header

Wirtschaft und Arbeit

Pols fordert tariflichen Mindestlohn

CDU-Politiker spricht am 1. Mai auf dem Marktplatz in Lüchow

Lüneburg/Berlin, 27.04.2013 - Einen tariflichen Mindestlohn fordert der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols. Um dies zu bekräftigen, will er gemeinsam mit der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft (CDA) Lüchow-Dannenberg an der Mai-Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am Tag der Arbeit auf dem Marktplatz in Lüchow teilnehmen. "Jeder Bürger soll die Chance haben, aktiv am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, doch dafür brauchen wir einen tariflichen Mindestlohn", erklärt der CDU-Politiker.

Online-Handel legt zu

IHK-Umfrage: Unternehmen rechnen mit wachsender Bedeutung des digitalen Vertriebs 

Lüneburg, 27.04.2013 - Der Handel im Internet nimmt zunehmend mehr Raum ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Sie hat ihre Mitgliedsunternehmen zum Online-Handel in der Region befragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Bisher konzentrieren sich die Unternehmen im IHK-Bezirk zwar immer noch auf den stationären Verkauf vor Ort, doch der Handel im Internet legt zu. Mittlerweile biete jeder dritte Groß- und Einzelhändler seine Waren auch in eigenen Online-Shops oder auf elektronischen Marktplätzen an, so die IHK.

Großrazzia gegen Schwarzarbeit

Landesweite Aktion förderte 475 Verdachtsfälle ans Licht - Kontrollen auch im Bereich Lüneburg

Hannover, 27.04.2013 - In einer landesweit abgestimmten Aktion haben die Landkreise, großen selbständigen Städte und kreisfreien Städte gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der einzelnen Hauptzollämter vom 22. bis 25. April 2013 Schwerpunktkontrollen gegen die Schwarzarbeit durchgeführt. Die Kontrollen wurden durch Mitarbeiter der Polizei, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Ausländerbehörden sowie der Jobcenter und der Rentenversicherung unterstützt. Im Bereich der Regierungsvertretung Lüneburg wurden 293 Betriebe kontrolliert.

Zahl der Ausbildungsplatz-Bewerber geht zurück

Auch Ausbildungsstellen nehmen ab - Halbjahresbilanz beim Berufsbildungsjahr

Lüneburg, 27.04.2013 - Bis Ende März wurden für das aktuelle Ausbildungsjahr 2.200 Ausbildungsstellen bei den Arbeitsagenturen im Bezirk Lüneburg-Uelzen gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang um 130 Stellen (5,6 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig ging auch die Zahl der gemeldeten Bewerber für eine Ausbildungsstelle zurück. So meldeten sich 3.439 Jugendliche bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und damit 344 Jugendliche (9,1 Prozent) weniger als bis März 2012, berichtet die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen.

Jobcenter wirkt jetzt in Volgershall

 Kurze Wege für Kunden und Mitarbeiter am neuen Standort

Lüneburg, 26.04.2013 - Nach dem kürzlich erfolgten Umzug des Lüneburger Jobcenters (JC) in die Räume am neuen Standort Volgershall besuchten jetzt Vertreter der Träger des Jobcenters die Einrichtung und bekräftigten dort ihren Willen zur weiteren Zusammenarbeit. Der Umzug war erforderlich geworden, nachdem die Räumlichkeiten in der ehemaligen Schlieffen-Kaserne zu klein wurden und sich zuletzt über drei Standorte verteilten.

Wenn die Führung lockt

Ausstellung informiert über Frauen in Führungspositionen

Lüneburg, 23.04.2013 - Noch bis Donnerstag, 25. April, ist in den Räumen des Verdi-Bildungswerks in Lüneburg die Wanderausstellung "Sie sind am Zug - Frauen in Führungspositionen" zu sehen. Thematisiert werden Hintergründe und Fakten über Frauen und Führung sowie zum politischen Dauerbrenner Frauenquote. "Es werden nicht alle Ressourcen und Talente von Frauen ausgeschöpft", sagte Brigitte Kaminski, Geschäftsführerin des Überbetrieblichen Verbunds Frau und Wirtschaft Lüneburg-Uelzen, bei der Eröffnung. Das sei in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels aber nötig.

Wege aus der Vertrauenskrise

Norddeutscher Bankentag sucht Konzepte für neue Vertriebsstrategien

Lüneburg, 22.04.2013 - Wie können Banken das durch die Bankenkrise arg gebeutelte Vertrauen ihrer Kunden wieder zurückgewinnen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Norddeutschen Bankentags der Leuphana Universität Lüneburg, der am 12. Juni in Lüneburg stattfindet. Mit dem Rahmenthema "Kreditwirt­schaftliche Vertriebsstrategien" wollen die Veranstalter der Frage nachgehen, mit Hilfe welcher Konzepte, Zielgruppenansprachen und Medien sich die Banken im Wettbewerb gegenüber anderen Anbietern behaupten und ihre Ertragslage verbessern können.

IHK ehrt ihre Ehrenamtlichen

Feierstunde im Wolfsburger Schloss

Lüneburg, 21.04.2013 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat jetzt 248 Männer und Frauen für ihr langjähriges Engagement geehrt. Sie erhielten am Mittwochabend im Wolfsburger Schloss die Ehrennadel der IHK in Bronze, Silber und Gold. Zwölf von ihnen sind bereits seit mehr als 30 Jahren für die IHK im Einsatz. Die Lehrer, Angestellten und Unternehmer arbeiten in den Prüfungsausschüssen in der Aus- und Weiterbildung, in Einigungsstellen und Fachausschüssen sowie in den Organen der IHK.

Wirtschaft setzt auf den Frühling

IHK-Geschäftsklimaindex konstant - Langer Winter setzte Baugewerbe und Einzelhandel zu

Lüneburg, 20.04.2013 - Die regionale Wirtschaft zeigt sich trotz widriger Witterungseinflüsse im ersten Quartal stabil. Zu diesem Ergebnis kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) nach Auswertung ihres jüngsten Konjunkturklimaindexes. Der Index, den die IHK bei rund 320 Unternehmen ermittelt, blieb mit 110 von 200 möglichen Punkten konstant. Zwar beurteilten die Unternehmen ihre gegenwärtige Geschäftslage schlechter als noch im Herbst, doch mit einsetzendem Frühling wachse auch der Optimismus, so die IHK. Jeder vierte Betrieb rechnet in den nächsten Monaten mit besseren Geschäften.

Rechtsverletzungen vermeiden

Leuphana bietet kostenloses Online-Training für Mittelständler an

Lüneburg, 16.04.2013 - Mittelständische Unternehmen sind regelmäßig in Kartell- oder Wirtschaftsstrafrechtsverfahren verwickelt. Rechtsverletzungen in diesen Bereichen können teuer werden. Deshalb sollten Mittelständler in der Lage sein, solche Risiken zu managen. Die Leuphana Universität Lüneburg bietet jetzt ein kostenloses Online-Training an, mit dem sich der deutsche Mittelstand über das Thema "Compliance" informieren kann.