header

Landkreis

Scharnebeck statt Bleckede

Landkreis ändert Pläne für Flüchtlings-Notunterkunft – Infoabend in Scharnebeck, Bleckede abgesagt

Lüneburg, 10.11.2015 - Mit einer Kehrtwende hat sich der Landkreis Lüneburg jetzt von seinen Überlegungen verabschiedet, eine Notunterkunft im Bleckeder Haus einzurichten. Stattdessen soll nun das frühere Krankenhaus in Scharnebeck genutzt werden. Wie der Landkreis heute mitteilt, sei das seit Monaten leerstehende Gebäude bereits hierfür angemietet worden. Mit einer Informationsveranstaltung informieren der Landkreis Lüneburg und die Samtgemeinde Scharnebeck am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr 
im Forum des Schulzentrums Scharnebeck. Die für morgen geplante Infoveranstaltung in Bleckede wurde abgesagt.

Wo fließt das Geld hin?

Stadt informiert über Haushaltsentwurf 2016

Lüneburg, 10.11.2015 - Wie viel Geld steht im kommenden Jahr im städtischen Haushalt für welche Zwecke zur Verfügung? Mit welchen Einnahmen und Ausgaben plant die Verwaltung? Fragen wie diese zum Haushaltsentwurf 2016 erläutern die Finanzfachleute der städtischen Verwaltung um Dezernentin Gabriele Lukoschek wie bereits im vergangenen Jahr in verschiedenen Runden in den Stadtteilen und Ortschaften. Folgende Termine in der Hansestadt sind geplant.

Jeder Zweite mit Internetanbindung unzufrieden

IHK-Befragung weist Stärken und Schwächen der Region auf – Landkreis insgesamt positiv bewertet

Die Unternehmer konnten die Standortfaktoren anhand der Kriterien Bedeutung und Zufriedenheit bewerten. Dabei gilt: Je mehr die Bedeutung eines Standortfaktors die Zufriedenheit überwiegt, desto größer der Handlungsbedarf. Grafik: IHKLüneburg, 08.11.2015 - Infrastruktur, Bildungsangebote, Arbeitsmarkt, Familienfreundlichkeit und Le­bensqualität – was prägt die Landkreise im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg? Welche Faktoren haben eine große Bedeutung? Wo gibt es Handlungsbedarf? In einer breit angelegten Befragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg haben 1200 Unternehmen insgesamt 26 Standortfaktoren nach ihrer Bedeutung und dem Zufriedenheitsgrad bewertet. Das nun vorliegende Ergebnis offenbart Stärken und Schwächen für jeden der sieben Landkreise sowie für die Stadt Wolfsburg.

CDU versucht sich im "Weiter so"

Lüneburger CDU-Spitzen diskutieren Flüchtlingsproblem – Kritk an Landesregierung

Lüneburg, 08.11.2015 - Die Herausforderungen durch die anhaltenden Flüchtlingsströme sowie mögliche Lösungsansätze waren das zentrale Thema eines Treffens mit den CDU-Funktionsträgern aus Stadt- und Landkreis Lüneburg und dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols. Beschlossen wurde indes nichts, die Teilnehmer konzentrierten sich lediglich darauf, Geschlossenheit mit der Parteispitze zu demonstrieren. Kritik gab es aber auch, allerdings nur an der Landesregierung in Hannover. Für Ende November wurde ein Strategiepapier angekündigt.

100 Flüchtlinge fürs Bleckeder Haus

Aufnahme schon ab Mitte November - Landkreis lädt zu Infoveranstaltung ein

Lüneburg/Bleckede, 08.11.2015 - Wegen des anhaltenden Zustroms von Flüchtlingen muss der Landkreis weitere Notunterkünfte bereitstellen. Nach Sumte, wo erst in dieser Woche 500 Personen untergebracht worden sind und nochmals 500 im Gespräch sind, soll als nächstes das Bleckeder Haus für die Aufnahme von Flüchtlingen genutzt werden. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wollen der Landkreis Lüneburg und die Stadt Bleckede über das Vorhaben berichten. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 11. November, um 19.30 Uhr
 im Forum des Gymnasiums Bleckede
, Nindorfer Moorweg 2a, in Bleckede.

Drittes Gleis nach Uelzen soll kommen

Dialogforum Schiene Nord entscheidet sich für Alpha-Variante

Ein weiteres drittes Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen soll Entlastung für den künftigen Güterverkehr bringen. Der Ausbau der Strecke ist Teil der vom Dialogforum Schiene Nord favorsisierten Alpha-VarianteCelle, 05.11.2015 - Das "Dialogforum Schiene Nord" hat sich am heutigen Donnerstag in Celle mit breiter Mehrheit für die sogenannte "Alpha-Variante" entschieden. Damit sollen die Schienenverbindungen im Dreieck Hamburg-Bremen-Hannover fit gemacht werden für den ständig zunehmenden Güterverkehr im Norden. Für die Region Lüneburg bedeutet dies: Die Strecke Lüneburg-Uelzen soll ausgebaut und um ein drittes Gleis ergänzt werden. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen für den Bestandsausbau auch in anderen Regionen geplant werden.

Bei 200 Meter soll noch nicht Schluss sein

Land will Begrenzung der Höhe für Windkraftanlagen im Landkreis Lüneburg nicht zustimmen

Wie hoch ist hoch genug? Der Landkreis will Windkraftanlagen auf 200 Meter begrenzen, das Land möchte sich hingegen auf kein Limit festlegen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.11.2015 - Lange hat der Landkreis Lüneburg an seinem Konzept für Vorrangflächen für Windkraftanlagen gearbeitet, am Ende wurden acht Gebiete ausgewiesen, in denen künftig neue Anlagen entstehen dürfen. Eines der zentralen Festlegungen dabei war die Begrenzung der Anlagenhöhe auf maximal 200 Meter. Zwar hat das Amt für regionale Landesentwicklung das Planungskonzept und Verfahren des Landkreises akzeptiert und damit die acht Vorrangflächen für die Windenergie genehmigt – allerdings soll die darin formulierte Höhenbegrenzung der Anlagen auf 200 Meter aus dem Konzept gestrichen werden. Doch der Landkreis standhaft bleiben.

Bleckeder Haus bald Notunterkunft?

Landkreis rechnet mit weiteren Flüchtlingen

Das Bleckeder Haus in Bleckede könnte schon bald Notunterkunft für 100 Flüchtlinge werden. Foto: LGheuteLüneburg, 05.11.2015 - Das Bleckeder Haus wird voraussichtlich schon bald zu einer weiteren Notunterkunft im Landkreis Lüneburg umfunktioniert. Die Kreisverwaltung in Lüneburg rechnet damit, dass das Land Niedersachsen den Landkreis im Rahmen der Amtshilfe bei der Unterbringung von Flüchtlingen zu einer Notunterbringung verpflichten wird. Um auf die zusätzliche Unterbringung von Flüchtlingen vorbereitet zu sein, laufe deshalb die Suche nach geeigneten Gebäuden. Mit dem Bleckeder Haus könnte eine Unterkunft gefunden worden sein, teilte der Landkreis gestern mit.

Franke führt JU Lüneburg weiter an

Bezirksverband wählt neuen Vorstand - Thema waren auch die Flüchtlinge

Der neue Vorstanbd: (v.l.) Jennifer Hemme (Delegierte für den Deutschlandtag), Franziska Marquard, Manuel Schwonberg, Steffen Gärtner, Jan Thomas Kettner, Dr. Merlin Franke, Caroline Lasserre, Söhnke Schröder, Jörg Hartmann, Jan Hägerling und Sören Pinnekamp. Foto: JULüneburg, 04.11.2015 - Auch in den kommenden zwei Jahren wird Dr. Merlin Franke den Bezirksverband Lüneburg der Jungen Union (JU) führen. Mit 97,2 Prozent der Delegiertenstimmen wurde der 33-Jährige, der zugleich Bürgermeister von Bienenbüttel ist, am Wochenende in seinem Amt bestätigt. Der CDU-Nachwuchs hatte sich zu seinem jährlich stattfindenden Bezirkstag zusammengefunden, den er dieses Mal in Hermannsburg abhielt. Neben der Wahl des Vorstands wurde auch intensiv über die aktuelle Flüchtlingssituation diskutiert. Kritik richtete sich dabei auf das Verhalten der Grünen.

Nicht mehr als 211

Landkreis fordert Obergrenze bei täglich verkehrenden Güterzügen - Nutzung weiterer Bestandsstrecken

Nicht mehr als 211 Güterzüge täglich sollen nach dem Willen der Kreistagsmitglieder zwischen Stelle und Lüneburg verkehren. Foto: LGheuteLüneburg, 02.11.2015 - Der Landkreis fordert eine Obergrenze. Zwar noch nicht bei den Flüchtlingen, dafür aber bei der Anzahl der täglich zwischen Stelle und Lüneburg verkehrenden Güterzüge. Der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg beschloss heute, dem Abschlussdokument des Dialogforums Schiene Nord nur zuzustimmen, wenn die Obergrenze aus dem Planfeststellungsbeschluss zum Bau des dritten Gleises zwischen Stelle und Lüneburg – 211 Güterzüge täglich – auch bei einem dreigleisigen Ausbau von Lüneburg in Richtung Uelzen nicht überschritten wird. Zusätzliche Güter müssen durch alternative Bestandstrassen transportiert werden, um weitere Personen-Fern- und Nahverkehrszüge zwischen Hannover und Hamburg über Lüneburg zu ermöglichen.

Letzte Sitzung des Dialogforums Schiene Nord

Landkreis lädt zu Info-Kreis am 2. November ein

Lüneburg, 27.10.2015 - Die letzte Sitzung des Dialogforums Schiene Nord steht an und auch der regionale Informationskreis im Landkreis Lüneburg tagt voraussichtlich ein letztes Mal: Bürger sind zum Treffen des Info-Kreises am Montag, 2. November, um 18 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Embsen wieder herzlich eingeladen. Bei dem Termin soll unter anderem das Abschlussdokument für das kurz darauf stattfindende Treffen in Celle vorgestellt werden, das von einer Arbeitsgemeinschaft des Dialogforums erarbeitet worden ist.

"Es muss dringend etwas passieren"

Pestel-Institut: Zu wenig Wohnungen für Flüchtlinge – Institut warnt vor sozialen Spannungen 

Hannover, 26.10.2015 - "Um eine handfeste Wohungskrise zu vermeiden, muss dringend neuer Wohnraum her." Mit diesen Worten warnt das Pestel-Institut in Hannover vor einem "Weiter so" bei der gegenwärtigen Wohnungspolitik. Grund für die Forderung: Im Landkreis Lüneburg fehlen laut einer aktuellen Wohnungsmarkt-Analyse des Instituts rund 850 Wohnungen für die Flüchtlinge, die allein in diesem Jahr kommen. Nach Berechnungen der Wissenschaftler steigt der Gesamt-Wohnungsbedarf für den Landkreis Lüneburg in 2015 damit auf rund 1.650 Wohnungen. Im Schnitt wurden in den vergangenen Jahren im Landkreis Lüneburg allerdings lediglich rund 650 Wohnungen pro Jahr fertiggestellt.

Flüchtling erhängt sich in Lüneburger Gefängnis

Somalier war wegen Tötungsdelikt in Untersuchungshaft

Lüneburg, 20.10.2015 - Ein aus Somalia stammender 24-jähriger Gefangener wurde gestern Nachmittag tot in seiner Zelle in der Justizvollzugsanstalt in Lüneburg aufgefunden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Lüneburg am heutigen Nachmittag mit. Aufgrund der Situation, wie der Mann in seiner Zelle aufgefunden wurde, war die Staatsanwaltschaft davon ausgegangen, dass er sich durch Erhängen selbst getötet hat. Die heute durchgeführte Obduktion habe dies bestätigt. Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden hätten sich nicht ergeben.

Verjüngungskur für Lüneburger Linke

Kreisverband wählt neuen Vorstand – Fahrenwald nicht erneut angetreten

Der neue Vorstand der Lüneburger Linken: (v.l.) Fred Jörke-Kunath, David Amri, Andrea Henkel, Martin Nass, Lisa Apking, Martin Schulz. Foto: Links-ParteiLüneburg, 20.10.2015 - Der Lüneburger Kreisverband der Links-Partei hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitglieder schenkten dabei auch neuen Gesichtern ihr Vertrauen. Zu ihnen gehören Oliver Schulz aus Deutsch Evern sowie Lisa Apking und Andrea Henkel. Beide studieren an der Leuphana und waren zuvor bei der Hochschulgruppe dielinke.SDS aktiv. Weiterhin mit im Vorstandsteam bleiben Fred Jörke-Kunath, Schatzmeister Martin Nass sowie Pressesprecher David Amri. Nicht mehr im Vorstand ist der bisherige Vorsitzende Karlheinz Fahrenwald.

Vermieter müssen Wechsel wieder melden

Neues Bundesmeldegesetz tritt ab 1. November in Kraft

Lüneburg, 20.10.2015 - Das neue Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft tritt, wird neben einer bundesweiten Vereinheitlichung auch konkrete Änderungen für die Bürger bringen. So muss beispielsweise im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, künftig angegeben werden, dass die Auskunft für einen gewerblichen Zweck benötigt wird. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden. Auch beim Wohnungswechsel gibt es Änderungen.

Die Zahlen waren falsch

Förderverein räumt fehlerhafte Berechnung zu den Kosten der Elbbrücke ein

Aus Neu Darchau und vom Fährbetrieb Tanja gibt es Kritik an den Berechnungen des Fördervereins Elbbrücke. Foto: LGheuteBleckede, 18.10.2015 - Nur zehn Jahre sollte es nach den Berechnungen des Förderkreises Brücken bauen e.V. aus Bleckede dauern, bis die Elbbrücke bei Neu Darchau bezahlt sei. Gestützt hatte sich der Verein dabei auf Berechnungen, die er auf der Basis des Umsatzes der Elbfähre "Tanja" im Jahr 2011 angestellt hatte (LGheute berichtete). Das stieß bei einigen Lesern auf Verwunderung, in den Kommentaren zu dem Beitrag äußerten sie Zweifel an der Korrektheit der Zahlen. Jetzt rudert der Verein zurück.

Tanja fällt aus

Elbfähre muss am Wochenende in die Werkstatt

Lüneburg, 16.10.2015 - Die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrende Elbfähre "Tanja" wird an diesem Wochenende nicht über den Fluss setzen. Am heutigen Abend, 21 Uhr, musste sie sich auf den Weg in die Werft machen, teilt der Landkreis mit. Ihren regulären Betrieb nimmt die Tanja am Montag, 19. Oktober, ab 5 Uhr wieder auf. Warum die Fähre in die Werft musste, ließ die Kreisverwaltung offen.

"In zehn Jahren wäre die Brücke bezahlt"

Förderverein Brücken bauen zeigt Perspektiven für Elbbrücke auf

Die Kosten für die Benutzung der Elbfähre könnten ausreichen, um die Elbbrücke in zehn Jahren bezahlt zu haben, glaubt der Förderverein Brücken bauen. Foto: LGheuteBleckede, 11.10.2015 - Auf den Gedanken ist bislang offenbar noch niemand gekommen: Der Förderverein Brücken bauen e.V. aus Bleckede hat sich die Kosten für die Benutzung der zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrenden Elbfähre "Tanja" aus dem Jahr 2011 angeschaut und kommt zu dem Ergebnis: Legt man die Einnahmen auch bei der prognostizierten Nutzung der Elbbrücke zugrunde, käme man auf Jahreseinnahmen von rund 6,9 Millionen Euro. "Danach wäre die Brücke in zehn Jahren bezahlt", sagt Jörg Sohst, 2. Vorsitzender des Fördervereins.

Grundschulen leiden besonders stark

Leuphana-Studie untersucht Belastungen niedersächsischer Schulleitungen

Die Leiter niedersächsischer Schulen fühlen sich besonders stark belastet. Foto: LGheuteLüneburg, 08.10.2015 - Die Schulleitungen in Niedersachsen fühlen sich durch ein zu hohes Arbeitsaufkommen und die zahlreichen Verwaltungsvorschriften vorgesetzter Behörden besonders stark belastet. Das ergab eine jetzt der Öffentlichkeit vorgestellte Studie des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Die Wissenschaftler hatten rund 4.300 Schulleitungen in vier Bundesländern zu ihrer Arbeits- und Gesundheitssituation befragt.

Positive Stimmung im Handwerk

Geschäftsklimaindex erreicht neuen Spitzenwert – Lüneburg fällt leicht zurück

Der Geschäftsklimaindex der Handwerkskammer Brauschweig-Lüneburg-Stade. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 08.10.2015 - Die Konjunktur im Handwerk erreicht einen neuen Spitzenwert. In ihrer Herbstumfrage zur wirtschaftlichen Entwicklung hat die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade einen Geschäftsklimaindex von 74 Punkten ermittelt. "Das ist der höchste Wert seit Jahren. Unsere Umfrage bestätigt, dass die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk derzeit viel zu tun haben. Die Auftragslage ist hervorragend“, sagt Kammerhauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer. Im Vergleich zum Vorjahr klettert der Geschäftsklimaindex nochmals um drei Punkte nach oben.

Visitationsgottesdienst in Bleckede

Letzte Visitation im Kirchenkreis Bleckede

Lüneburg, 08.10.2015 - Ein Gottesdienst zum Abschluss der Besuchswoche von Landessuperintendent Dieter Rathing im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Bleckede findet am Sonntag, 11. Oktober, um 10 Uhr in der St. Jakobi Kirche in Bleckede statt. Alle sechs Jahre werden die Kirchenkreise durch leitende Geistliche "visitiert“. Dabei bereits der Landesuperintendent die Region und lernt die kirchlich-diakonische Arbeit vor Ort, die Gemeinden und Einrichtungen kennen.

"Falschbehauptungen helfen nicht weiter"

Junge Union Lüneburg kritisiert Behauptungen der A39-Gegner

Lüneburg, 05.10.2015 - Ende dieser Woche stellte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg erstmals eine repräsentative Meinungsumfrage über die Akzeptanz des geplanten Autobahnabschnitts der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg vor. Sie erfasst die Stimmung in den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Gifhorn und in der Stadt Wolfsburg. Überall spricht sich danach eine deutliche Mehrheit für den Ausbau der A39 aus. Die Junge Union (JU) Lüneburg begrüßt nicht nur das Ergebnis, sie kritisiert auch die Gegner des Projekts.

Kommunen sollen Erstaufnahme übernehmen

Flüchtlingsstrom hält unvermindert an – Täglich 1.000 neue Aufnahmen in Niedersachsen

Hannover, 04.10.2015 - Die Kommunen in Niedersachsen sollen nun auch die Erstaufnahme für Flüchtlinge organisieren. Entsprechende Pläne kommen aus dem Niedersächsischen Innenministerium. Danach wird vorgeschlagen, dass angesichts der weiterhin dramatisch steigenden Flüchtlingszahlen die Kommunen die Erstaufnahmeeinrichtungen gegen volle Kostenerstattung im Auftrag des Landes betreiben. Ein entsprechendes Schreiben wurde jetzt an die kommunalen Spitzenverbände sowie an die Verwaltungsspitzen der Kreise und kreisfreien Städte geschickt.

Bald Ende der Arbeiten auf A39

Lüneburg, 02.10.2015 - Die Arbeiten für die Grunderneuerung der A39 zwischen Maschen und Winsen-West treten in die letzte Phase. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Lüneburg, mitteilt, wird ab Montag, 5. Oktober, der Verkehr einspurig in Richtung Lüneburg auf der bereits sanierten Fahrbahn geführt. Bis zur vollständigen Freigabe der neuen Fahrbahn am 27. Oktober sind noch Restarbeiten an den Schutzplanken, den Brückenbauwerken sowie der Entwässerung im Bereich des Mittelstreifens durchzuführen.

70 Prozent für die A39

forsa-Umfrage sieht deutliche Mehrheit für Autobahn

Einer aktuellen forsa-Umfrage zufolge sind die Gegner der A39 deutlich in der Minderheit. Foto: LGheuteHannover, 01.10.2015 - "Das Umfrageergebnis ist glasklar: Das Gros der Bevölkerung möchte den Lückenschluss der A39." Mit diesen Worten hat heute Verkehrsminister Olaf Lies das Ergebnis einer repräsentativen forsa Umfrage zur A39 kommentiert. Die Umfrage war von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in Auftrag gegeben worden. Demnach befürworten 70 Prozent der Bevölkerung den Lückenschluss der A39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg.

Fähre Tanja fährt nur sporadisch

Niedrigwasser und Nebel sorgen für Einschränkungen

Darchau, 01.10.2015 - Niedrigwasser und Nebel behindern in diesen Tagen die Elbschifffahrt. Die Fähre "Tanja“, die zwischen Neu Darchau und Darchau über die Elbe setzt, wird deshalb am Freitag, 2. Oktober, nur unregelmäßig verkehren können. Deshalb tritt an diesem Tag ein Busnotfahrplan in Kraft. Die Schülerbeförderung ist damit sichergestellt. Die Elbfähre "Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede kann derzeit noch fahren. Die Situation vor Ort werde allerdings täglich neu beurteilt, teilt der Landkreis mit.

"Wollen nicht nur Zaungast sein"

Politik und Wirtschaft setzen auf aktiven Part bei Olympischen Spielen

Beim IHK-Olympiaforum in Luhmühlen stellte Hamburgs Staatsrat Christoph Holstein den aktuellen Bewerbungsstand vor. Foto: IHK-WegeLuhmühlen, 23.09.2015 - "2024 – das klingt weit weg, ist es aber nicht. Wir als IHK haben die Chancen früh erkannt und wollen nun gemeinsam dazu beitragen, dass die Spiele in unsere Region kommen", hat IHK-Präsident Olaf Kahle in Luhmühlen erklärt. Auf den möglichen Austragungsort im Olympischen Vielseitigkeitsreiten, das Turniergelände in Luhmühlen, hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg rund 60 Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik zum ersten Olympia-Forum der Region eingeladen.

"Erfüllt sind die Mordmerkmale der Heimtücke und der Grausamkeit"

Landgericht Lüneburg legt Urteilsbegründung zum Gröning-Prozess vor

Vor dem Landgericht Lüneburg fand der Prozess gegen Oskar Gröning statt. Foto: LGheuteLüneburg, 21.09.2015 - Das schriftliche Urteil gegen Oskar Gröning, der am 15. Juli wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen im Konzentrationslager Auschwitz vom Landgericht Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt wurde, ist ab heute in anonymisierter Fassung auf der Homepage des Landgerichts Lüneburg unter www.landgericht-lueneburg.de in der Rubrik unter "Informationen & Aktuelles" abrufbar, teilte das Landgericht heute mit.

Auf dem linken Auge blind?

Junge Union Lüneburg kritisiert Verhalten der DGB-Jugend

Lüneburg, 21.09.2015 - "Mir fehlt jegliches Verständnis für die Entscheidung der DGB-Jugend, sich aus politischen Gründen aus einem Förderprogramm des Bundes gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit wieder zurückzuziehen“, sagt der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg, Steffen Gärtner. "Für eine Vereinigung, die sich der Demokratie verpflichtet fühlt, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, im Gegenzug für den Erhalt staatlicher Fördermittel einen Projektvertrag mit einem Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu unterschreiben“.

Lüneburgs Grüne für Alpha-Variante

Politiker aus Stadt und Kreis favorisieren überarbeitete Lösung

Der modifizierte Ausbau der vorhandenen Nord-Süd-Strecke der Bahn wird zunehmend von Politikern favorisiert. Foto: LGheuteLüneburg, 14.09.2015 - Auf einem Treffen von Mandatsträgern der Grünen aus Stadt und Kreis Lüneburg haben sich die kommunalen Vertreter darauf verständigt, sich zukünftig gemeinsam für die überarbeitete Alpha-Variante stark zu machen. Dies teilte die Kreisgeschäftsführung der Grünen heute mit. Die bereits von mehreren Abgeordneten in Land und Bund benannten grünen Grundsätze bei der Trassenfindung wie schnelle zeitliche Realisierbarkeit und Ausbau vor Neubau würden berücksichtigt.

Austausch über linke Politik

Lüneburg, 14.09.2015 - Der Lüneburger Kreisverband der Partei Die Linke lädt für Dienstag, 15. September, zu einer öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Beginn ist um 18 Uhr im Clubheim des MTV Lüneburg an der Uelzener Straße. Thema der Versammlung ist die Auseinandersetzung mit linker Politik in Lüneburg. Außerdem berichten die Fraktionen im Stadtrat und im Kreistag Lüneburg von ihrer Arbeit.

Neues Duo für die Wasserwirtschaft

Dr. Katharina Pinz und Heiko Warnecke Nachfolger von Andreas Montz beim NLWKN

Auf sie warten neue Aufgaben beim NLWKN: Dr. Katharina Pinz und Heiko Warnecke. Foto: NLWKNLüneburg, 10.09.2015 - Dr. Katharina Pinz hat jetzt die Leitung der Betriebsstelle Lüneburg des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) übernommen. Sie ist Nachfolgerin von Andreas Montz, der nach 39 Jahren in der staatlichen Wasserwirtschaft in den Ruhestand gegangen ist. Der Diplom-Ingenieur hat gleichzeitig den Geschäftsbereich "Planung und Bau wasserwirtschaftlicher Anlagen" geleitet. Diese Aufgabe hat Heiko Warnecke übernommen. Pinz ist gleichzeitig Leiterin des Geschäftsbereiches "Gewässerbewirtschaftung".

Aufgenommen, wie das Handwerk tickt

Landessuperintendent Rathing zu Besuch bei der Handwerkskammer

Im Austausch: (v. l.) Roman Hannover, Vizepräsident der Handwerkskammer, Detlef Bade, Präsident, Heidi Kluth, Vizepräsidentin, Landessuperintendent Dieter Rathing, Matthias Steffen, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Wolfgang Goralczyk, Abteilungsleiter Technologische Lehrlingsqualifizierung im TZH, Handwerkspastor Claus Dreier. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 09.09.2015 - Eine positive Bilanz seiner Rundreise durch Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zog Landessuperintendent Dieter Rathing: „Ich war beeindruckt von der gesellschaftlichen Verantwortung, die im Handwerk übernommen wird“, sagte er im Technologiezentrum (TZH) der Handwerkskammer, in das er zum Gespräch mit der Kammerspitze gekommen war. Gemeinsam mit Handwerkspastor Claus Dreier diskutierte Rathing mit Kammerpräsident Detlef Bade und dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer, Matthias Steffen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen.

Amelinghausen wird Amekhusen

Plattdeutsche Audiokarte für 240 Ortsnamen im Landkreis online

Plattdeutsch gilt als ein wichtiges Kulturgut unserer Region. Andrea Struve und Günther Wagener präsentierten die fertige Audiokarte. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 07.09.2015 - Näätz, Oehm oder Amekhusen - manche Ortsnamen aus dem Landkreis Lüneburg klingen auf Plattdeutsch für den ungeübten Hörer fremd. Um die alte Sprache kennen zu lernen, steht ab sofort online eine plattdeutsche Audiokarte zur Verfügung. Per Mausklick können die Ortsnamen ausgewählt und über Lautsprecher auf plattdeutsch angehört werden. Drei Jahre hat der Plattdeutschbeauftragte des Landkreises Lüneburg, Günther Wagener, gemeinsam mit dem Verein Lüneplatt e.V. an der Karte gearbeitet, jetzt wurde die sprechende Karte vorgestellt.

Mehr Stimmung für die A39

IHK setzt auf Kampagne für das Autobahn-Projekt – Unterstützung von CDU und SPD

Wenn die A39 kommt, wird auch der Verkehr auf der Ostumgehung zunehmen. Foto: LGheuteLüneburg, 03.09.2015 - Für die Vollendung der Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg setzt sich seit langem die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg ein. Das Projekt ist seit Jahren in der Diskussion, Gegner kritisieren vor allem eine fehlende Wirtschaftlichkeit der Nord-Süd-Verbindung. Mit einer Marketingkampagne will die IHK den aus ihrer Sicht erforderlichen Lückenschluss jetzt deutlich machen. Bei einem Treffen von Vertretern der IHK und Bundestagsmitgliedern in Volkstorf stellte die IHK ihre Kampagne vor. Das Ziel: Die aus Sicht der IHK vorhandene breite Unterstützung in der Bevölkerung für das Vorhaben sichtbar zu machen.

Altmaier kommt nach Darchau

CDU feiert 25. Jahrestag der Wiedervereinigung im Amt Neuhaus

Neuhaus, 01.09.2015 - Die CDU im Landkreis Lüneburg will den 25. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober gebührend feiern. Der CDU-Ortsverband Amt Neuhaus und der CDU-Gemeindeverband Elbe möchte mit dem CDU Kreisverband Lüneburg am 20. September 2015 und Gästen an dieses einmalige und historische Ereignis erinnern und feiern. Als Ehrengast und Gastredner wird Kanzleramtsminister Peter Altmaier erwartet.

Diskussion über Y-Trasse geht weiter

Neue Termine für regionalen Informationskreis und Dialogforum Schiene Nord 

Die Sorge vor belastendem Bahnlärm durch den Aus- oder Neubau von Bahnstrecken ist bei vielen Betroffenen groß. Foto: LGheuteLüneburg, 27.08.2015 - Gibt es eine Alternative zur geplanten Y-Trasse und falls ja, wo sollte sie verlaufen? Vorschläge dazu gibt es reichlich, doch nicht eine davon findet die Zustimmung aller. Mit dem Dialogforum Schiene Nord hat das Land ein Beteiligungsforum eingerichtet, in dem über die angebotenen Varianten diskutiert, aber nicht entschieden werden darf. Ergänzend dazu hat der Landkreis Lüneburg Anfang 2015 den regionalen Informationskreis ins Leben gerufen, deren nächstes öffentliches Treffen am Dienstag, 8. September, stattfindet. Zum ersten Mal wird sich der Informationskreis um 18 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses, Auf dem Michaeliskloster 4, in Lüneburg treffen. Bislang fanden die Sitzungen in der Mensa des Schulzentrums Embsen statt.

Die vielen Gesichter des Ehrenamts

IHK-Ausstellung in Lüneburg rückt engagierte Menschen in den Mittelpunkt

Martin Depner, Geschäftsführer von Martin Depner Technischer Großhandel in Celle, ist ehrenamtlicher IHK-Prüfer und Oldtimerfan. Foto: wegeLüneburg, 25.08.2015 - Mehr als 2.500 Ehrenamtliche engagieren sich in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Sie bringen sich ein als Prüfer, in Fachgremien oder dem Parlament der Wirtschaft, der Vollversammlung. In der Reihe "KultURsprung" zeigt die IHK eindrückliche Foto-Porträts der Menschen hinter den Ämtern. Den Fotografen Andreas Tamme und Hans-Jürgen Wege ist es gelungen, die Kameradistanz zu den Porträtierten zu überwinden. Ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen die Ehrenamtlichen in scheinbar unbeobachteten Momenten. Dadurch öffnen sich private Einblicke in deren Leben.

Wenn die Straße zum Ruin wird

Junge Union: Kosten für Sanierung und Ausbau von Anwohnerstraßen auf alle Bürger verteilen

Lüneburg, 25.08.2015 - Für Anwohner, deren Straße vor der eigenen Tür ausgebaut oder saniert werden soll, kann es mitunter so teuer werden, dass Grundstückseigentümer in echte Not geraten können. In Niedersachsen müssen sie bis zu 90 Prozent der Kosten selber tragen. "Dies stellt für viele der Betroffenen eine starke finanzielle Belastung dar“, mahnt nun der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg, Steffen Gärtner. "Deshalb brauchen wir diesbezüglich dringend eine Reform“.

Weiter Deicharbeiten an der Elbe

Deichverband nimmt Abschnitt Barförde-Hohnstorf/Sassendorf in Angriff

Bausprechung für Arbeiten am Elbdeich zwischen Barförde und Hohnstorf-Sassendorf. Foto: ADVArtlenburg, 25.08.2015 - Vor einem Jahr begann der Artlenburger Deichverband (ADV) mit der Reparatur der vom Elbe-Hochwasser im Juni 2013 beschädigten Deiche begonnen hat. "In der Zwischenzeit sind 23 Kilometer Deich saniert worden“, berichtet Deichhauptmann Hartmut Burmester. Die nächsten 3,7 Kilometer folgen jetzt. Zwischen Barförde und Hohnstorf-Sassendorf werden Schäden an Deichen, Überfahrten und Rampen beseitigt, Deichtreppen und Deichhöhen angepasst und der Verteidigungsweg in Barförde repariert. Kosten: 300.000 Euro, die Bund und Land aus dem Fonds für Aufbauhilfe finanzieren.

Melder in der Not

Rauchmelder ab 2016 in allen Wohngebäuden Pflicht

Rauchmelder schlagen sehr schnell Alarm, wenn Brandgefahr droht. Foto: LGheuteLüneburg, 24.08.2015 - Ein kleines Gerät mit großer Wirkung: Rauchmelder erkennen Rauchentwicklungen sehr früh und schlagen Alarm. Damit können sie im Ernstfall Leben retten. In Niedersachsen gibt es deshalb ab 2016 eine Rauchmelder-Pflicht. Dann müssen alle Wohnungen und Wohngebäude mit diesen Geräten ausgestattet sein. Seit November 2012 gilt die Rauchmelder-Pflicht bereits für Neu- und Umbauten. Am 31. Dezember 2015 läuft nun die Übergangsfrist für bestehende Wohngebäude aus, die bis zum 31. Oktober 2012 errichtet oder genehmigt sind. Darauf hat jetzt der Landkreis Lüneburg hingewiesen.

"Von Lüneburg hängt vieles ab"

Minister Lies stärkt Wirtschaft den Rücken - A39-Ausbau und Ertüchtigung des Schiffshebewerks gefordert

Niedersachsen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) diskutierte in der Lüneburger IHK über Infrastrukturprojekte in der Rgion. Foto: IHKLüneburg, 20.08.2015 - Sehr deutlich hat sich Olaf Lies, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, am vergangenen Dienstag in der Industrie- und Handelskammer in Lüneburg für die Umsetzung dreier wichtiger regionaler Infrastrukturprojekte ausgesprochen. Sowohl der Ausbau des Schiffshebewerks in Scharnebeck als auch die Schiene Nord und der Lückenschluss der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg müssten schnellstmöglich umgesetzt werden, betonte der Minister. "Jetzt ist der Zeitpunkt, um zu entscheiden", sagte Lies zum Auftakt seiner Sommerreise, die ihn in die Hansestadt führte.

Zwei Ja und ein Nein

So haben Lüneburgs Bundestagsabgeordnete heute bei der Griechenlandhilfe abgestimmt

Lüneburg/Berlin, 19.08.2015 - Deutschland hat den Weg frei gemacht für das dritte Hilfspaket für Griechenland. Der Bundestag beschloss das Programm in einer Sondersitzung an diesem Mittwoch. Die Fraktionen von CDU, CSU, SPD und Grünen stimmten überwiegend dafür, die Linkspartei dagegen. Insgesamt stimmten 454 der anwesenden 585 Abgeordneten mit Ja, 113 mit Nein, 18 enthielten sich. Von den 113 Nein-Stimmen kam eine aus Lüneburg. Die beiden anderen Lüneburger Bundestagsabgeordneten stimmten mit Ja. Zwei haben seit der letzten Abstimmung am 17. Juli über die Aufnahme von Verhandlungen über Finanzhilfen für Griechenland ihre Meinung geändert. Hier die Erklärungen der drei Bundestagsabgeordneten.

Tanja macht vorübergehend Pause

Elbfähre muss wegen Niedrigwassers am Ufer bleiben

Die Elbfähre Tanja muss wegen des Niedrigwassers der Elbe vorübergehend ihren Dienst aussetzen. Foto: LGheuteLüneburg, 11.08.2015 - Der Niedrigwasserstand der Elbe zwingt die zwischen Neu Darchau und Darchau verkehrende Fähre "Tanja" zu einer unfreiwilligen Pause. Ab heute Abend muss sie ihren Dienst vorerst einstellen. In dieser Zeit tritt ein Busnotfahrplan in Kraft, teilte der Landkreis Lüneburg heute mit. Die Elbfähre "Amt Neuhaus“, die zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt, kann derzeit noch fahren. Allerdings wird die Situation dort vor Ort täglich neu beurteilt, sodass es auch hier bei anhaltender Trockenheit zu einer vorübergehenden Einstellung des Dienstes kommen kann. Der Busnotfahrplan für die "Tanja“ ist einsehbar im Internet unter www.vl-p.de/media/fahrplaene/5081.pdf.

Studenten überschwemmen den Arbeitsmarkt

Handwerkskammer fordert Umkehr in der Bildungspolitik

Lüneburg, 07.08.2015 - Noch nie gab es in Niedersachsen so viele Studenten wie im Wintersemester 2014/15. Mehr als 191.000 junge Menschen waren in diesem Semester an einer niedersächsischen Hochschule eingeschrieben. Außerdem haben im Jahr 2014 in Niedersachsen fast doppelt so viele Schüler eine allgemein bildende Schule mit dem Abitur, also der allgemeinen Hochschulreife, verlassen, wie noch vor zehn Jahren. Das teilte das Landesamt für Statistik in diesen Tagen mit. Angesichts dieser Zahlen befürchtet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade eine zunehmende Schieflage auf dem Arbeitsmarkt.

Flagge weht für Olympia

Landkreis unterstützt Hamburgs Bewerbung für Spiele 2024 und 2028

Der Landkreis unterstützt Hamburgs Bewerbung für Spiele 2024 und 2028. Foto: LandkreisLüneburg, 04.08.2015 - Der Landkreis Lüneburg unterstützt die Bewerbung der Hansestadt Hamburg für die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 und 2028 – jetzt zeigt die Kreisverwaltung auch Flagge: Kürzlich hisste Landrat Manfred Nahrstedt gemeinsam mit Victor Rausch und Swen Setje-Eilers aus dem Fachdienst Gebäudewirtschaft die weiße Flagge mit dem Olympia-Logo vor der Kreisverwaltung. "2024 könnte Hamburg Austragungsort der Olympischen Spiele sein und der gesamten Region mit den internationalen Wettkämpfen eine wichtige Chance bieten“, so Landrat Manfred Nahrstedt, „wir sind Feuer und Flamme für Olympia.“

Geeignete Azubis gesucht

Im Handwerk können nicht mehr alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzt werden

Insbesondere das Friseurhandwerk sucht dringend nach qualifizierten Auszubildenden. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 01.08.2015 - Zum Beginn des neuen Lehrjahres sucht das Handwerk händeringend qualifizierte Bewerber. Denn die Zeiten, dass alle angebotenen Lehrstellen mit qualifizierten Bewerbern besetzt werden können, sind offenbar vorbei. Das zeigen die Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern deutlich. Nahezu überall sind noch freie Plätze zu finden. Auch in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade sind zurzeit noch zahlreiche Lehrstellen für 2015 frei. Hinzu kommen bereits Angebote für 2016.

Arbeitslosenzahl steigt saisonbedingt

Mehr Arbeitslose Jugendliche und deutlich mehr freie Stellen

Mit Beginn der Sommerferien stieg die Arbeitslosenzahl. Diese Entwicklung war saisontypisch und der Arbeitslosenbestand blieb weiterhin unter dem Vorjahresniveau. Grafik: LGheuteLüneburg, 01.08.2015 - Die Arbeitslosenzahlen sind im vergangenen Monat leicht angestiegen. Im Juli waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 16.238 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Juni um 425 Personen (2,7 Prozent) zu. Im Vergleich zu Juli 2014 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 747 Personen (4,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,5 Prozent. Für den Vormonat war eine Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 5,8 Prozent berechnet worden.

Alle Anlagen auf einen Blick

Neues Internet-Portal gibt Übersicht über Windenergie- und Biogasanlagen in Niedersachsen

Wer sie sucht, kann sie jetzt im Internet finden. Ein neues Portal gibt Auskunft über die Standorte von Windkraftanlagen. Foto: LGheuteHannover, 01.08.2015 - Wer wissen möchte, wo im Landkreis Lüneburg und darüber hinaus Windenergie- oder Biogasanlagen stehen, dem hilft seit kurzem das neue Internet-Kartenportal "Energieatlas Niedersachsen". Der Energieatlas zeigt die Standorte von Biogas- und Windenergieanlagen in ganz Niedersachsen. Die neue Website bietet einen Überblick über mehr als 5.500 Windenergieanlagen und 1.700 Biogasanlagen zwischen Nordsee und Harz.

Wölfe verhalten sich normal

Bewegungsmuster der besenderten Tiere zeigt keine Auffälligkeiten

Hannover, 01.08.2015 - Die beiden Wölfe des Munsteraner Rudels, die vor einiger Zeit mit Sendern versehen wurden, zeigen bislang keine Auffälligkeiten in ihrem Bewegungsmuster. Wie das Niedersächsische Umweltministerium kürzlich mitteilte, halten sich die besenderten Wölfe vor allem auf dem Truppenübungsplatz Munster auf. Nur vereinzelt und für kurze Zeiträume seien die Tiere außerhalb des Truppenübungsplatzes aktiv.

Meistertitel vergeben

Elektrotechniker haben Prüfung an der Handwerkskammer abgelegt

1. Reihe (v.l.): Jan-Niklas Kison, Fabian Meyer, Krisztian Nagy, Marcel Wartenberg, Patrick Gutzlaff, Sören Meierhoff, Tim Gromball, Lars Steffen, Christian von Rönn, Dr. Thomas Felleckner, Leiter Meisterakademie Plus der Handwerkskammer, 2. Reihe (v.l.): Dipl.- Ing. Peter-Richard Diercks , Elektroinstallateurmeister Ottmar Möller, Schlossermeister Siegfried Körner sowie Heinz Arthur Kleiske. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 01.08.2015 - Neun Elektrotechniker haben bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Lüneburg ihre Meisterprüfung bestanden. Im Rahmen einer Feier wurden ihnen vom Vorsitzenden der Prüfungskommission, Schlossermeister Siegfried Körner, die Urkunden ausgehändigt. Den Teilnehmern wurde in neun Monaten umfassendes Wissen in allen wichtigen Bereichen vermittelt. Neben dem fachpraktischen und dem fachtheoretischen Teil standen auch arbeitspädagogische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen auf dem Stundenplan.

Ausbaupläne für Scharnebeck in Gefahr?

Gutachten sieht für neues Abstiegsbauwerk zu geringen Nutzen-Kosten-Faktor 

Laut einer Studie wird der Bau eines weiteren Abstiegsbauwerks für das Schiffshebewerk Scharnebeck als unwirtschaftlich eingestuft. Foto: LGheuteLüneburg, 31.07.2015 - Wird die Bedeutung des Elbe-Seitenkanals seit Jahren überschätzt? Diese Einschätzung legt ein Gutachten nahe, das jetzt im Rahmen eines Besuchs von Bundestagsabgeordneten der CDU an die Öffentlichkeit gekommen ist. Dabei wurde bei einer Vorbewertung des seit Jahren von der Politik und Wirtschaft geforderten Baus eines neuen Abstiegsbauwerks im Schiffshebewerk Scharnebeck ein Nutzen-Kosten-Faktor lediglich 0,54 ermittelt – deutlich zu wenig, um den Bund von der Notwendigkeit des Ausbaus überzeugen zu können und das Projekt in den Bundesverkehrswegeplan aufnehmen zu lassen. 

Keine Brücke ins Amt Neuhaus

Rot-grüne Kreistagsmehrheit beschließt endgültiges Aus für die Elbbrücke bei Neu Darchau

Nach dem Aus für die Elbbrücke wird die Fähre bei Bleckede die Menschen auch in den kommenden Jahren über den Strom bringen. Foto: LGheuteLüneburg, 21.07.2015 - 22 Jahre haben die Menschen aus dem Amt Neuhaus auf ihre Brücke in den Landkreis Lüneburg gehofft, gestern wurden die Pläne endgültig zu Grabe getragen. Der Landkreis Lüneburg wird kein Planfeststellungsverfahren für den Bau einer Elbbrücke bei Neu Darchau durchführen und das Raumordnungsverfahren zeitnah abschließen. Das beschlossen die Kreistagsmitglieder in einer namentlichen Abstimmung bei 32 zu 24 Stimmen. Damit folgten sie einem Beschluss, der zuvor sowohl in der gemeinsamen Sitzung von Wirtschaftsausschuss und Betriebs- und Straßenbauausschuss Ende Juni als auch im Kreisausschuss gefasst worden war.

Wirtschaft gut in Schwung

IHK-Umfrage: Unternehmen entwickeln sich stabil

Alles beim alten: Die regionale Wirtschaft pendelt sich wieder auf dem Fünf-Jahres-Durchschnitt ein. Grafik: IHKLüneburg, 20.07.2015 - Die regionale Wirtschaft hat die guten Prognosen zum Jahresbeginn bestätigt. Branchenübergreifend stieg der Konjunkturindex um vier auf 118 Punkte. Damit liegt die Region jetzt fünf Punkte über dem niedersächsischen Wert. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich mehr als 250 Betriebe beteiligt haben. Ein weiteres Ergebnis: Auch die Erwartungen an die kommenden zwölf Monate sind gestiegen.

Ein Ja und zwei Enthaltungen

So haben Lüneburgs Bundestagsabgeordnete bei der Griechenlandfrage abgestimmt

Lüneburg/Berlin, 20.07.2015 - Am Freitag vergangener Woche hat der Bundestag über die Aufnahme von Verhandlungen über Finanzhilfen für Griechenland abgestimmt, offiziell bezeichnet als Abstimmung über Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik Griechenland nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 ESM-Finanzierungsgesetz (ESMFinG). Auch die drei Lüneburger Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze (SPD), Eckhard Pols (CDU) und Dr. Julia Verlinden (Grüne) haben ihr Votum abgegeben: es gab ein Ja und zwei Enthaltungen. Hier die einzelnen Stimmen und ihre Begründungen. 

Hannover sagt Nein zur Brücke

Rot-Grün lehnt Antrag der CDU für finanzielle Unterstützung des Landes beim Bau der Elbbrücke ab

Hannover, 18. Juli 2015 - Als "schwere Enttäuschung“ bezeichnet die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock aus dem Wahlkreis Elbe das rot-grüne Nein zum Antrag der CDU-Landtagsfraktion auf weitere finanzielle Unterstützung des Landkreises Lüneburg beim Bau einer Elbbrücke zwischen Darchau und Neu-Darchau. "Die Unterstützung des Brückenbaus wäre ein wichtiges Signal an die Menschen vor Ort gewesen, die nach über 20 Jahren des Wartens zunehmend mutlos sind“, sagt Bertholdes-Sandrock. Miriam Staudte, Landtagsabgeordnete der Grünen, erklärte in der Plenarsitzung, warum sie sich gegen die Brücke ausgesprochen hat.

Auschwitz-Prozess: Oskar Gröning zu vier Jahren Haft verurteilt

Gericht sieht Beihilfe des früheren SS-Angehörigen zum Mord in 300.000 Fällen als erwiesen an – Stimmen aus Lüneburg

Mit dem Prozess gegen Oskar Gröning endete vermutlich in Deutschland das letzte große Verfahren gegen NS-Verbrecher. Foto: LGheuteLüneburg, 16.07.2015 - Die 4. Große Strafkammer am Landgericht Lüneburg hat Oskar Gröning gestern wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 rechtlich zusammentreffenden Fällen schuldig gesprochen und ihn zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, habe die Kammer die Beihilfehandlung zur heimtückischen und grausamen Tötung in der Gesamtheit der Tätigkeit des Angeklagten im Rahmen der Ungarnaktion in Auschwitz gesehen. Bei der Strafzumessung habe die Kammer insbesondere auch das Alter des Angeklagten berücksichtigt und dass er eine Chance haben müsse, nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe noch einen Teil seines Lebens in Freiheit zu verbringen.

Ende der Massen-Jagd auf Enten

OVG Lüneburg untersagt massenhaftes Aussetzen und Bejagen von Wildenten im Jagdbezirk Lüdersburg

Das massenhafte Aussetzen und Bejagen von Wildenten im Jagdrevier Lüdersburg hat jetzt das OVG Lüneburg untersagt. Foto: LGheuteLüneburg, 14.07.2015 - Die Wildenten im Lüdersburger Jagdbezirk können aufatmen. Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat durch Beschluss vom 9. Juli 2015 entschieden, dass das von der Inhaberin des Jagdbezirks in der Vergangenheit praktizierte Aussetzen, Füttern und anschließende Bejagen von 2.000 bis 4.000 Wildenten sowohl gegen die bei der Hege von Wild nach dem Jagdrecht zu beachtenden Anforderungen als auch gegen das Gebot artgerechter Fütterung verstößt. Zugleich erklärte das Gericht die vom Landkreis Lüneburg getroffenen Anordnungen zur Untersagung dieser Praxis als fehlerhaft.

Es bleibt bei 23,5 Stunden

OVG bestätigt Aufhebung der erhöhten Unterrichtsverpflichtung – Urteil rechtskräftig

Lüneburg, 14.07.2015 - Die Entscheidung des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) zur Aufhebung der Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrer von 23,5 auf 24,5 Wochenstunden vom 9. Juni ist rechtskräftig. Zugleich bekräftigte das Gericht seine Entscheidung in fünf weiteren Normenkontrollverfahren von verbeamteten Leitern von niedersächsischen Gymnasien gegen die ihnen auferlegte Unterrichtsverpflichtung.

Mehr Einsatz fürs schnelle Internet

IHK will beim Thema Breitband-Ausbau den Druck auf den Landkreis erhöhen 

Die IHK fordert ein stärkeres Engagement der Landkreise beim Ausbau der schnellen Datennetze. Foto: IHKLüneburg, 14.07.2015 - Breitband-Internetverbindungen sind die Autobahnen der Zukunft. Doch wie bei der A39 kommt der Landkreis Lüneburg auch beim Thema Internet nicht von der Stelle. Schnelle Datennetze sind in vielen Teilen des Bezirks der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg noch Zukunftsmusik, kritisiert auch Martin Exner, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter des IHK-Bereichs Standortpolitik.

Heide-Shuttle tourt wieder durch die Region

Neuer Anhänger und weiterer Strecken-Ring im südlichen Naturparkgebiet

Im zehnten Jahr auf Tour: der Heide-Shuttle mit verbessertem Fahrrad-Anhänger. Foto: Naturpark Lüneburger HeideWinsen/Luhe, 13.07.2015 - Ab Mittwoch, 15. Juli, zieht der Heide-Shuttle in der zehnten Saison wieder seine Kreise durch die Naturparkregion Lüneburger Heide. Das kostenfreie Busangebot ist für Gäste und Einheimische inzwischen zu einem geschätzten Transportmittel geworden. Neu in diesem Jahr: Neben den drei etablierten Ringen wird ein vierter Ring im südlichen Naturparkgebiet eingeführt. Ein neuer E-Bike-freundlicher Anhänger erlaubt zudem ein einfacheres Be- und Entladen der Fahrräder.

Das letzte Aufgebot

Befürworter der Elbbrücke wollen Brücken-Aus in letzter Sekunde verhindern 

Am 20. Juli entscheidet sich, ob die Zeit der Elbfähre zwischen Darchau und Neu Darchau bald abgelaufen sein wird und die Elbbrücke doch noch kommt. Foto: LGheuteBleckede/Hannover, 12.07.2015 - Mit vereinten Kräften versuchen die Befürworter der geplanten Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau, das drohende endgültige Aus des Brückenprojekts doch noch in letzter Sekunde zu verhindern. So hat der Förderverein Brücken bauen e.V. aus Bleckede am 20. Juli eine Versammlung unter freiem Himmel vor der Ritterakademie geplant. An diesem Tag will der Kreistag darüber entscheiden, ob das Raumordnungsverfahren vorzeitig beendet und das Planfeststellungsverfahren für die Brücke gar nicht erst gestartet wird. Zusätzlich hat die Kreistags-Gruppe FDP/Unabhängige einen Antrag zur Fortsetzung der Brückenpläne gestellt. Und auch im Niedersächsischen Landtag ist das Thema am 17. Juli auf der Tagesordnung.

Der Wolf als Aquarell

Forstamt Göhrde präsentiert Bilder von Bärbel Pott-Dörfer im Naturum

Waldpädagoge Martin Tripp von den Niedersächsischen Landesforsten informiert auch über den Wolf. Foto: NLFGöhrde, 11.07.2015 - Eine Kunstausstellung zum Thema Wolf ist ab sofort in der Göhrde zu bewundern. In der Ausstellung präsentiert die Biologin Bärbel Pott-Dörfer einige ihrer Wolfs-Aquarelle, verbunden mit den wichtigsten Informationen zum Wolf. Die gemeinschaftlich vom Forstamt Göhrde, dem Naturum und der Künstlerin organisierte Ausstellung gastiert bis Mitte August in der Göhrde. Anschließend werden die Aquarelle im Forstamt Harsefeld zu sehen sein.

Planungen für Wettkampfhalle gehen weiter

Landkreis beziffert Kosten auf bis zu sieben Millionen Euro - Mehrere Standorte in der Auswahl

Lüneburg, 09.07.2015 - Werden Stadt und Landkreis Lüneburg schon bald über eine wettkampfgerechte Sporthalle verfügen? Entsprechende Überlegungen dazu gibt es bereits, jetzt wurden erste Fakten und Zahlen genannt. Über den aktuellen Planungsstatus berichtete Detlef Beyer, Fachdienst Gebäudewirtschaft des Landkreises Lüneburg, in der gemeinsamen Sitzung von Sportausschuss und Schulausschuss. Momentan stehen mehrere Standorte in der Hansestadt Lüneburg, der Gemeinde Reppenstedt und dem Flecken Bardowick in der engeren Auswahl.

Wieder kein Kiesschubsen

Osterbach führt zu wenig Wasser - Aktion verschoben

Der Osterbach führt nach den trockenen Tagen zu wenig Wasser. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 09.07.2015 - Die Trockenheit der letzten Monate macht sich auch im Osterbach bemerkbar: Weil zu wenig Wasser im Bach ist, muss das für den 18. Juli 2015 geplante "Kiesschubsen“ der Samtgemeinde Gellersen und des Landkreises Lüneburg ausfallen. Bereits im letzten Herbst wurde der ursprünglich geplante Termin wegen einer außergewöhnlich langen Trockenheit und des fehlenden Wassers im Osterbach abgesagt. "Wir behalten den Osterbach weiter im Auge“, sagt Michael Loch vom Fachdienst Umwelt.

Künftig wieder 23,5 Stunden für Gymnasiallehrer

Hannover akzeptiert OVG-Urteil - 740 neue Stellen sollen per Sofortmaßnahme geschaffen werden 

Hannover, 08.07.2015 - Das Land Niedersachsen wird keine Rechtsmittel gegen die Urteile des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg vom 09.06.2015 zur Erhöhung der Regelstundenzahl der Lehrkräfte und der Unterrichtsverpflichtung für Schulleiter an Gymnasien einlegen. "Wir akzeptieren den Richterspruch und sehen ihn auch als Chance, um den Konflikt mit den Gymnasiallehrkräften zu beenden. Wir haben bereits einen guten Anfang gemacht und werden die positiven Gespräche von Mitte Juni in Kürze fortsetzen", teilte Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt heute mit. Der Rechtsmittelverzicht werde dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg zeitnah durch das Niedersächsische Kultusministerium mitgeteilt.

IHK-Präsident verkauft Unternehmen

Olaf Kahle weiterhin als IHK-Präsident im Amt

Lüneburg, 06.07.2015 - IHK-Präsident Olaf Kahle hat eines seiner Unternehmen, die AF Personalpartner GmbH, verkauft und am 1. Juli an den neuen Eigentümer übergeben. Die Purple Point GmbH aus Unterföhring wird ab jetzt die Geschicke des Bomlitzer Ausbildungsdienstleisters lenken. Diese Neustrukturierung habe keine Auswirkung auf Olaf Kahles ehrenamtliche IHK-Position, teilte die Kammer mit. Der 50-Jährige widme sich ab jetzt in erster Linie der berufsbegleitenden Fortbildung – als Geschäftsführer der Technischen Akademie Heidekreis GmbH sowie den drei anderen Firmen seiner Okando-Gruppe. Da er weiterhin unternehmerisch tätig sei, bleibe Kahle wählbares IHK-Mitglied und somit auch IHK-Präsident.

Keine Chance mehr für die Elbbrücke

Wirtschaftsausschuss spricht sich gegen Planfeststellungsverfahren aus - Befürworter geben noch nicht auf

Ende einer langen Irrfahrt. Der Wirtschaftsausschuss des Landkreises hat jetzt die Pläne für den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau gestoppt. Lüneburg, 01.07.2015 - Das Aus für die geplante Elbbrücke ist nun wohl endgülig eingeläutet: Der Landkreis Lüneburg wird kein Planfeststellungsverfahren für den Bau einer Elbbrücke bei Neu Darchau durchführen und das Raumordnungsverfahren zeitnah abschließen. Das beschlossen die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie des Betriebs- und Straßenbauausschusses gestern in ihrer gemeinsamen Sitzung. Heute folgte auch der Kreisausschuss diesem Beschluss. Aus einer Kostenermittlung Anfang des Jahres ging hervor, dass sich die ursprünglich geschätzten 45 Millionen Euro Bau- und Planungskosten auf fast 60 Millionen Euro erhöhen würden.

Wolfsbüro nimmt Arbeit auf

Neue Einrichtung soll konfliktarmes Zusammenleben von Wolf und Mensch fördern

Hannover, 01.07.2015 - Umweltminister Stefan Wenzel hat am Mittwoch offiziell das Wolfsbüro beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hannover eröffnet. Die neue Einrichtung werde einen wichtigen Beitrag für das konfliktarme Zusammenleben von Wolf und Mensch leisten, versprach der Minister. "Mehr Information und Aufklärung und verbesserte organisatorische und technische Abläufe werden die Akzeptanz erhöhen. Bei allen Maßnahmen im Umgang mit dem unter Artenschutz stehenden Wolf steht für die Landesregierung die Sicherheit der Menschen immer an erster Stelle", betonte der Minister. Auch die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich tätigen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern und der Landesjägerschaft soll fortgesetzt werden.

Zaun hätte nicht errichtet werden dürfen

OVG: Landkreis Lüneburg muss neu über Umzäunung am Lüner Wäldchen entscheiden

Lüneburg, 01.07.2015 - Der am südwestlichen Rand des Lüner Wäldchens durch die Grundstückseigentümerin aufgestellte Zaun hätte dort nicht errichtet werden dürfen. Das hat der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg gestern (Az. 4 LB 63/14) in einem Berufungsverfahren entschieden. Der Landkreis Lüneburg muss nun erneut über den Antrag der Kläger, die Beseitigung des Zauns anzuordnen, entscheiden. Die Grundstückseigentümerin hatte im Frühjahr 2011 einen etwa zwei Meter hohen Stahlgitterzaun an zwei Seiten ihres Grundstücks errichten lassen. Durch diese Maßnahme war der Weg, der von der Erbstorfer Landstraße quer durch das „Lüner Wäldchen“ zum Lüner Weg führte, am südlichen Ende versperrt worden.

Unsichere Jobs nehmen zu

Gewerkschaft NGG fordert mehr reguläre Beschäftigungsverhältnisse 

Mehr reguläre Jobs fordert Silke Kettner von der NGG Lüneburg. Foto: NGGLüneburg, 29.06.2015 - Unsichere Jobs werden im Kreis Lüneburg nach Einschätzung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) immer mehr zum Normalfall. Im vergangenen Jahr arbeiteten mehr als 45 Prozent der heimischen Beschäftigten in Teilzeit- und Mini-Jobs oder hatten ein Leiharbeitsverhältnis. Vor zehn Jahren lag der Anteil der sogenannten "atypisch Beschäftigten“ dagegen noch bei fast 37 Prozent. Darauf hat die Gewerkschaft jetzt hingewiesen. Die NGG beruft sich dabei auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die den Arbeitsmarkt im Kreis Lüneburg unter die Lupe genommen hat. Demnach arbeiteten im vergangenen Jahr über 28.600 Beschäftigte in nicht-regulären Jobs.

Abschluss an der Johannes-Rabeler-Schule

Bürgermeister Eduard Kolle empfängt Schüler 

Die beiden Abschluss-Klassen 2015 mit ihren Klassenlehrern Holger Genz und Lothar Kunst (hintere Reihe 4. u. 5. v. li.) sowie Bürgermeister Eduard Kolle (r.). Foto: Hansestadt Lüneburg Lüneburg, 29.06.2015 - Bürgermeister Eduard Kolle hat gestern 22 Absolventen der Johannes-Rabeler-Schule im Rathaus geehrt. In Vertretung für Oberbürgermeister Mädge wünschte Kolle ihnen im Rathausgarten nach dem Gruppenfoto bei einem Glas Orangensaft alles Gute für die weitere private und berufliche Zukunft. 13 der älteren Absolventen gratulierte Kolle zu ihrem Hauptschulabschluss. Für sie geht es im September mit der berufsbildenden Schule oder mit einer Ausbildung weiter.

Jetzt sind zwei Wölfe auf Sendung

Eine weiteres Tier aus dem Wolfsrudel Munster besendert

Hannover, 29.06.2015 - Am Sonntag konnte ein zweiter Wolf aus dem Wolfsrudel Munster mit einem Sender versehen werden. Die Jährlingswölfin habe sich in einem guten Gesundheitszustand befunden. Das teilte das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Mit der Besenderung können Aufenthaltsorte und Laufwege des Rudels besser identifiziert werden. Damit werde eine zuverlässigere Überwachung gewährleistet, so das Ministerium.

Zu wenig qualifizierte Auszubildende

Wirtschaft kritisiert mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger

Räumte Handlungsbedarf ein: Kultusministerin Frauke Heiligenstadt war Gast der IHK in Lüneburg. Foto: WegeLüneburg, 28.06.2015 - Die Wirtschaft braucht dringend Nachwuchs-Fachkräfte, doch das, was von den Schulen kommt, erfüllt oftmals nicht mal die Mindestanforderungen. Leistungsbereite Schüler streben hingegen das Abitur und ein Studium an und stehen für eine berufliche Ausbildung ebenfalls nicht zur Verfügung. Über das Ausbildungsdilemma hat jetzt die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt mit Vertretern der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg diskutiert. Die Ministerin sieht Handlungsbedarf, forderte aber die Unternehmen zu mehr Aktivität auf – und sorgt für Kritik aus dem Unternehmer-Lager.

Treffen für regionalen Informationskreis verschoben

Nächster Termin am 16. Juni in Embsen

Lüneburg, 28.06.2015 - Das für Donnerstag, 2. Juli, geplante Treffen des regionalen Informationskreises des Landkreises Lüneburg zum Dialogforum Schiene Nord findet nicht statt. Stattdessen lädt der Landkreis Interessierte am Donnerstag, 16. Juni, um 19 Uhr in die Mensa des Schulzentrums Embsen ein. Vorbereitet werden soll das landesweite Dialogforum Schiene Nord, das einen Tag später, am 17. Juli 2015, wieder in Celle tagt. In der letzten Sitzung des Dialogforums in Celle Mitte Juni hatten die Mitglieder nicht nur diskutiert, es gab erstmals auch eine gemeinsame Konsensbildung.

Elbbrücke vor dem endgültigen Aus

Mecklenburg-Vorpommern schließt finanzielle Hilfe aus – Kreistag entscheidet am 20. Juli

Die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrende Elbfähre Tanja wird vermutlich auch weiterhin beschäftigt bleiben. Foto: LGheuteLüneburg, 26.06.2015 - Ist es das endgültige Aus für die Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau? Die von den Brückenbefürwortern erhoffte finanzielle Unterstützung aus Mecklenburg-Vorpommern für den Bau der Brücke wird nun wohl doch nicht kommen. Eine entsprechende Absage aus dem Nachbarbundesland erreichte jetzt die Kreisverwaltung. Darin wird Landrat Manfred Nahrstedt mitgeteilt, dass dem Bundesland eine finanzielle Förderung nicht möglich sei. Noch vor kurzem erst hatte der Förderverein Brücken bauen e.V. aus Bleckede darauf gesetzt, dass Mecklenburg-Vorpommern abrufbare Mittel aus dem Solidarpakt II für das Brücken-Projekt bereitstellen könnte.

Nein zur Tourismusabgabe

IHK lehnt Änderung des Kommunalabgabengesetzes ab

Lüneburg, 26.06.2015 - Die regionale Wirtschaft ist auf die Änderung des niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes nicht gut zu sprechen. "Wir lehnen die geplante Tourismusabgabe ab“, fasst Olaf Kahle, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, den einstimmig gefassten Beschluss der IHK-Vollversammlung zusammen. "Es kann nicht sein, dass zusätzlich zur Gewerbesteuer immer neue Modelle entwickelt werden, damit die Unternehmen die kommunalen Kassen füllen. Wir sagen Nein zu weiteren Belastungen.“

Ilmenaugarten kann wachsen

OVG akzeptiert lämmindernde Maßnahmen der Stadt und weist Anwohnerklage zurück

Nach dem OVG-Urteil können die Arbeiten auf dem früheren Gelände der Wittenberger Bahn jetzt fortgesetzt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 25.06.2015 - Die geplanten Errichtung des Baugebietes "Ilmenaugarten" auf dem Gelände der früheren Wittenberger Bahn kann fortgesetzt werden. Durch Urteil vom 24. Juni 2015 (Az. 1 KN 138/13) hat der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Lüneburg die Normenkontrollanträge gegen den Bebauungsplan der Stadt Lüneburg "An der Wittenberger Bahn“ abgelehnt. Mit diesem hatte die Stadt westlich der Bahntrasse ein langgestrecktes Wohnbaugebiet geplant. Der 1. Senat hatte diesen Plan durch Beschluss vom 10. März 2014 außer Vollzug gesetzt, weil die Stadt das Interesse der Anwohner östlich der Bahnlinie, von planbedingten zusätzlichen Lärmimmissionen verschont zu bleiben, nicht mit dem ihm zukommenden Gewicht in die Abwägung eingestellt hatte.

Warmer Geldregen aus Berlin

In den Landkreis fließen zehn Millionen Euro für finanzschwache Kommunen

Hannover, 26.06.2015 - Auf den Landkreis Lüneburg und seine Städte und Gemeinden kommt ein warmer Geldregen aus Berlin zu. Am 12. Juni wurde im Bundesrat das Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen vorgelegt und beschlossen, danach erhalten die Länder 3,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen des Bundes. Auf Niedersachsen entfallen ungefähr 327 Millionen Euro, die durch das Land an die Niedersächsischen Kommunen verteilt und weitergeleitet werden müssen. Per Landesgesetz hat Hannover diese Gelder jetzt auf den Weg zu den Kommunen gebracht. Gut zehn Millionen Euro fließen davon in den Landkreis Lüneburg.

Hannover geht dem Wolf an den Kragen

Männlicher Jährling aus dem Rudel Munster mit Sender bestückt

Einem männlichen Jährling aus dem Wolfsrudel Munster wurde jetzt ein Halsband mit Sender angelegt. Foto: ngh Hannover, 23.06.2015 - Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel geht dem Wolf nun an den Kragen. Wie sein Ministerium informierte, sei es gestern im Rahmen der intensiveren Überwachung des Munsteraner Rudels erstmals gelungen, einen Wolf mit einem Sender zu versehen. Am frühen Morgen wurde ein männlicher Jährling im Bereich des Truppenübungsplatzes Munster "immobilisiert" und per Halsband "besendert". Wenzel bezeichnete die Aktion als "wichtigen Schritt zur besseren Kontrolle". "Der Sender informiert unsere Experten in regelmäßigen Abständen darüber, wo sich der Wolf aufhält. Dadurch können dem besenderten Tier Abläufe und Verhaltensweisen zugeordnet werden", sagte der Minister.

Kommt die Rettung aus dem Osten?

Förderverein hofft bei Elbbrücke auf Unterstützung von Mecklenburg-Vorpommern

Der Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau rückt in immer weitere Ferne. Foto: LGheuteBleckede, 22.06.2015 - Während der Landkreis Lüneburg, allen voran Landrat Manfred Nahrstedt, seit Wochen an dem endgültigen Aus für die Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau arbeitet, bemüht sich der Förderkreis Brücken bauen e.V. aus Bleckede weiterhin um eine Lösung der offenen Finanzierungsfrage. Kürzlich hat es dazu ein Treffen mit Vincent Kokert, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, gegeben. Er empfing den geschäftsführenden Vorstand des Fördervereins in seinem Büro in Schwerin. Bei dem Treffen ging es um die Frage, ob Mecklenburg-Vorpommern finanzielle Mittel für den Bau der Elbquerung bereitstellen kann.

Betriebe mit Netz-Qualitäten gesucht

Lünale vergibt erstmals Preis für Handwerksbetriebe zum Thema Social Media

Das Logo für den neuen Lünale-Preis zum Thema Social Media. Grafik: WLGLüneburg, 22.06.2015 - Die erste Halbzeit der Wettbewerbsphase zur "Lünale 2015" ist vorbei. Zahlreiche Bewerbungen sind bei den Preisstiftern der vier Kategorien bereits eingegangen. Während die Teilnahmebedingungen für die "Leuphana Gründungsidee des Jahres“, den "Lüneburger Gründerpreises impuls“ und den "Mittelstandspreis“ im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben, gibt es ein neues Thema für den Handwerkspreis. Unter dem Motto "Erfolgsfaktor Web 2.0 & Social Media - (Attr)aktiv im Netz!“, werden Handwerksbetriebe gesucht, die erfolgreich in den Social Media Netzwerken aktiv sind.

Keine Winter- und Pfingstferien für Niedersachsen

Kultusministerium behält bisherige Ferienregelung bei

Hannover, 22.06.2015 - Die Regelung der sogenannten "Kleinen Ferien" bleibt auch künftig unverändert. Im Rahmen der Ferienordnung für die Schuljahre 2017/2018 - 2023/2024 werden in Niedersachsen weder Winter- noch Pfingstferien eingeführt. Dies ist das Ergebnis eines Dialog- und Anhörungsverfahrens, das das Niedersächsische Kultusministerium im Auftrag des Niedersächsischen Landtags durchgeführt und nun abgeschlossen hat. "Die Idee von Winter- und/oder Pfingstferien hat bei den beteiligten Verbänden keine Zustimmung gefunden, darum bleiben wir in Niedersachsen bei der bewährten Ferienregelung", sagte die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.

Zu wenig Wohnraum im Norden

Studie weist 70.000 fehlende Wohnungen auf – Singularisierung und Klimaschutz wichtige Faktoren

Wohnungsbau im Hanseviertel: Lüneburg gehört mit zu den wachsenden Städten in Norddeutschland. Foto: LGheuteHannover, 20.06.2015 - In Nordwestdeutschland fehlen aktuell 70.000 Wohnungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts in Hannover. Danach benötigt allein Hamburg 30.000 zusätzliche Wohnungen, in Niedersachsen sind es ebenfalls 30.000 Wohnungen, die in den Universitätsstädten, im Hamburger Umland und in den wirtschaftlich starken Kreisen in Westniedersachsen gebraucht werden. In Schleswig Holstein sind ebenfalls das Hamburger Umland sowie die Universitätsstädte Flensburg, Kiel und Lübeck von der aktuellen Wohnungsknappheit betroffen. Auch in Bremen und selbst in Bremerhaven ist die Situation für Wohnungssuchende deutlich schwieriger geworden.

Berliner Besuch in Luhmühlen

Vizekanzler Sigmar Gabriel Gast beim Sommerfest der IHK

IHK-Präsident Olaf Kahle (l.) und IHK-Haupgeschäftsführer Michael Zeinert (r.) nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Foto: TammeLuhmühlen, 18.06.2015 - Feuer und Flamme für die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg hat sich die regionale Wirtschaft am Mittwoch (17. Juni) beim Sommerfest der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gezeigt. Einen Tag vor dem internationalen Vielseitigkeitsturnier waren rund 900 Gäste der Einladung auf das Turniergelände Luhmühlen gefolgt, das der Ehrengast, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, als „Perle des deutschen Sports“ bezeichnete. Mit Vielseitigkeitsreiten in Luhmühlen, Sportschießen in Garlstorf und Fußball in Wolfsburg hätten die Olympischen Spiele Strahlkraft auf die gesamte Region, sagte Gabriel.

Großes Bündnis für den Kanal

Wirtschaft, Umwelt und Politik fordern Erweiterung des Elbe-Seitenkanals

Wird langsam zu klein: Der Elbe-Seitenkanal mit der Schleuse Scharnebeck. Foto: LGheuteLüneburg, 18.06.2015 - Eine besondere Allianz aus Wirtschaft, Umwelt und Politik hat sich jetzt für den Elbe-Seitenkanal formiert. In einem breiten Bündnis für den Kanal fordern die Länder Niedersachsen und Hamburg erstmals mit Umwelt- und Wirtschaftsverbänden geschlossen einen Neubau der Schleuse Scharnebeck. In einem gemeinsamen Schreiben fordern die IHK Lüneburg, die Handelskammer Hamburg, der BUND Landesverband Niedersachsen, der WWF sowie die Bundesländer Niedersachsen und Hamburg die Bundesregierung auf, den Neubau der Schleuse Lüneburg in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes 2015 aufzunehmen. Dadurch soll ein Engpass im norddeutschen Wasserstraßennetz beseitigt werden.

Deichreparatur geht in nächste Runde

Deichkronen zwischen Radegast und Brackede werden in Angriff genommen  

Deichhauptmann Hartmut Burmester (2.v.r.) mit ADV-Mitarbeitern, Vertretern der beteiligten Firmen und des NLWKN. Foto: ADVArtlenburg, 10.06.2015 - Auf den Tag genau zwei Jahre nach dem verheerenden Hochwasser im Juni 2013 ist der Artlenburger Deichverband (ADV) in die nächste Runde bei der Reparatur der Deichschäden an der Elbe gegangen, die damals die Jahrhundertflut angerichtet hatte. Am Montag, 8. Juni, starteten die Arbeiten in Radegast. Auf einer Länge von 3,2 Kilometern reparieren zwei Fachfirmen die Deichkronen in den Ortslagen von Radegast und Brackede, auf denen noch immer die tiefen Spuren der schweren Einsatzfahrzeuge deutlich sichtbar sind. Gleichzeitig wird der Deichverteidigungsweg neu gebaut, der ebenfalls stark bei dem Kampf gegen die Fluten der Elbe gelitten hatte. Die Asphaltstraße konnte seither nur notdürftig geflickt werden. Als Ersatz entsteht jetzt eine Betonpiste mit einer Gesamtlänge von 1.000 Metern.

Waldbrandgefahr steigt

Waldbrandzentrale in Lüneburg wieder besetzt

Hochmoderne Kameras wieder diese überwachen ein Gebiet in einem Radius von zehn Kilometern. Foto: NLFLüneburg, 09.06.2015 - Wegen des warmen und trockenen Wetters und der steigenden Waldbrandgefahr wurde jetzt in Lüneburg die Waldbrandzentrale wieder besetzt. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) ist in den kommenden Tagen damit zu rechnen, dass die derzeit mittleren bis hohen Werte weiter ansteigen werden. Die Forstleute insbesondere im Flachland Niedersachsens sind bereits alarmiert, denn gerade in den lichten Kiefernwäldern im Nord-Osten ist die Waldbrandgefahr besonders hoch.

Badespaß in sauberem Wasser

Badeseen im Landkreis Lüneburg erhalten Bestnoten

Am 1. Juni war Sabine Meyer-Olbersleben am Inselsee Scharnebeck. Für die Probe in einem Meter Tiefe muss die Hygiene-Kontrolleurin in das Wasser waten. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 05.06.2015 - Die Temperaturen steigen und die Badesaison kann beginnen. Das zeigt auch die Qualität der Badeseen im Landkreis Lüneburg: Vier der fünf Seen, die als EU-Badestellen ausgewiesen sind, werden mit der Note ausgezeichnet eingestuft, ein weiterer mit gut. Die Einstufung der Badegewässerqualität basiert jeweils auf dem Durchschnitt der Untersuchungen der letzten vier Jahre.

Häfen brauchen weitere Schleuse

IHK begrüßt Unterstützung des Landes für Erweiterung des Schiffshebewerks Scharnebeck

Das Schiffshebewerk in Scharnebeck wird dem Bedarf nicht mehr gerecht. Landespolitik und Wirtschaft fordern seit langem eine Erweiterung. Foto: LGheuteLüneburg, 05.06.2015 - Das in die Jahre gekommene Schiffshebewerk Scharnebeck hat jetzt Unterstützung für einen Erweiterungsbau bekommen. Die niedersächsische Landesregierung wird sich beim Bund für den Bau einer neuen Schleuse im Schiffshebewerk einsetzen und die Bedeutung des Elbe-Seitenkanals hervorheben. So hat es der niedersächsische Landtag am Donnerstagabend einstimmig beschlossen.

Neue Zahlen für die A39

IHK: Bundesregierung unterstreicht Bedarf für Lückenschluss   

Besonders für den Abschnitt Lüneburg sieht die Bundesregierung erhöhten Bedarf für einen Ausbau zur Bundesautobahn. Foto: LGheuteLüneburg, 04.06.2015 - Durchschnittlich 40.000 Fahrzeuge werden im Jahr 2030 auf der A39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg täglich unterwegs sein – davon 12.000 Lkw. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage grüner Bundestagsabgeordneter hervor, auf die sich jetzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bezieht. "Die Zahlen unterstreichen den dringenden Bedarf für den von unserer IHK seit vielen Jahren geforderten Lückenschluss“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Mit ihrer Antwort aktualisiere die Bundesregierung die regional alarmierenden Verkehrsprognosen.

"Brücke darf nicht sterben"

CDU-Bundestagsabgeordneter Pols fordert Landrat zum Handeln auf

Lüneburg, 04.06.2015 - Keinerlei Verständnis zeigt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols für den Vorstoß von Landrat Manfred Nahrstedt, den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau per Kreistagsbeschluss jetzt noch vor Beendigung des Planfeststellungsbeschlusses zu beerdigen. "Hier wird ein nicht nur für unseren Landkreis wichtiges Verkehrsinfrastrukturprojekt allein aufgrund von Koalitionsversprechen ohne Not aufgegeben, ehe alle Zahlen und Fakten auf dem Tisch liegen“, ärgert sich Eckhard Pols. „Der Landrat setzt sich mit dem Vorstoß auch gegen den Willen des Großteils der Bevölkerung unseres Landkreises durch. Schließlich hat die sich große Mehrheit der Einwohner im Rahmen der Bürgerbefragung für den Bau der Brücke ausgesprochen.“

Windenergieanlagen können wachsen

Kreistag stimmt Plänen zur Schaffung neuer Vorranggebiete zu

Nur noch in acht Vorranggebiete sollen künftig neue Windernergieanlagen errichtet werden dürfen. Foto: LGheuteLüneburg, 02.06.2015 - Vier Jahre hat der Landkreis an den Plänen gearbeitet, jetzt wurden sie beschlossen. Mit großer Mehrheit hat der Kreistag des Landkreises Lüneburg gestern, 1. Juni, dem Satzungsentwurf zur zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2003 zur Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung in der Fassung von März 2015 zugestimmt. Nun soll der Plan veröffentlicht und dem Amt für regionale Landesentwicklung vorgelegt werden. Der Landkreis rechnet im Herbst 2015 mit der Genehmigung durch das Land. Ziel der Planungen ist es, die Nutzung von Windenergie sinnvoll raum- und umweltverträglich zu steuern. Damit soll auch Planungssicherheit für Bürger und Investoren geschaffen werden.

Kosten für Elbbrücke steigen erneut

Landesbehörde geht von 60 Millionen Euro aus – Kreistag soll am 20. Juli entscheiden

Lüneburg, 02.06.2015 - Die voraussichtlichen Kosten für die geplante Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau steigen offenbar weiter: Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat jetzt die Kostenermittlung für den Brückenbau bestätigt, die der Landkreis Lüneburg Mitte April 2015 vorgelegt hatte. Obwohl dieser nach der letzten Kostenschätzung noch von rund 58 Millionen Euro ausging, dürfte auch diese Summe nicht mehr ausreichen, wie Landrat Manfred Nahrstedt gestern im Kreistag erläuterte. Grund seien Aufwendungen im Biosphärenreservat, die nochmals mit knapp 2 Millionen Euro zu Buche schlagen.

Y-Trasse: Treffen verschoben

Nächster Regionaler Informationskreis zum Dialogforum Schiene erst am 16. Juni

Lüneburg, 02.06.2015 - Anders als bisher geplant findet das nächste Treffen des Regionalen Informationskreises zum Dialogforum Schiene Nord nicht am 4. Juni, sondern erst am 16. Juni statt. Vorbereitet werden soll das landesweite Dialogforum Schiene Nord, das am 19. Juni 2015 wieder tagt. Als Grund für die Verschiebung nennt der Landkreis die voraussichtlich erst wenige Tage vor dem 19. Juni veröffentlichten Unterlagen und die Tagesordnung für diese Sitzung. Das Treffen beginnt um 18.30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Embsen. Interessierte sind eingeladen, sich weiterhin aktiv in den Dialogprozess über norddeutsche Bahntrassen für den Güterverkehr einzubringen.

Auschwitz-Prozess: Verhandlungstag aufgehoben

Angeklagter nicht verhandlungsfähig - Fortsetzung am 9. Juni geplant

Lüneburg, 02.06.2015 - Erneute Unterbrechung der Verhandlung im Lüneburger Auschwitz-Porozess. Der für morgen, 3. Juni, vorgesehene Termin zur Fortsetzung der Hauptverhandlung im Strafverfahren gegen Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen im Konzentrationslager Auschwitz wurde aufgrund des Gesundheitszustandes des Angeklagten aufgehoben. Nach den Feststellungen des vom Gericht beauftragten medizinischen Sachverständigen ist der Angeklagte für den morgigen Verhandlungstag nicht verhandlungsfähig, teilte das Landgericht Lüneburg mit. Derzeit ist beabsichtigt, die Hauptverhandlung am 9. Juni fortzusetzen.

Neue Rufnummern für die Polizei

Polizei-Notruf "110" auch weiterhin gültig

Lüneburg, 31.05.2015 - Die Polizei-Dienststellen in Lüneburg haben ab morgen, Montag, 1. Juni, eine neue Telefonnummer. Die neue Rufnummer lautet: 04131-8306-0. Dies betrifft die Polizeidirektion Lüneburg (Auf der Hude 2), die Polizeiinspektion Lüneburg / Lüchow-Dannenberg / Uelzen (Auf der Hude 1), die Zentrale Kriminalinspektion sowie die Zentrale Polizeidirektion mit ihren Teilbereichen in Lüneburg (Medizinischer Dienst, KFZ-Werkstätten und 4. Bereitschaftspolizeihundertschaft). Die bis zum 31. Mai bergangsweise noch geschaltete bisherige Rufnummer (04131-29-0) wird dann abgeschaltet. Die vierstelligen Durchwahlnummern bleiben unverändert bestehen.

Langjähriger Einsatz im Ehrenamt

IHK ehrt 107 Männer und Frauen für ihr Engagement in der Kammer 

Die Geehrten aus dem Landkreis Lüneburg: Rudolf Alznauer, Elmar Becker, Ralf Borowiak, Frank Gehrke, Klaus-Dieter Karow, Mathias Koch, Dieter Konrad, Hans-Albert Lenzen, Michael Uhlemann, Holger Wendt, Torsten Wilsdorf. Foto: Britt SchulzeLüneburg, 29.05.2015 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat 107 Männer und Frauen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Sie erhielten am Mittwochabend in der Gifhorner Stadthalle die Ehrennadel der IHK in Bronze, Silber und Gold. Fünfzehn von ihnen sind bereits seit mehr als 30 Jahren für die IHK im Einsatz, davon drei ehrenamtliche Mitglieder sogar mehr als 40 Jahre. Die Lehrer, Angestellten und Unternehmer arbeiten in Prüfungsausschüssen in der Aus- und Weiterbildung, in Einigungsstellen und Fachausschüssen sowie in den Organen der IHK. Insgesamt rund 2.500 ehrenamtlich Engagierte leisten rund 80.000 Stunden im Jahr.

Auschwitz-Prozess: Verhandlung erneut verschoben

Landgericht legt neue Verhandlungstermine fest

Lüneburg, 28.05.2015 - In dem Strafverfahren gegen Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen wurde der Verhandlungstag vom 27. Mai aufgehoben. Die Hauptverhandlung wird am 2. Juni um 9.30 Uhr fortgesetzt mit der Vernehmung der Zeugin Angela Orosz-Richt und am 3. Juni mit der Anhörung des Sachverständigen Dr. Hördler. Vorsorglich wurden in Anbetracht der gesundheitlichen Situation des Angeklagten und der daraus folgenden Dauer der Verhandlungstage von höchstens drei Stunden die nachfolgenden weiteren Verhandlungstage bestimmt. Danach wird der letzte Verhandlungstag voraussichtlich am 25. November 2015 stattfinden.

"Das hat was von trotzigem Kleinkind"

Brücken-Gegner attackieren CDU-Kreistagsfraktion wegen ihrer Haltung zur Elbbrücke

Neu Darchau, 26.05.2015 - Die Bürgerinitiative "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke“ (BI) in Neu Darchau wirft der Lüneburger CDU "taktische Spielchen“ in der Diskussion um die geplante Elbbrücke in Neu Darchau vor. "Es ist offensichtlich, dass die CDU-Fraktion die kürzlich veröffentlichte, offizielle Kostenschätzung torpedieren will, indem sie nun eine ’realistische Kostenschätzung‘ einfordert“, sagt BI-Sprecher Andreas Conradt. "Das ist in jeder Hinsicht armselig und riecht streng nach Stimmenfang.“ Den Menschen im Amt Neuhaus und in Neu Darchau sei aber mit einem weiteren Hinauszögern einer Entscheidung nicht geholfen.

Unterkategorien