshebewerk

Lüneburg/Scharnebeck, 16.07.2013 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg wirbt für einen raschen Schleusen-Neubau in Scharnebeck. Bei einem Besuch des Schiffshebewerks im Rahmen seiner IHK-Sommertour hat Präsident Olaf Kahle auf die Bedeutung des Bauwerks hingewiesen. "Der Großteil des Güterverkehrs auf Binnenschiffen zum und vom Hamburger Hafen wird über den Elbe-Seitenkanal abgewickelt."