header

Landkreis

Nahrstedt von Arena-Misstönen genervt

Landrat kündigt Gespräch mit SVG und Wunschbetreiber FKP Scorpio für neue Veranstaltungshalle an 

So soll die Arena, die bis zu 3.500 Zuschauer aufnehmen kann, nach aktuellen Plänen aussehen. Grafik: Landkreis Lüneburg, Architekturbüro Bocklage & BuddelmeyerLüneburg, 18.02.2018 - Wer darf die Halle wie oft nutzen? Warum gibt es noch keinen Betreibervertrag? Wie steht es um die Kosten? Gibt es ein Verkehrskonzept? Und ist die SVG als Volleyball-Bundesligist überhaupt noch mit im Boot? Der Landkreis musste sich als Bauherr in der vergangenen Woche viele Fragen um die geplante Veranstaltungshalle Arena Lüneburger Land gefallen lassen, nachdem es zuletzt immer wieder Anlass zu Fragen und Spekulationen gegeben hat. In die Schusslinie geriet dabei vor allem der Erste Kreisrat und Arena-Projektleiter Jürgen Krumböhmer. Nun will Landrat Manfred Nahrstedt für ein geordnetes Vorgehen sorgen. Auch mit einem Bekenntnis zur SVG. 

Alexander Schwake bleibt JU-Vorsitzender

Mitgliederversammlung bestätigt den 26-Jährigen im Amt

Alexander Schwake wurde als Vorsitzender der Jungen Union wiedergewählt. Foto: JULüneburg, 16.02.2018 - Alexander Schwake bleibt Vorsitzender der Jungen Union (JU) im Kreisverband Lüneburg. Dies beschloss die Mitgliederversammlung bei den Wahlen zum Vorstand am vergangenen Mittwoch. Seine Stellvertreter sind Florian Kupczyk und Sören Pinnekamp, Anne Bergunde übernimmt die Geschäftsführung und Luisa Schiffner die Kassenführung. Die Beisitzer sind Sören Kann, Hanna Wollny, Felix Edler, Sören Sommer und Jonathan Neuhold.

AfD wirft Pols Zickzack-Kurs vor

Stephan Bothe kritisiert Äußerungen des Kreistagsabgeordneten zur Arena

Lüneburg, 13.02.2018 - Der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Lüneburger Kreistag und Landtagsabgeordnete Stephan Bothe bemängelt Äußerungen des CDU-Kreistagsabgeordneten Eckhard Pols. Danach würden bei Pols in der Frage des geplanten Baus der Veranstaltungshalle "Arena Lüneburger Land" offenbar plötzlich Bedenken und Fragen auftauchen, nachdem die CDU in der entscheidenden Kreistagssitzung dem Vorhaben aber zugestimmt hatte, obwohl damals die AfD bereits die gleichen Bedenken geäußert habe, wie Pols sie nun vorträgt.

Neues Gesicht in der Pressestelle

Isabel Wesselink unterstützt als Volontärin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises

Isabel Wesselink ist seit Anfang Februar Volontärin in der Pressestelle des Landkreises. Foto: LandkreisLüneburg, 13.02.2018 - Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg hat Verstärkung erhalten. Am 1. Februar hat Isabel Wesselink ihr Volontariat in der Kreisverwaltung begonnen und wird dort in den kommenden zwei Jahren die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleiten. Isabel Wesselink hat in Wien und Hamburg Politikwissenschaft studiert und mit dem Master abgeschlossen. Während des Studiums sammelte sie Praxiserfahrung im Medienbereich in diversen Redaktionen und Pressestellen, mit Stationen im EU-Parlament in Brüssel, beim Österreichischen Gemeindebund und beim Österreichischen Rundfunk.

Ratsbücherei mehrere Tage geschlossen

Ausleihsystem soll aktualisiert werden – auch Jugendbücherei und Zweigstelle Kaltenmoor betroffen

Die Ratsbücherei am Marienplatz. Foto: LGheuteLüneburg, 10.02.2018 - Die Ratsbücherei der Hansestadt Lüneburg soll morderner werden. Daher sind die Hauptstelle der Ratsbücherei am Marienplatz sowie die Kinder- und Jugendbücherei auf dem Klosterhof und die Zweigstelle Kaltenmoor von Montag, 19. Februar, bis einschließlich Dienstag, 6. März, geschlossen. Auch auf den Online-Katalog der Ratsbücherei und ihre Konten können Büchereinutzer während dieser Zeit nicht zugreifen. Grund ist eine Aktualisierung des bisherigen Ausleihsystems.

Lüneburg so gut wie ausverkauft

Gutachterausschuss für Grundstückswerte legt aktuellen Bericht vor – Kaum noch Eigentumswohnungen zu haben

Lüneburg baut und baut und es reicht doch nicht aus – die große Nachfrage nach Immobilien und Wohnraum zu stillen. Foto: LGheuteLüneburg, 08.02.2018 - "Das Angebot an Eigentumswohnungen in Lüneburg ist eingebrochen." Zu diesem Ergebnis kommt die Vorsitzende des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Lüneburg (GAG), Viola Rickel, bei der Vorlage des Grundstücksmarktberichts 2018. Dies belege die deutliche Abnahme von 33,6 Prozent bei abgeschlossenen Verträgen im Berichtzeitraum November 2016 bis Oktober 2017 in diesem Segment und einem abnehmenden Geldumsatz von 35,4 Prozent, begleitet durch einen deutlichen Preisanstieg von 6,8 Prozent. Rickel: "Kaufinteressenten waren nach wie vor bereit, hohe Quadratmeterpreise für Wohnungseigentum in der Hansestadt Lüneburg zu zahlen."

Gefährliche Keime: Grüne kritisiert halbherziges Vorgehen

Niedersächsische Gewässer belastet – Landtagsabgeordnete Staudte lobt Arbeit der eigenen Partei

In vielen Gewässern schlummern gefährliche Keime, oft hervorgerufen durch den Gülle-Eintrag der Landwirtschaft. Foto: LGheuteHannover, 07.02.2018 - Nach der Veröffentlichung von Recherchen des NDR über den Nachweis von gefährlichen multiresistenten Keimen in mehreren Gewässern Niedersachsens kommt jetzt Kritik von den Grünen. Die Lüneburger Landtagsabgeordnete Miriam Staudte sieht bei diesem Thema akuten Handlungsbedarf und beklagt halbherziges Vorgehen der neuen Landesregierung. Eine Mitverantwortung des grünen Ex-Landwirtschaftsministers Christian Meyer sieht sie offenbar nicht.

Breitband-Ausbau geht in die nächste Etappe

Kreisausschuss stimmt Vertragsentwurf mit der Telekom zu – Bund muss zustimmen

Lüneburg, 07.02.2018 - Das Breitband-Projekt des Landkreises Lüneburg scheint nun doch noch voranzukommen. Am Montag, 5. Februar, stimmte der Kreisausschuss einstimmig für einen Vertragsentwurf mit der Telekom und gab damit grünes Licht für die Fortsetzung des Projekts. Damit kann der Landkreis die Vertragsunterlagen an den Bund weiterleiten, in diesem Fall die Fachagentur Atene KOM. "Dort werden die Unterlagen mit den Karten für das Ausbaugebiet noch einmal auf Herz und Nieren geprüft", sagt Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer, "wenn alles gut läuft, können wir bis Ende März 2018 mit einem Förderbescheid rechnen."

Bothe im Amt knapp bestätigt

AfD-Kreisverband hat neuen Vorstand gewählt

Der neue Vorstand des AfD-Kreisverbands Lüchow-Dannenberg/Lüneburg mit (v.l.) Stefan Schulte, Günter Mannfraß, Sebastian Deffner, Frank Rinck, PatriciaAllgayer-Reetze, Stephan Bothe, Robin Gaberle und Martin Dingeldey. Foto: AfDLüneburg, 05.02.2018 - Der Kreisverband der AfD Lüchow-Dannenberg/Lüneburg hat am Wochenende einen neuen Vorstand gewählt. Die 40 Mitglieder des Kreisverbands wählten erneut Stephan Bothe zu ihrem Kreisvorsitzenden, er konnte sich mit 21 zu 18 Stimmen gegen Herausforderer Frank Rinck durchsetzen. Rinck wurde anschließend zum Ersten Stellvertreter gewählt, zweiter Stellvertreter wurde Robin Gaberle. Die Wahl fand tournusmäßig nach Ablauf von zwei Jahren statt. Zum Schriftführer wurde Stefan Schulte gewählt, Schatzmeister Günther Mannfraß wurde im Amt bestätigt und als Beisitzer wurden Martin Dingeldey, Sebastian Deffner sowie Patricia Allgayer-Reetze gewählt.

Landkreis bereitet Ausschreibung vor

Erster Bauabschnitt für neue Arena umfasst rund zwei Millionen Euro

So etwa soll die Arena einmal aussehen. Grafik: nghLüneburg, 02.05.2018 - Für den geplanten Bau der Veranstaltungshalle Arena Lüneburger Land hat der Landkreis Lüneburg jetzt die europaweiten Ausschreibungen für den ersten Bauabschnitt angekündigt. Das Paket umfasst ein Auftragsvolumen von insgesamt rund 2,18 Millionen Euro. Der Gesamtwert des Bauauftrags, mit dem auch der erste Spatenstich für die Arena erfolgen soll, wird auf rund 180.000 Euro geschätzt. Direkt im Anschluss soll der Rohbau für die Halle entstehen, die bis zu 3.500 Zuschauer fassen kann. Die Ausschreibungsfrist für den rund zwei Millionen Euro schweren Auftrag startet am 22. März 2018.

Schulen laden zum Kennenlernen ein

Im Februar und März gibt es wieder Info-Veranstaltungen an den weiterführenden Schulen

Wohin soll die Bildungsreise gehen? Die Schulen in Stadt und Kreis laden wieder zu Informationsveranstaltungen ein. Foto: LGheuteLüneburg, 31.01.2018 - Nur noch wenige Monate, dann müssen die Viertklässler wissen, wie es weitergehen soll. Welche weiterführende Schule ist für sie die richtige? Im April und Mai laufen dazu die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg für das Schuljahr 2018/2019. Die Schulen laden darum im Februar und März zu Informationsveranstaltungen ein, auf denen sie sich mit ihren unterschiedlichen Profilen vorstellen. Familien, die noch unentschlossen sind, für welche Schule sie sich nach der vierten Klasse entscheiden wollen, haben so Gelegenheit, sich einen Eindruck vor Ort zu machen.

Pols handelt GroKo mit aus

Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordneter nimmt an Koalitionsverhandlungen in Berlin teil

Der Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols ist für die CDU bei den Koaltionsverhandlungen in Berlin dabei. Foto: PolsBerlin, 27.01.2018 - Der CDU-Bundestagsabgeordnete für Lüchow-Dannenberg und Lüneburg, Eckhard Pols, nimmt für seine Partei an den Koalitionsverhandlungen im Bund teil. Pols, der zugleich Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist, engagiert sich in diesem Zusammenhang in der Arbeitsgruppe "Kunst, Kultur und Medien".

Ein neues Gesicht für die Gleichstellung

Maret Bening ist Gleichstellungsbeauftragte für Stadt und Kreis

Maret Bening. Foto: LandkreisLüneburg, 27.01.2018 - Ihr Ziel ist die Chancengleichheit von Frauen und Männern: Seit Anfang des Jahres ist Maret Bening die neue Gleichstellungsbeauftragte von Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung von Mitarbeitern aus der Verwaltung, aber auch Bürger sind mit ihren Fragen willkommen. Neben der Ungleichbehandlung im Job zählt Bening auch den Wiedereinstieg nach der Elternzeit oder Gewalt in der Familie zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten.

Stadt sucht wieder Schöffen

Bewerber können sich bis zum 1. Mai melden

Das Amtsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 26.01.2018 - Nun ist es wieder soweit, das Amtsgericht Lüneburg fordert die Hansestadt Lüneburg, ebenso wie umliegende Gemeinden, alle fünf Jahre auf, Schöffinnen und Schöffen zu benennen. Die Stadt bittet sucht daher wieder Personen, die sich unmittelbar an der Rechtsprechung beteiligen und dabei ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung sowie Menschenkenntnis in Gerichtsurteile einbringen wollen. Eine juristische Vorbildung brauchen die Bewerber dafür nicht. Auch für die Jugendgerichte sucht die Hansestadt wieder ehrenamtliche Laien-Richter. Wer sich für diese Ehrenämter interessiert, kann sich bis zum 1. Mai bewerben.

Haushalte in Niedersachsen werden befragt

Für den Mikrozensus 2018 werden auch Erhebungsbeauftragte gesucht

Hannover, 26.01.2018 - In diesem Jahr finden in Niedersachsen wieder Befragungen im Rahmen des Mikrozensus' statt. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, werden im Verlauf des Jahres rund 160 Erhebungsbeauftragte im Land unterwegs sein, um bei rund 38.000 Haushalten vor Ort die amtliche Mikrozensusbefragung durchzuführen. Der Mikrozensus wird bundesweit seit 1957 durchgeführt. In dieser Erhebung werden Fragen zur Familienstruktur, zur Erwerbstätigkeit, zu den Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen sowie zur Einkommenssituation gestellt.

Wolf von Auto erfasst

Lüneburg, 22.01.2018 - Bei einem Wildunfall auf der Kreisstraße 46 zwischen Bardowick und Wittorf ist heute Morgen ein Wolf getötet worden. Wie der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitteilt, kollidierte ein Auto in Höhe des Gewerbegebiets Wittorfer Heide mit dem Tier. Bei dem toten Tier handelt es sich um einen weiblichen Wolf. Bei der Fähe wurden einige Verletzungen festgestellt. Die 61-jährige Fahrerin des Pkw blieb unverletzt. Die Polizei Bardowick schätzt den an dem Wagen entstandenen Sachschaden auf etwa 1.000 Euro. Ein Wolfsberater des Landkreises Lüneburg war an der Unfallstelle. 

Monika Scherf ist wieder zurück

Frühere Kreisrätin ist neue Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung

Monika Scherf ist die neue Landesbeauftragte für die Region Lüneburg. Foto: nghLüneburg, 17.01.2018 - Die Lüneburgerin Monika Scherf ist neue Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg. Gestern wurde ihr die Ernennungsurkunde zur neuen Landesbeauftragten von Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, überreicht. Gleichzeitig verabschiedete sie die bisherige Leiterin Jutta Schiecke aus ihrem Amt, das sie seit der Gründung des Amts im Januar 2014 innehatte. Monika Scherf war zuletzt Kreisrätin beim Landkreis Harburg, davor Kreisrätin beim Landkreis Lüneburg. 

Wirtschaft weiter optimistisch

IHK-Umfrage: Konjunkturentwicklung positiv – Fachkräftemangel hält an    

Der IHK-Konjunkturklima-Index weist weiterhin nach oben. Grafik: IHKLüneburg, 16.01.2018 - Die regionale Wirtschaft startet mit sehr guten Ergebnissen ins neue Jahr. Laut IHK-Konjunkturumfrage bewerten 40 Prozent der rund 270 Betriebe, die sich an der Umfrage beteiligt haben, ihre aktuelle Geschäftslage als gut, 56 Prozent als befriedigend, nur vier Prozent fällen das Urteil "schlecht". Und auch die Zukunftserwartungen fallen optimistisch aus: Zwei Drittel rechnen mit einer gleichbleibenden Entwicklung in 2018, 22 Prozent mit einer Verbesserung. Der IHK-Konjunkturklimaindex ist um sieben Punkte auf 122 gestiegen. Besonders positiv ist die Entwicklung in der Industrie, der Dienstleistungswirtschaft und der Baubranche, weniger dynamisch entwickelt sich der Handel.

Handwerk boomt – Kunden müssen warten

Handwerkskammer prognostiziert weiterhin volle Auftragsbücher – Fachkräfteproblem steigt

Viele Häuslebauer müssen oft lange auf einen Handwerker warten. Schuld ist die gute Konjunktur. Foto: LGheuteLüneburg, 27.12.2017 - Das Handwerk blickt kurz vor dem Jahreswechsel optimistisch in die Zukunft. "Die Gesamtlage im Handwerk ist unverändert gut", sagt Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. "Der Schwung von diesem Jahr wird sich bis ins Jahr 2018 hinein fortsetzen." Die Umsatzerwartungen dieses Jahres würden deutlich übertroffen und mit einem Plus von vier Prozent doppelt so hoch ausfallen wie vorhergesagt. Auch für das kommende Jahr erwarte er ein deutliches Plus: "Wir rechnen mit einem Umsatzwachstum von drei Prozent."

Politiker fordern Hilfe von der Politik

Abgeordnete Pols und Dorendorf erwarten Unterstützung fürs Handwerk

Fordern mehr Unterstützung von der Politik: (v.l.) Hauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer, der Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols, der Landtagsabgeordnete Uwe Dorendorf und Kammerpräsident Detlef Bade. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 17.12.2017 - Das Thema Fachkräftesicherung stand im Mittelpunkt des Gesprächs mit den CDU-Abgeordneten Eckhard Pols und Uwe Dorendorf in der Handwerkskammer in Lüneburg. "Die Politik muss das Handwerk bei der Nachwuchsgewinnung besser unterstützen", betonten der Lüneburger Bundestagsabgeordnete und selbstständige Glasermeister Pols und sein Landtagskollege Dorendorf aus Clenze im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das gelte auch für die Umsetzung der angekündigten Meisterprämie: "Wir brauchen schnell Klarheit über die Modalitäten der Prämie. Uns erreichen dazu viele Anfragen", sagte Kammerpräsident Detlef Bade.

Türsteher niedergestochen

23-Jähriger muss sich vor dem Landgericht wegen versuchten Mordes verantworten

Hier werden die schweren Straftaten verhandelt: das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 13.12.2017 - Am 19. Dezember beginnt vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht das Verfahren gegen einen Angeklagten im Alter von heute 23 Jahren wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, in den frühen Morgenstunden des 30. Juli 2017 in Lüneburg versucht zu haben, einen Menschen aus niederen Beweggründen zu töten und diesen dabei mittels eines gefährlichen Werkzeugs und einer das Leben gefährdenden Behandlung körperlich misshandelt und an der Gesundheit geschädigt zu haben.

Beiträge fließen an Mitglieder zurück

IHK beschließt Rückerstattung im Umfang von 1,4 Millionen Euro

IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Foto: IHKLüneburg, 11.12.2017 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat auf ihrer Sitzung in der vergangenen Woche eine Beitragsrückerstattung für ihre Mitglieder in Höhe von 14 Prozent beschlossen. Insgesamt wird die IHK den Mitgliedern rund 1,4 Millionen Euro erstatten. Dies habe das Gremium einstimmig beschlossen, teilt die IHK heute mit. Verrechnet werde die Summe mit den fälligen Beiträgen für das Jahr 2018. "Wir freuen uns über diese gute Nachricht nach finanziell herausfordernden Jahren", erklärte Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert.

Der Weg zum perfekten Weihnachtsbaum

Tipps der Landesforsten zur Aufstellung und Pflege des Christbaums

Bei den Niedersächsischen Landesforsten können Weihnachtsbäume selbst geschlagen werden. Foto: LandesforstenBraunschweig, 10.12.2017 - Er gehört zu Weihnachten wie das Krippenspiel und das leckere Essen: der Weihnachtsbaum. Doch welcher ist der richtige, wo findet man ihn und wie hält man ihn fit, damit die Nadeln nicht zu früh purzeln? Um den perfekten Familienweihnachtsbaum zu finden, geben die Niedersächsischen Landesforsten Tipps und Pflegehinweise, damit die ganze Familie lange Freude an dem weihnachtlichen Grün hat. 

"Diebe im Gesetz" erhalten Freiheitsstrafen

Mammutprozess am Landgericht Lüneburg endet mit Verurteilungen – Verfahren kostet bis zu fünf Millionen Euro

Am Landgericht Lüneburg wurde gegen die "Diebe im Gesetz" verhandelt. Foto: LGheuteLüneburg, 08.12.2017 - Die 1. große Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Staatsschutzkammer hat gestern das Urteil im Verfahren wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung sowie banden- und gewerbsmäßigen Betruges verkündet. Die sechs Angeklagten im Alter von 37 bis 64 Jahren wurden zu Freiheitsstrafen von einem Jahr und sechs Monaten bis zu acht Jahren verurteilt. Die Staatsschutzkammer sieht es als erwiesen an, dass drei der sechs Angeklagten führende Personen der sogenannten "Diebe im Gesetz" im Raum Hannover waren, die als kriminelle Vereinigung anzusehen sind. Die übrigen drei Angeklagten wurden wegen Betruges und Urkundenfälschung verurteilt.

Neue Bahnstrecken und Digitalisierung

Detlev Schulz-Hendel setzt Schwerpunkte als frisch gewählter Sprecher für Wirtschaft und Verkehr der grünen Landtagsfraktion 

Amelinghausen, 07.12.2017 - Detlev Schulz-Hendel, Landtagsabgeordneter der Grünen, wurde von der Landtagsfraktion zum Sprecher für Wirtschaft und Verkehr benannt. Weiterhin ist er regional zuständig für den Heidekreis, den Landkreis Harburg sowie gemeinsam mit Miriam Staudte für den Landkreis Lüneburg. Detlev Schulz-Hendel: "Wir werden gemeinsam die Region entsprechend der Wahlkreise vertreten". Der Wirtschafts- und Verkehrsbereich sei angesichts der großen Herausforderungen in den nächsten Jahren eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein wichtiges Thema sei die Reaktivierung von Bahnstrecken in der Region Lüneburg.

Farb- und Gülle-Anschlag auf AfD-Zentrale

Landesgeschäftsstelle in Lüneburg verwüstet – Landesvorsitzender sieht "politischen Mob" am Werk

Die Landesgeschäftsstelle der AfD Niedersachsen nach dem Anschlag mit Farbbeuteln und Gülle. Foto: AfDLüneburg, 05.12.2017 - Die niedersächsische Landesgeschäftsstelle der AfD in Lüneburg ist in der vergangenen Nacht durch einen Farb- und Gülleanschlag verwüstet worden. Durch den Anschlag auf die Hausfassade, das Dach und die Fenster eines Einfamilienhauses, in dem die angemieteten Geschäftsräume der AfD untergebracht sind, ist laut Polizei erheblicher Sachschaden entstanden. Laut Polizei hat der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen. Erkenntnisse über Täter und Hintergruünde der Tat liegen bislang nicht vor. Die AfD spricht von einer "Kriminalität des politischen Mobs".

Ende des Wachstums?

Tourismusbranche beklagt fehlende Arbeitskräfte – IHK fordert Erleichterungen bei Einstellungen

Bleiben die Sonnenschirme künftig eingeklappt? Die Tourismusbranche in der Region klagt über fehlende Arbeitskräfte. Foto: LGheuteLüneburg, 03.12.2017 - Die Tourismus-Konjunktur läuft rund im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Das ist das Ergebnis der IHK-Saisonumfrage Tourismus, für die 140 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk die Geschäftslage in den Monaten Mai bis Oktober sowie ihre Erwartungen an das Winterhalbjahr bewerten haben. Die positive Stimmung wird lediglich durch den ahnhaltenden Arbeitskräftemangel im Bereich Tourismus gedämpft. Die IHK warnt in diesem Zusammenhang vor Arbeitsüberlastung bei der vorhandenen Belegschaft. 

Anklage wegen besonders schweren Raubes

32-Jähriger muss sich vor dem Landgericht Lüneburg verantworten

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 03.12.2017 - Am Dienstag, 5. Dezember, muss sich ein 32 Jahre alter Angeklagter wegen besonders schweren Raubes vor der 10. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, zusammen mit einem 26 Jahre alten Mittäter am Abend des 9. Juli 2016 ein Paar in dessen Wohnung in Hohnstorf überfallen zu haben. Die Täter hätten, so die Anklage der Staatsanwaltschaft, zunächst geklopft und seien, als der 20 Jahre alte Geschädigte die Tür geöffnet habe, in die Wohnung gestürmt.

Wer zahlt für den Libeskind-Bau?

SPD-Landtagsabgeordnete sieht zusätzlichen Mittelbedarf – Linke fordern Rücktritt des Uni-Präsidenten  

Verworren stellt sich zunehmend das Finanzierungskonzept für den Libeskindbau der Leuphana dar. Foto: LGheuteLüneburg, 29.11.2017 - Das spektakuläre Zentralgebäude der Leuphana steht, doch was es tatsächlich gekostet hat, weiß offenbar noch immer niemand genau. Klar ist: die 100-Millionen-Euro-Grenze ist längst überschritten. Doch wer zahlt am Ende für den Bau, der ursprünglich 58 Millionen Euro kosten sollte? Die Lüneburger SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers will sich dafür stark machen, dass beim Land zusätzliches Geld locker gemacht wird. Thorben Peters, Landesvorstandsmitglied der Links-Partei, fordert den Rücktritt von Uni-Präsident Sascha Spoun.

Urlaub steht bei Lüneburgern hoch im Kurs

Kreis-Bewohner geben 489 Millionen Euro pro Jahr für den Tourismus aus 

Ob Pauschalreise oder Caravaning: Die Lüneburger geben für ihren Urlaub besonders viel Geld aus. Foto: nghHannover, 21.11.2017 - Die Bewohner von Stadt und Landkreis Lüneburg reisen nicht nur gern, sie greifen dafür auch besonders tief in die Tasche. Insgesamt geben sie nahezu 489 Millionen Euro pro Jahr für den Tourismus aus – von der Landpartie bis zur Pauschalreise und von der Radtour bis zum Städtetrip. Das geht aus einer regionalen Tourismus-Datenanalyse hervor, die das Pestel-Institut jetzt erstmals für die Initiative "Auf Zukunft gebucht“ der Tourismuswirtschaft gemacht hat. Diese wollte wissen, wie viel das touristische Erleben den Menschen in der Region wert ist.

Geschäfte setzen verstärkt aufs Internet

IHK-Umfrage: Online-Handel sorgt für Umdenken beim stationären Einzelhandel 

Lüneburg, 09.11.2017 - "Der lokale Einzelhandel hat erkannt, wie wichtig es ist, sich weiterzuentwickeln, um bei der Online-Konkurrenz nicht das Nachsehen zu haben", sagt Harald Kätker. Der Handelsexperte der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg zieht damit das Fazit aus einer Untersuchung, die sechs niedersächsische IHKs, darunter die IHK Lüneburg-Wolfsburg, bei der Universität Regensburg in Auftrag gegeben haben. Fast 600 Unternehmer, überwiegend aus dem inhabergeführten stationären Handel, haben sich beteiligt.

Bandenmitglieder vor Gericht

Angeklagte versuchten Geldautomaten zu entwenden

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 08.11.2017 - Morgen, 9. November, beginnt vor der 10. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg das Verfahren gegen zwei Angeklagte im Alter von 26 und 44 Jahren wegen schweren Bandendiebstahls. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, sich mit einer Gruppe anderer Personen zu einer Bande zusammengeschlossen zu haben, um in wechselnder Besetzung durch verschiedene Bandenmitglieder Geldautomaten zu entwenden. Dabei sollen die Angeklagten versucht haben, Geldautomaten umzufahren oder aus der Verankerung zu reißen, um sie mitzunehmen und so an das Bargeld zu gelangen.

Weiter positive Stimmung am Arbeitsmarkt

Arbeitslosenzahlen erneut gesunken – Zahl der arbeitslosen Geflüchteten steigt

Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält weiter an. Grafik: LGheuteLüneburg, 03.11.2017 - Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält weiter an. Im Oktober waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 14.337 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber September um 366 Personen (2,5 Prozent) ab. Im Vergleich zu Oktober 2016 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 513 Personen (3,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 4,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau. Für Oktober letzten Jahres war eine Quote von 5,0 Prozent berechnet worden, berichtet die Arbeitsagentur.

Pols übernimmt neue Aufgabe im Bund

Berlin/Lüneburg, 26.10.2017 - Der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols ist einstimmig zum Vorsitzenden der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt worden. Wie Pols mitteilt, ist er damit fortan auch Mitglied des Fraktionsvorstandes, der die Arbeit der Gesamtfraktion koordiniert. 

Regen vermiest Fahrgast-Bilanz

Zahl der Nutzer des Heide-Shuttles ging um sieben Prozent zurück

Die Busse des Heide-Shuttles im Naturpark Lüneburger Heide mussten in diesem Jahr einen Rückgang bei den Nutzern verzeichnen. Foto: Naturpark Lüneburger HeideWinsen/L., 24.10.2017 - Der regnerische Sommer und Herbst ging auch an den vier Busringlinien im Naturpark Lüneburger Heide nicht spurlos vorbei. In den Heide-Shuttle Ringen, die vom 15. Juli bis 15. Oktober zwischen Soltau und Buchholz vier bis sechs Mal am Tag ihre Kreise zogen, zählten die Organisatoren dieses Jahr knapp 59.000 Fahrgäste. "Das sind rund sieben Prozent weniger Fahrgäste als im Vorjahr", resümierte Naturparkgeschäftsführerin Hilke Feddersen. "Auch wir konnten feststellen, dass an Regentagen und besonders an vorhergesagten 'Schlecht-Wetter-Wochenenden' die Fahrgastzahlen runtergehen." 

Eigene Mutter wegen Geldsorgen geschlagen

31-Jähriger wegen schwerer räuberischer Erpressung vor Gericht

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 21.10.2017 - Am Dienstag, 24. Oktober, beginnt vor der 3. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg das Verfahren gegen einen 31-jährigen Mann, der wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung, räuberischer Erpressung sowie in zwei Fällen wegen versuchter räuberischer Erpressung angeklagt ist. Bei allen vier Anklagepunkten wird dem Angeklagten überdies die tateinheitliche Begehung einer vorsätzlichen Körperverletzung zur Last gelegt.

Handwerk weiter optimistisch

Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau – Problem Fachkräftemangel – Region Lüneburg weniger positiv

Gute Stimmung im Handwerk: Der Geschäftsklimaindex der Handwerkskammer ist weiter auf hohem Niveau stabil. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 19.10.2017 - Die gute wirtschaftliche Entwicklung im regionalen Handwerk hält an. Laut aktueller Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade erreicht der Geschäftsklimaindex im dritten Quartal 2017 erneut den Spitzenwert von 78 Punkten aus dem Vorjahr. "94 Prozent der befragten Handwerksbetriebe sind mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Darunter sind 61 Prozent, die sogar zu dem Urteil kommen: Es läuft richtig gut", sagt Kammerhauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer.

Zweimal CDU, einmal SPD

Drei Direktkandidaten vertreten den Landkreis Lüneburg im neuen Landtag

Jörg Hillmer (CDU). Foto: CDUUwe Dorendorf (CDU). Foto: CDUAndrea Schröder-Ehlers (SPD). Foto: SPDLüneburg, 18.10.2017 - In der kommenden Wahlperiode wird der Landkreis Lüneburg von drei Direktkandidaten vertreten: Aus dem Wahlkreis 48 (Elbe) zieht Uwe Dorendorf (CDU) neu in den Landtag ein. Den Wahlkreis 47 Uelzen wird Jörg Hillmer (CDU) vertreten, im Wahlkreis 49 Lüneburg hat erneut Andrea Schröder-Ehlers (SPD) die meisten Erststimmen erzielt. Insgesamt waren mehr als 141.000 Wahlberechtigte in Hansestadt und Landkreis Lüneburg am Sonntag aufgefordert, ihre Stimmen bei der Landtagswahl abzugeben.

SPD bleibt stärkste Kraft

Andrea Schröder-Ehlers (SPD) holt erneut Direktmandat im Wahlkreis Lüneburg – alle Ergebnisse

So haben die Parteien im Wahlkreis Lüneburg abgeschnitten. Grafik: Stadt LüneburgLüneburg, 16.10.2017 - Die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers hat ihr Mandat erfolgreich verteidigt. Mit 38,5 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis 49 Lüneburg zieht sie erneut, zum dritten Mal, in den Landtag in Hannover ein. Neu aus der Region im Landtag vertreten ist außerdem Detlev Schulz-Hendel von den Grünen, der über die Landesliste in den Landtag einzieht. Die Kräfteverhältnisse in Lüneburg ähneln bei den großen Parteien denen im gesamten Land, wobei die Differenz zwischen SPD und CDU mit rund 11 Prozent plus für die SPD (nur Hansestadt) bzw. rund 7 Prozent (Wahlkreis 49 gesamt) größer ist als im landesweiten Vergleich.

Ermittlungsverfahren gegen AfD-Chef eingestellt

Staatsanwaltschaft Lüneburg zieht Betrugs-Vorwürfe gegen Armin-Paul Hampel zurück

Lüneburg, 15.10.2017 - Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat das Ermittlungsverfahren gegen Armin-Paul Hampel, Vorsitzender der AfD Niedersachsen, "hinsichtlich aller gegen ihn erhobenen Vorwürfe eingestellt", teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Wie berichtet, waren am Montag dieser Woche wegen eines bei der Staatsanwaltschaft Lüneburg geführten Ermittlungsverfahrens sowohl die Privatanschrift des Landesvorsitzenden der AfD Niedersachsen als auch die Räumlichkeiten der Landesgeschäftsstelle der AfD Niedersachsen durchsucht worden.

Hausdurchsuchung bei AfD-Landeschef

Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt gegen Armin-Paul Hampel wegen Betruges – Vorwurf bereits teilweise ausgeräumt

Lüneburg, 09.10.2017 - Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat gegen den niedersächsischen Landesvorsitzenden der AfD, Armin-Paulus Hampel, ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts des Betruges in zwei Fällen eingeleitet. Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens fanden am heutigen Morgen Durchsuchungsmaßnahmen sowohl an seiner Privatanschrift im Landkreis Uelzen als auch in den Räumlichkeiten der Landesgeschäftsstelle der AfD Niedersachsen in Lüneburg statt. Wie die Staatsanwaltschaft am Nachmittag mitteilte, habe sich der Betrugs-Vorwurf in einem der beiden Fälle nicht erhärtet.

Runder Tisch für sichere Bahnstrecken gefordert

Metronom Eisenbahngesellschaft beklagt Behinderungen durch unzureichenden Grünschnitt

Uelzen, 09.10.2017 - Die heftigen Verwüstungen, die Orkantief Xavier in der vergangenen Woche in Norddeutschland angerichtet hat, und die damit verbundenen Behinderungen im Bahnverkehr sind für die Metronom Eisenbahngesellschaft "ein untragbarer Zustand". Das Uelzener Unternehmen fordert deshalb die Einrichtung eines runden Tisches "Grünschnitt". "Bisher gab es glücklicherweise noch keine größeren Unfälle, trotzdem ist nicht nur der wirtschaftliche Schade groß", betont Metronom-Pressesprecher Björn Pamperin.

Briefwahlunterlagen sind unterwegs

Landtagswahl: Auch das Briefwahlbüro im Rathaus ist wieder geöffnet

Mit der Wahlbenachrichtigung können auch die Briefwahlunterlagen beantragt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 30.09.2017 - Seit gestern werden die Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am 15. Oktober an Lüneburger Wahlberechtigte versandt. Zugleich ist die Briefwahl auch direkt im Briefwahlbüro der Hansestadt wieder möglich. Es befindet sich im Rathaus, Eingang E, und ist über Waagestraße und Rathausgarten barrierefrei erreichbar. Es ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, am Freitag vor der Wahl (13. Oktober) von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Nachfolgend weitere Information der Stadt zur Briefwahl.

Aline Henke will neue IHK-Präsidentin werden

Unternehmerin aus Hankensbüttel soll Nachfolge für zurückgetretenen Olaf Kahle antreten

Aline Henke bewirbt sich um das Präsidenten-Amt der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Foto: Wege/IHKLüneburg, 28.09.2017 - Das Präsidium der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat eine Nachfolgerin für das Amt des Präsidenten nominiert: Aline Henke (44), bisherige Vize-Präsidentin, stellt sich auf einer Sonder-Vollversammlung am 18. Oktober in Celle zur Wahl. Nach dem Rücktritt des ehemaligen IHK-Präsidenten Olaf Kahle Mitte September sprach sich das Präsidium der IHK einstimmig für eine Kandidatur Henkes aus. Nun entscheidet die Vollversammlung, wer das Amt bis Ende des nächsten Jahres innehaben wird. Dann endet die aktuelle Legislaturperiode.

Live aus dem Kreistag

Künftig können Sitzungen der Politiker auch per Internet übertragen werden

Künftig können Szenen wie diese auch live im Internet verfolgt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 27.09.2017 - Was wird im Kreistag diskutiert, wer hat wie abgestimmt? Wer wissen will, wie Entscheidungen im Kreistag des Landkreises Lüneburg zustande kommen, kann dies künftig live im Internet per Livestream verfolgen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung gefasst. Wer live aus dem Kreistag senden möchte, muss den Livestream vorher anmelden. Der Kreistagsvorsitzende informiert dann vor der Sitzung darüber. So können Kreistagsmitglieder und Besucher, die nicht gefilmt werden möchten, dies vorher mitteilen.

Per Radschnellweg nach Hamburg

Auch Lüneburg ist in Metropolprojekt eingebunden

So sollen die acht Radschnellwege in der Metropolregion geführt werden. Eine davon geht auch nach Lüneburg. Grafik: MetropolregionLüneburg, 26.09.2017 - Mit dem Fahrrad von Lüneburg nach Hamburg? Offenbar kein Problem, wenn es Radschnellwege gibt. Dies legt zumindest ein Projekt nahe, das die Machbarkeit von acht Radschnellwegen in der Metropolregion Hamburg prüfen soll. Mindestens zwei davon führen durch den Landkreis Harburg direkt nach Hamburg: zum einen von Lüneburg über Winsen, Stelle, Seevetal und Harburg, zum andern von Stade über Buxtehude und Neu Wulmstorf bis in die Hansestadt. Eine dritte Strecke von Tostedt über Buchholz nach Hamburg wurde auch erwogen, aber zunächst noch nicht in die aktuelle Prüfung mit aufgenommen.

CDU auch in Lüneburg stärkste Kraft

Wahl in Lüneburg: Große Parteien verlieren – Eckhard Pols (CDU) holt Direktmandat – AfD auf Platz sechs   

Das vorläufige Bundestags-Wahlergebnis für Lüneburg. Grafik: Stadt LüneburgLüneburg, 25.09.2017 - Die CDU gewinnt, die SPD wird zweitstärkste Kraft – bis dahin stimmt das vorläufige Bundestags-Wahlergebnis in der Hansestadt Lüneburg noch mit dem vorläufigen amtlichen Endergebnis im Bund überein. Dahinter aber ist die Sortierung eine andere als im Bund, wo die AfD den dritten Platz bei der Stimmenverteilung erreicht hat, die FDP den vierten, die Linken den fünften und die Grünen das Schlusslicht bilden. Letztere sind in Lüneburg drittstärkste Kraft geworden, die AfD landete hier auf Platz sechs. 

Mal die CDU vorn, mal die SPD

Ergebnis der U18-Wahl in Lüneburg gegen den Bundestrend 

Das Ergebnis der U18-Wahl im Wahlkreis Lüneburg/Lüchow-Dannenberg. Grafik: nghLüneburg, 24.09.2017 - Während viele Wähler noch die Wahllokale ansteuern und die Stimmen zur Bundestagswahl noch längst nicht alle eingesammelt sind, steht ein Ergebnis bereits fest: die Wahl der U18-Wähler. An der U18-Bundestagswahl, die bis zum 15. September durchgeführt wurde, nahmen in Lüneburg insgesamt 1099 Kinder teil. Die SPD erhielt von ihnen mit 23,4 Prozent die meisten Stimmen. Es folgten CDU mit 22,9 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen mit 16,9 Prozent, Die Linke mit 8,6 Prozent, die AfD mit 6,2 Prozent, die PARTEI mit 6,0 Prozent. Sie würden es in den Bundestag schaffen, wenn es nach den Kindern und Jugendlichen geht. Knapp verfehlt hätten den Einzug in den Bundestag die Tierschutzpartei und die FDP mit jeweils 4,4 Prozent.

Busverkehr soll attraktiver werden

Kreis stockt Route zwischen Lüneburg und Hohnstorf auf

Mehr Busse werden künftig zwischen Lüneburg und Hohnstorf verkehren. Foto: LGheute Lüneburg, 22.09.2017 - Fünf zusätzliche Busanbindungen soll es in Zukunft zwischen Hohnstorf und Lüneburg geben. Einem Probebetrieb stimmte jetzt der Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV des Landkreises Lüneburg zu. Damit wird der Bus künftig von Hohnstorf über Artlenburg und Brietlingen nach Lüneburg täglich drei zusätzliche Fahrten durchführen. Zwei weitere Fahrten bringen Fahrgäste in die Gegenrichtung von Lüneburg über Brietlingen und Artlenburg nach Hohnstorf. Die endgültige Entscheidung trifft der Kreisausschuss am 25. September.

Noch ein grünes Licht für die Arena

Kreisausschuss stimmt Finanzierungs- und Nutzungsvereinbarung zu

Stadt und Landkreis Lüneburg wollen gemeinsam die Arena bauen. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 14.09.2017 - Der Landkreis Lüneburg kann jetzt mit der Hansestadt Lüneburg die Finanzierungs- und Nutzungsvereinbarung für die geplante Arena Lüneburger Land abschließen. Der Kreisausschuss stimmte jetzt der Vereinbarung über die multifunktionale Sport- und Veranstaltungshalle zu. Der Verwaltungsausschuss der Hansestadt hatte am 29. August grünes Licht für das Vertragswerk gegeben. Bauherr für die Arena Lüneburger Land ist der Landkreis Lüneburg. Die Baukosten liegen nach aktueller Kostenaufstellung bei insgesamt rund 10,3 Millionen Euro netto.

Olaf Kahle wählt den Abgang

IHK-Präsident zieht Konsequenzen aus gescheiterten Fusionsplänen mit Braunschweig 

Scheiterte an seinen Fusionsplänen mit der IHK Braunschweig: IHK-Präsident Olaf Kahle. Foto: IHK/WegeLüneburg, 12.09.2017 - Überraschende Personalie bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg: Olaf Kahle, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, hat heute dem Präsidium sowie den Vollversammlungsmitgliedern und Mitarbeitern seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung mitgeteilt. Unter anderem sieht Kahle sich nach eigenem Bekunden nicht in der Lage, den von der Vollversammlung in der vergangenen Woche gefassten Beschluss über eine vertiefte Zusammenarbeit mit der IHK Braunschweig nach außen zu vertreten. Kahle war vor fünf Jahren zum Präsidenten gewählt worden, seine offizielle Amtszeit hätte Ende 2018 geendet. Dann findet auch die turnusmäßige Vollversammlungswahl der IHK Lüneburg-Wolfsburg statt.

Politiker-Besuch auf dem Wochenmarkt

Bundestagswahl: Staatssekreatär und CDU-Politiker Jens Spahn kommt nach Lüneburg

Lüneburg, 11.09.2017 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Jens Spahn (CDU), wird am Mittwoch, 13. September, von 8 bis 9 Uhr den Lüneburger Wochenmarkt besuchen. Spahn, MItglied des CDU-Präsidiums, kommt auf Einladung des Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordneten und -kandidaten Eckhard Pols in die Hansestadt. Anschließend wird Spahn sich am CDU-Stand in der Großen Bäckerstraße den Fragen der Passanten stellen. Auch der CDU-Landtagskandidat Alexander Schwake nimmt daran teil.

Pistorius kommt nach Lüneburg

Bundestagswahl: SPD lädt zur Diskussion mit Minister über Innere Sicherheit ein

Lüneburg, 07.09.2017 - Am Montag, 11. September, lädt der SPD-Unterbezirk Lüneburg zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius in Lüneburg ein. Interessierte können mt ihm über das Thema Innere Sicherheit diskutieren. Die Veranstaltung findet statt im Hotel Bergström, Mühlensaal, Bei der Lüner Mühle, und beginnt um 14.30 Uhr.

Wie geht liberale Wirtschaftspolitik?

Bundestagswahl: FDP lädt zu Veranstaltung mit Wirtschaftsminister aus Schleswig-Holstein ein

Adendorf, 07.09.2017 - Wie ist liberale Wirtschaftspolitik in einer Jamaika-Konstellation möglich? Darüber spricht die Lüneburger FDP mit dem schleswig-holsteinischen FDP-Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz am Sonntag, 10. September, mit Interessierten in Adendorf. Die öffentliche Veranstaltung findet statt im Castanea Resort Hotel, Scharnebecker Weg 25, und beginnt um 15 Uhr.

Was tun gegen das Bienensterben?

Bundestagswahl: Grüne laden zu Politischem Frühschoppen ein

Reppenstedt, 07.09.2017 - Am Sonntag, 10. September, veranstalten die Gellerser Grünen in Reppenstadt einen Politischen Frühschoppen zum Thema "Sterben die Bienen aus?". Imker Moritz Weigel wird aufzeigen, was gegen das "Insektensterben" oder "Bienensterben" getan werden kann. Die Bundestagsabgeordnete und -kandidatin Julia Verlinden will die politischen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Veranstaltung findet im "Alten Uhu" ab 11 Uhr statt.

Fusion jetzt über Umwege?

Kommunalpolitiker gegen Pläne der IHK Lüneburg-Wolfsburg für eine Konföderation mit Braunschweig

Lüneburg, 04.09.2017 - Erst Fusion, nun Konföderation: Laut einer Stellungnahme dreier Landräte und Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge strebt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg einen solchen Zuzsammenschluss mit der IHK Braunschweig an. In einer gemeinsamen Presseerklärung kritisieren die Landräte Michael Roesberg (Stade), Manfred Nahrstedt (Lüneburg), Rainer Rempe (Landkreis Harburg) und Lüneburgs Oberbürgermeister entsprechende Pläne der beiden Kammern. Sie sehen darin lediglich den Auftakt zur endgültigen Fusion, die bereits starke Gegenreaktionen hervorgerufen hatte.

Heimtückischer Mord aus niedrigen Beweggründen

Prozess gegen Zeitungsausträger startet vor dem Lüneburger Landgericht

Das Lüneburger Landgericht. Foto: LGheuteLüneburg, 04.09.2017 - Am 28. September beginnt vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht das Verfahren gegen einen Zeitungsausträger der "Lünepost" wegen Mordes und Bedrohung in drei rechtlich zusammentreffenden Fällen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem heute 42 Jahre alten Angeklagten vor, am 1. April in Lüneburg einen Menschen heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.

3000 Polizisten mehr fürs Land

CDU-Landtagskandidat Alexander Schwake fordert nach Polizei-Praktikum Aufstockung

Alexander Schwake (r.) und Christian-Tobias Gerlach von der Polizeigerwekschaft. Foto: CDULüneburg, 31.08.2017 - Mehr Personal für die Polizei - dafür setzt sich der CDU-Landtagskandidat und Kreisvorsitzende der Jungen Union Alexander Schwake ein. "Eine Nacht lang in den Straßen von Lüneburg unterwegs, im Beisein von zwei Polizisten, das hat meinen Respekt vor ihrer Arbeit nochmals gesteigert. Dass die Frauen und Männer das jeden Tag machen, ist schon beeindruckend“, erklärt Schwake nach einer Schicht als Praktikant der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg. 

Kosten für Asylbewerber deutlich gestiegen

Anzahl der Zahlungsempfänger höher als erwartet

Gemeinschaftsunterkünfte wie die im Schlieffenpark in Lüneburg müssen von den Kommunen bereitgestellt werden. Foto: LGheuteHannover, 18.08.2017 - Die Niedersächsischen Kommunen erhalten für das laufende Jahr 2017 vom Land insgesamt rund 1,25 Milliarden Euro für die Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Hiervon entfallen allein auf die sogenannte Abgeltungspauschale insgesamt 981 Millionen Euro. Das sind rund 200 Millionen Euro mehr als ursprünglich angenommen. Hintergrund der höheren Erstattung sind die aktuell vorliegenden Angaben der Asylbewerber-Leistungsstatistik sowie die Quartalsmeldungen der Kommunen.

Endlich Lärmschutz oder nicht?

Landkreis Lüneburg lädt zu Erläuterungstermin zum Bau der A39 ein

Lüneburg, 18.08.2017 - Wie wird sich der Verkehr bis 2030 auf der Lüneburger Ostumgehung entwickeln? Und was bedeutet das für die Lärmbelastung der Anwohner an der Strecke? Wer hat Anspruch auf Lärmschutz? Auf diese Kernfragen geht das Lärmgutachten "Prognosehorizont 2030" ein, das die Niedersächsische Landesstraßenbaubehörde bei einem Erläuterungstermin am 21. August um 17 Uhr in der Industrie- und Handelskammer vorstellt. Betroffene Bürger sind dazu eingeladen. 

Dringend Wahlhelfer gesucht

Ehrenamtliche für Bundestags- und Landtagswahl benötigt

Im Bürgeramt wird in den kommenden Tagen auch das Wahllokal für die Briefwahl eingerichtet. Foto: LGheuteLüneburg, 16.08.2017 - Die Hansestadt Lüneburg bereitet sich aktuell auf zwei große Wahlen vor, die Bundestagswahl am 24. September und die Landtagswahl, die nach derzeitigem Stand nur kurz darauf am 15. Oktober stattfinden soll. Vor allem suchen die Organisatoren viele Freiwillige, die an diesen beiden Sonntagen mithelfen, damit alle jeweils rund 60 Wahllokale im Stadtgebiet geöffnet werden können und am Abend alle Stimmen korrekt ausgezählt werden. Wahlhelfer kann jeder werden, der mindestens 18 Jahre alt und selbst in der Hansestadt wahlberechtigt ist.

Landtagswahl am 15. Oktober

Landesregierung bestimmt Wahltermin für vorgezogene Neuwahl

Hannover, 16.08.2017 - Die Niedersächsische Landesregierung hat gestern den Termin 15. Oktober 2017 für die nächste Landtagswahl für den Fall neu bestimmt, dass sich der Niedersächsi­sche Landtag am 21. August auflösen wird. Damit soll der ursprünglich für den 14. Ja­nuar 2018 festgelegte Wahltermin um drei Monate vorgezogen werden. Bei einer vorzeitigen Auflösung des Landtages muss die Neuwahl gemäß Artikel 9 Abs. 2 der Niedersächsischen Verfassung binnen zwei Monaten nach der Auflösung stattfinden.

Stadt verschickt Wahlbenachrichtigungen

Bundestagswahl 2017: Briefwahl ab 28. August möglich

Lüneburg, 16.08.2017 - Zur Bundestagswahl am 24. September verschickt die Hansestadt Lüneburg in den kommenden Tagen wieder Wahlbenachrichtigungskarten an die rund 60.000 im Stadtgebiet wohnenden Wahlberechtigten. Die Karte informiert über den Wahltermin und das jeweilige Wahllokal, außerdem über die Möglichkeiten, an der Briefwahl teilzunehmen. Ab dem 23. August werden die Wahlbenachrichtigungen von der Hansestadt Lüneburg per Post verschickt. Spätestens bis zum 3. September sollten die Karten eingetroffen sein.

Baubeginn für A39 schon 2020 möglich

Höhere Verkehrszahlen prognostiziert – Bereich Moorfeld soll sechsspurig werden

In diesem Bereich der Ostumgehung soll die gepkante A39 sogar sechsspurig werden. Foto: LGheuteHannover, 10.08.2017 - Mit dem Bau der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg soll offenbar schon bald begonnen werden. Wie das Verkehrsministerium in Hannover mitteilt, liegen die überarbeiteten Pläne für den Teilabschnitt zwischen den Anschlussstellen Lüneburg-Nord (L216) und Erbstorfer Landstraße vor. Neu: Dieser bislang vierstreifig geplante Teilabschnitt des 1. Planfeststellungsabschnitts wurde zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf einer Länge von vier Kilometern um einen sogenannten Verflechtungsstreifen je Fahrtrichtung ergänzt. Der Abschnitt wird in diesem Bereich dann sechsspurig.

Verteidigungsministerin kommt nach Lüneburg

Bundestagswahl 2017: Ursula von der Leyen spricht in der Leuphana 

Lüneburg, 09.08.2017 - Die Bundesverteidigungsministerin und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Dr. Ursula von der Leyen kommt nach Lüneburg. Auf Einladung ihres Lüneburger Fraktionskollegen Eckhard Pols wird sie am Freitag, 11. August, ab 17 Uhr im Hörsaal 5 der Leuphana Universität Lüneburg sprechen. Ihr Thema lautet "Deutschland vor der Wahl". "Ich kenne Frau von der Leyen aus vielen persönlichen Begegnungen und schätze ihr Engagement für unser Land. Deshalb ist es mir eine große Freude, sie in Lüneburg begrüßen zu dürfen. Mit der Leuphana wird sich unsere Region dabei bestens präsentieren", ist Eckhard Pols überzeugt.

Unternehmen müssen Mitglied bleiben

Gericht bestätigt Zulässigkeit der Pflichtmitgliedschaft in IHKs

Unternehmen müssen weiterhin Mitglied einer Kammer sein, das bestätigte jetzt das Bundesverfassungsgericht. Foto: LGheuteLüneburg, 03.08.2017 - Die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern und die daran gebundene Beitragspflicht sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht jetzt in einem Beschluss bekräftigt. Die Richter des Ersten Senats haben damit die Verfassungsbeschwerden von zwei IHK-Mitgliedern zurückgewiesen. "Mit diesem Beschluss stärkt das Bundesverfassungsgericht erneut die Selbstverwaltung in Deutschland. Wir freuen uns auch darüber, dass das Gericht die demokratische Legitimation der IHKs hervorgehoben hat. Das ist Ansporn für unsere Arbeit in der Vollversammlung", sagt Olaf Kahle, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg.

SPD startet heißen Wahlkampf

BT-Wahl 2017: Auftaktveranstaltung im Clamartpark

Lüneburg, 02.08.2017 - In diesen Wochen beginnt die heiße Wahlkampfzeit für die Bundestagswahl am 24. September. Den Auftakt in Lüneburg macht die SPD mit einer Veranstaltung am 5. August im Clamartpark. Die politischen Ziele ihrer Partei wird die Lüneburger SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze vorstellen, mit von der Partie wird aber auch "Rote Rosen"-Hauptdarsteller Gerry Hungbauer sein. 

Live-Übertragung aus dem Kreistag

Alexander Schwake fordert mehr Transparenz bei Sitzungen

Lüneburg, 31.07.2017 - "Der Kreistag muss transparenter werden und seine Sitzungen deshalb zumindest live im Internet übertragen", fordert Alexander Schwake (CDU). Der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg und Landtagskandidat schaltet sich damit in die aktuell laufende Debatte um die Live-Berichterstattung der Sitzungen des Kreistags des Lüneburger Landkreises ein. "Die Sorge einiger Kreistagsmitglieder, dass man ihnen anhand von Videoausschnitten aus ihren Reden das Wort im Munde umdrehen könne, halte ich für unbegründet", sagt Schwake.

Neue Jahreskarten für Elbfähren

Auch vergünstigte 10er-Karten verfügbar

Ab sofort stehen die neuen Jahreskarten für die Elbfähren in Bleckede und Neu Darchau zur Verfügung. Foto: LGheuteLüneburg, 28.07.2017 - Einwohner des Landkreises Lüneburg, die regelmäßig über die Elbe setzen, können ab sofort eine neue Jahreskarte bekommen. Die Jahreskarten sind immer vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des Folgejahres gültig und können im Internet unter www.landkreis- lueneburg.de/elbfahrkarten bestellt werden. Außerdem werden die Jahreskarten in den KFZ-Zulassungsstellen des Landkreises in Lüneburg und Bleckede verkauft. Für Gelegenheitspendler stehen vergünstigte 10er-Karten zur Verfügung.

Wann kommt denn nun der Bus?

Hannover fördert den Aufbau eines Echtzeitinformationssystems in Lüneburg 

Das lange Warten auf den Bus soll durch ein Echtzeitinformationssystem künftig erträglicher werden. Foto: LGheuteHannover, 26.07.2017 - Das Warten auf den Bus soll künftig erträglicher werden. Erleichterung für Wartende soll das sogenannte Echtzeitinformationssystem bringen, bei dem unabhängig vom offiziellen Fahrplan die tatsächliche Ankunftszeit angezeigt wird. Dazu hat heute Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies in Stade einen Förderbescheid an die KVG Stade übergeben. Der Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro soll für die Einrichtung dieser Echtzeitinformationssysteme in den Landkreise Harburg, Stade und Lüneburg verwendet werden.

Schnelles Internet rückt langsam näher

Kreisausschuss stimmt Vergabe für Breitbandausbau an Telekom zu

Frühestens Ende 2018 soll der Breitbandausbau im Landkreis Lüneburg abgeschlossen seinLüneburg, 25.07.2017 - Seit langem schon warten private Internetnutzer ebenso wie Unternehmen im Landkreis Lüneburg auf das seit Jahren versprochene schnelle Internet, nun scheint es offenbar Bewegung in der Sache zu geben. Einstimmig entschieden in der vergangenen Woche die Mitglieder des nichtöffentlich tagenden Kreisausschusses, dass die Telekom AG den Zuschlag für den Breitbandausbau bekommen soll. "Die Telekom hat nicht nur das finanziell attraktivste Angebot vorgelegt", sagte Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer dazu, "wir haben damit ein Unternehmen, das über alle technischen Möglichkeiten und die notwendigen Vermarktungsstrukturen verfügt."

Betreiber für künftige Arena gefunden

Kreistag gibt grünes Licht für FKP Scorpio

Die Pläne für die künftige Arena gehen voran, jetzt wurde ein Betreiber für die Veranstaltungshalle gefunden. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 20.07.2017 - Die Suche nach einem geeigneten Betreiber für die geplante Veranstaltungshallescheint beendet. Die Mitglieder des Kreisausschusses entschieden gestern einstimmig, dass der Hamburger Konzertveranstalter FKP Scorpio den Betrieb der Arena übernehmen soll. Damit ist das Ausschreibungsverfahren um den Hallenbetrieb abgeschlossen. "Das Unternehmen hat nicht nur das beste Angebot gemacht, es verfügt auch über langjährige und internationale Erfahrung im Veranstaltungsbereich", sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg, "davon wird unsere Arena und damit die Region profitieren."

Handel blickt düster in die Zukunft

Umsatzerwartungen von Einzelhandel und Dienstleistern sinken stark – Industrie weiter optimistisch  

Der IHK-Konjunkturklimaindex für den Monat Juli. Grafik: IHKLüneburg, 15.07.2017 - Die regionale Wirtschaft läuft weiterhin branchenübergreifend rund. Zu dieser Einschätzung kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in ihrer aktuellen Konjunkturumfrage. Darin bewerten mehr als 90 Prozent der Betriebe die derzeitige Geschäftslage als gut oder befriedigend. Der Konjunkturklimaindex, der sich aus den Bewertungen von rund 270 Unternehmen zur Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden zwölf Monate zusammensetzt, erreichte mit 121 erneut einen hohen Wert. Weniger gut als die aktuelle Geschäftslage fielen allerdings in einigen Wirtschaftsbereichen die Erwartungen aus.

Stromschlag durch Set-Top-Boxen

Zoll warnt vor Geräten aus Fernost

Hannover, 12.07.2017 - Vor gefährlichen Set-Top-Boxen für Fernseher warnt das Hauptzollamt in Hannover. Dessen Dienststellen haben in den letzten Wochen vermehrt diese Geräte aus dem Verkehr gezogen, die überwiegend an Fernsehgeräte angeschlossen werden und dem Benutzer zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bieten sollen. Die Geräte stammen überwiegend aus Fernost und wurden im Postverkehr eingeführt. Die Zollämter in Lüneburg, Soltau, Verden, Hameln und Hannover haben zur Prüfung der Einfuhrfähigkeit die zuständige Marktüberwachungsbehörde eingeschaltet.

Taxifahrer mit Messer bedroht und beraubt

36-jähriger Lüneburger muss sich vor Gericht verantworten

Lüneburg, 12.07.2017 - Am 31. August beginnt vor der 11. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg das Verfahren gegen einen 36-jährigen Angeklagten aus Lüneburg. Dem Mann wird besonders schwerer Raub in Tateinheit mit besonders schwerer räuberischer Erpressung vorgeworfen. Der Angeklagte soll am frühen Morgen des 6. März 2017 am Sande ein Taxi mit Fahrtziel Herberge, Beim Benedikt bestiegen haben. Kurz vor Erreichen des Fahrtziels habe der Angeklagte dem Taxifahrer sodann ein Küchenmesser mit einer 25 Zentimeter langen Klinge vorgehalten und mitgeteilt, dass er drogenabhängig sei und deshalb Geld benötige.

Nachhaken beim Urlaubsgeld

Gewerkschaft NGG: Extra-Zahlung ist tariflich vereinbart

Lüneburg, 12.07.2017 - Augen auf beim Urlaubsgeld: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten im Landkreis Lüneburg, sich von ihrem Chef nicht um die Extra-Zahlung bringen zu lassen. Zwar gebe es keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Urlaubsgeld, erklärt Geschäftsführer Steffen Lübbert, „aber im Hotel- und Gastgewerbe oder der Lebensmittelindustrie hat die Gewerkschaft die Sonderzahlung nach einjähriger Betriebszugehörigkeit durch Tarifverträge fest geregelt."

Lies will auf Alpha-E-Kritiker zugehen

Niedersachsens Wirtschaftsminister kündigt Gespräche mit Kommunen an

Die Zahl der Lüneburg passierenden Güterzüge könnte sich durch den geplanten Alpha-E-Ausbau verdoppeln. Foto: LGheuteHannover, 10.09.2017 - Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies hält an dem bestehenden Konzept des als Alpha-E-Variante bezeichneten dreigleisigen Ausbaus der Bahnverbindung Hamburg-Hannover fest. Zu der Kritik verschiedener Anrainerkommunen an der geplanten Umsetzung von Alpha E, darunter auch die Stadt Lüneburg, warnte Lies, den "Erfolg des Dialogforums" nicht zu gefährden. "Von daher bleiben wir aktiv und kümmern uns bei Problemen. Dies gilt selbstverständlich auch für die aktuell geäußerte Kritik."

Staat zahlt länger für Unterhalt

Eltern können für ihre Kinder bis zum 18. Geburtstag Vorschuss beantragen 

Lüneburg, 02.07.2017 - Gute Nachricht für Alleinerziehende, bei denen der Ex-Partner keinen Unterhalt für die Kinder zahlt: Seit dem 1. Juli können Kinder bis zu ihrem 18. Geburtstag einen Unterhaltsvorschuss vom Staat erhalten, wenn der Elternteil, bei dem sie nicht leben, keinen Unterhalt zahlt. Bisher zahlte der Staat den Vorschuss nur bis zum 12. Geburtstag und höchstens 72 Monate lang. Diese Grenze bei der Bezugsdauer fällt nun weg. Darauf weist der Fachdienst Jugend und Familie des Landkreises Lüneburg hin, bei dem betroffene Familien aus dem Kreisgebiet (ohne Hansestadt Lüneburg) den Unterhaltsvorschuss beantragen können.

Besserer Lärmschutz soll nun doch kommen

Anwohner der Ostumgehung in Lüneburg können Wünsche äußern

Der Lärmschutz für die Anwohner an der Ostumgehung in Lüneburg soll verbessert werden. Foto: LGheuteLüneburg, 30.06.2017 - Lange schon fordern Bewohner des Lüneburger Stadtteils Lüne-Moorfeld besseren Schutz gegen den Lärm der Ostumgehung. Stets wurden die Wünsche unter anderem mit Hinweis auf die bevorstehenden Arbeiten für die Weiterführung der A39 abgewiesen. Weil sich die Planungen dafür verzögern, soll der Lärmschutz jetzt doch vorgezogen werden. Betroffene, die im Bereich Lüne-Moorfeld an der Lüneburger Ostumgehung zwischen Ilmenaubrücke und Erbstorfer Landstraße wohnen, können ihre Vorstellungen zu einem besseren Lärmschutz jetzt noch gut zwei Wochen lang einbringen.

Versuchte schwere räuberische Erpressung

28-Jähriger muss sich vor dem Landgericht Lüneburg verantworten

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 27.06.2017 - Vor der 3. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg beginnt am 28. Juni das Verfahren gegen einen Angeklagten im Alter von heute 28 Jahren, dem die Begehung von insgesamt 17 Straftaten im Zeitraum von Juni 2016 bis Januar 2017 zur Last gelegt wird. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann zunächst vor, in insgesamt drei Fällen einen Betrug mit Mobiltelefonen begangen und in weiteren drei Fällen Betrug versucht zu haben, wobei er in den fünf Fällen im Jahre 2017 gewerbsmäßig gehandelt habe. Weiter wird ihm vorgeworfen, Mittäter angestiftet, diese bedroht und lebensgefährlich verletzt zu haben. 

Grünes Licht für die Arena

Kreistag stimmt 10-Millionen-Euro-Projekt zu

So soll die neue Veranstaltungshalle in Lüneburg künftig aussehen. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 22.06.2017 - Der Bau der "Arena Lüneburger Land" ist beschlossene Sache. Am Montag gab der Kreistag grünes Licht für den Bau der multifunktionalen Sport- und Veranstaltungshalle an der Lüner Rennbahn. In den letzten Monaten hatte der Landkreis die Planungen vorangetrieben, viele Fragen waren offen. Nun stimmten die Kreistagsmitglieder mit klarer Mehrheit für das Projekt und setzten damit einen weiteren Meilenstein. "Wir brauchen diese Halle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg“, sagte Landrat Manfred Nahrstedt in der Sitzung, „die Entscheidung dafür erfordert Mut."

Barbara Beenen tritt für die SPD an

Deutsch Evernerin als Landtagswahl-Kandidatin für Wahlkreis Elbe nominiert

Barbara Beenen (r.) freut sich über ihre Nominierung, Andrea Schröder-Ehlers ebenso. Foto: SPDLüneburg, 08.06.2017 - Barbara Beenen wird den für den Wahlkreis Elbe als Kandidatin der SPD für die  Landtagswahl am 14. Januar 2018 vertreten. Die Deutsch Evernerin setzte sich bei der Kandidatenwahl am vergangenen Dienstag gegen Stefan Klautzsch (Wendisch Evern) und im zweiten Wahlgang auch gegen Klaus-Peter Dehde (Neu Darchau) durch. Beenen ist Diplom-Informatikerin und seit 17 Jahren selbständig. Nach fast zwanzig Jahren im aktiven Dienst beim Deutschen Roten Kreuz bezeichnete sie die Idee, in ihrem Umfeld politisch aktiv zu werden, naheliegend: "Damit kann ich mein Wissen und meine Lebenserfahrung für alle sinnvoll einsetzen."

Kreis schränkt Kampf gegen Eichenprozessionsspinner ein

Keine Bekämpfung mehr aus der Luft – Erkrankungen deutlich gesunken 

Die feinen Härchen des Eichenprozessionsspinners sind für den Menschen gesundheitsgefährdend. Foto: nghLüneburg, 04.06.2017 - Die Bekämpfung des Eichenprozessions-spinners (EPS) im Landkreis Lüneburg zeigt offenbar Wirkung: Seit der Kreis 2013 mit der jährlichen Bekämpfungsaktion begonnen hat, sind immer weniger Menschen durch Kontakt mit den gefährlichen Brennhaaren der Raupen erkrankt. Aufgrund der positiven Entwicklung verzichtet der Landkreis in diesem Jahr auf die Bekämpfung des EPS aus der Luft. Die Bekämpfung vom Boden aus findet aber weiterhin statt – so sollen auch Kinder in Kitas weiterhin geschützt werden.

Land segnet Kreis-Haushalt ab

Neue Projekte erfordern Millionen-Investitionen

Lüneburg, 04.06.2017 - Der Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg für 2017 hat die letzte Hürde genommen: Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat das Land die Finanzplanung offiziell genehmigt. "Der Haushalt ist bereits zum sechsten Mal in Folge ausgeglichen und erfüllt die Vorgaben des Zukunftsvertrags", sagt Björn Mennrich, neuer Leiter des Finanzmanagements beim Landkreis Lüneburg. "Das Innenministerium hat ihn deshalb ohne Auflagen genehmigt." Der Ergebnishaushalt, in dem alle geplanten Aufwendungen und Erträge für 2017 gegenüber gestellt werden, weist einen Jahresüberschuss von 1,5 Millionen Euro auf.

verdi-Mobbing gegen AfD-Anhänger

Infoblatt der Gewerkschaft löst Skandal aus – AfD-Kreistagsfraktion fordert Aufklärung

Lüneburg, 30.05.2017 - Sie trägt den Titel "Handlungshilfe für den Umgang mit Rechtspopulisten in Betrieb und Verwaltung" und hat einen handfesten Skandal ausgelöst, die "Bild-Zeitung" spricht von einer "fiesen Mobbing-Fibel". Die Rede ist von einem Infoblatt der Gewerkschaft verdi Süd-Ost-Niedersachsen. Darin werden Anleitungen zum Umgang mit AfD-Anhängern gegeben. Die AfD-Kreistagsfraktion in Lüneburg fordert nun von der Verwaltung des Landkreises Aufklärung über einen möglichen Einsatz dieses Flyers in der Region Lüneburg.

Jetzt Schüler-BAföG beantragen

Landkreis gibt Informationen rund um die Antragstellung

Lüneburg, 20.05.2017 - Die Anmeldebestätigungen für das kommende Schuljahr 2017/18 werden in diesen Tagen von den Schulen verschickt. Damit wird es für viele Schüler wieder Zeit, einen Antrag auf Schüler-BAföG zu stellen. Wer Anspruch auf die Förderung hat, sollte sich am besten sofort darum kümmern, rät Gudrun Mittendorf, Fachdienstleiterin Jugend und Familie beim Landkreis Lüneburg. "Damit die Anträge schnell bearbeitet werden können und es keine Verzögerung bei der Zahlung gibt, ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.“

Neue Ordnung für die Räume

Regionales Raumordnungsprogramm soll komplett neu aufgestellt werden

Wo soll und darf künftig was entstehen im Landkreis Lüneburg? Das soll im neuen Regionalen Raumordnungsprogramm festgelegt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 19.05.2017 - Wo können regionalbedeutsame Wohn- und Gewerbeflächen entstehen? Welche Gebiete sind für die Naherholung und den Naturschutz zu sichern? In welchen Orten sollen Einrichtungen für die Versorgung der Bürger konzentriert werden? Diese und weitere Fragen werden im sogenannten Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) geregelt, das der Landkreis Lüneburg nun neu aufstellt. Dafür sprachen sich die Mitglieder des Ausschusses für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung in ihrer jüngsten Sitzung aus. 

Runter mit den Steuern

CDU-Mittelstandsvereinigung fordert Entlastung für Bürger und Betriebe 

Lüneburg, 18.05.2017 - Die aktuelle Steuerschätzung offenbart aus Sicht der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU in Lüneburg (MIT) die Notwendigkeit von Steuersenkungen. "Die Steuerquellen sprudeln, der Fiskus jagt von Steuerrekord zu Steuerrekord. Es ist deshalb dringend an der Zeit, dass der Staat den Bürgern mehr von ihrem hart erarbeiteten Lohn belässt", sagt Peter Luths, Vorsitzender der MIT Lüneburg. Die Steuerschätzung ist Grundlage der Haushaltsplanungen von Bund, Ländern und Kommunen – damit auch von Lüneburg.

Große Chance Bleckeder Bahn

Grüne: Programm zur Reaktivierung von Bahnstrecken fortsetzen

Miriam Staudte und Heiko Borgert freuen sich, dass die Bleckeder Bahn probeweise den Linienbetrieb aufgenommen hat. Foto: nghLüneburg, 18.05.2017 - Nicht nur Bleckede und Lüneburg würden von einer Reaktivierung der Bahnstrecke profitieren, auch Scharnebeck und Neetze mit ihren Haltestellen, meint die Landtagsabgeordnete Miriam Staudte von den Grünen. Anfang der Woche war sie mit dem Bleckeder Ratsherrn und Vorsitzenden des Verkehrsausschusses Heiko Borgert in Bleckede in die Bahn gestiegen, die in dieser Woche probeweise auf der Strecke Lüneburg-Bleckede im Linienverkehr unterwegs ist.

Über den Betrug an den Müttern

Mit einer Lesung einer Wirtschaftsjournalistin hofft die lokale Wirtschaft auf mehr arbeitswillige Frauen 

Lüneburg, 17.05.2017 - Über die "Herausforderungen berufstätiger Mütter" spricht die Wirtschaftsjournalistin Stefanie Bilen am 30. Mai um 19.30 Uhr bei einer Lesung aus ihrem Buch "Mut zu Kindern und Karriere – 40 Working Moms erzählen, wie es funktionieren kann". In Wirklichkeit aber ist es das genaue Gegenteil: Die Zumutung nämlich, von Frauen nicht nur die Last der Erziehung, sondern auch noch den alltäglichen Kampf in einem anspruchsvollen Vollzeitjob zu erwarten. Denn nicht das Wohl von Mutter und Kind steht im Mittelpunkt, sondern die Sorge um eine immer größer werdende Fachkräftelücke in der Wirtschaft. Das wird sogar offen zugegeben.

Matthias Wiedenlübbert soll's richten

49-Jähriger Direktkandidat der Linken bei Landtagswahl

Matthias Wiedenlübbert tritt als Direktkandidat der Links-Partei im Wahlkreis 48 "Elbe" an. Foto: Die LinkeHitzacker, 14.05.2017 - Matthias Wiedenlübbert wird als Direktkandidat der Links-Partei bei der niedersächsischen Landtagswahl im Januar 2018 im Wahlkreis 48 antreten. Die Mitgliederversammlung nominierte der 49-Jährigen, der ohne Gegenkandidat angetreten war. Wiedenlübbert kündigte an, am kommenden Wochenende auch auf der Landesvertreterversammlung für einen aussichtsreichen Platz für die niedersächsische Landesliste der Partei zu kandidieren.

Zeitungsausträger wegen Mordes angeklagt

Staatsanwaltschaft sieht Heimtücke und niedrige Beweggründe 

Lüneburg, 10.05.2017 - Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat gegen den 42-jährigen Austräger der "Lünepost" Anklage wegen Mordes an einem 51 Jahre alten Mann beim Schwurgericht des Landgerichts Lüneburg erhoben. Dem Angeschuldigten wird vorgeworfen, das Opfer am Nachmittag des 1. April aus niedrigen Beweggründen und heimtückisch durch Stiche mit einem Küchenmesser in den Oberkörper getötet zu haben.

Platz für Fledermäuse und Hornissen

Landkreis stellt hölzerne Behausungen – Tipps von Bürgern erwünscht

Angela Maaß und Nicolas Hinz, beide Teilnehmer der Berufsbildungsbereichs bei der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg, packen mit Bohrer und Schrauber mit an. Foto: Sven KrählingLüneburg, 09.05.2017 - Weil sie in der freien Natur immer weniger Nistorte finden, siedeln Hornissen sich gerne unter Dachziegeln oder in Schuppen an – und kommen ihren menschlichen Nachbarn dabei gelegentlich sehr nah. Um Lebensraum für Hornissenvölker in der freien Natur zu schaffen, haben Teilnehmer des Berufsbildungsbereichs der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg zehn Hornissenkästen gebaut. Jetzt wurden sie an den Landkreis übergeben.

Wohin steuert Frankreich?

IHK diskutiert über Auswirkungen der Präsidentschaftswahl auf Politik und Wirtschaft

Lüneburg, 09.05.2017 - Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Frankreich steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg am Montag, 22. Mai, ab 18 Uhr in der Lüneburger IHK-Hauptgeschäftsstelle. Vertreter des Deutsch-Französischen Instituts, der Französischen Botschaft und Unternehmer, die im Frankreich-Geschäft aktiv sind, diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausgangs der Wahl und blicken voraus auf die Parlamentswahlen im Juni.

Heimtückischer Mordversuch aus Eifersucht

35-Jähriger muss sich vor dem Landgericht Lüneburg verantworten

Lüneburg, 09.05.2017 - Wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in zwei Fällen und wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall beginnt am 11. Mai vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht das Verfahren gegen einen Angeklagten im Alter von heute 35 Jahren. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten zunächst vor, in der Nacht vom 5. auf den 6. August 2016 versucht zu haben, einen Menschen heimtückisch zu töten und dabei zugleich in zwei rechtlich zusammentreffenden Fällen eine gefährliche Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeugs begangen zu haben.

Zu viel Unterrichtsausfall in Lüneburg

CDU-Politikerin prangert Schulpolitik der Landesregierung an

An den Berufsbildenden Schulen in Lüneburg fällt teilweise jede zehnte Unterrichtsstunde aus. Foto: LGheuteHannover/Lüneburg, 08.05.2017 - "Die Lüneburger Berufsschulen stehen mit einer Unterrichtsversorgung von 84,9 Prozent (BBS II), 91,3 Prozent (BBS I) und 90,3 Prozent (BBS III) allesamt schlecht da", kritisiert die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock die vom Kultusministerium auf eine CDU-Anfrage bekanntgegebenen Zahlen. "Und dass der landesweite Durchschnittswert auch nur bei 88,1 Prozent liegt, ist ein Skandal. Damit wird fast jede zehnte Unterrichtsstunde nicht erteilt – das ist viel zu viel“, bewertet die Abgeordnete die Daten für das Schuljahr 2016/2017.

Landkreis sucht Verkehrsideen

Teilnehmer für "Praxis-Dialog" zum Integrierten Mobilitätskonzept gesucht

Das "StadtRad" wird gern als wichtiger Teil eines künftigen Mobilitätskonzepts für Lüneburg genannt. Foto: LGheuteLüneburg, 08.05.2017 - Der Landkreis Lüneburg arbeitet weiter an seinem Integrierten Mobilitätskonzept und sucht dafür interessierte Bürger. Beim sogenannten "Praxis-Dialog" am Sonnabend, 10. Juni, in Lüneburg sollen bis zu 100 Menschen aus der Region Gelegenheit erhalten, das Konzept und damit die Mobile Zukunft für Hansestadt und Landkreis Lüneburg mitzugestalten, teilt der Landkreis mit. Bei der ganztägigen Veranstaltung sind die Ideen und das Alltagswissen der Menschen gefragt, die regelmäßig mit Fahrrad, Bus und Bahn, aber auch mit dem Auto unterwegs sind und sich vor Ort auskennen.

AfD schickt Stephan Bothe ins Rennen

Kreisvorsitzender mit 100 Prozent als Direktkandidat für Landtagswahl 2018 gewählt

Stephan Bothe ist Direktkandidat der AfD für den Wahlkreis 49 "Lüneburg". Foto: LGheuteLüneburg, 07.05.2017 - Mit einem Spitzenergebnis von 100 Prozent hat der AfD-Kreisverband Lüchow-Dannenberg/Lüneburg Stephan Bothe bei der Wahl zum Direktkandidaten für die Landtagswahl 2018 im Wahlkreis 49 "Lüneburg" bedacht. Bei der Aufstellungsversammlung der Partei am Donnerstag stimmten sämtliche 22 stimmberechtigten anwesenden Mitglieder für den Amelinghausener. In seiner Rede kritisierte Bothe, der auch Kreisvorsitzender der AfD im Kreistag des Landkreises Lüneburg ist, die Arbeit von Bundes- und Landesregierung.

"The Stroke" macht das Rennen

Schülerband aus Embsen gewinnt beim 7. Schülermusikwettbewerb

Die Schülerband "The Stroke" aus Embsen räumte beim Wettbewerb in Marienau ab. Foto: Landkreis LüneburgMarienau, 03.05.2017 - Die neunköpfige Band "The Stroke" von der Geschwister-Scholl-Realschule aus Embsen ist beim 7. Schülermusikwettbewerb des Landkreises Lüneburg als Sieger hervorgegangen. Die Band unter der Leitung von Benjamin Wroblewski war bisher bei fast jedem Schülermusikwettbewerb des Landkreises Lüneburg dabei, im letzten Jahr reichte es für den 3. Platz, in diesem Jahr räumten sie mit ihren Cover-Songs "Who Knew“ und "New Soul" ab. "Ihr habt das Publikum mitgerissen", war sich die Jury einig, "die Songs passen zur Band und ihr spielt sehr harmonisch miteinander."

SPD verschiebt Wahlkreiskonferenz

Wahleinsprüche gegen Delegiertenwahl im Ortsverein Dannenberg

Lüneburg, 30.04.2017 - Der SPD-Unterbezirk Lüneburg musste seine für vergangenen Freitag vorgesehene Nominierung des SPD-Landtags-Kandidaten für den Wahlkreis Elbe überraschend verschieben. Nach Wahleinsprüchen gegen die Wahl von Delegierten hatte der Unterbezirksvorstand der SPD Uelzen/Lüchow-Dannenberg kurzfristig entschieden, die Delegiertenwahl im Ortsverein Dannenberg wiederholen zu lassen.

Unterkategorien