header

Landkreis

Treibjagd bei Westergellersen

Tempolimit auf der Kreisstraße 18

Verkehrsteilnehmer werden bei Treibjagden um besondere Vorsicht gebeten. Foto: nghSellhorn, 02.11.2016 - Am Sonnabend, 5. November, findet eine große, revierübergreifende Jagd des Forstamtes Sellhorn und der angrenzenden Privatreviere südlich von Radbruch zwischen Westergellersen, Vierhöfen und Mechtersen statt. Waldbesucher werden gebeten, an diesem Tag auf andere Waldgebiete auszuweichen. Da während der großräumigen Bewegungsjagd plötzlich Wild oder Jagdhunde die Straße queren können, wird auf der Kreisstraße 18 zwischen Westergellersen und Vierhöfen zwischen 9 und 14 Uhr die Geschwindigkeit auf 50 km/h beschränkt.

Reformationstag 2017 ist arbeitsfrei

Innenministerium bestätigt einmalig bundesweit arbeitsfreien Feiertag

Hannover, 31.10.2016 - Der Reformationstag, der jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird, ist ein kirchlicher Feiertag - an dem allerdings gearbeitet wird. Im kommenden Jahr, am 31. Oktober 2017, wird das anders sein, dann wird der 500. Jahrestag des Thesenanschlags zu Wittenberg durch Martin Luther gefeiert. Der Reformationstag ist dann bundesweit – einmalig – ein gesetzlicher und damit arbeitsfreier Feiertag. Zahlreiche Nachfragen hätten laut niedersächsischem Innenministerium gezeigt, dass das noch nicht ausreichend bekannt sei. Darum weist das Ministerium nochmals darauf hin, damit Kommunen, Vereine und Organisationen den arbeitsfreien Tag einplanen können.

Kritischer Blick auf die AfD

Junge Union für inhaltliche Auseinandersetzung mit neuer Partei – Bezirkstag in Wolfsburg

Wolfsburg, 30.10.2016 - Wie soll die CDU mit der AfD umgehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bezirkstags, den die Delegierten des Bezirksverbands Lüneburg der Jungen Union (JU) kürzlich in Wolfsburg abhielten. "Wir müssen das Augenmerk darauf richten, die Profilierung von AfD-Mandatsträgern zu verhindern“, rief der Vorsitzende des Bezirksverbandes, Dr. Merlin Franke, den Delegierten zu. Jedes Jahr trifft sich der CDU-Nachwuchs wie bei einem Parteitag, um den Verband programmatisch auszurichten.

Busverkehr soll besser werden

Hannover gibt mehr Geld für Schülerbeförderung und ÖPNV

Mehr Geld aus Hannover soll die Qualität des Öffentlichen Personennahverkehrs verbessern. Foto: LGheuteHannover/Lüneburg, 28.10.2016 - Die Schülerbeförderung und der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) sollen besser werden. Das beschloss am Mittwoch der Landtag in Hannover. Der Landkreis Lüneburg erhält dazu ab dem kommenden Jahr jährlich rund 2,3 Millionen Euro, teilte die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers mit. "Damit können wir den Busverkehr insgesamt deutlich stärken, die Schülerbeförderung verbessern und weitere neue Angebote im ÖPNV auf den Weg bringen", sagt Schröder-Ehlers.

IHK warnt vor fiesen Tricks

Betrüger verschicken Rechnungen für Eintrag ins Handelsregister 

Lüneburg, 28.10.2016 - Die zweifelhaften Angebote oder Zahlungsaufforderungen kommen per Post oder Fax. Gerade in der oft hektischen Zeit vor Weihnachten werden die Unternehmer aufgefordert, eine Rechnung für einen Handelsregistereintrag zu überweisen. Doch was auf den ersten Blick wie ein Schreiben von staatlicher Stelle daher kommt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als fieser Trick. Wenn Unternehmer darauf hereinfallen und die Rechnung begleichen, zahlen sie nicht selten viel Geld für Einträge in vollkommen unbekannte Verzeichnisse, warnt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg.

Mehr Hygiene in Alten- und Pflegeheimen

Zwölf Einrichtungen beteiligen sich an Veranstaltungsreihe des Gesundheitsamts

Gemeinsam auf dem Weg zum Hygienesiegel: Dr. Marion Wunderlich, Leiterin des Gesundheitsamts, Carmen Bergner vom Gesundheitsamt und Referent Frank Oppenheimer vom Klinikum Lüneburg mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus zwölf Alten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis Lüneburg. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 28.10.2016 - Keime, Infektionen, Krankheiten – gerade Alten- und Pflegeheime sind auf eine besondere Hygiene in ihren Einrichtungen angewiesen, um ihre Bewohner vor vermeidbaren Risiken besser zu schützen. Jetzt endete eine dreiteilige Veranstaltungsreihe des Gesundheitsamts zur Verleihung des Niedersächsischen Hygienesiegels, an dem zwölf Alten- und Pflegeeinrichtungen aus dem Landkreis Lüneburg teilgenommen haben. Dr. Frank Oppenheimer, Leitender Oberarzt der Abteilung Krankenhaushygiene des Klinikums Lüneburg, nahm dabei wichtige Punkte wie die Händehygiene und Schutzkleidung, aber auch Desinfektion und Reinigung in den Blick.

Elbbrücke weiter politisches Ziel

CDU-Fraktion im Lüneburger Kreistag wählt Vorstand – Blume bleibt Vorsitzender

Der frisch gewählte Vorstand der CDU-Kreistagsfraktion: (v.l.) Günter Dubber, Wilhelm Kastens, Ulrike Walter, Alexander Blume, Hans-Georg Führinger und Steffen Gärtner (nicht auf dem Bild Alexander Schwake). Foto: CDULüneburg, 27.10.2016 - Die Führung der CDU-Fraktion im Lüneburger Kreistag liegt weiter in den Händen von Alexander Blume. Die Wiederwahl Blumes zum Fraktionsvorsitzenden erfolgte ohne Enthaltung oder Gegenstimme, zu seinen Stellvertretern wählten die CDU-Mitglieder ebenfalls einstimmig Ulrike Walter aus Deutsch Evern und wie in der vergangenen Wahlperiode Günter Dubber aus Bardowick. Den neuen Fraktionsvorstand komplettieren als Beisitzer Hans-Georg Führinger (Scharnebeck), Wilhelm Kastens (Bleckede) und Steffen Gärtner (Südergellersen), unterstützt von Alexander Schwake (Lüneburg) als Pressereferent.

Kritische Post an die Post

Lotze beklagt unbefriedigende Situation und fordert schnelles Handeln 

Bei der Hauptpost in Lüneburg läuft es zurzeit wegen Personalmangels nicht rund. Foto: LGheuteLüneburg, 25.10.2016 - Im Zusammenhang mit den drohenden Schließungen der Postbank-Filialen in Barendorf und Dahlenburg hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze die Deutsche Post zum schnellen Handeln aufgefordert. In einem Schreiben an den Regionalbeauftragten der Deutschen Post hat sie sich außerdem dafür eingesetzt, sowohl die Probleme der zahlreichen verspäteten Briefsendungen als auch die Situation in der Hauptpost in Lüneburg zu prüfen.

Asylbewerber in Lüneburg vor Gericht

Prozess am Landgericht – Beschuldigten erwartet Sicherungsverfahren

Lüneburg, 25.10.2016 - Am 3. November beginnt vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht ein Sicherungsverfahren gegen einen 27-jährigen Flüchtling aus der Asylbewerberunterkunft in Scharnebeck wegen versuchten Totschlags in zwei Fällen, davon in einem Fall tateinheitlich mit gefährlicher Körperverletzung, wegen Körperverletzung, wegen räuberischen Diebstahls sowie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in einem besonders schweren Fall. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Beschuldigte auf Grund einer psychischen Erkrankung im Zustand nicht ausschließbarer Schuldunfähigkeit zwischen dem 13. März und 20. Mai 2016 insgesamt fünf Straftaten begangen hat.

Immer mehr Leiharbeiter in der Region

Gewerkschaft beklagt alarmierende Zustände

Lüneburg, 20.10.2016 - Immer mehr Jobs zweiter Klasse: Die Zahl der Leiharbeiter im Landkreis Lüneburg hat stark zugenommen. Im vergangenen Jahr gab es nach Angaben der Arbeitsagentur 1.515 Beschäftigte in Leiharbeit – zehn Jahre zuvor waren es noch 1.009, eine Zunahme von 50 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. In Niedersachsen stieg die Zahl der Leiharbeiter im selben Zeitraum sogar um 150 Prozent auf jetzt 83.500. Die NGG Lüneburg spricht von einer alarmierenden Tendenz – und fordert die Politik zum schnellen Handeln auf.

Hilfe von Inkassounternehmen

Arbeitsagenturen holen sich bei Geldrückforderungen Unterstützung

Auch die Arbeitsagentur in Lüneburg wird mit Inkassounternehmen zusammenarbeiten. Foto: LGheuteLüneburg, 20.10.2016 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nimmt künftig bei Geldrückforderungen in begrenztem Umfang die Dienstleistungen von Inkassounternehmen in Anspruch. Wie die Agentur heute mitteilt, handelt es sich dabei um die Firmen Apontas und EOS mit Sitz in Hannover beziehungsweise Hamburg, die bei sogenannten niedergeschlagenen Forderungen tätig werden. Dabei handelt es sich um Forderungen, die ausgesetzt wurden, weil ein Schuldner vorübergehend nicht zahlungsfähig gewesen ist, beispielsweise Unternehmen in einem Insolvenzverfahren.

Chaos bei Metronom

Lokstörung führte zu weiteren Zugausfällen

Bei Metronom läuft es zur Zeit nicht rund. Jetzt sorgten weitere Zugausfälle für Verärgerung bei Pendlern und Reisenden. Foto: LGheuteLüneburg/Uelzen, 18.10.2016 - Die Störungen im Fahrplan und Zugausfälle beim Regionalbahnanbieter Metronom gehen weiter. Nachdem erst am Wochenende über gestrichene Zugverbindungen informiert wurde (LGheute berichtete), sind gestern erneut zwei Züge ausgefallen. Betroffen waren die Zugverbindungen um 7.28 Uhr von Lüneburg nach Hamburg sowie um 8.04 Uhr ebenfalls in Richtung Hamburg. Für Verwirrung bei Pendlern und Reisenden sorgte zudem die als gestrichen angekündigte Verbindung nach Hamburg um 7.32 Uhr, die dann aber doch stattfindet, allerdings mit anderer Zugnummer.

Betriebe stöhnen über steigende Energiekosten

Handwerkskammer und MIT kritisieren erneuten Anstieg der EEG-Umlage

Lüneburg, 16.10.2016 - Zu hohe Energiekosten und Wettbewerbsverzerrungen für kleine und mittlere Betriebe beklagt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Sie reagiert damit auf die Ankündigung der Stromnetzbetreiber, dass die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch im nächsten Jahr steigen werde. Angesichts des angekündigten Anstiegs von derzeit 6,35 Cent auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde fordert die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Änderungen am EEG-Gesetz. Kritik kommt auch von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Lüneburg.

Engpässe bei Metronom

Bahngesellschaft streicht Zugverbindungen

Aus dem Takt geraten: Bei Metronom läuft es derzeit nicht rund. Foto: LGheuteUelzen, 15.10.2016 - Bei der Eisenbahngesellschaft Metronom wird es ab kommendem Montag, 17. Oktober, für vierzehn Tage einen eingeschränkten Fahrplan geben. Als Grund nennt das Unternehmen betriebliche Probleme. Um dennoch einen zuverlässigen Zugverkehr gewährleisten zu können und überraschende Zugausfälle zu vermeiden, hat sich Metronom entschieden, einzelne Zugfahrten zu streichen. Der leicht eingeschränkte Fahrplan gilt jeweils von Montag bis Freitag bis einschließlich 28. Oktober.

Falsche Trinkwasser-Kontrolleure unterwegs

Gesundheitsamt warnt vor angeblichen Mitarbeitern

Lüneburg, 14.10.2016 - "In der Region gibt es verschiedene Firmen und Labore, die Dienstleistungen rund um die Trinkwasserkontrolle anbieten“, sagt Volker Meyer vom Gesundheitsamt, "leider gibt es aber auch immer wieder unseriöse Angebote, die den vielen guten Fachfirmen die Arbeit schwer machen.“ So seien bereits mehrere Fälle bekannt geworden, bei denen sich Personen als Mitarbeiter des Landkreises oder des Wasserversorgers ausgegeben hätten und sich so Zutritt zum Haus oder zur Wohnung verschaffen wollten. "Mitarbeiter des Gesundheitsamts gehen nicht von Haus zu Haus, um Wasserkontrollen anzubieten“, sagt Meyer. 

Mehr Säulen für Elektroautos

Junge Union Lüneburg beklagt zu weite Wege für Elektroautos

Lüneburg,10.10.2016 - "Besitzer von Elektroautos müssen im Landkreis Lüneburg vielerorts weit fahren, um zur nächsten Ladesäule zu gelangen. Das wollen wir gemeinsam mit dem Landkreis ändern“, sagt der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg, Alexander Schwake. Im Juli hat die Bundesregierung eine Kaufprämie für Elektrofahrzeuge eingeführt. „Um mehr Elektroautos speziell bei uns auf die Straße zu holen, müssen wir nun unsere Infrastruktur anpassen." Die JU regt daher an, im Landkreis mindestens jeweils zwei Ladesäulen in jeder Samtgemeinde zu subventionieren.

Wirtschaft weniger optimistisch

IHK-Konjunkturklimaindex leicht gesunken – Kammer sorgt sich um Investitionstätigkeit

Leicht rückläufig auf hohem Niveau zeigt sich der aktuelle Konjunkturklimaindex der IHK für das dritte Quartal 2016. Grafik: IHKLüneburg, 09.10.2016 - Die regionale Wirtschaft kann trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihr hohes Niveau halten. Zu diesem Ergebnis kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in ihm jüngsten Konjunkturklimaindex. Der Index – er setzt sich aus den Bewertungen von rund 300 Unternehmen zur Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden zwölf Monate zusammen – ist zwar von 119 auf 117 Punkte leicht gesunken. Doch angesichts der schwierigen Ausgangssituation mit "schwächelnden globalen Märkten, den andauernden Russland-Sanktionen, dem bevorstehenden Brexit und den Unsicherheiten um Volkswagen" sei das Ergebnis insgesamt positiv.

Kritischer Blick auf die Deiche

Verband rückt wieder zu jährlichen Herbstdeichschauen aus 

Deichhauptmann Hartmut Burmester (links) und ADV-Geschäftsführer Norbert Thiemann (zweiter von links) führen die Deichschauen im Gebiet des Artlenburger Deichverbandes an. Foto: ADVArtlenburg, 07.10.2016 - Die diesjährigen Herbstdeichschauen im Gebiet des Artlenburger Deichverbandes (ADV) haben begonnen. Bereits gestern führten die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kontrollen der Deiche die Mitglieder der Schaukommission unter Leitung des Landkreises Lüneburg an die Elbe. Sie nahmen dort den Abschnitt zwischen Walmsburg und der Kreisgrenze Harburg bei Avendorf unter die Lupe. Am Mittwoch, 19. Oktober, stehen die Schutzdeiche an Ilmenau- und Neetzekanal zwischen Laßrönne und St. Dionys auf dem Programm.

Stimme des Bürgers benötigt

Landkreis sucht Bürger zur Mitwirkung im Jugendhilfeausschuss

Lüneburg, 07.10.2016 - Ob Kita-Qualität, Familienbüro oder Frühe Hilfen – im Jugendhilfeausschuss beraten die Mitglieder rund vier bis sechs Mal im Jahr über wichtige Themen, die Familien betreffen. Auch sechs fachkundige Bürger mit einem eigenen Stimmrecht sind dabei. Daher sucht der Fachdienst Jugendhilfe und Sport Kandidaten, die in der neuen Wahlperiode 2016 bis 2021 in diesem Gremium mitwirken wollen. Die Träger der Jugendarbeit und der freien Jugendhilfe im Landkreis Lüneburg können noch bis Mittwoch, 25. Oktober 2016, entsprechende Vorschläge beim Fachdienst einreichen.

Wie Frauen sich schützen können

Polizei bietet Vortragsveranstaltungen an

Lüneburg, 06.10.2016 - Vorfälle wie jetzt im Lüneburger Kurpark oder die in der Kölner Silvesternacht verunsichern viele Frauen, sie fragen sich, ob und wie sie sich im öffentlichen Raum schützen können. Eleonore Tatge, Beauftragte für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen, bietet zukünftig wieder Vortragsveranstaltungen zum Thema "Wie können Frauen sich schützen?" an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss an die Vortragsreihe haben Frauen die Möglichkeit, an einem kostenpflichtigen Selbstbehauptungs- /Selbstverteidigungskurs mit der Wen Do-Trainerin Renate Bergmann teilzunehmen.

Freie Fahrt zwischen Boltersen und Sülbeck

Kreisstraße hat jetzt auch neuen Radweg erhalten

Freie Fahrt mit Rad und Auto: Gemeinsam mit SBU-Leiter Jens-Michael Seegers (Mitte) nahmen Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn (6.v.l.), Ortsbürgermeister Matthias Naß (5.v.l.), Straßenbauausschussvorsitzender Heinz Fricke (2.v.r.), Detlef Cieplik vom SBU (r.) und weitere Beteiligte die neuen Fahrbahnen offiziell ab. Foto: Landkreis LüneburgBoltersen, 04.10.2016 - Rund 6.300 Tonnen Asphalt, 1.750 Tonnen Schotter und 6.600 Meter Fahrbahnmarkierung – beim Ausbau der Kreisstraße 39 zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck wurde in den vergangenen zweieinhalb Monaten viel Material bewegt. "Die Arbeiten konnten wie geplant abgeschlossen werden", stellte Jens-Michael Seegers, Leiter des Betriebs Straßenbau und -Unterhaltung (SBU), am Donnerstag, 29. September, bei der offiziellen Bauabnahme fest, "es war höchste Zeit, dass die Straße ausgebaut wird. Die Ortsdurchfahrt in Boltersen konnten wir auch gleich erneuern."

AfD fordert Mandatsverzicht

Kreistagsfraktion wirft SPD-Abgeordneter Brigitte Merz Wählertäuschung vor

Lüneburg, 29.09.2016 - Auf die frisch wiedergewählte SPD-Kreistagsabgeordnete Brigitte Merz kommt Ärger zu. Die Neetzerin hatte auf dem Kommunalwahlzettel bei der Berufsangabe falsche Angaben gemacht, sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bezeichnet, was sie nicht ist. Deshalb fordert nun die AfD-Kreistagsfraktion den Mandatsverzicht von Brigitte Merz und schließt sich damit einem Antrag der Fraktion Die Unabhängigen an. 

Sparkasse mit Entwicklung zufrieden

Gute Geschäfte mit Wohnungsbaufinanzierung – Filialen sollen erhalten bleiben

Lüneburgs Sparkassen-Chef Thomas Piehl zeigt sich mit der Entwicklung des Geldinstituts zufrieden. Foto: SparkasseLüneburg, 29.09.2016 - Viele neue Kunden und gute Geschäfte mit der Wohnungsbaufinanzierung: Die Sparkasse Lüneburg kann sich über eine gute Entwicklung im Geschäftsjahr 2015 freuen. Das berichtete Vorstands-Chef Thomas Piehl den Mitgliedern des Lüneburger Kreistages in ihrer Sitzung am Montag. Er machte dabei einmal mehr deutlich: Langfristig sollen die 21 bestehenden Filialen erhalten bleiben. So möchte die Sparkasse die flächendeckende Finanzdienstleistungsversorgung weiter sicherstellen.

Beirat stellt sich neu auf

Behinderte wählen neue Vertreter – Info-Abend im Glockenhaus

Am 3. November wird der Behindertenbeirat neu gewählt: Winfried Kästner, Vorsitzender des Behindertenbeirates Hansestadt und Landkreis Lüneburg (Mitte), und seine Stellvertreterinnen Kirstin Linck (rechts) Erika Bünger rufen Interessierte zum Mitmachen auf. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 28.09.2016 - Selbstbestimmung, Teilhabe und Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung – das sind die Ziele des Behindertenbeirates Lüneburg. Am 3. November wird das Gremium neu gewählt. Noch bis zum 15. Oktober können Kandidaten aufgestellt werden, in den Beirat gewählt werden am Ende zwölf von ihnen. Wer mehr über die die Arbeit des Beirats wissen möchte, ist am Dienstag, 4. Oktober, eingeladen zu einem Info-Abend im Glockenhaus: Ab 17 Uhr können Interessierte sich dort über die Arbeit des Beirats informieren – und auch gleich zur Wahl aufstellen lassen.

Führungswechsel bei der Jungen Union

Alexander Schwake neuer Vorsitzender der CDU-Jugendorganisation

Zufriedene Gesichter bei der Jungen Union Lüneburg: (v.l.) Niels Webersinn (CDU-Stadtverbandsvorsitzender), Günter Dubber (CDU-Kreisvorsitzender), Alexander Schwake, Steffen Gärtner und Eckhard Pols (MdB, CDU). Foto: JU LüneburgLüneburg, 26.09.2016 - Bei der Jungen Union (JU) Lüneburg hat es einen Führungswechsel gegeben. Einstimmig wählten die Mitglieder am vergangenen Freitag auf ihrer Kreismitgliederversammlung Alexander Schwake zu ihrem neuen Kreisvorsitzenden. „Damit habe ich einen gehörigen Vertrauensvorschuss erhalten, dem ich mich verpflichtet fühle“, sagte der 25-jährige Medienkaufmann und Student nach seiner Wahl. Auch im übrigen Kreisvorstand gab es Neubesetzungen. Als stellvertretende Kreisvorsitzende wurden Florian Kupczyk und Jan Regenbogen gewählt. Kreisschatzmeister bleibt Sören Sommer. Sören Pinnekamp wurde zum Pressesprecher gewählt, Beisitzer sind Sophie Mennen, Henrik Morgenstern und Adrian Pütz. 

Verwaltungsausschuss neu gebildet

Gremium der Arbeitsagentur arbeitet wieder mit zwölf Mitgliedern

Dr. Matthias Richter-Steinke, Vorsitzender des Verwaltungsausschusses, Bernd Passier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, und Bernd Wiechel, Stellvertreter und alternierender Vorsitzender (v.l.). Foto: Agentur für Arbeit Lüneburg-UelzenLüneburg, 25.09.2016 - Am Mittwoch fand in der Agentur für Arbeit Uelzen die konstituierende Sitzung des Verwaltungsausschusses (VA) der Arbeitsagentur Lüneburg-Uelzen statt. In den VA wurden zwölf Mitglieder bis zum Ablauf der 13. Amtsperiode 2022 berufen. Die Aufteilung der Sitze erfolgt drittelparitätisch durch Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter und die öffentliche Hand. Der Vorsitzende des VA, Dr. Matthias Richter-Steinke, gehört als Regionsgeschäftsführer des DGB Region Nord-Ost-Niedersachsen der Gruppe der Arbeitnehmer an. Bernd Wiechel ist Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. und Vertreter der Arbeitgebergruppe. Sie teilen sich wechselseitig jeweils ein Jahr den Vorsitz und die Stellvertretung im Ausschuss.

AfD kündigt "knallharte Nachfragen" an

Stephan Bothe übernimmt Fraktionsvorsitz im Kreistag

Lüneburg, 25.09.2016 - Die Mitglieder der neu in den Lüneburger Kreistag einziehenden AfD haben ihre Fraktion gebildet. Zu ihrem Vorsitzenden wählten sie den Lüneburger Kreisvorsitzenden Stephan Bothe. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender wurde Harald Subke, Christian Eberhard Niemeyer wird sich als Schatzmeister um die Finanzen der Fraktion kümmern. Stephan Bothe freut sich auf die kommenden Aufgaben: "Wir haben den Grundstein für eine bürgernahe, politische Arbeit im Kreistag gelegt. Unser Ziel ist es, eine starke Oppositionskraft im Kreistag Lüneburg zu werden."

Mehr Natur für den Hasenburger Bach

Sportangler und Landkreis starten Renaturierungs-Projekt

Mit einem Renaturierungsprojekt soll der Hasenburger Bach ökologisch aufgewertet werden. Foto: LGheuteLüneburg, 20.09.2016 - Forellen im sprudelnden Wasser, Feuchtbiotope am Ufer: Der Hasenburger Bach soll renaturiert und ökologisch aufgewertet werden. Angestoßen hat das Projekt die Sportangler-Kameradschaft Lüneburg. In dieser Woche wird der Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere und Obere Ilmenau mit der Umgestaltung beginnen, gab der Landkreis bekannt. Wichtig für Anwohner: Dabei kann auch schweres Gerät zum Einsatz kommen.

Schlechte Noten für Breitband-Versorgung

IHK-Umfrage: Unternehmen bewerten Situation als "äußerst mangelhaft"

Lüneburg, 20.09.2016 - Eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertags (NIHK) und des Breitband Kompetenz Zentrums zeigt: Die Breitband-Versorgung ist in den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Heidekreis, Uelzen, Celle, Gifhorn und der Stadt Wolfsburg äußerst mangelhaft. „Vor allem kleine Unternehmen in der Fläche sind extrem unterversorgt“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert: „Ohne schnelles Internet werden Betriebe von der Digitalisierung der Wirtschaft ausgeschlossen – und verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

Schornsteinfeger sollen Heizungswende voranbringen

Grüne Bundestagsabgeordnete wirbt bei Innung um Unterstützung

Julia Verlinden spricht auf dem Heidetag der Schornsteinfegerinnung Lüneburger Heide. Foto: Eike WeissLüneburg, 20.09.2016 - In Häusern und Gebäuden werden fast 40 Prozent der Endenergie in Deutschland für das Heizen, Kühlen und die Warmwasserbereitung verbraucht. Dabei entsteht rund ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes. "Deshalb kann die Energiewende und der Klimaschutz nur mit dem Umbau des Wärmesektors gelingen“, erklärte die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden auf dem Heidetag 2016 der Schornsteinfegerinnung Lüneburger Heide. Das Schornsteinfeger-Handwerk spiele deshalb eine zentrale Rolle. "Denn mit einem Kataster aller Heizungen im Kehrbezirk haben die Schornsteinfeger gute Kenntnis über den Status Quo – außerdem sind sie wichtige Ansprechpartner und Berater für die Hausbesitzer."

Noch 166 Lehrstellen frei

NGG: Viele Ausbildungsplätze im Landkreis unbesetzt

Lüneburg, 14.09.2016 - Der "Azubi-Endspurt" läuft: Noch sind 166 Ausbildungsplätze im Landkreis Lüneburg unbesetzt. Umgekehrt registriert die Arbeitsagentur 270 junge Menschen, die noch einen Ausbildungsbetrieb suchen, um in ihren Wunsch-Job starten zu können. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die Nachwuchssuche gehe quer durch die Berufswelt. Einige Branchen müssten sich beim Kampf um gute Köpfe allerdings etwas mehr anstrengen: Dazu gehöre das Bäckerhandwerk. Ebenso die Hotel- und Gastronomie-Branche. Rund um Backofen und Verkaufstresen in Bäckereien gebe es im Kreis Lüneburg noch 18 offene Ausbildungsplätze. Und auch die Gastro-Branche suche noch 17 Nachwuchskräfte.

Sexueller Missbrauch von Kindern

Prozess am Landgericht Lüneburg

Lüneburg, 14.09.2016 - Am 19. September beginnt um 9.30 Uhr vor der 2. großen Jugendkammer des Landgerichts Lüneburg in Saal 121 das Verfahren gegen einen 57 Jahre alten Angeklagten wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, im Zeitraum zwischen Februar 2013 und Juni 2015 in seiner Wohnung in Amelinghausen in acht Fällen sexuelle Handlungen an seiner Enkelin vorgenommen zu haben. Das Mädchen sei bei der ersten Tat vier und bei der letzten sechs Jahre alt gewesen.

Die Neuen im Kreistag

- Kommunalwahl 2016 -
58 Abgeordnete ziehen ins Kreisparlament ein – die Namen der Direkt- und Listenkandidaten

Lüneburg, 12.09.2016 - Die Stimmen sind ausgezählt und damit zeichnet sich auch die neue Zusammensetzung des Kreistags ab: Sieben Parteien sind im Kreistag vertreten, mehr als die Hälfte der 58 Abgeordneten war bereits in der Wahlperiode 2011 bis 2016 dabei (33 Abgeordnete). Und so sieht die Sitzverteilung aus: 18 Kreistagsmitglieder kommen von der SPD, 16 von der CDU, zehn von Bündnis 90/Grüne, vier von den Linken, drei von der FDP und zwei von den Unabhängigen. Neu im Kreistag ist die AfD mit fünf Mitgliedern. Wer die Neuen im Kreistag sind und wer wieder einziehen wird, ist auf den nachfolgenden Listen aufgeführt. 

Aktualisiert: Aus für Rot-Grün im Kreis

- Kommunalwahl 2016 -
SPD Wahlsieger – CDU zweitstärkste Partei – Grün stärkster Verlierer – AfD fast 10 Prozent

Rot-Grün hat die Mehrheit im Kreistag eingebüßt. Grafik: LGheuteLüneburg, 12.09.2016 - Die Stimmen sind ausgezählt, Sieger und Verlierer der Kommunalwahl 2016 in Stadt und Landkreis Lüneburg stehen fest. Die SPD geht im Kreis als Wahlsieger hervor, muss aber auch Stimmenverluste hinnehmen. Da auch die Grünen ihr gutes Wahlergebnis von 2011 nicht halten konnten, wird es für eine Neuauflage von Rot-Grün im Kreis nicht reichen. CDU verliert weiter an Stimmen, wenn auch nur gering. Die Links-Partei kann ihr Wahlergebnis fast verdoppeln, auch die FDP legt, wenn auch auf niedrigem Niveau, deutlich zu. Die AfD schafft erwartungsgemäß den Sprung ins Kreis-Parlament, verfehlt aber knapp die Zehn-Prozent-Marke.

Der Landkreis wählt

Wahllokale noch bis 18 Uhr geöffnet – Erste Ergebnisse ab 18.30 Uhr 

Lüneburg, 11.09.2016 - Der Countdown läuft, noch bis 18 Uhr können wahlberechtigte Bürger ihre Stimmen für die Kommunalwahl 2016 abgeben. Danach steht fest, wer in den Kreistag des Landkreises Lüneburg, den Rat der Stadt Lüneburg oder in den Rat eines der weiteren Gemeinden des Landkreises einziehen wird. Dort wird dann für die kommenden fünf Jahre entschieden, wie und wohin sich Kreis und Kommunen entwickeln sollen. Auch wenn das Ergebnis mit Spannung erwartet wird, anders als bei Landtags- oder Bundestagswahlen wird es keine Prognosen oder Hochrechnungen um 18 Uhr geben. Erste Zwischenergebnisse der dann beginnenden Auszählung werden ab ca. 18.30 Uhr erwartet. Wo die Ergebnisse einsehbar sind, lesen Sie hier.  

Feierabend mal anders

Erster ökumenischer Gottesdienst in der Handwerkskammer 

Ökumene in der Handwerkskammer: (v.l.) Handwerkspastor Claus Dreier, Vizepräsidentin Heidi Kluth, die Musiker Kenny und Sebastian von der Exodus-Gemeinschaft, Maren Trümper, Bistum Hildesheim, Pastor Daniel Konnemann, Wolfgang Goralczyk, TZH Lüneburg. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 11.09.2016 - Gelungene Premiere im Technologiezentrum (TZH) der Handwerkskammer in Lüneburg: Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen mehr als 60 Gäste zum ersten ökumenischen Gottesdienst, zu dem die Handwerkskammer gemeinsam mit der evangelischen und der katholischen Kirche eingeladen hatte. Der Gottesdienst, der unter dem Motto "Feierabend mal anders" stand, fand unter freiem Himmel im Innenhof des TZH statt.

Bund gibt Geld fürs schnelle Internet

12,6 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Landkreis Lüneburg

Schnelles Internet für den Landkreis Lüneburg: Im Berliner Verkehrsministerium übergab Minister Alexander Dobrindt (links) jetzt den Förderbescheid an Landrat Manfred Nahrstedt. Mit dabei waren auch Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer und die Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze und Eckhard Pols. (v.l.n.r.) Foto: BMVIBerlin/Lüneburg, 08.09.2016 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Breitbandausbau im Landkreis Lüneburg mit rund 12,6 Millionen Euro. Bundesminister Alexander Dobrindt übergab am Dienstag den Förderbescheid persönlich an Landrat Manfred Nahrstedt und den Ersten Kreisrat Jürgen Krumböhmer. "Mit der Förderung durch den Bund können wir jetzt nach einem Unternehmen suchen, dass den Landkreis mit dem schnellen Internet versorgt“, sagt Landrat Manfred Nahrstedt, "schnelles Internet ist unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit einer Region. Der Landkreis wird davon nachhaltig profitieren."

Grünes Bekenntnis an der Haustür

Landkreis verleiht erstmals Auszeichnung "Grüne Hausnummer"

Die 32 Preisträger freuten sich über die Klimaschutzauszeichnung "Grüne Hausnummer". Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 06.09.2016 - Sie haben besonders energieeffizient gebaut oder saniert – und gehören jetzt zu den ersten Preisträgern der "Grünen Hausnummer": 32 Eigenheimbesitzer aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg erhielten von Landrat Manfred Nahrstedt die neue Klimaschutzauszeichnung des Landkreises. "Mit der Auszeichnung wird für Jedermann sichtbar: hier wurde energiebewusst gebaut oder saniert", sagte Nahrstedt anlässlich der Verleihung im Sitzungssaal der Kreisverwaltung.

Medikamententod und Hungersterben in Lüneburg

"Euthanasie"-Gedenkstätte schlägt neues Kapitel bei der Ermordung früherer Patienten auf

Im Gebäude des ehemaligen Wasserturms auf dem Gelände der heute Psychiatrischen Klinik Lüneburg ist die "Euthanasie"-Gedenkstätte untergebracht. Foto: LGheuteLüneburg, 05.09.2016 - In der früheren "Kinderfachabteilung" der Lüneburger Heil- und Pflegeanstalt wurden zwischen 1941 und 1945 hunderte Kinder und Jugendliche mit Medikamenten ermordet. Daran gibt es keine Zweifel. Ein bislang unbekanntes Kapitel ist die Ermordung erwachsener Patienten mit Medikamenten und das Hungersterben, das bis weit in das Jahr 1946 andauerte. Auch das gesamte Ausmaß von Zwangssterilisationen an Lüneburgern blieb viele Jahrzehnte unerforscht. Diesen "vergessenen Opfern" widmete sich die diesjährige Gedenkfeier der "Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg, die gestern stattgefunden hat.

Wer steht hinter den Namen?

Stadt hat Zusatzschilder unter den Straßennamen Hinrich Wilhelm Kopf und Hindenburg anbringen lassen

Ein Zusatz unter dem Straßenschild gibt kurze Erläuterungen zu dem umstrittenen Namensgeber. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 04.09.2016 - Einen vorläufigen Abschluss hat die Diskussion um die Straßennamen Hinrich Wilhelm Kopf und Hindenburg gefunden. Auf Beschluss des Kulturausschusses hat die Stadt Zusatzschilder und QR-Codes an den beiden Straßennamen montieren, die Hintergründe zu den Personen vermitteln. Der Entscheidung ging eine jahrelange Diskussion voraus, wie mit den gebrochenen Biografien in der Öffentlichkeit umgegangen werden kann und soll. Denn beide Persönlichkeiten machten sich in ihren Ämtern, Kopf als Mitbegründer und erster Ministerpräsident des Landes Niedersachsen und von Hindenburg als Reichspräsident der Weimarer Republik, nicht nur verdient, ihnen wird auch Fehlverhalten während der NS-Zeit vorgeworfen.

Elbe nähert sich kritischer 1-Meter-Marke

Extremes Niedrigwasser beeinflusst Gewässergüte – Sondermessprogramm gestartet

Die Elbe wie hier bei Hitzacker führt derzeit nur noch wenig Wasser. Das wirkt sich auch auf die Gewässerqualität aus. Foto: LGheuteLüneburg, 04.09.2016 - Seit Wochen ist in der Elbe ein Rückgang der Wasserstände zu beobachten, der auch den niedersächsischen Streckenabschnitt von Schnackenburg bis Geesthacht betrifft. Am 1. September betrug der Wasserstand am Pegel Neu Darchau nur 1,07 Meter. "Niedrigwasserlagen sind in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich", sagt Jörn Abel vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Lüneburg. "Zurzeit gehen wir aber davon aus, dass der Wasserspiegel im niedersächsischen Elbeabschnitt in den nächsten Tagen auf Grund fehlender Niederschläge weiter fallen wird."

Neues Gesicht mit neuen Zielen

Sigrid Vossers als neue Kreisrätin des Landkreises im Amt 

Mit ihr ist die Führungsetage im Landkreis Lüneburg wieder komplett: Landrat Nahrstedt begrüßte die neue Kreisrätin Sigrid Vossers mit einem Blumenstrauß in den Farben des Landkreises. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 03.09.2016 - Der Landkreis Lüneburg hat eine neue Kreisrätin: Mit Sigrid Vossers ist die Führungsspitze des Landkreises seit dem 1. September nun wieder voll besetzt, nachdem die bisherige Amtsinhaberin Monika Scherf wegen ihrer Kandidatur zur Landrätin bei Amtsinhaber Manfred Nahrstedt in Ungnade gefallen war und er sich daraufhin gegen eine Verlängerung der Amtszeit Scherfs ausgesprochen hatte. Für seine neue Kreisrätin hatte Nahrstedt warme Worte: "Herzlich willkommen im Landkreis Lüneburg", sagte Nahrstedt zur Begrüßung, "ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam viel für die Menschen in unserer Region erreichen können."

Lohn-Plus in der Backstube

Mehr Geld für Bäcker im Landkreis Lüneburg – Gewerkschaft NGG kündigt Lohn-Check an

Von diesem Monat an haben Bäcker und Verkäufer am Bäckertresen mehr Lohn in der Tasche. Foto: NGGLüneburg, 03.09.2016 - Im Landkreis Lüneburg bekommen Bäckerei-Beschäftigte ab sofort mehr Geld. Ihre Löhne steigen ab diesem Monat um bis zu 5,5 Prozent. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mitgeteilt. "Ein Bäckergeselle mit Berufserfahrung verdient jetzt 13,09 Euro pro Stunde und hat damit am Monatsende gut 63 Euro mehr im Portemonnaie", sagt Manuela Schäffer von der NGG Lüneburg. Wer als erfahrene Fachverkäuferin arbeite, bekomme nun einen um 60 Cent höheren Stundenlohn von 11,20 Euro.

Flip Flops verursachen Bremsprobleme

Leuphana-Studie belegt Gefährlichkeit des Schuhwerks beim Autofahren

Lüneburg, 02.09.2016 - Die Zeiten, da sie nur für den Gang ins Schwimmbad genutzt wurden, sind längst vorbei, heute gehören Flip Flops zum Alltagsbild im öffentlichen Leben. An heißen Sommertagen ist die Verlockung daher groß, mal eben mit diesen luftigen Gummilatschen ins Auto zu springen und einfach loszufahren. Wie gefährlich das ist, haben jetzt Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Untersuchung belegt. Professor Friedrich Müller und sein Team vom LüneLab, dem Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie der Leuphana, werteten dazu an einem Fahrsimulator 5.400 Bremsmanöver aus.

Mehr Naturwald an der Elbe

1000 Hektar in zwölf Waldgebieten im Biosphärenreservat Elbtalaue ausgewählt  

Förster H.-J. Kelm (l.) erklärt die Waldentwicklung im Rens; mit dabei (v.l.) Hans-Jürgen Kelm (Forstamt Göhrde), Torsten Buchholz (Forstamt Göhrde), Johannes Prüter (BRV), Uwe Barge (Forstamt Göhrde), Franz Hoechtl (BRV). Foto: Niedersächsische LandesforstenLüneburg, 01.09.2016 - Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) überlassen im Bereich des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue zukünftig eintausend Hektar Wald der natürlichen Entwicklung. Einen Vertrag zur Bereitstellung dieser Flächen unterzeichneten Prof. Dr. Johannes Prüter, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung (BRV), und Dr. Uwe Barge vom Forstamt Göhrde. Zu den zwölf verschiedenen Waldgebieten auf beiden Seiten der Elbe gehören auch bestehende Naturwälder und Habitatbaumflächen im Landeswald. Gemeinsames Ziel ist es, die naturschutzfachlichen Schätze für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Frühstück mit Rebecca Harms

- Kommunalwahl 2016 -
Grüne EU-Abgeordnete in Lüneburg

Lüneburg, 01.09.2016 - Zu einem politischen Frühstück mit Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament, lädt der Kreisverband der Grünen am 3. September ein. Das Thema: "TTIP, Brexit, Flucht: Wie weiter in der EU?". Europäische Themen mitten im Kommunalwahlkampf? "Kein Widerspruch“, sagen die Sprecher des grünen Kreisverbandes Claudia Schmidt und Oliver Kraemer. "Unser Motto 'Global denken und lokal handeln', wollen wir deutlich machen. TTIP zum Beispiel wird direkte Auswirkungen auf unsere Kommunen haben."

Mehr Engagement für TTIP

IHK: Freihandelsabkommen bietet Chancen für regionale Wirtschaft

Lüneburg, 29.08.2016 - Große Politik in Lüneburg? Kein Problem, die IHK Lüneburg-Wolfsburg macht's möglich. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Wochenende im ZDF die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP für gescheitert erklärt hat, schaltet sich Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, in die Diskussion ein. Er meint: "Die Verhandlungen sind ohne Zweifel eine Herausforderung – aber der Aufwand lohnt sich, denn er ist mit enormen Chancen auch für die regionale Wirtschaft verbunden."

Was tun gegen die Wohnungsnot?

Wohnungsmarktkonferenz: Weniger Einfamilienhäuser, mehr Förderung, besseres Flächenmanagement

Viele Jahre wurden Neubaugebiete für Einfamilienhäuser wie das Rosenkamp in Oedeme in Stadt und Landkreis Lüneburg aus dem Boden gestampft. Eine Politik mit wenig Weitsicht, wie sich jetzt zeigt. Foto: LGheuteLüneburg, 28.08.2016 - Werden Einfamilienhäuser künftig verboten, um die Wohnungsnot in Stadt und Landkreis Lüneburg zu lindern? Ein Gedanke, der auf der dritten Wohnungsmarktkonferenz durchgespielt wurde, die in dieser Woche in der Ritterakademie stattfand. Rund 100 Gäste – Akteure aus Politik und Wohnungswirtschaft – hatten Gelegenheit, Strategien zu entwickeln, wie dem steigenden Bedarf an Wohnraum begegnet und mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Denn der Bedarf ist groß.

Zu wenig Geld aus Hannover

CDU-Landtagsabgeordnete kritisiert mangelnde Unterstützung der Kommunen 

Karin Bertholdes-Sandrock ist für die CDU im Landtag von Hannover. Foto: nghHannover, 28.08.2016 - Mit Blick auf die Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage ihrer Landtagsfraktion kritisiert CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock das geringe Engagement der rot-grünen Landesregierung zur finanziellen Entlastung der Kommunen. "Die niedersächsischen Kommunen werden in den Jahren 2013 bis 2019 vom Bund im Durchschnitt um rund 1,9 Milliarden Euro pro Jahr entlastet. Im Gegensatz dazu reduziert sich die Leistung von SPD und Grünen im Wesentlichen darauf, diese Bundesmittel an die Kommunen weiterzuleiten."

Erneut Tollwut-Vorkommnisse

Landkreis warnt vor Kontakt mit Fledermäusen und rät zur Impfung

Lüneburg, 27.08.2016 - Vor zwei Wochen wurde erstmals das Tollwutvirus bei einer Fledermaus im Landkreis Lüneburg nachgewiesen – nun sind drei weitere Fälle in Adendorf und Embsen bekannt geworden. Der Landkreis warnt deshalb weiterhin vor dem direkten Kontakt mit Fledermäusen. "Eine Tollwut-Impfung ist ein wirksamer Schutz gegen den Ausbruch der lebensgefährlichen Krankheit", sagt die Leiterin des Lüneburger Gesundheitsamtes Dr. Marion Wunderlich. "Auch Hunde und Katzen sollten vom Tierarzt gegen Tollwut geimpft sein", empfiehlt Dr. Julia Pfeiffer, Leiterin des Veterinäramts.

Wenn die Fluten kommen

Neues Hochwasservorhersagemodell für die Ilmenau in Betrieb

Wenn die Ilmenau über die Ufer tritt, kann es für Anlieger unangenehmen Folgen haben. Foto: LGheuteNorden, 26.08.2016 - Für die Anlieger der Ilmenau gibt es jetzt eine bessere Hochwasservorhersage. Wie der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitteilt, hat die beim NLWKN angesiedelte Hochwasservorhersagezentrale (HWVZ) ein neues Vorhersagemodell für die Ilmenau im Raum Lüneburg in Betrieb genommen. "Für die Vorhersage kommt ein komplexes Wasserhaushaltsmodell zum Einsatz", erläutert Markus Anhalt, Leiter der HWVZ in Hildesheim.

Kreistag gibt grünes Licht für Arena

Gremium fasst einstimmigen Beschluss zum Bau der neuen Sport- und Veranstaltungshalle

Lüneburg, 24.08.2016 - Der Errichtung der Arena Lüneburger Land steht aus Sicht des Kreistags des Lüneburger Landkreises nicht mehr im Wege. Einstimmig bei einer Enthaltung stimmten die Kreistagsmitglieder in einer Sondersitzung des Kreistags einem Beschlussvorschlag zu, mit dem die Sallier Bauträger- und Verwaltungsgesellschaft mit dem Bau der Arena an der Lüneburger Rennbahn beaufragt werden soll. Zugleich stimmte der Kreistag der finanziellen Beteiligung des Landkreises an der rund 11 Millionen Euro teuren Sport- und Veranstaltungshalle zu. 

Mit Lotsen einfacher durch den Alltag

Projekt soll älteren, chronisch kranken Menschen helfen

Die drei Lüneburger Alterslotsen: (v.l.) Margret Backeberg, Renate Büscher und Maren Freienberg. Foto: Klinikum LüneburgLüneburg, 22.08.2016 - Älteren Menschen möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen – das ist das Ziel der Lüneburger Alterslotsen, die jetzt ihre Arbeit aufgenommen haben. "Sie helfen geriatrischen Patienten, also Menschen höheren Alters, die an mehreren, oftmals chronischen Erkrankungen leiden", sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg. Die Alterslotsen sollen dafür die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer sowie medizinischer und pflegerischer Versorgung bilden.

Warnung vor falschen Mitarbeitern

Lüneburg, 20.08.2016 - Das Gesundheitsamt Lüneburg warnt aus aktuellem Anlass davor, scheinbar offizielle Mitarbeiter der Kreisverwaltung in ihr Haus zu lassen, die Wasserproben ziehen wollen. Anfang des Jahres habe es bereits einen Fall in Oedeme gegeben, bei dem ein Mann angeblich im Auftrag des Gesundheitsamts Wasserproben nehmen wollte und an einem Haus geklingelt hat. Inzwischen ist eine weitere Variante bekannt geworden: In Deutsch Evern sollen sich die unangemeldeten Besucher sich als Mitarbeiter des Wasserversorgers ausgeben haben.

Wohnraum für alle

- Kommunalwahl 2016 -
SPD-Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Rundt

Wohnraum ist knapp in Lüneburg. Wohnungsbauprogramme von Bund, Land und Kommune sollen für Abhilfe sorgen. Foto: LGheuteLüneburg, 18.08.2016 - Nach wie vor ist Wohnraum knapp in Stadt und Landkreis Lüneburg. Die Hansestadt hat einen Bedarf von 350 Wohneinheiten pro Jahr, im Landkreis wird ein Bedarf von 240 Wohneinheiten pro Jahr prognostiziert. Die Gründung einer eigenen Kreiswohnungsbaugesellschaft steht in der Diskussion. Doch wo soll und kann sich Wohnungsbau entwickeln? Dieser Frage will eine Podiumsdiskussion mit Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) am 24. August in Lüneburg nachgehen. 

Filzwerkstatt wird mit 40.000 Euro beschenkt

Umweltministerium fördert Projekt im Landkreis Lüneburg

Hannover, 17.08.2016 - Mehr als 6,9 Millionen Euro fließen in diesem Jahr in ein Programm, das sich "Landschaftswerte" nennt und vom Land Niedersachsen gefördert wird. Die Förderung erstreckt sich auf die Bereiche: Aufwertung des Kulturlandschafts- und Naturerbes, naturschutzgerechtes Wirtschaften und Sicherung der biologischen Vielfalt. Gefördert werden im ersten Durchgang 28 Projekte in 17 Landkreisen, darunter auch ein Projekt im Landkreis Lüneburg. Warum dieses Projekt ausgewählt wurde, erschließt sich aus den Förderkriterien allerdings nicht.

Sinnvoll oder überflüssig?

- Kommunalwahl 2016 -
Grüne stellen A39-Gutachten vor

Die A39 stößt bei den Grünen nach wie vor auf starke Ablehnung. Foto: LGheuteLüneburg, 13.08.2016 - "A39 und (k)ein Ende?" lautet das Thema einer Diskussionsveranstaltung, zu der die Grünen am Montag, 15. August, ins Veranstaltungszentrum "Freiraum" in Lüneburg, Vierorten, Salzstraße 1 einladen. Die grünen Landtagsabgeordneten Miriam Staudte und Heiner Scholing werden das von der grünen Landtagsfraktion in Auftrag gegebene Gutachten zur Wirtschaftlichkeit der A39 vorstellen. Die Veranstaltung wird begleitet von Annette Niemann vom Dachverband der Bürgerinitiativen gegen die A39. Beginn ist 19 Uhr.

Warnung vor Fledermaus-Tollwut

Gesundheitsamt rät zu besonderer Aufmerksamkeit

Lüneburg, 13.08.2016 - Bei einer in Adendorf aufgefundenen Breitflügelfledermaus ist das Tollwut-Virus nachgewiesen worden. Der Landkreis Lüneburg warnt deshalb vor dem Kontakt mit Fledermäusen. Erkrankte Fledermäuse werden häufig am Tage in der Nähe von Häusern aufgefunden. "Die eigentlich nachtaktiven Tiere zeigen dann ein unnatürliches Verhalten, beispielsweise attackieren sie nahegelegene Gegenstände, haben Orientierungsschwierigkeiten, Schluckbeschwerden oder Lähmungserscheinungen und sind deshalb flugunfähig", erklärt Amtsveterinärin Dr. Julia Pfeiffer vom Landkreis Lüneburg.

Alpha-E soll besseren Lärmschutz bekommen

Bund sorgt sich um Akzeptanz für Schienen-Ausbauvariante

Vor allem mehr Güterzüge werden auf der ausgebauten Strecke zwischen Lüneburg und Uelzen fahen, wenn die Alpha-E-Variante wirklich kommt. Mit besserem Lärmschutz will die Politik der zunehmenden Kritik begegnen. Foto: LGheuteHannover, 11.08.2016 - Die Alpha-E-Variante soll kommen, und zwar mit verbessertem Lärmschutz für Streckenanwohner. Darauf verständigten sich Bund und Deutsche Bahn AG (DB) bei einem Gespräch mit Niedersachsen Wirtschaftsminister Olaf Lies. Der hatte sich wenige Tage nach dem Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundesverkehrswegeplan mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, DB-Vorstand Dirk Rompf und Vertretern des Projektbeirats Alpha-E zu Gesprächen in Hannover getroffen. Thema waren "neue Maßstäbe in der Bewertung von Schienenlärm für das Schienenausbauprojekt Alpha-E", wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. 

Mega-Halle rückt weiter näher

Kreis-Finanzausschuss stimmt Verträgen für neue Sport- und Eventhalle zu

Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs Lüneburg soll schon bald die von Stadt und Kreis geplante Arena Lüneburger Land errichtet werden. Foto: LGheuteLüneburg, 11.08.2016 - Größer, höher, schöner – was Olympia kann, können Stadt und Landkreis Lüneburg schon lange. Bis Oktober kommenden Jahres soll auf dem Gelände des ehemaligen Lüneburger Schlachthofs die neue Sport- und Eventhalle "Arena Lüneburger Land" entstehen. Rund 12 Millionen Euro soll die Halle kosten, die von der Sallier Bauträger- und Verwaltungsgesellschaft gebaut und betrieben werden soll. Am Dienstag, 9. August, gab der Finanzausschuss des Kreistags grünes Licht für das Mega-Projekt.

Viel Geld für viel Verkehr

IHK begrüßt Kabinettsentscheidung zum Bundesverkehrswegeplan – CDU-Politiker fordert Umfahrung

Auch der Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck ist Teil des Bundesverkehrswegeplans. Foto: LGheuteLüneburg, 04.08.2016 - Rund 270 Milliarden Euro umfasst der neue Bundesverkehrswegeplan (BVWP), den das Bundeskabinett gestern beschlossen hat. Ein Teil davon soll auch in den Ausbau der Verkehrswege in der fließen, darunter die A39, das Schiffshebewerk Scharnebeck und die Alpha-E-Variante als Schienenausbaukonzept. "Die regionale Wirtschaft begrüßt die heutige Kabinettsentscheidung zum Bundesverkehrswegeplan", sagte Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. "Damit gibt es eine klare Aussage der Regierung, welche Projekte für unsere Verkehrsinfrastruktur von zentraler Bedeutung sind und in den nächsten Jahren realisiert werden. Es ist ein guter Tag für unsere Region." 

Lüneburger Tankstellenüberfälle vor Gericht

Landgericht eröffnet Hauptverhandlung gegen 39-Jährigen

Lüneburg, 04.08.2016 - Am 9. August beginnt vor der 2. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg in Saal 121 das Verfahren gegen einen 39-jährigen Angeklagten aus Gifhorn wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung und des schweren Raubes. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, im Zeitraum zwischen November 2015 und Februar 2016 insgesamt 14 Tankstellen überwiegend in Lüneburg, aber auch in Celle, Uelzen, Soltau, Winsen (Luhe) und Helmstedt überfallen zu haben.

Wege zu mehr Wohnraum

Studie analysiert Wohnungsmarktsituation im Landkreis

In Lüneburg wird kräftig gebaut, doch die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist weiter angespannt, auch in anderen Gemeinden des Landkreises. Foto: LGheuteLüneburg, 03.08.2016 - Die Lage auf dem Wohnungsmarkt im Landkreis Lüneburg ist weiter angespannt, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß. Um den zukünftigen Bedarf in den Kommunen einschätzen zu können, hatte der Landkreis Lüneburg im Frühjahr 2016 das Hamburger Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung Gewos mit einer Wohnungsmarktanalyse beauftragt, das nun seinen Endbericht vorgelegt hat. "Mit der Gewos-Studie liegen uns erstmals fundierte Analysen und Prognosen des regionalen Wohnungsmarktes vor“, sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg.

Abiturienten gehen gern in die Lehre

Anteil der Schulabgänger mit Abi in Ausbildungsberufen weiter hoch

Seit 2011 beträgt der Anteil der Abiturienten in der Ausbildung rund ein Viertel. Grafik: IHKLüneburg, 30.07.2016 - Die duale Berufsausbildung zieht in der Region weiterhin viele jungen Menschen an, weiterhin hoch ist auch der Anteil der Abiturienten. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg zählte zum 29. Juli 3047 neue Ausbildungsverträge. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von rund zwei Prozent. "Damit liegen wir nur knapp unter den Top-Zahlen des Spitzenjahres 2011, als der doppelte Abi-Jahrgang der regionalen Wirtschaft einen Bewerberboom bescherte“, sagt Volker Linde, Leiter des IHK-Bereichs Aus- und Weiterbildung. Mehr als ein Viertel der jetzt in IHK-Berufen startenden Auszubildenden hat Abitur. Vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei 18 Prozent.

Juli bringt mehr Arbeitslose

Arbeitslose Jugendliche sorgen für leichten Anstieg

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestands folgte der jahreszeitlichen Entwicklung und blieb auch im Juli unter dem Vorjahreswert. Grafik: LGheuteLüneburg, 28.07.2016 - Mehr als im Vormonat, aber weniger als im Vorjahr – so stellt sich die Arbeitslosenstatistik im Monat Juli dar. In diesem Monat waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 16.120 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Juni um 604 Personen (3,9 Prozent) zu. Im Vergleich zu Juli 2015 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 118 Personen (0,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,4 Prozent und damit über dem Niveau des Vormonats (5,2 Prozent). Für den Juli 2015 war eine Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent berechnet worden.

Wenn die Temperaturen steigen

Gesundheitsamt gibt Tipps bei Hitzewelle

Lüneburg, 28.07.2016 - Noch ist der Sommer nicht zuende, die Sonne, sofern sie scheint, hat Kraft genug, die Temperaturen ordentlich ansteigen zu lassen. Doch nicht jeder verträgt die Hitzewelle. Vor allem Säuglinge, kleine Kinder und chronisch kranke Personen können hohe Temperaturen erheblich belasten, auch ältere, pflegebedürftige Menschen. Deshalb empfiehlt das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg, bei anhaltenden Hitzewellen Vorkehrungen zu treffen und einige wichtige Punkte zu beachten.

Die Backsteine von Lüneburg

Vortrag im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburgs Stadtarchäologe Prof. Dr. Edgar Ring. Foto: RingLüneburg, 28.07.2016 - Millionen Touristen besuchen jährlich die Hansestadt Lüneburg und bestaunen die wunderbar erhaltenen Architekturschätze der Altstadt. Wer durch die Straßen Lüneburgs streift, gewinnt den Eindruck einer Stadt der Backsteingotik. Doch wann begann das Bauen mit Backstein? Und ist wirklich alles gotisch? Neue Erkenntnisse zur frühen Backsteinarchitektur und eine Betrachtung der Renaissancearchitektur in Lüneburg bilden den Rahmen des Vortrags "Domus lepidea. Bauen mit Backstein in Lüneburg" von Prof. Dr. Edgar Ring am 3. August im Ostpreußischen Landesmuseum.

Frischzellenkur für die Teufelsbrücke

Lüneburgs älteste Brücke im August wegen Sanierungsarbeiten gesperrt

Schön, abr auch schön rostig: Die Teufelsbrücke an den Ilmenauwiesen soll wieder auf Vordermann gebracht werden. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 21.07.2016 - 123 Jahre ist die Teufelsbrücke bei den Ilmenauwiesen alt. Sie ist damit die älteste der 58 Lüneburger Brücken, zwar immer noch rüstig, aber leider ein wenig rostig. Um diesen Zustand zu ändern, soll sie von der Stadt überholt und instandgesetzt werden. Ab Montag, 1. August, muss sie deshalb für einen Monat voll gesperrt werden. Jogger, Fahrradfahrer, Spaziergänger und auch Reiter, die die Brücke nutzen, müssen in dieser Zeit andere Wege einschlagen. Auch die sogenannten Liebesschlösser sollen dann ein Ende haben. Und: Auch die Farbe soll geändert werden. 

Zebrastreifen reichen nicht

IHK schnürt Themenpaket zur Kommunalwahl – Fachkräftemangel, Integration, Breitbandausbau obenauf

Auch die IHK, hier Präsident Olaf Kahle im Bild, hat Forderungen und Wünsche an die Parteien zur kommenden Kommunalwahl. Foto: IHK/WegeLüneburg, 20.07.2016 - "Noch ist offen, wer sich bei der Kommunalwahl am 11. September durchsetzt. Aber fest steht: Der Sieger wird zukunftsweisende Lösungen für die Region präsentieren müssen“, sagt Olaf Kahle, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. "Viele große Themen wie zum Beispiel Integration oder Fachkräftemangel werden in der Region entschieden und gestaltet. Kommunalpolitik ist heute viel mehr als die Frage, wo der nächste Zebrastreifen hin soll.“ Auf welche Themen aus Sicht der regionalen Wirtschaft ganz besonders zu achten ist, haben die niedersächsischen IHKs jetzt in den kommunalpolitischen Positionen zusammengefasst.

Lüneburg ist weiter im Rennen

Stadt ist auch bei Phase II im Wettbewerb Zukunftsstadt dabei

Lüneburg kämpft weiter um den Titel Zukunftsstadt 2030+. Foto: LGheuteLüneburg, 17.07.2016 - Für Lüneburg als eine von 20 Kommunen bundesweit geht der Weg weiter im Wettbewerb Zukunftsstadt. Das hat eine Experten-Jury am Donnerstag, 14. Juli, im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin bekanntgegeben. "Zusammen mit Leuphana-Studenten haben wir in einer ersten Phase 25 Visionen für die 'Zukunftsstadt Lüneburg 2030+' entwickelt“, erläutert Lüneburgs Koordinator für nachhaltige Entwicklung, Dr. Karl-Heinz Rehbein. "Das Ziel von Phase II besteht jetzt darin, auf lokaler Ebene konkrete Maßnahmen zur Umsetzungsreife zu erarbeiten.“

Brexit sorgt für Stimmungs-Dämpfer

IHK-Konjunkturklimaindex: Industrie befürchtet Nachteile

Die Beurteilung der Konjunkturlage durch regionale Wirtschaftsunternehmen. Grafik: IHKLüneburg, 17.07.2016 - Der Brexit drückt auf die ansonsten gute Stimmung in der regionalen Wirtschaft. "Branchenübergreifend bewerten die Unternehmen die Geschäftslage so gut wie seit zwei Jahren nicht mehr. Viele Industriebetriebe aber sorgen sich um die Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der EU. Insbesondere werden ein höherer Bürokratieaufwand und höhere Kosten befürchtet, wenn die Handelsprivilegien des gemeinsamen Binnenmarktes wegfallen“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg.

Oscars Termin beim Oberbürgermeister

Siebenjähriger setzt sich für seine Belange ein und wird im Rathaus empfangen

Für den siebenjährige Oscar gab es von Oberbürgermeister Ulrich Mädge nicht nur Erklärungen, sondern für sein engagiertes Eintreten für eine Sache auch ein kleines Geschenk. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 13.07.2016 - Oscar hatte Mut und wurde jetzt dafür belohnt. Der Siebenjährige war gemeinsam mit seiner Mutter zu einer der letzten Sitzungen des Bauausschusses gekommen, wo er sich ein Herz gefasst und seine Sorgen und Bedenken über zunehmenden Verkehr bei ihm zu Hause an der Wienebütteler Straße kundgetan hatte. Dort plant die Stadt den Bau von 260 Wohnungen. Oberbürgermister Ulrich Mädge war von der Courage des Jungen angetan und hatte ihn und seine Mutter zu einem Gespräch ins Rathaus eingeladen.

Neuer Streit um die A39

Neubauprojekt in Bundesverkehrswegeplan aufgenommen – Gutachten sorgt für Krach in rot-grüner Koalition

Hannover/Lüneburg, 13.07.2016 - Der Lückenschluss der Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg rückt offenbar näher. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat den Bau der A39 jetzt in den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) aufgenommen und damit ein wichtiges Signal für die geplante Umsetzung des Projekts gegeben. Doch während die Befürworter vor Freude noch jubelten, legten die Grünen im Niedersächsischen Landtag ein Gutachten vor, das den Bau ihrer Auffassung nach überflüssig macht. Ihr Koalitionspartner in Hannover, die SPD, will sich davon aber nicht irritieren lassen. 

Mit dem Shuttle in die Heide

Bis Oktober ist wieder der kostenlose Bus in der Region unterwegs

Der Heide-Shuttle ist auf vier Ringen in der Region unterwegs. Grafik: Naturpark Lüneburger HeideSoltau, 11.07.2016 - Wer von Lüneburg oder Umgebung die Heide besuchen möchte, muss dafür nicht unbedingt ins eigene Auto steigen. Vom 15. Juli bis 15. Oktober ist wieder der Heide-Shuttle in der Region unterwegs. Der Bus mit Fahrradanhängern kurvt auf seinen vier Ringen täglich fünf bis sechs Mal durch die Naturparkregion. Die Busse halten an gut 70 Haltestellen, das Busangebot ist für jeden kostenfrei und auch die Fahrräder können kostenfrei mitgenommen werden. Heute war in Soltau Auftakt der diesjährigen Heide-Shuttle-Saison.

Ilmenau soll nicht leer ausgehen

Landrat Nahrstedt fordert Nachbesserungen bei Wassertourismuskonzept

Binnenschiffer-Idylle bietet die Ilmenau heute nur noch auf dem Museumsschiff in Bardowick. Foto: LGheuteLüneburg, 08.07.2016 - Das vor einigen Tagen vorgestellte Wassertourismuskonzept des Bundesverkehrsministers soll viele Bundeswasserstraßen attraktiver machen – die Ilmenau würde nach derzeitigem Stand jedoch leer ausgehen. Landrat Manfred Nahrstedt hat sich heute, 7. Juli, in einem Brief an Minister Alexander Dobrindt gewandt und Nachbesserungen gefordert. Darin kritisiert Nahrstedt, dass die Ilmenau im Wesentlichen deswegen nicht in das Wassertourismuskonzept aufgenommen werde, weil der Bund seinen Verpflichtungen zum Erhalt der Ilmenau als Bundeswasserstraße nicht ausreichend nachkomme.

Arbeitsmarkt in guter Verfassung

Arbeitslosenzahlen sinken weiter – leichter Anstieg bei Jugendarbeitslosigkeit

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestands folgte der jahreszeitlichen Entwicklung und blieb auch im Juni unter dem Vorjahreswert. Grafik: LGheuteLüneburg, 04.07.2016 - Der Arbeitsmarkt in der Region zeigte sich auch im vergangenen Monat in guter Verfassung. Im Juni waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 15.516 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm damit gegenüber Mai um 254 Personen (1,6 Prozent) ab. Im Vergleich zu Juni 2015 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 297 Personen (1,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,2 Prozent und damit unter dem Niveau des Vormonats und des Vorjahresmonats (jeweils 5,3 Prozent).

Aufgepeppelter Jungwolf freigesetzt

NLWKN hält sich zu möglichen Gefahren für Menschen bedeckt

Dieser weibliche Wolfswelpe wurde jetzt wieder seinem Rudel zugeführt. Foto: NLWKNHannover, 30.06.2016 - Ein am 20. Juni in der Lüneburger Heide von einer Familie gefundener hilfloser Wolfswelpe wurde am 28. Juni wieder zu seinem Rudel zurückgeführt. Dies teilte das Wolfsbüro des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) mit. Das weibliche Tier sei beim Auffinden in einem gesundheitlich schlechten Zustand und stark abgemagert gewesen. Das Labor für Wildtiergenetik des Senckenberg-Instituts in Gelnhausen hatte per Genetikprobe festgestellt, dass es sich tatsächlich um einen Wolfswelpen handelt; auch die Elterntiere seien bekannt. "Dies war natürlich die Voraussetzung für die Freilassung", heißt es aus dem Wolfsbüro.

Bewährung für mehrfachen Kinderschänder

Urteil des Landgerichts Lüneburg ist rechtskräftig

Lüneburg, 28.06.2016 - Das Urteil gegen einen 47-jährigen Angeklagten wegen des Vorwurfs des sexuellen Mißbrauchs von Kindern in Deutsch Evern und Lüneburg ist rechtskräftig. Die 2. große Jugendkammer des Landgerichts Lüneburg hat den Angeklagten am 17. Juni 2016 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Da weder der Angeklagte und sein Verteidiger noch die Staatsanwaltschaft und die Nebenkläger Revision eingelegt haben, ist das Urteil nunmehr rechtskräftig.

Arbeiten an der Kreisstraße 39

Straße zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck wird erneuert – Teilweise Sperrungen

Die Kreisstraße soll auf der Strecke zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck ertüchtigt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 27.06.2016 - Auch in diesem Jahr nutzt der Landkreis Lüneburg die Sommerferien für Baumaßnahmen an den Kreisstraßen: Am Montag, 4. Juli, rücken die Bauarbeiter zum Ausbau der Kreisstraße 39 zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck aus. Während der Straßenbaumaßnahme kommt es zu einigen Sperrungen:
Am 4. Juli ist der erste Bauabschnitt ab Ortsmitte Boltersen zwischen Bahnhofstraße und Kirchweg bis einschließlich Einmündung in die Landesstraße 221 in Sülbeck ab 6 Uhr morgens voll gesperrt. Danach beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt vom Ortsausgang Rullstorf bis zur Ortsmitte Boltersen. Dieser Abschnitt wird dann während der Bauphase ebenfalls voll gesperrt.

"Unnötige Schleifen vermeiden"

Jugendarbeitsagentur soll Übergang zwischen Schule und Beruf erleichtern  

Bei der Arbeitsagentur in Lüneburg ist jetzt auch die neue Jugendarbeitsagentur angesiedelt. Foto: LGheuteLüneburg, 26.06.2016 - Die deutsche Wirtschaft brummt und braucht dringend Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund ist die Einrichtung der Jugendberufsagentur (JBA) zu werten, einer gemeinsamen Anlaufstelle für Jugendliche, die den Start ins Berufsleben vor sich haben. Den Grundstein dafür legten kürzlich Arbeitsagentur, Jobcenter und Landkreis und Hansestadt Lüneburg mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung. Unterstützt wird diese Zusammenarbeit durch die Niedersächsische Landesschulbehörde. Gemeinsames Ziel: Jugendliche in Stadt und Landkreis Lüneburg sollen möglichst nahtlos nach der Schule eine Ausbildung starten – "ohne unnötige Schleifen", wie die Arbeitsagentur dazu mitteilte.

"Großer Rückschlag für heimische Wirtschaft"

IHK: Brexit hat Konsequenzen für Arbeitsmarkt – Niedersachsen besonders betroffen

Lüneburg, 26.06.2016 - "Der Ausstieg der Briten aus der Europäischen Union (EU) ist ein großer Rückschlag für die regionale Wirtschaft“, sagt Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. "Großbritannien ist für niedersächsische Unternehmen nach den Niederlanden der zweitwichtigste Absatzmarkt. Betroffen ist jetzt vor allem der Automobilsektor, der aktuell den größten Anteil an den niedersächsischen Exporten nach Großbritannien stellt. Nach der drastischen Abwertung des Britischen Pfund werden wir hier schon kurzfristig Auswirkungen zu spüren bekommen.“

Sigrid Vossers überzeugt den Kreistag

Gremium ernennt 44-Jährige zur neuen Kreisrätin in Lüneburg

Ein Strauß in den Farben des Landkreises: Landrat Manfred Nahrstedt gratulierte der neuen Kreisrätin Sigrid Vossers zur Wahl. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.06.2016 - Die Führungsspitze der Kreisverwaltung hat ein neues Gesicht: Die Mitglieder des Kreistages haben Sigrid Vossers in ihrer jüngsten Sitzung zur neuen Kreisrätin des Landkreises Lüneburg gewählt. Die 44-jährige Juristin aus Hamburg wird als Beamtin auf Zeit für acht Jahre zur Kreisrätin ernannt. Sigrid Vossers ist derzeit als Regierungsdirektorin und Leiterin des Fachamtes Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt im Bezirksamt Hamburg-Wandsbek tätig.

Ringen um die klassischen Themen

FDP Lüneburg verabschiedet Programm für Kommunalwahl 2016

Urkunde nach dem Wahlprogramm: Jens-Peter Hecht (r.), FDP-Spitzenkandidat für den Wahlbereich 1 (Hansestadt Lüneburg Nordwest) wurde vom Kreisvorsitzenden Dr. Edzard Schmidt-Jortzig für 20 Jahre Mitgliedschaft in der FDP geehrt. Foto: FDPLüneburg, 21.06.2016 - Auf einem außerordentlichen Kreisparteitag am 15. Juni 2016 in Amelinghausen haben die Lüneburger Freien Demokraten ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 11. September 2016 verabschiedet. Besonders intensiv diskutiert wurden die Bereiche Wirtschaft, Integration von Flüchtlingen, Stärkung des ländlichen Raumes und Kultur. Basis war ein Entwurf, den die Arbeitsgruppe um den Kreistagsabgeordneten Dr. Niels Kämpny erstellt hatte. Am Ende wurde das Wahlprogramm einstimmig angenommen. 

Pläne für die Nicht-Brücke

Landkreis legt Ergebnis der landesplanerischen Feststellung für die Elbbrücke vor

Der Trassenverlauf (rot), wie er im jetzt abgeschlossenen Raumordnungsverfahren vorgesehen ist. Karte entnommen aus dem Bericht des Landkreises zur landesplanerischen Feststellung.Lüneburg, 19.06.2016 - Gebaut werden soll sie zwar nicht, geplant wurde trotzdem weiter. Jetzt hat der Landkreis Lüneburg das Ergebnis der landesplanerischen Feststellung für den ursprünglich geplanten Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau vorgelegt und damit das bislang noch laufende Raumordnungsverfahren ordnungsgemäß abgeschlossen. In der landesplanerischen Feststellung wurde untersucht, wo genau der Verkehr am besten entlang geführt werden sollte – die Notwendigkeit einer Brücke an sich oder der Standort Darchau / Neu Darchau stand damit aber nicht erneut zur Diskussion, wie der Landkreis betont.

AfD wählt in Lüneburg neuen Vorsitzenden

Stephan Bothe folgt Ernst-August Röttger als Kreisverbandsvorsitzender

Der neue Kreisverbandsvorsitzende Stephan Bothe (r.) und sein Stellvertreter Lars Rödenbeck. Foto: AfDLüneburg, 19.06.2016 - Auf einem außerordentlichen Kreisparteitag haben die 28 anwesenden Mitglieder des AfD-Kreisverbands Lüchow-Dannenberg/Lüneburg einen neuen Kreisverbandsvorsitzenden gewählt. Mit 26 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen wählten die Mitglieder Stephan Bothe zu ihrem neuen Mann an der Spitze. Neuer stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender wurde mit 25 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen Lars Rödenbeck. Die Wahl war erforderlich geworden, nachdem der bisherige Kreisverbandsvorsitzende Ernst-August Röttger Anfang Mai wegen des Grundsatzprogramms der AfD aus der Partei ausgetreten war.

Grüne Hausnummern zu vergeben

Landkreis vergibt Klimaschutz-Auszeichnung an Hausbesitzer

Man kann sie schön finden, muss es aber nicht: Grüne Hausnummern sollen künftig Hauseigentümer erhalten, die besonders energiebewusst gebaut oder saniert haben. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 18.06.2016 - Ab sofort können sich Hauseigentümer aus dem Landkreis Lüneburg um die "Grüne Hausnummer“ bewerben. Mit der Klimaschutz-Auszeichnung wird belohnt, wer besonders energieeffizient gebaut oder saniert hat. Bei der Auftaktveranstaltung in Adendorf sagte Landrat Manfred Nahrstedt: "Mit der Auszeichnung kommen wir einen wichtigen Schritt weiter auf unserem Weg zur regionalen Energiewende. Die 'Grüne Hausnummer' würdigt den privaten Einsatz für den Klimaschutz. Denn bei der Energiewende kommt es auf jeden einzelnen an.“

Uelzen kommt schnellem Netz näher

Landkreis erhält 33-Millionen-Euro-Darlehen für Breitbandausbau

Uelzen, 18.06.2016 - Was der Landkreis Lüneburg nicht hinbekommt, schafft Nachbar-Kreis Uelzen: Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens überreichte heute eine Darlehenszusage in Höhe von 33 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Landkreis an Landrat Heiko Blume. Damit ist ein Großteil der Finanzierung eines kreiseigenen Glasfaserbreitbandnetzes im Landkreis Uelzen gesichert. Staatssekretärin Behrens sagte: "Jetzt steht ein wichtiger Baustein der Finanzierung des Glasfaserprojektes im Landkreis Uelzen."

Wie geht es nach dem Erdfall weiter?

Stadt lädt Anwohner des Ochtmisser Kirchsteigs zu Infoabend ein

Lüneburg, 16.06.2016 - Nach dem Erdfall im Ochtmisser Kirchsteig in der vergangenen Woche hat die Stadt die Einhaltung von Tempo 20 und die Gewichtsbegrenzung für Fahrzeuge auf 3,5 Tonnen kontrollieren lassen. Die Ergebnisse sollen nach Abschluss der Verkehrsbeobachtung ausgewertet und den Anwohnern anschließend vorgestellt werden. "Wir wollen gemeinsam mit Anwohnern und Polizei dann auch gleich Lösungsmöglichkeiten besprechen. Außerdem werden wir erste Einschätzungen zum Erdfall liefern", kündigt Oberbürgermeister Ulrich Mädge an. Die Anwohnerversammlung findet am Montag, 27. Juni, um 19 Uhr in der Aula der Herderschule, Ochtmisser Kirchsteig 27, statt.

IHK brechen die Einnahmen weg

Kammer weist 2,3 Millionen Euro Verlust aus – Mitgliedsbeiträge sollen stabil bleiben

Schlechte Zeiten für die IHK: Krisen wie der VW-Abgasskandal lassen die Einnahmen bei den Mitgliedsgebühren wegbrechen. Foto: LGheuteLüneburg, 14.06.2016 - Der Abgasskandal bei Volkswagen, die Krise in der Celler Erdöl- und Erdgasindustrie sowie die aktuelle Niedrigzinsphase bleiben auch für die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg nicht ohne Folgen: Rund 2,3 Millionen Euro beträgt der Fehlbetrag im Jahresabschluss 2015, den IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert am vergangenen Donnerstag der IHK-Vollversammlung in der Autostadt Wolfsburg präsentiert hat. "Das Defizit können wir größtenteils aus der Rücklage ausgleichen, die wir unter anderem für solche Situationen gebildet haben", sagte Zeinert. "Zusätzlich werden wir in den Wirtschaftsplänen für die Jahre 2016 bis 2018 rund 1,2 Millionen Euro einsparen."

Einschränkungen durch Lüneburger Stadtfest

Stadt weist auf Straßensperrungen und geänderten Busverkehr hin

Lüneburg, 14.06.2016 - Wegen des am kommenden Wochenende stattfindenden Stadtfests sind bereits ab Donnerstag, 16. Juni, wieder Straßensperrungen und Veränderungen im Linienbusverkehr sowie bei Parkplätzen und Taxiständen in Lüneburg vorgesehen. Alle geltenden Einschränkungen sind ausgeschildert. Die Hansestadt bittet, die jeweiligen Hinweise unbedingt zu beachten. Sie empfiehlt zudem, möglichst per Fahrrad oder Bus zum Fest zu fahren. Es ist auch extra ein Nachtbus eingerichtet. Nachfolgend die geplanten Änderungen. 

Neue Zweifeldsporthalle nimmt Formen an

Landkreis beziffert Kosten auf 2,6 Millionen Euro – Sanierungsplan für Turnhalle Scharnebeck steht

Lüneburg, 13.06.2016 - Die Planungen für den Bau einer Zweifeld-Schulsporthalle am Schulstandort Schwalbenberg sind in die nächste Phase getreten: Im Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen stellte der Architekt Herbert Buddelmeyer in der vergangenen Woche den aktuellen Planungsstand vor. Die neue Halle soll in zwei Bereiche gegliedert werden mit jeweils separaten Umkleidetrakten und Geräteräumen. Daneben sind vier Unterrichtsräume mit einem Gruppenraum in dem neuen Gebäude vorgesehen und ein Aufzug geplant. Für das gesamte Bauprojekt berechnet Detlef Beyer, Leiter der Gebäudewirtschaft im Landkreis Lüneburg, derzeit Kosten von rund 2,6 Millionen Euro.

Für 240 Euro über die Elbe

Kreis beschließt Neuregelung der Fährtarife – Erstmals einheitliche Jahreskarte für beide Fähren

Künftig haben Autofahrer mit Jahreskarten die freie Wahl zwischen beiden Elbfähren "Tanja" und "Amt Neuhaus". Foto: LGheuteLüneburg, 11.06.2016 - Auf Berufspendler, die im Landkreis Lüneburg den Weg über die Elbe nehmen müssen, kommen Veränderungen zu: Wer die Fähren "Tanja“ und "Amt Neuhaus“ häufig nutzt und einen verbilligten Tarif in Anspruch nehmen will, muss in Zukunft eine Jahreskarte für beide Fähren kaufen. Die bisherige Monatskarte soll entfallen. Angeboten wird eine Jahreskarte "Auto/Person“ für 240 Euro, eine Jahreskarte "Person“ für 100 Euro. Änderungen gibt es auch bei den 10er-Karten. Die neuen Tarife, die ab 1. September 2016 gelten sollen, wurden jetzt vom Wirtschaftsausschuss des Landkreises beschlossen.

Erneut Stress mit Soltauer Outlet-Center

Unternehmen will sich vergrößern – IHK zeigt Verständnis 

IHK-Präsident Olaf Kahle will sich in der Diskussion um die Erweiterung des DOS für die Interessen der gesamten Region einsetzen. Foto: WegeLüneburg/Soltau, 11.06.2016 - Für eine kontroverse Debatte sorgten die Erweiterungspläne für das Designer Outlet Soltau (DOS) in der Sitzung der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Das Parlament aus ehrenamtlich engagierten Unternehmensvertretern sprach sich am Donnerstag in der Autostadt Wolfsburg jedoch zunächst für einen weiteren Dialog mit allen Beteiligten aus Handel, Tourismus und Kommunen aus. "Bei einer derart grundsätzlichen handelspolitischen Frage bedarf es einer Lösung, die allen Interessen in der gesamten Region – nicht nur im Heidekreis – Rechnung trägt", begründete IHK-Präsident Olaf Kahle. "Unsere IHK wird sich als Sprachrohr der regionalen Wirtschaft gerne in die Debatte einbringen." 

Lüneburg zeigt sich in Bergen

Delegation der Stadt reist zum Hansetag in Norwegen

Beim offiziellen Umzug aller Hansestädte wurde auch Lüneburg freundlich willkommen geheißen. Foto: Stadt LüneburgBergen, 11.06.2016 - "Viel Sonnenschein in der Stadt, der man nachsagt, die regenreichste Stadt Europas zu sein“, berichtet Stefanie Kibscholl aus dem norwegischen Bergen. Die Büroleiterin von Oberbürgermeister Ulrich Mädge begleitet diese Tage die Lüneburger Delegation bei den Hansetagen in Bergen. Am Donnerstag war die Gruppe in aller Frühe aufgebrochen, um von Hamburg über Amsterdam nach Bergen zu reisen und die Hansestadt Lüneburg zu vertreten. Bei dem traditionellen Umzug durch die Stadt und der anschließenden Eröffnungsfeier begrüßte Marte Mjøs Persen, Bergens Bürgermeisterin, die Gäste. Wie jede Hansestadt ist auch Lüneburg mit einem eigenen Stand vertreten. 

Mehr Einsatz gegen Wohnungseinbrüche

FDP fordert Verbesserungen bei der Sicherheit

Lüneburg, 09.06.2016 - Der FDP-Kreisvorsitzende Dr. Edzard Schmidt-Jortzig zeigt sich besorgt über den starken Anstieg von Wohnungseinbrüchen im Landkreis Lüneburg. Von 2014 bis 2015 gab es im Landkreis 28 Prozent mehr Einbrüche, wie das Innenministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion und in der Kriminalitätsstatistik mitgeteilt hat. Die Liberalen fordern deshalb mehr Engagement der Politik in Sachen Sicherheit und Prävention mehr Personal für die Polizei.

Falsche Mitarbeiter unterwegs

Landkreis warnt vor möglichen Betrügern

Lüneburg, 09.06.2016 - Aus aktuellem Anlass warnt die Kreisverwaltung Bürger in Hansestadt und Landkreis davor, scheinbar offizielle Mitarbeiter der Kreisverwaltung in ihr Haus zu lassen. "Im Zweifelsfall sollte man sich immer den Dienstausweis zeigen lassen“, sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat im Landkreis Lüneburg, "wird er nicht vorgezeigt, sollten Bürgerinnen und Bürger die Person nicht ins Haus lassen und die Polizei benachrichtigen.“ Bislang ist ein Fall im Lüneburger Stadtteil Kaltenmoor bekannt, in dem sich ein Mann an der Haustür als Beamter des Landkreises Lüneburg ausgegeben hat.

Mit Nahverkehr in den Kreistag

Linke stellen Kommunalwahlthemen und Kandidaten vor

Die Spitzenkandidaten der Linken für Kreistag: (v.l.) Christoph Podstawa, Markus Graff, Karlheinz Fahrenwaldt, Ria Nass, Lisa Apking, Martin Nass und Frank Stoll. Foto: Links-ParteiLüneburg, 05.06.2016 - Der Kreisverband der Lüneburger Links-Partei hat in einer Aufstellungsversammlung seine Kandidaten für die Wahl zum Kreistag bekannt gegeben. Auf dem aussichtsreichen Spitzenplatz im Wahlbereich 7 (Dahlenburg, Bleckede, Neuhaus) kandidiert Frank Stoll, der auch aktuell die Linken im Kreistag vertritt. "Schwerpunktmäßig wollen wir das Thema Nahverkehr angehen", sagt Stoll. "Wenn man nach 20 Uhr mit dem Metronom aus Hamburg ankommt, hat man keine Chance mehr, mit dem Bus nach Dahlenburg, Bleckede oder Melbeck zu gelangen."

Droht der Region zunehmende Altersarmut?

Gerwerkschaft NGG beklagt steigende Zahl von Rentnern mit Alters-Hartz-IV

Lüneburg, 31.05.2016 - Immer mehr Rentner im Kreis Lüneburg sind auf staatliche Unterstützung angewiesen: 2.285 Menschen erhielten im vergangenen Jahr Grundsicherung im Alter ("Alters-Hartz-IV“) oder bei Erwerbsminderung – 72 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Das geht aus neuen Zahlen des Statistischen Landesamtes Niedersachsen hervor, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Lüneburg warnt vor einer weiteren Zunahme der Altersarmut und fordert eine Stärkung des gesetzlichen Rentenniveaus. Zudem dürften betriebliche Zusatzrenten nicht länger auf die Grundsicherung angerechnet werden.

Wer grün baut, darf es zeigen

Stadt, Kreis und Wohnungsverband vergeben "Grüne Hausnummer"

Hoffen auf viele Bewerbungen für die neue "Grüne Hausnummer": (v.l.) Peter Wegner, Landesvorsitzender vom Verband Wohneigentum Niedersachsen, Landrat Manfred Nahrstedt und Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.05.2016 - Wer sein Haus besonders energiesparend gebaut oder saniert hat, darf dies künftig bereits an der Haustür zeigen. Landrat Manfred Nahrstedt, Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Peter Wegner, Landesvorsitzender vom Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V., unterzeichneten jetzt eine Kooperationsvereinbarung für die Klimaschutz-Auszeichnung "Grüne Hausnummer“. Hauseigentümer im Landkreis Lüneburg können sich ab Mitte Juni um die Auszeichnung bewerben. Sie haben dann die Chance, ihr Haus mit einer individuell angefertigten Grünen Hausnummer zu versehen.

Amelinghausen bleibt drin

Zuschnitt der Wahlkreise für Landtagswahl 2018 bleibt unverändert

Hannover/Lüneburg, 26.05.2016 - Auch wenn in wenigen Monaten zunächst die Kommunalwahl ansteht, wurden in Hannover bereits jetzt die Weichen für die Landtagswahl 2018 gestellt. Damit wird auch beim nächsten Wahlgang der Zuschnitt der Wahlkreise wie bei der letzten Landtagswahl 2013 ausfallen. Zu dem von hiesigen Politikern befürchteten Wegfall der Samtgemeinde Amelinghausen in den Wahlkreis 44 (Soltau) wird es nicht kommen. Allerdings wird die Samtgemeinde Ilmenau auch 2018 wieder dem Wahlkreis 47 (Uelzen) angehören. Für Stadt und Landkreis Lüneburg bleibt es bei den Wahlkreise 48 (Elbe) und 49 (Lüneburg).

Unterkategorien