header

Wirtschaft und Arbeit

"Kalte Progression ist heimliche Enteignung"

CDU-Mittelstandsvereinigung beklagt Blockadehaltung von SPD und Grünen

Lüneburg, 15.04.2013 - Mit deutlicher Kritik reagiert die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Lüneburg (MIT) auf das Nein von SPD und Grünen, die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Pläne zum Abbau der sogenannten "kalten Progression" im Steuerrecht abzulehnen. "Jeder zusätzlich verdiente Euro kann nach dem aktuellen Steuersystem der kalten Progression zu überproportional hohen Steuerlasten der Steuerzahler führen. Bei einer Lohnerhöhung kann beim Arbeitnehmer unter dem Strich sogar weniger ankommen als ohne Tarifsteigerung", sagt der Vorsitzende der MIT-Lüneburg Peter Luths.

Eingetrübte Stimmung im Handwerk

Handwerkskammer legt Geschäftsklimaindex vor - Lüneburg: Sieben Punkte unter Vorjahreswert

Lüneburg, 11.04.2013 - Die Konjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gibt nach. Nach den letzten Jahren mit positiven Meldungen verliert nun erstmals die Stimmung im Handwerk ihre Höhe, berichtet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, die jetzt den aktuellen Geschäftsklimaindex vorgelegt hat.

Azubi-Speed-Dating Gastronomie

Lüneburg, 11.04.2013 - Am Donnerstag, 25. April, findet bei der Agentur für Arbeit in Lüneburg wieder ein Azubi-Speed-Dating statt. Thema diesmal: Ausbildungen in Hotels und Restaurants. Von 15 bis 17 Uhr sind vier Hotel- und Restaurantbetriebe dabei, die Nachwuchskräfte für dieses Jahr suchen: Die Bergström Hotels GmbH, der Neetzer Hof, das Restaurant zum Alten Brauhaus und die Wassermühle Heiligenthal. Gesucht werden angehende Restaurantfachkräfte, Hotelfachleute sowie Köchinnen und Köche.

Planen sollen Holz retten

Forstamt Göhrde testet neues Verfahren zur Holzkonservierung

Göhrde, 10.04.2013 - Für Waldbesucher in der Försterei Röthen bietet sich an manchen Stellen ein ungewöhnliches Bild: Riesige Polter aus sägefähigen Kiefernrundholz-Abschnitten sind mit Folien abgedeckt, um sie hier für mehrere Jahre ohne Wertverlust lagern zu können. Die Niedersächsischen Landesforsten bereiten sich mit diesem Versuch auf mögliche Sturmschäden vor, die zu einem erheblichen Wertverlust führen können.

"Eine unglaublich spannende Zeit"

Nicole Grünnig aus Rotenburg absolviert ihr freiwilliges ökologisches Jahr im Forstamt Sellhorn

Sellhorn, 08.04.2013 - "Der tägliche Weg zum Arbeitsplatz ist durch die Natur gleich viel einfacher zu gehen, außerdem ist mein Hund immer mit dabei. Sogar bei der Arbeit im Walderlebnis kann er mich begleiten - wunderbar", schwärmt Nicole Grünnig (19) aus Rotenburg. Seit sieben Monaten macht sie ihr "Freiwilliges Ökologisches Jahr" (FÖJ) im Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide. Für sie beginnt jeder Arbeitstag mit einem längeren Waldspaziergang durch lichte Heidewälder zum Walderlebnis Ehrhorn.

Nachfrage leicht rückläufig

Weniger Auftragseingänge im Februar

Hannover, 05.04.2013 - Die niedersächsische Industrie verzeichnete im Februar leichte Einbußen bei den Auftragseingängen. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) mitteilt, gingen die Bestellungen im Vergleich zum Februar des Vorjahres um 1 Prozent zurück. Die Nachfrage nach niedersächsischen Industrieprodukten im Inland sank um 8 Prozent. Die Auslandsbestellungen konnten dagegen um 6 Prozent zulegen.

Breiter Konsens zwischen Politik und Wirtschaft

Antrittsbesuch von IHK-Präsident Olaf Kahle - Enge Abstimmungen angestrebt

Lüneburg, 04.04.2013 - Der neue Präsident der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Olaf Kahle, hat jetzt Landrat Manfred Nahrstedt und Oberbürgermeister Ulrich Mädge seinen Antrittsbesuch abgestattet. Bei seinem Besuch im Rathaus stand ein Austausch über die künftige Entwicklung von Hansestadt, Landkreis und Region Lüneburg auf der Tagesordnung. "Infrastruktur, Mobilität, A39, 3. Gleis, Elbe-Seitenkanal und Metropolregion: Wir haben über einen bunten Strauß an Themen gesprochen", berichtet Oberbürgermeister Ulrich Mädge.

Niedersachsen startet mit leichtem Minus

Weniger Übernachtungen im Januar - Stärkerer Rückgang bei Gästen in der Lüneburger Heide

Hannover, 02.04.2013 - Mit 1,7 Millionen Übernachtungen im Januar 2013 startete Niedersachsen mit einem leichten Defizit ins neue Jahr. Nach vorläufigen Angaben des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) wurden 1,9 Prozent Übernachtungen weniger gebucht als im Januar 2012. Auch die Zahl der Gäste war mit 618.000 Besuchern rückläufig, es kamen 2 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Lüneburger Heide musste gar ein Minus von 3,3 Prozent bei der Gästezahl verzeichnen.

Treffen der BFA-Ehemaligen

Gedenktafel zur Gründung der BFA vor 60 Jahren

Lüneburg, 02.04.2013 - 80 Mitglieder nahmen beim Jahrestreffen des Vereins der Ehemaligen der Bundesfachlehranstalt des Landmaschinen-Handwerks und -Handels (BFA) in Lüneburg teil - der Ort, an dem die Geschichte des Landmaschinenmechaniker-Handwerks vor 60 Jahren begann. Anlässlich des Jubiläums überreichten die Teilnehmer dem Leiter des Kompetenzzentrums für Nutzfahrzeug und Landmaschinentechnik, Robert Leisenz, eine Gedenktafel zur Gründung der BFA.

Deutlich weniger Arbeitslose im März

2,4 Prozent weniger Männer und Frauen arbeitslos als im Februar - Wieder mehr freie Stellen

Lüneburg, 28.03.2013 - Die Zahl der Arbeitslosen hat sich im März deutlich verringert. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen waren 18.250 Frauen und Männer arbeitslos und damit 452 Personen oder 2,4 Prozent weniger als im Februar. Damit erreichte die Arbeitslosigkeit fast das Vorjahresniveau. Vor einem Jahr waren 53 Personen (0,3 Prozent) weniger ohne Arbeit. Für den März wurde eine Arbeitslosenquote von 6,4 Prozent berechnet. Sie lag 0,2 Prozentpunkte unter dem Februarwert und 0,1 Punkte unter Vorjahresniveau.