header

Landkreis

Erfolgreich abgeschlossen

Wirtschaftsfachwirte beenden IHK-Lehrgang

Lüneburg, 27.12.2014 - Mit erfolgreichem Abschluss im neuen Jahr durchstarten: 42 Geprüfte Wirtschaftsfachwirte haben jetzt ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegengenommen. Helmut Hertel, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobt die Leistungen der Absolventen: "Sie haben sich neben Ihrer Arbeit auf Bachelor-Niveau weitergebildet und den Prüfungsausschuss von Ihrem Wissen überzeugt. Damit bieten sich interessante Chancen für Ihre berufliche Zukunft.“

"Lippenbekenntnisse reichen nicht aus"

FDP-Kreisvorsitzender kritisiert SPD und Grüne wegen Ablehnung eines Maßnahmenpakets für Flüchtlinge

Lüneburg, 25.12.2014 - Der Kreisvorsitzende der FDP Lüneburg, Dr. Tobias Debuch, wirft SPD und Grünen vor, sich nur in Sonntagsreden für die Flüchtlinge in Niedersachsen einzusetzen. Die FDP-Landtagsfraktion wollte 12,5 Millionen Euro für Sprach- und Integrationskurse für Kinder und Erwachsene zur Verfügung stellen. Debuch: "Die FDP-Landtagsfraktion wollte rund 1000 zusätzliche VHS-Kurse und 80 neue Sprachlernklassen, 160 pädagogische Mitarbeiter sowie eine Erhöhung der Budgets der Sprachlernklassen. Die Abgeordneten von SPD und Grünen aus Lüneburg, Frau Schröder-Ehlers und Frau Staudte, haben dieses Paket eiskalt abgelehnt.“

Richterprozess: Gericht lehnt Befangenheitsantrag ab

Kammer folgt Argumentation der Staatsanwaltschaft

Lüneburg, 23.12.2014 - Der Prozess am Landgericht Lüneburg gegen den ehemaligen Referatsleiter im Landesjustizprüfungsamt kann fortgesetzt werden. Wie das Landgericht mitteilte, hat die 3. große Strafkammer heute beschlossen, den Befangenheitsantrag der Verteidigung in dem Verfahren gegen den Angeklagten zurückzuweisen. Der Antrag war unter anderem damit begründet worden, dass die Richterin sich wegen ihrer eigenen Prüfungstätigkeit durch den Angeklagten getäuscht fühlen und auch als Zeugin in Betracht kommen könne.

Weihnachten nicht allein sein

Kirchen und Stadt laden zu Veranstaltungen ein

Lüneburg, 21.12.2014 - Die anstehenden Feiertage sind nicht für jeden eine leichte Zeit, vor allem für Alleinstehende und Ältere. Doch niemand muss in dieser Zeit ohne Gesellschaft bleiben. Egal ob alt oder jung, mit oder ohne Begleitung – Kirche und Diakonie laden in der Weihnachtszeit die Menschen, die allein sind oder sich allein fühlen, zu Feiern ein. Michael Elsner von der Arbeitsgemeinschaft Diakonie sagt: "Das Weihnachtsfest ist ein Fest der Begegnung und Gemeinschaft. In der Bibelgeschichte im Lukas-Evangelium heißt es: 'Geh hinaus (…) und bitte jeden, den du findest, zu kommen, damit das Haus voll wird.' In diesem Sinne heißen wir an den Weihnachtstagen alle ganz herzlich willkommen!“

Landkreis spürt die Belastungen der Flüchtlingsunterbringung

Kreistag verabschiedet Haushalt 2015 - Stagnierende Einnahmen - Erneut ausgeglichener Haushalt

Lüneburg, 16.12.2014 - Mit einem ausgeglichenen Ergebnis will der Landkreis sein Haushaltsjahr 2015 abschließen. Das jedenfalls ist das Ziel, wie es in dem gestern vom Kreistag mehrheitlich verabschiedeten Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg vorgegeben ist. Das Ergebnis ist denkbar knapp, denn der Landkreis muss im kommenden Jahr zusätzliche Ausgaben für die Flüchtlingsunterbringung sowie stetig steigende Kosten in der Sozial- und Jugendhilfe schultern, gleichzeitig stagnieren die Einnahmen. Landrat Manfred Nahrstedt zeigt sich dennoch zufrieden.

Dialog zur Y-Trasse startet mit vorgezogenem Treffen

Nahrstedt für begrenzte Teilnehmerrunde - Morgen Treffen in Hannover

Lüneburg, 16.12.2014 - Noch bevor im kommenden Februar die erste Veranstaltung des von Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies initiierten "Dialogforum" zur umstrittenen Y-Trasse stattfindet, wird es ein vorgezogenes Treffen mit den Landräten der betroffenen Landkreise geben. Auf LGheute-Anfrage bestätigte der Landkreis, dass Landrat Manfred Nahrstedt an einer für morgen vorgesehenen Informationsveranstaltung in Hannover teilnimmt. Der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen (LBU) hatte das vorgezogene Treffen ebenso kritisiert wie die auf zehn festgesetzte Anzahl von Vertretern der Bürgerinitiativen.

Auschwitz-Prozess soll im Frühjahr beginnen

Hauptverfahren gegen 93-jährigen Angeklagten am Landgericht Lüneburg eröffnet

Lüneburg, 15.12.2014 - Wegen Beihilfe zum Mord im Konzentrationslager Auschwitz muss sich ein 93-jähriger Angeklagter demnächst vor dem Landgericht Lüneburg verantworten. Die 4. große Strafkammer als Schwurgericht hat mit Beschluss vom 9. Dezember die Anklage der Staatsanwaltschaft Hannover vom 28. August 2014 zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 93 Jahre alten Angeklagten vor, zwischen dem 16. Mai 1944 und dem 11. Juli 1944 im Konzentrationslager Auschwitz Beihilfe zum Mord in 300.000 rechtlich zusammentreffenden Fällen geleistet zu haben.

"Nicht am Katzentisch des Dialogs"

Bürgerinitiativen kritisieren Vorgehen beim geplanten Dialogforum zur Y-Trasse

Varendorf, 14.12.2014 - Der von der Landesregierung in Hannover angekündigte Dialogprozess zur geplanten Y-Trasse stößt bei Bürgerinitiativen der betroffenen Regionen auf Kritik. Von "spärlichen und enttäuschenden Informationen über das Dialogforum" spricht der Landesverband Bügerinitiativen Umweltschutz Niedersachen (LBU). "Wir wollen uns von diesem 'Dialogforum' nicht einfangen lassen und werden auch darüber beraten, in welcher Form unser Widerstand 'begleitend' dazu weitergeht", sagt LBU-Vertreter Ekkehard Niemann.

Fracking-Gesetz unzureichend

Lüneburger SPD-Politikerinnen fordern Nachbesserungen

Lüneburg, 14.12.2014 - Vor dem Hintergrund der von der Bundesregierung geplanten Zulassung des Erdgasförderung unter Einsatz des umstrittenen Fracking-Verfahrens kommt jetzt Kritik von SPD-Politikern aus Lüneburg. In einem Brief an den SPD-Fraktionsvorsitzenden des Bundestages, Thomas Oppermann, hat der Vorsitzende der SPD-Landesgruppe Niedersachsen, Lars Klingbeil, Nachbesserungen im Gesetzesentwurf zur Erdgasförderung gefordert. "Dieser Forderung möchten wir Nachdruck verleihen“, sind sich die SPD-Abgeordneten in Lüneburg, Andrea Schröder-Ehlers und Hiltrud Lotze einig.

Fördermittel auch für die Elbbrücke

Offener Brief des Fördervereins Brücken bauen an Landrat Nahrstedt

Bleckede, 11.12.2014 - Die geplante Elbbrücke bei Neu Darchau darf bei künftigen Zahlungen aus den Fördertöpfen der EU nicht leer ausgehen. Das ist die Forderung, die jetzt der Förderverein Brücken bauen e.V. erhoben hat. In einem offenen Brief an Landrat Manfred Nahrstedt fordert Karl-Heinz Hoppe vom Vorstand des Fördervereins, das Brückenprojekt in die Regionale Handlungsstrategie 2014 - 2020 aufzunehmen, die als Entscheidungsmaßstab zur Finanzierung von Projekten aus den europäischen Strukturfonds dient.

Feuerteufel bleibt hinter Gittern

Lüneburg, 11.12.2014 - Der Feuerteufel von Bütlingen bleibt hinter Gittern. Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 27. November die Revision des Angeklagten gegen das Urteil der 2. großen Jugendkammer vom 7. Mai dieses Jahres als unbegründet verworfen, weil die Überprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsbegründung keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben hat. Die Jugendkammer hatte den zu den Tatzeiten 17 Jahre alten Angeklagten nach einem Indizienprozess wegen schwerer Brandstiftung und Brandstiftung in jeweils drei Fällen zu einer einheitlichen Jugendstrafe von sechs Jahren verurteilt.

"Ebenfalls unter negativem Vorzeichen"

Vortragsveranstaltung richtet Blick auf das Image der Landwirtschaft

Lüneburg, 09.12.2014 - Massentierhaltung, Hormonskandale, Legehennenbatterien, Hochleistungsmilchkühe - weite Teile der modernen Landwirtschaft sind heute durchkommerzialisiert und sehen sich regelmäßig heftigen Vorwürfen ausgesetzt. Kritisiert und angeprangert werden die Nichteinhaltung von Verbraucherschutzstandards ebenso wie Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Auch die Medien greifen immer wieder Vorgänge und Praktiken dubioser Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte kritisch in ihrer Berichterstattung auf. Jetzt will das Kuratorium für Wirtschaftsberatung im Landkreis Lüneburg auf das Thema eingehen und lädt zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Titel "Landwirtschaft im Fokus der Öffentlichkeit - Wie stehen wir da?" ein.

Geld zurück von der IHK

Beitragserstattung für 2014 - Zeinert: IHK gut abgesichert

Lüneburg, 08.12.2014 - Gute Nachricht für Unternehmer: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg erstattet ihren Mitgliedern zehn Prozent der in 2014 gezahlten Beiträge. Das hat die Vollversammlung, die ehrenamtliche Unternehmervertretung der IHK, beschlossen. Bezogen auf den durchschnittlichen Beitrag in Höhe von 337 Euro erhalten die Unternehmen im Schnitt rund 34 Euro zurück. Das Geld werde unbürokratisch mit dem Jahresbeitrag 2015 verrechnet, teilte die IHK mit.

Neuer Anlauf für Ausbau des Hebewerks

Neuer Verein soll Interessen von Wirtschaft und Politik bündeln

Lüneburg, 03.12.2014 - Der jetzt neu gegründete Verein "Bündnis Elbe-Seitenkanal“ macht sich dafür stark, die verkehrsinfrastrukturelle Leistungsfähigkeit des Elbe-Seitenkanals (ESK) langfristig zu erhöhen und zu sichern. Im Fokus steht dabei insbesondere der Bau eines zweiten Abstiegsbauwerks in Scharnebeck. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg, gewählt. Er betonte, dass das zweite Abstiegsbauwerk Grundvoraussetzung sei, um zukünftige Transporte unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten effizient durchführen zu können.

Dialog zur Y-Trasse startet im Februar

Verkehrsminister Lies: Ergebnisse fließen in weitere Planungen ein, Dialogforum kein Parlament 

Hannover, 03.12.2014 - Der Dialogprozess für die umstrittene Y-Trasse und möglichen alternativen Bahnstrecken soll Anfang Februar mit einer ersten Veranstaltung beginnen. Das hat Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies heute in Hannover bekannt gegeben. Das "Dialogforum Schiene Nord" soll von der Agentur vom Hoff aus Düsseldorf organisiert werden. Moderiert und begleitet werden soll das Dialogforum von dem Kommunalberater Jens Stachowitz. Der 56-jährige Dortmunder verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Moderation von konfliktträchtigen Projekten, teilte das Verkehrsministerium mit.

Höhere Belastung durch Rente mit 63

Junge Union Lüneburg kritisiert Angaben des Bundesarbeitsministeriums

Lüneburg, 02.12.2014 - Die Bundesregierung rechnet mit 240.000 Arbeitnehmern, die im laufenden Jahr einen Antrag auf Rente mit 63 stellen werden. Dafür veranschlagt das Bundesarbeitsministerium Kosten in Höhe von rund 0,9 Milliarden Euro. Die Junge Union (JU) befürchtet nun, dass das Rentenkonzept deutlich teurer wird, als es die Bundesregierung bislang behauptet. "Entweder hat man sich im Bundesarbeitsministerium verrechnet oder die Zahlen wurden absichtlich zu niedrig angesetzt“, sagt Dr. Merlin Franke, Vorsitzender des JU Bezirksverbandes Lüneburg, unter Bezug auf Angaben der Deutschen Rentenversicherung.

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Mehr Stellenzugänge als vor einem Jahr - Schwächere Entwicklung bei Menschen mit Behinderung

Lüneburg, 27.11.2014 - Im November waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 15.873 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl sank gegenüber Oktober um 88 Personen (0,6 Prozent). Im Vergleich zu November 2013 nahm die Arbeitslosigkeit um 1.150 Personen (6,8 Prozent) ab. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,4 Prozent. Für den Vormonat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 5,9 Prozent berechnet.  

Landkreis erlässt Aufstallungspflicht

Geflügelhalter links und rechts der Elbe betroffen

Lüneburg, 27.11.2014 - Nach den Geflügelpest-Ausbrüchen in Mecklenburg-Vorpommern, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich hat der Landkreis Lüneburg per Allgemeinverfügung jetzt eine Aufstallungspflicht ab dem 1. Dezember für Geflügel rechts und links entlang der Elbe erlassen. Die Kreisverwaltung stützt sich in ihrer Entscheidung auf die aktuelle Risikobewertung durch das Friedlich-Löffler-Institut (FLI). "Für Hausgeflügelbestände besteht ein hohes Risiko für das Einschleppen von Aviären Influenzaviren, also Vogelgrippe, durch Wildvögel“, sagt Veterinär und Tierseuchenbekämpfer Thomas Volksdorf vom Landkreis Lüneburg.

Einwendungen zur Windenergie

Landkreis lädt zu öffentlichem Erörterungstermin ein

Lüneburg, 27.11.2014 - Im Rahmen der 2. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2003 plant der Landkreis Lüneburg, kreisweit Vorranggebiete für Windenergienutzung auszuweisen. In der zweiten Offenlegung sind von Bürgern und Trägern öffentlicher Belange erneut mehrere hundert Stellungnahmen zu den geplanten Änderungen eingegangen. Diese werden am Mittwoch, 17. Dezember, ab 10 Uhr in der Ritterakademie in Lüneburg mit den Stellungnehmern erörtert. Die Sitzung ist öffentlich, geleitet wird sie von Kreisrätin Monika Scherf.

Keine Angst vor dem Wolf

Hannover stellt Fördermittel zum Schutz vor Übergriffen bereit

Hannover, 26.11.2014 - Ab sofort können Niedersachsens Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern Fördermittel für den Erwerb von Elektrozäunen und Zubehör für den Schutz ihrer Herden vor Übergriffen durch Wölfe beantragen. Die entsprechende Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen und Zuwendungen zur Minderung von durch den Wolf verursachten wirtschaftlichen Belastungen in Niedersachsen wurde heute im Ministerialblatt veröffentlicht. "Das ist ein wichtiger Schritt zur Akzeptanzförderung des vom Menschen in Deutschland ausgerotteten und nun zurückgekehrten Wolfes", erklärt dazu der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel bei der Vorstellung der Richtlinie in Hannover.

Müllentsorgung ab 2015 teurer

GfA-Verwaltungsrat beschließt Erhöhung um 5,7 Prozent 

Lüneburg, 25.11.2015 - Ab dem kommenden Jahr müssen die Bewohner in Stadt und Landkreis Lüneburg mit höheren Abfallgebühren rechnen. Um 5,7 Prozent sollen die Gebühren steigen, das beschlossen die Mitglieder des Verwaltungsrats der GfA Lüneburg in ihrer heutigen Sitzung. Zuletzt wurden die Gebühren im Juli 2011 und im Januar 2012 um insgesamt rund 13 Prozent gesenkt, damals konnten Überschüsse an die Gebührenzahler zurückgegeben werden.

"Das bedeutet das Ende der Bildungsvielfalt"

CDU-Landtagsabgeordnete kritisiert Hannovers Bildungs-Pläne

Hannover, 18.11.2014 - Gegen Pläne der niedersächsischen Landesregierung zur Änderung des Schulgesetzes hat sich die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock ausgesprochen. "Das von SPD-Kultusministerin Heiligenstadt vorgelegte Schulgesetz gefährdet alle bestehenden Gymnasien, Oberschulen, Haupt- und Realschulen. Wenn eine neue Gesamtschule hinzukommt, muss sie alle anderen Schulformen in der Umgebung ersetzen, weil sie ja deren Schüler braucht. Und das bedeutet gerade in der Fläche das Ende der Bildungsvielfalt“, sagt CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock zu den Plänen der Landesregierung, das Schulgesetz entsprechend zu ändern.

A39-Weiterbau rückt näher

Bund erteilt Gesehenvermerk und stimmt den Planungen zwischen Lüneburg und Bad Bevensen zu

Berlin/Lüneburg, 17.11.2014 - Der geplante Bau für den Lückenschluss der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg kann in die nächste Phase treten. Wie Lüneburgs Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols (CDU) mitteilt, hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, heute die Zustimmung des Bundes für einen weiteren Planungsabschnitt der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg verkündet. Danach habe Ferlemann erklärt: "Die Voraussetzungen zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den Bauabschnitt zwischen östlich Lüneburg und Bad Bevensen sind nun mit dem durch den Bund erfolgten Einverständnis zu den Planungen des Landes Niedersachsen gegeben.“

Teufelsbrücke wieder hornissenfrei

Lüneburg, 13.11.2014 - Die Hornissen an der Teufelsbrücke haben sich wieder beruhigt. Nach Rücksprache mit dem Hornissenbeauftragten von Stadt und Landkreis Lüneburg räumt die AGL (Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH) im Laufe des morgigen Tages (14. November 2014) darum die Sperren vor Ort weg. Danach kann der beliebte Erholungsweg wieder frei genutzt werden.

 

Landkreis warnt vor Geflügelpest

Verwaltung weist auf Schutzvorschriften hin

Lüneburg, 12.11.2014 - Nach dem Geflügelpest-Ausbruch in einem Bestand in Mecklenburg-Vorpommern in der vergangenen Woche sind auch Geflügelhalter im Landkreis Lüneburg aufgefordert, besondere Vorsicht walten zu lassen. Alle Geflügelhalter in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in Niedersachsen, die in den letzten 21 Tagen Kontakt zu Geflügelhaltungen im Landkreis Vorpommern-Greifswald hatten, müssen sich umgehend bei ihrem zuständigen Veterinäramt melden, teilte der Landkreis heute mit.

Richterprozess: Gericht erwartet Medienandrang

Eröffnung des Hauptverfahrens gegen früheren Richter in zwei Wochen möglich

Lüneburg, 11.11.2014 - Die Staatsanwaltschaft Verden - Zentralstelle für Korruptionsstrafsachen - hat am 7. November bei dem Landgericht Lüneburg Anklage gegen einen 48-jährigen ehemaligen Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamtes erhoben. Die Staatsanwaltschaft wirft dem früheren Richter Bestechlichkeit im besonders schweren Fall, Verletzung des Dienstgeheimnisses und versuchte Nötigung vor. Er soll Prüfungsinhalte für die zweite juristische Staatsprüfung an elf Rechtsreferendare verraten oder ihnen die Weitergabe angeboten haben (LGheute berichtete).

Das Ende der Mauer

Landkreis erinnert in Konau an Öffnung der deutsch-deutschen Grenze

Konau/Amt Neuhaus, 11.11.2014 - Mit einer Feierstunde im Marschhufendorf Konau in Amt Neuhaus an der Elbe erinnerte der Landkreis Lüneburg am Sonntag an die Öffnung der DDR-Grenze vor 25 Jahren. Zuvor konnten Interessierte das ehemalige Sperrgebiet bei Konau / Popelau und seine Auswirkungen auf die Menschen vor Ort bei einer Führung mit Helga Haas nachempfinden. Zur anschließenden Feier hatte der Landkreis in den Veranstaltungsraum des Vereins Konau 25 Frohe Zukunft e.V., eine ehemalige Scheune, eingeladen.

Protest gegen islamistischen Terror

Kurden demonstrieren friedlich in Lüneburg

Lüneburg, 09.11.2014 - Friedlich verlief gestern Nachmittag eine Demonstrationsveranstaltung einer kurdischen Jugendorganisation gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Wie angekündigt, zogen von 14 bis 17 Uhr etwa 400 Menschen friedlich demonstrierend vom Lambertiplatz durch die Lüneburger Innenstadt zum Bahnhof. Nach einem Kooperationsgespräch zwischen den Veranstaltern und der Polizeiführung war die Route ein wenig verlängert worden. Vom Platz Am Sande ging es noch mit einem Umweg über die Straße Am Berge, Bei der Abtspferdetränke und Ilmenaustraße zur Altenbrückertorstraße und von dort aus wie geplant zum Bahnhof, wo die Abschlusskundgebung stattfand.

Richter unter Anklage

Landgericht Lüneburg verhandelt wegen Bestechlichkeit und versuchter Nötigung

Lüneburg, 07.11.2014 - Am heutigen Freitag hat die Staatsanwaltschaft Verden gegen einen 48-jährigen ehemaligen Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamts Anklage wegen Bestechlichkeit im besonders schweren Fall, Verletzung des Dienstgeheimnisses und versuchter Nötigung bei dem Landgericht Lüneburg erhoben. Er soll Prüfungsinhalte für die zweite juristische Staatsprüfung an elf Rechtsreferendare verraten oder ihnen die Weitergabe angeboten haben. Besonders pikant: Der aus dem Wendland stammende Angeschuldigte war in Niedersachsen als Richter tätig und seit dem Jahre 2011 Mitarbeiter des Landesjustizprüfungsamts in Celle.

Nur noch kundenfreundlich

IHK mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Lüneburg, 04.11.2014 - Als kundenfreundlich und kompetent wurde jetzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg von der Initiative ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet - sie erhielt das Qualitätssiegel der Stufe II. Am Freitag hat die Staatssekretärin des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums, Daniela Behrens, in Hannover die Auszeichnung an IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert überreicht. Sie gilt für alle drei IHK-Standorte in Lüneburg, Celle und Wolfsburg, die unabhängig voneinander die Anforderungen für das Qualitätssiegel erfüllten.

Landkreis soll zusammenbleiben

Kreistag gegen Aufsplitterung im Zuge der Wahlkreisreform

Lüneburg, 03.11.2014 - Gegen eine Aufgliederung des Landkreises Lüneburg im Zuge einer neuen Wahlkreiszuteilung hat sich jetzt der Kreistag des Landkreises Lüneburg ausgesprochen. Die Kommunen des Landkreises Lüneburg sollen bei der Landtagswahl zusammengehören, die neue Wahlkreiszuteilung soll sich an der Landkreisgrenze orientieren. Das forderte der Kreistag einstimmig in einer Resolution in seiner jüngsten Sitzung.

Goldener Oktober lässt Arbeitslosenzahl sinken

Erstmals wieder unter 16.000 Arbeitslose - Auch Jugendarbeitslosigkeit sinkt

Lüneburg, 02.11.2014 - Im Oktober waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 15.961 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl sank gegenüber September um 680 Personen (4,1 Prozent). Im Vergleich zu Oktober 2013 nahm die Arbeitslosigkeit um 1.040 Personen (6,1 Prozent) ab. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,5 Prozent. Für den Vormonat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 5,9 Prozent berechnet.

Nächster Schritt für die Elbbrücke

Raumordnungsverfahren vor dem Abschluss - Zwei Varianten im Rennen

Lüneburg, 31.10.2014 - Bei den Planungen für die Brücke über die Elbe bei Neu Darchau zeichnet sich nach Angaben des Landkreises ein wichtiger Schritt ab. Nachdem der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die voraussichtliche Deichlinie mitgeteilt hat, könne der Landkreis jetzt die landesplanerische Feststellung, also den Abschluss des Raumordnungsverfahrens, für die Brücke angehen. "Der dargestellte Deichverlauf, den der NLWKN plant, passt mit unseren Vorzugsvarianten für die Brücke gut zusammen“, sagt der Erste Kreisrat, "das ist wichtig für unsere weitere Planung.“

Besser in den Beruf kommen

Lüneburg nimmt am Bundesprogramm für Jugendliche teil

Berlin/Lüneburg, 31.10.2014 - Die Stadt Lüneburg kann ab Januar 2015 mit Modellprojekten zum Übergang von der Schule in den Beruf starten. "Mit seiner Interessenbekundung für das Bundesprogramm ‘Jugend stärken im Quartier‘ hat Lüneburg Erfolg gehabt“, freuen sich Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols und die SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze. Neben 199 anderen Projekten erfüllt die Stadt Lüneburg die Programmvoraussetzungen und wird in Kürze zur Antragstellung aufgefordert.

Zentraler Gottesdienst zum Reformationstag

Bleckede, 31.10.2014 - Zu einem Gottesdienst für alle 15 Kirchengemeinden lädt der Ev.-luth. Kirchenkreis Bleckede am heutigen Reformationstag um 19 Uhr in die St. Jacobikirche Bleckede ein. Den kirchlichen Feiertag gemeinsam zu begehen, ist in der Region von Artlenburg bis Tripkau bereits eine kleine Tradition: Seit 2010 kommen die Gemeinden zum Abendgottesdienst in Bleckede zusammen, im vorigen Jahr waren es etwa hundert Teilnehmer.

Der Spieltrieb als Wirtschaftsfaktor

IHK-Themenreihe untersucht Gamification-Trend

Lüneburg, 27.10.2014 - Die Industrie- und Handelskammern Stade, Lüneburg, Hamburg, Lübeck, Kiel und Flensburg öffnen mit ihrer Veranstaltungsreihe "Forschung erforschen!” die Türen zu interessanten Instituten Norddeutschlands. Unternehmer haben die Möglichkeit, sich über die Kompetenzen der Wissenschaftler zu informieren und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Am Freitag, 12. November, geht es von 16 Uhr bis 18 Uhr in Lüneburg um die spielerischen Sichtweisen der Arbeit. Ein Beispiel dafür sind Gutscheine, Payback-Karten oder Stempelkärtchen, mit der die Kunden spielerisch ein Ziel erreichen.

Mensa mit Photovoltaikanlage

Landkreis investiert 5,7 Millionen Euro in neue Schulräume

Embsen, 26.10.2014 - Am Donnerstag, 23. Oktober, wurde neue Mensa- und Schulräume am Standort der IGS Embsen, der Grund- und Hauptschule Embsen und der Geschwister-Scholl-Realschule eingeweiht. "Das neue Gebäude zeigt den Zusammenhalt am Schulzentrum“, sagte Landrat Manfred Nahrstedt bei der Feier, „Schüler und Lehrer der Grundschule und der weiterführenden Schulen treffen sich hier und können sich austauschen. Bei der Planung wurden die Wünsche aller Beteiligten berücksichtigt."

Beste Nachwuchshandwerker geehrt

48 Gesellen überzeugen durch gute Leistungen

Stade, 26.10.2014 - Die 18 Gesellinnen und 30 Gesellen aus dem gesamten Kammerbezirk erhielten am Donnerstag, 23. Oktober, im CFK NORD Forschungszentrum in Stade ihre Siegerurkunden von Kammerpräsident Detlef Bade. Bade gratulierte den Siegern zu ihrem Erfolg: "Sie können stolz sein auf Ihre Leistung.“ Außerdem betonte der Kammerpräsident die guten Chancen, die das Handwerk den jungen Menschen biete. Sie erhielten nicht nur eine solide berufliche Ausbildung, sondern hätten auch sehr gute Berufsaussichten und die Möglichkeit, später einmal einen eigenen Betrieb zu gründen.

Mehr Dialog bei neuen Bahn-Projekten

Kreistag beschließt Resolution zur Y-Trasse

Lüneburg, 23.10.2014 - Die Mitglieder des Lüneburger Kreistages haben in ihrer jüngsten Sitzung eine Resolution zur Variantenuntersuchung der Deutschen Bahn verabschiedet. Darin begrüßt der Landkreis die Bestrebungen der Bahn, neue Kapazitäten für den Güter- und Personenfernverkehr zu schaffen. Da derzeit einige Alternativrouten zur sogenannten Y-Trasse im Gespräch sind, von denen zwei durch den Landkreis Lüneburg führen würden, besteht der Kreis darauf, die Bürger in einem intensiven Dialog weiterhin mit einzubeziehen.

Erster Kreisrat bleibt Erster Kreisrat

Jürgen Krumböhmer vom Kreistag für acht Jahre wiedergewählt

Lüneburg, 22.10.2014 - Jürgen Krumböhmer bleibt auch nach dem Ende seiner Amtszeit im Juni 2015 Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg. Bis zum 30. Juni 2023 ist er am vergangenen Montag erneut vom Kreistag in das Beamtenverhältnis auf Zeit gewählt worden. Der Kreistag verzichtete damit auf eine Ausschreibung der Stelle. Der Erste Kreisrat bedankte sich für die Wiederwahl: "Ich habe den Wechsel nach Lüneburg nie bereut. Hier stimmen das politische Klima und die Zusammenarbeit im Kreistag.“

Lüneburg soll weitere Sporthalle bekommen

Kreistag fasst einstimmigen Beschluss - Standort am Schwalbenberg

Lüneburg, 22.10.2014 - Auf dem Gelände der Berufsbildenden Schulen (BBS) am Schwalbenberg soll eine neue Sporthalle entstehen. Landrat Manfred Nahrstedt soll mit den vorbereitenden Planungen für eine neue Halle beginnen. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig auf Antrag aller Fraktionen. Besonderes Augenmerk soll bei den Planungen auf die vielfältige Nutzung der Halle durch Schul- und Vereinssport gelegt werden.

Elbbrücke könnte teurer werden

Erster Kreisrat stellt Zwischenbilanz zur Brückenplanung vor

Lüneburg, 19.10.2014 - "Der Deichbau in Neu Darchau beeinflusst auch den Bau der Brücke“, sagt der Erste Kreisrat Jürgen Krumböhmer, "so müssen wir die geplante Deichlinie bei der Planung der Zufahrt zur Brücke und der Höhe berücksichtigen - und das wirkt sich auch auf die Baukosten aus.“ Bei den Planungen zur Elbbrücke bei Neu Darchau stimmt sich der Landkreis Lüneburg eng mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ab, der derzeit den Hochwasserschutz für den Ort Neu Darchau vorbereitet. Das berichtete Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer jetzt im Werksausschuss des Betriebs für Straßenbau und -unterhaltung in Embsen.

Mit frischem Brennholz in den Winter

Forstamt Göhrde bietet Motorsägenlehrgänge an

Lüneburg, 16.10.2014 - Das Niedersächsische Forstamt Göhrde bietet mit dem Beginn der Brennholzsaison wieder Motorsägenlehrgänge an. Die eintägigen Lehrgänge werden als Grundlehrgang für das sichere Sägen von liegendem Brennholz und als Aufbaulehrgang für das Aufarbeiten stehender Bäume in der Revierförsterei Röthen angeboten. Der Umgang mit der Motorsäge zählt zu den gefährlichen Arbeiten. Für alle Brennholzkunden der Niedersächsischen Landesforsten, die ihr Holz im Wald oder am Waldweg sägen, ist der Nachweis eines entsprechenden Motorsägenlehrganges deshalb ebenso verbindlich wie die Verwendung von Sicherheitskleidung, Alkylatbenzin und Bio-Kettenöl.

Fitmacher für die Bühne

Landkreis vergibt Kulturförderpreis 2014

Lüneburg, 16.10.2014 - Den Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg erhalten in diesem Jahr zwei Frauen, die junge Menschen fit für die Bühne machen: Margit Weihe für ihr Engagement rund um das Theater im e.novum und Nicole Maack für ihren Einsatz als Leiterin des Blasorchesters Flutissima. Landrat Manfred Nahrstedt überreichte beiden kürzlich bei einer Feierstunde im Forum der Lüneburger Musikschule die Auszeichnung, die jeweils mit 1.000 Euro dotiert ist.

Austausch auf Augenhöhe

Neue Museumspädagogin nimmt auch die kleinen Museen in den Blick

Lüneburg, 13.10.2014 - Ab 2015 sollen Besucher Leben ins Museum Lüneburg bringen - und Birte Stüve sorgt als neue Museumspädagogin mit dafür, dass sie dort etwas erleben können. Vermitteln und vernetzen lautet die Aufgabe der studierten Kulturwissenschaftlerin, die seit August am Museum tätig ist und dabei auch den Landkreis Lüneburg in den Blick nimmt. "In den kleinen Museen und Heimathäusern im Landkreis schlummern viele spannende Geschichten“, sagt Birte Stüve, "gemeinsam mit den Ehrenamtlichen vor Ort möchte ich diese Schätze entdecken.“

Schlechte Stimmung in der Wirtschaft

IHK-Konjunkturbericht: Tiefster Stand seit zwei Jahren - Hohe Konsumbereitschaft bei Kunden

Lüneburg, 12.10.2014 - Noch im ersten Halbjahr steuerte die regionale Wirtschaft auf Erfolgskurs, jetzt im wurde das Wachstum stark gebremst. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich knapp 300 Betriebe beteiligt haben. Im dritten Quartal fiel der Index um 22 Punkte auf einen Wert von 104, dem tiefsten Stand seit fast fünf Jahren. Zum Vergleich: Niedersachsenweit sank der Indexwert lediglich neun Punkte.

Bevor die Lust zur Last wird

Gesundheitsamt bietet Syphillis-Tests an

Lüneburg, 12.10.2014 - Kondome und Gleitgel schützen zwar zuverlässig vor einer HIV-Infektion, jedoch nicht besonders gut vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, insbesondere Syphilis. Weil besonders schwule und bisexuelle Männer davon betroffen sind, bietet das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg in diesem Monat im Rahmen der wöchentlichen AIDS-Sprechstunden kostenlose Tests auf HIV und Syphilis an speziell für diese Personengruppe an.

Eine Nummer gegen Missstände

Niedersachsen hat eine anonyme Meldestelle für Verbraucher- und Tierschutz eingerichtet

Lüneburg, 07.10.2014 - Unregelmäßigkeiten, Verstöße oder Missstände in den Bereichen gesundheitlicher Verbraucherschutz, Tiergesundheit und Tierschutz können jetzt auch anonym abgegeben werden. Das Landesamt für Verbraucherschutz- und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Niedersachsen verfügt seit dem 1. Oktober über eine "anonyme Meldestelle". Darauf weist Miriam Staudte, Sprecherin für Verbraucherschutz und Tierschutz der grünen Landtagsfraktion Niedersachsen, hin.

Planung für A39 geht weiter

Planfeststellungsverfahren für siebten Abschnitt bei Wolfsburg beginnt - IHK begrüßt die Entscheidung

Lüneburg, 05.10.2014 - Der geplante Lückenschluss der Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ist in seine nächste Phase getreten. ogeht es offenbar voran. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Wolfenbüttel hat jetzt entschieden, am 9. Oktober mit dem Planfeststellungsverfahren für den 14,2 Kilometer langen Abschnitt 7 zwischen Ehra und Wolfsburg zu beginnen. Der Geschäftsbereich Wolfenbüttel hatte am 25. September die Einleitung des Verfahrens bei der Planfeststellungsbehörde in Hannover beantragt. 

Hilfe soll schneller kommen

Kreisausschuss beschließt neuen Rettungsbedarfsplan für Stadt und Landkreis

Lüneburg, 30.09.2014 - Schneller als bisher sollen die Rettungswagen im Landkreis Lüneburg bei Einsätzen ihren Einsatzort erreichen. Das sieht der neue Rettungsdienstbedarfsplan vor, den der Ausschuss für Katastrophen-, Feuerschutz und Ordnungsangelegenheiten gestern einstimmig beschloss. Dafür sollen mehr Rettungswagen künftig im Landkreis Lüneburg bereitstehen, außerdem sollen die Einsatzzeiten vorhandener Rettungswagen ausgeweitet werden, teilte der Landkreis mit. Die endgültige Entscheidung über die geplanten Veränderungen im Rettungsdienstbedarfsplan soll der Kreistag am 20. Oktober 2014 fällen.

Steffen Gärtner bleibt JU-Vorsitzender

Vorstandswahl des Kreisverbands der Jungen Union - Neuer Ortsverband für die Samtgemeinde Bardowick

Lüneburg, 30.09.2014 - Der Kreisverband der Jungen Union (JU) Lüneburg hat auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Steffen Gärtner wurde in seinem Amt bestätigt und wird dem Kreisverband für zwei weitere Jahre vorstehen. Er wurde einstimmig als Kreisvorsitzender wiedergewählt. "Ich freue mich über dieses tolle Ergebnis und danke all jenen, die mir ihr Vertrauen gegeben haben“, sagte Gärtner zu seiner Wiederwahl.

Online zum Führungszeugnis

Lüneburg, 30.09.2014 - Wer ein Führungszeugnis braucht, hat es künftig leichter, vorausgesetzt, es liegt ein neuer elektronischer Personalausweis vor. Damit können Bürger jetzt ihr Führungszeugnis ganz bequem im Internet beantragen. Allerdings muss dafür der elektronische Personalausweis für die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet sein. Außerdem benötigt der Internetnutzer ein passendes Kartenlesegerät.

Staat verdient an guter Bildung

Studie hat Erträge von Bildungsinvestitionen in Deutschland untersucht

Berlin/Lüneburg, 28.09.2014 - Bildung kostet Geld, das ist hinlänglich bekannt. Doch Bildung zahlt sich auch aus, unter anderem in Form höherer Einkommen bei Arbeitnehmern mit Berufsausbildung oder Studienabschluss. Dass aber auch der Staat als "Bildungs-Investor" von seinem Engagement profitiert, darauf hat jetzt Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols hingewiesen. "Durch Arbeitnehmer mit Berufsausbildung oder Studienabschluss fließen dem Staat über Steuern und Abgaben erheblich mehr Einnahmen zu, als dieser in deren Ausbildung investiert", sagt Pols. Er bezieht sich dabei auf eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, in der die Erträge von Bildungsinvestitionen in Deutschland untersucht wurden.

Ungemach durch TTIP und TiSA?

Podiumsdiskussion zum umstrittenen Freihandelsabkommen in der Lüner Mühle

Lüneburg, 23.09.2014 - TTIP - vier Buchstaben, die viele Menschen sorgen lässt, ob wichtige europäische Sozial-, Umwelt- und Qualitätsstandards einem neuen Handelsabkommen mit den USA geopfert werden. Nun kommt noch ein weiteres Kürzel - TiSA - hinzu, mit dem Dienstleistungen auf internationaler Ebene liberalisiert werden sollen. Was hat es auf sich mit TTIP, TiSA und Co? Welche Bereiche wären tatsächlich von den Folgen betroffen? Warum laufen diese Verhandlungen im Geheimen ab? Welche Einflussmöglichkeiten hat die Politik auf diese Prozesse? Diesen Fragen geht eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung nach, die am 16. Oktober in Lüneburg stattfindet.

Teurer Kontakt zum Jobcenter

Mitarbeiter nur über kostenpflichtige Hotline erreichbar - Gericht fordert Bekanntgabe der Durchwahlnummern

Lüneburg. 22.09.2014 - Wer im Lüneburger Jobcenter seinen Sachbearbeiter anrufen will, hat ein Problem: Er landet nicht bei der Person, die er sprechen will, sondern bei einer kostenpflichtigen Hotline. Jetzt hat ein Arbeitslosengeld-II-Empfänger aus Kaltenmoor vor dem Verwaltungsgericht auf Herausgabe der Duchwahl-Nummern geklagt und vollständig Recht bekommen. Doch das Problem ist damit noch nicht vom Tisch, denn das Jobcenter hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Dagegen protestiert die Lüneburger Links-Partei.

Olympiade in Luhmühlen?

IHK unterstützt Bewerbung Hamburgs für Olympische Spiele 20124/2018 - Luhmühlen und Garlstorf mögliche Austragungsstätten

Lüneburg, 22.09.2014 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat bei ihrer Sitzung in Lüneburg einen Grundsatzbeschluss zur möglichen Bewerbung Hamburgs um die Austragung der Olympischen Spiele 2024/2028 getroffen: Die IHK unterstützt die Bewerbung der Hansestadt ausdrücklich. Sollte Hamburg den Zuschlag erhalten, wäre der IHK-Bezirk durch die beiden Austragungsstätten Luhmühlen und Garlstorf unmittelbar in das Geschehen eingebunden.

Trassen-Widerstand in der Ostheide

Neue Bürgerinitiative will Neubaupläne der Bahn in der Region verhindern

Hohenbünstorf, 22.09.2014 - Gegen die Trassen-Neubaupläne der Deutschen Bahn AG in der Region hat sich kürzlich im Landkreis Uelzen das "Aktionsbündnis für die Ostheide“ gegründet. Die Bürgerinitiative (BI) will Menschen überregional und lokal eine Plattform bieten. Ziel der BI ist es, den Widerstand gegen das Vorhaben der Bahn zu organisieren. Mit einem mittels Kreuzen markierten Trassenverlauf in der Region machen sie auf ihren Widerstand gegen die Planungen zu möglichen Alternativen der sogenannten Y-Trasse aufmerksam.

Pols will neue Bundesbehörde nach Lüneburg holen

Neuer Standort für Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) gesucht - Brief an Bundesumweltministerin

Berlin/Lüneburg, 21.09.2014 - Das neu eingesetzte Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) mit vorläufigem Sitz in Berlin soll seinen künftigen Sitz im früheren Regierungsbezirk Lüneburg haben. Mit einem entsprechenden Wunsch hat sich jetzt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gewandt. Das Amt werde als Regulierungsbehörde neben dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Vorhabenträger eine zentrale und wichtige Rolle im Prozess über die Zukunft des Umgangs mit hochradioaktiven Stoffen einnehmen.

Bevölkerungsschwund bereitet Sorgen

Politik und Wirtschaft setzen auf EU-Förderprogramme gegen Fachkräftemangel

Lüneburg, 21.09.2014 - Politische Rückendeckung erhielt die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg jetzt für ihre Zukunftsinitiative "hierjetztmorgen". Niedersachsens Staatssekretärin Birgit Honé lobte das Projekt: "Hierjetztmorgen ist in Größe und Substanz besonders bemerkenswert. Es ist richtig, das bisherige Kirchturmdenken mit landkreisübergreifenden Projekten zu überwinden - damit werden zukunftsfeste Strukturen mit den und für die Unternehmen geschaffen.“ IHK-Präsident Olaf Kahle kündigte konkrete Modellprojekte an.

Ein Herz für Radler gesucht

Landkreis sucht erneut ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten

Lüneburg, 21.09.2014 - Anderthalb Jahre hatte Jürgen Heisrath sich im Landkreis abgestrampelt, dann hatte der ehreamtliche Readverkehrsbeauftragte die Nase voll von dem Job. Zu lange Entscheidungswege in der Verwaltung und Probleme bei der Umsetzbarkeit vorgetragener Ideen waren seine Kritikpunkte (LGheute berichtete). Nun sucht der Landkreis einen neuen ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten, die Funktion so bald wie möglich neu besetzt werden. Das hat der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen und damit dem Antrag der FDP, die Stelle hauptamtlich zu besetzen, nicht zugestimmt.

Neues Fahrgefühl im Amt Neuhaus

1,8 Kilometer langer Radweg zwischen Neuhaus und Dellien fertiggestellt

Lüneburg/Amt Neuhaus, 21.09.2014 - Gute Nachrichten für die Radfahrer in der Gemeinde Amt Neuhaus: der neue Radweg an der Kreisstraße 55 zwischen Neuhaus und Dellien ist fertig. Jetzt wurde die 1,8 Kilometer lange Radfahrer-Trasse offiziell von Bürgermeisterin Grit Richter und dem Leiter des landkreiseigenen Betriebs Straßenbau und -unterhaltung, Jens-Michael Seegers, eröffnet. Die zwei Meter breite Trasse führt entlang der K55 von Dellien vorbei an Wald und Feldern bis nach Neuhaus. Die Strecke ist nicht nur landschaftlich schön, sondern wird auch von vielen Kindern und Jugendlichen als Schulweg genutzt.

Lüneburg für Nachhaltigkeits-Preis nominiert

Stiftung würdigt nachhaltiges Engagement der Stadt - Entscheidung im November

Lüneburg, 18.09.2014 - Freude bei der Hansestadt Lüneburg: Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. hat die Hansestadt Lüneburg für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 nominiert. Lüneburg ist damit eine von drei Top-Städten in der Kategorie "Mittlere Größe“, die genaue Platzierung wird beim Deutschen Nachhaltigkeitstag Ende November in Düsseldorf bekanntgegeben. Die Hansestadt Lüneburg hatte sich im Sommer erstmals als eine von insgesamt 65 Städten aus dem ganzen Bundesgebiet um den Preis beworben.

Ein guter Tag für die Zähne

Landkreis-Team tauscht alte gegen neue Zahnbürsten

Lüneburg, 18.09.2014 - Am kommenden Donnerstag, 25. September, tauscht das Team der Jugendzahnpflege des Landkreises Lüneburg in der Zeit von 13 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz in Lüneburg wieder alte gegen neue Zahnbürsten ein. In diesem Jahr unterstützen zwei prominente Gäste die Aktion zum Tag der Zahngesundheit: Der Zahnmeister und die echte Schnullerfee haben sich angesagt. Mutige Kleinkinder, die sich von ihrem Schnuller trennen, werden von der guten Fee mit einer kleinen Überraschung belohnt.

Unternehmer sehen Nachteile durch Lkw-Maut

IHK-Umfrage: Unternehmen rechnen mit durchschnittlich 65.000 Euro Mehrkosten pro Jahr

Lüneburg, 16.09.2014 - Die geplante Ausweitung der Lkw-Maut bereitet regionalen Unternehmen Sorgen, sie erwarten wirtschaftliche Verluste. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hervor. Dabei gaben 73 Prozent der rund 50 befragten Unternehmen an, dass die geplanten Mautsätze die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Firma gefährden oder zumindest einschränken würden. Hintergrund der Umfrage sind die Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das deutsche Mautsystem grundlegend zu reformieren.

Deichverband feiert 125-jähriges Bestehen

Tag der Offenen Tür am 20. September 

Hohnstorf, 16.09.2014 - Seine Wurzeln datieren bereits aus der Zeit der Deich- und Sielordnung für das Fürstentum Lüneburg im Jahr 1862, doch in der jetzigen Form besteht der Artlenburger Deichverband (ADV) seit nunmehr 125 Jahren. Dieses Jubiläum soll am 20. September mit einem Tag der Offenen Tür gebührend gefeiert werden. "Wir freuen uns auf dieses Jubiläum und den Tag der offenen Tür auf unserem Betriebshof in Hohnstorf", sagt Deichhauptmann Hartmut Burmester. "Mit der Veranstaltung möchten wir auch Danke sagen für die große, gezeigte Solidarität in den vergangenen 125 Jahren mit unserem Verband und den hier an der Elbe lebenden Menschen.“

Kaufhaus Lüneburg als Vorbild?

Leuphana-Gesprächsabend diskutiert Chancen regionaler Business-Netzwerke

Leuphana, 16.09.2014 - In manchen deutschen Großstädten sind bis zu 90 Prozent der Ladengeschäfte in der Fußgängerzone Filialen großer Ketten. Anders in Lüneburg: In keiner Einkaufsstraße übersteigt ihr Anteil 65 Prozent. Um konkurrenzfähig zu bleiben, organisieren sich lokale Einzelhändler zunehmend in regionalen Business-Netzwerken. Welche Chancen das bietet, diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Gesprächsabend "Zukunftstrends im Einzelhandel - von neuen Business-Kooperationen bis Regionalität“ findet um 18 Uhr im Hörsaal 1 der Universität statt.

Lovemobile-Erpresser vor Gericht

Lüneburg, 16.09.2014 - Vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg beginnt am Donnerstag, 2. Oktober, um 9.30 Uhr in Saal 21 das Verfahren gegen einen 27 Jahre alten Mann aus Lüneburg wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, am 4. April dieses Jahres in Suderburg die in einem an der Bundesstraße 4 abgestellten sogenannten "Lovemobile" wartende Geschädigte überfallen zu haben.

Auschwitz-Prozess in Lüneburg

Landgericht Lüneburg erwartet spektakulären Prozess - Schwurgerichtskammer entscheidet über Eröffnung des Hauptverfahrens

Hannover, 16.09.2014 - Die Staatsanwaltschaft Hannover hat gegen einen 93-jährigen Mann aus Niedersachsen Anklage wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen erhoben. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Mai und Juli 1944 als Freiwilliger der Waffen-SS im Bereich der Gefangeneneigentumsverwaltung des Konzentrationslagers Auschwitz geholfen zu haben, das auf den Bahnrampen im Lagerbereich Birkenau zurückgelassene Gepäck neu eintreffender Häftlinge wegzuschaffen. Damit sollten die Spuren der Massentötung für nachfolgende Häftlinge verwischt werden.

30 Zentimeter für mehr Sicherheit

Artlenburger Deichverband beginnt mit Arbeiten an den Elbdeichen

Hohnstorf, 11.09.2014 - Der Artlenburger Deichverband hat mit der Reparatur seiner Elbdeiche begonnen. Die Instandsetzung der beim Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 beschädigten Deiche soll bis Ende September 2015 laufen. Sie wird in fünf Bauabschnitte gegliedert auf einer Länge von 26 Kilometern zwischen Bleckede und dem Sperrtor zum Elbe-Seitenkanal in Artlenburg. Mitte August hatte der Artlenburger Deichverband einen Förderbescheid in Höhe von 5,1 Millionen Euro für die Arbeiten erhalten.

Gottesdienste für Schulanfänger

Begrüßungsgottesdienste in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede

Lüneburg, 11.09.2014 - Mit dem anstehenden Schulbeginn laden die Kirchengemeinden der beiden Ev.-luth. Kirchenkreise Lüneburg und Bleckede die Kinder und ihre Familien zu zahlreichen Begrüßungsgottesdiensten ein. Die Schulanfänger erhalten Gottes Segen für diesen neuen Abschnitt im Leben. Pastorin Annette Israel begleitet mehrere Begrüßungsgottesdienste in Lüneburg und weiß: „Mit Schulanfang kommen viele Veränderungen auf die Kinder zu. Sie betreten jetzt Neuland und entdecken ihren eigenen Weg. Im Gottesdienst erfahren sie: Sie gehen diese Schritte unter Gottes Schutz und mit Gottes Hilfe.“

"Fehler dürfen sich nicht wiederholen"

Handwerkskammer warnt vor Abschaffung des Meisterbriefs

Lüneburg, 25.08.2014 - Gegen Bestrebungen der EU-Kommission, den Meisterbrief im Handwerk abzuschaffen, hat sich jetzt die Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit einer Resolution an Politik und Öffentlichkeit gewandt. "Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Handwerk stehen geschlossen hinter dem Meisterbrief als Befähigungsnachweis für die selbstständige Ausübung eines Handwerksberufs“, erklärt Kammerpräsident Detlef Bade. Mit der Resolution setze die Handwerkskammer ein deutliches Signal gegen Bestrebungen der EU-Kommission, die nationalen Berufszugangsvoraussetzungen zu deregulieren.

Weinliebhaber vor Gericht

Lüneburg, 25.08.2014 - Vor der 3. großen Strafkammer beginnt am 22. September vor dem Landgericht Lüneburg die Hauptverhandlung gegen vier Männer im Alter von 28 bis 37 Jahren aus Hamburg, Hamburg-Harburg und Buxtehude wegen gemeinschaftlichen besonders schweren Diebstahls und Beihilfe zum besonders schweren Diebstahl. Die Staatsanwaltschaft wirft zwei der Angeklagten vor, in der Nacht zum 15. März 2012 aus einer Lagerhalle in Seevetal 189 Paletten Wein im Gesamtwert von 489.000 EUR entwendet zu haben, wobei sie von den beiden weiteren Angeklagten unterstützt worden seien.

Feiern mit den Linken

Lüneburg, 25.08.2014 - Am kommenden Sonnabend, 30. August, lädt der Lüneburger Kreisverband der Links-Partei zu einem Sommerfest ins Café Klatsch, Am Springintgut 21, ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Bei hoffentlich sommerlichem Wetter winkt ein buntes Beisammensein im Biergarten des Café Klatsch. Es wird gegrillt, auch gibt es vegetarische Kost. Künstlerisch wird das Fest von Jan Balyon begleitet.

Deutschlands schönster Wanderweg führt durch die Heide

Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide gewinnt Titel

Lüneburg, 22.08.2014 - In der Lüneburger Heide blöken nicht nur die Heidschnucken, zwischen Wacholdern und Birken knallen jetzt auch die Sektkorken. Denn der gerade erst 2012 neu eröffnete Heidschnuckenweg hat den Titel des "Schönsten Wanderwegs Deutschlands 2014“ mit seiner zweien Etappe gewonnen. "Wir sind überglücklich, dass wir diesen wertvollen Preis gewinnen konnten“, freut sich Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch, "jetzt sind wir in der Champions League der Wanderwege angekommen. Das schönste Wandererlebnis Deutschlands gibt es nun in der Lüneburger Heide“.

Erste Bestandsaufnahme

Interims-Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH übernimmt Amtsgeschäfte

Lüneburg, 22.08.2014 - Seit dem 11. August hat die Lüneburg Marketing GmbH einen neuen Geschäftsführer, zumindest übergangsweise. Gerhard Voigts, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Hansestadt und Landkreis Lüneburg, hatte kürzlich die Aufgabe übernommen, nachdem sich die Gesellschaft von ihrem bisherigen Geschäftsführer Stefan Pruschwitz vorzeitig getrennt hatte (LGheute berichtete). "Es war mir wichtig, zunächst einen Überblick über die Situation der Gesellschaft zu bekommen“, sagt Gerhard Voigts über seinen neuen Nebenjob.

Respekt und Interesse

15 Jahre Partnerschaft mit Wagrowiec - Delegation des Landkreises reiste nach Polen

Lüneburg, 20.08.2014 - Zum 15-jährigen Bestehen ihrer Partnerschaft besuchte eine Delegation des Landkreises Lüneburg unter Teilnahme von Landrat Manfred Nahrstedt Anfang August den Landkreis Wagrowiec in Polen. Die Fahrt stand ganz im Zeichen des Jubiläums: Am 24. Juli 1999 hatten die beiden damaligen Landräte Franz Fietz und Jozef Sulikowski die offizielle Partnerschaftsurkunde zwischen den Landkreisen Lüneburg und Wagrowiec in Polen unterzeichnet.

Heimische Wirtschaft leidet unter Sanktionen

IHK-Umfrage: Russland-Sanktionen wirken auch auf lokale Unternehmen

Lüneburg, 18.08.2014 - Die Wirtschaftssanktionen von und gegen Russland im Ukraine-Konflikt wirken sich auch auf die lokale Wirtschaft aus. Zu diesem Ergebnis ist eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gekommen. Sie zeigt: Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen verzeichnen rückläufige Geschäfte und ausbleibende Aufträge. "Bei mehr als 60 Prozent der Befragten liegt der Anteil des Russlandumsatzes am gesamten Auslandsumsatz bei unter zehn Prozent. Deshalb sind die Einbußen zwar schmerzlich, aber nicht existenzgefährdend“, sagt Lars Heidemann, IHK-Außenwirtschaftsreferent. "Es gibt aber auch einzelne Betriebe, die stark in Russland engagiert sind und für die ein Wegfall dieses Marktes bedrohlich ist.“

Deich-Scheck aus Hannover

Umweltstaatssekretärin überreicht Förderbescheid über 5,1 Millionen Euro für Hochwasserschutzanlagen

Lüneburg, 18.08.2014 - Beim Hochwasser an der Elbe im vergangenen Sommer ist es in Niedersachsen, anders als zum Beispiel in Sachsen-Anhalt, nicht zu einem Deichbruch gekommen. Schäden an den Deichanlagen im Bereich des Artlenburger Deichverbands sind dennoch entstanden. Für die Beseitigung dieser Schäden an seinen Hochwasserschutzanlagen nach dem Hochwasser im Juni 2013 erhält der Deichverband 5,1 Millionen Euro aus dem Fonds "Aufbauhilfe". Umweltstaatssekretärin Almut Kottwitz überreichte heute im Beisein von Landrat Manfred Nahrstedt einen entsprechenden Förderbescheid an Deichhauptmann Hartmut Burmester.

Zoff um die Wahlkreise

Landrat Nahrstedt weht sich gegen geplante Änderung der Wahlkreiseinteilung

Lüneburg, 18.08.2014 - Gut ein Jahr nach Beginn der Wahlperiode im Niedersächsischen Landtag hat Landeswahlleiterin Ulrike Sachs Vorschläge zur Änderung der Wahlkreiseinteilung vorgestellt. Die Samtgemeinden Ilmenau und Amelinghausen sollen nach den Vorstellungen der Landeswahlleiterin nun dem Wahlkreis 44 Soltau zugeordnet werden. Ihre Begründung: Der Landkreis Lüneburg sei bereits auf drei Wahlkreise verteilt. Lautstarker Protest kam dazu bereits aus der Samtgemeinde Amelinghausen, nun stellt sich auch Landrat Manfred Nahrstedt dem Vorhaben entschieden entgegen.

Schwalbenfreunde gesucht

Aktion "Schwalben willkommen" läuft noch bis zum 31. August 

Lüneburg, 18.08.2014 - Nur noch wenige Wochen, dann verlassen die Schwalben wieder die Region und fliegen in den Süden, wo sie die kalte Jahreszeit verbringen. Bis zum Ende des Monats haben Schwalbenfreunde aus dem Landkreis Lüneburg noch Zeit, die Nester an ihren Häusern zu fotografieren und an der Aktion "Schwalben willkommen“ teilzunehmen. Etwa 60 Schwalbenfreunde haben bereits in diesem Sommer mitgemacht und dem Landkreis Nester an ihren Häusern mitgeteilt.

"Auch die IHK und die Unternehmen sind gefordert"

Landrat Nahrstedt weist Kritik der IHK an unzureichendem Kita-Platz-Angebot zurück

Lüneburg, 14.08.2014 - In die Diskussion um ausreichende Kita-Plätze im Landkreis Lüneburg hat sich jetzt Landrat Manfred Nahrstedt eingeschaltet. Er weist Vorwürfe der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg zurück, wonach das Angebot der Kommunen an Kita-Plätzen unzureichend und die Öffnungszeiten häufig nicht flexibel genug seien. "Die Politik und die Kommunen im Landkreis Lüneburg haben sich in den letzten Jahren erheblich für mehr Kinderbetreuungsplätze engagiert. In Hansestadt und Landkreis Lüneburg sind seit 2008 alleine 810 neue Krippenplätze geschaffen worden. Im Bau bzw. in Planung sind weitere 178 Krippenplätze“, sagt Nahrstedt.

Kreis-Grüne wechseln aus

Petra Kruse-Runge übernimmt Fraktionsvorsitz - Radverkehrsbeauftragter gibt auf

Lüneburg, 13.08.2014 - Personalwechsel bei den Grünen im Kreistag. In der jüngsten Sitzung des Kreistags wurde Bernhard Stilke von Petra Kruse-Runge als Fraktionsvorsitzender abgelöst. Daraus ergab sich auch eine Änderung der Besetzung im Kreisausschuss: Hier scheidet Bernhard Stilke aus, seine Nachfolge tritt ebenfalls Petra Kruse-Runge an. Darüber hinaus hat das jüngste Kreistagsmitglied Björn Adam (Grüne) sein Mandat niedergelegt.

Knackiger Start nach den Sommerferien

Neun Schulen aus dem Landkreis nehmen an Schulobstprogramm des Landes teil

Hannover, 11.08.2014 - Der Schulbeginn nach den Sommerferien am 11. September wird für einige Schulen in Stadt und Landkreis Lüneburg ziemlich knackig: Die Landesregierung hatte 2013 beschlossen, dass auch Niedersachsen erstmals am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm teilnimmt. Fast 700 Schulen aus ganz Niedersachsen hatten sich beworben, neun Schulen aus der Region haben jetzt den Zuschlag erhalten. "Eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung ist für Schulkinder von hoher Bedeutung. Eine Extraportion Obst und Gemüse gehören unbedingt dazu“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers.

Bauen statt büffeln

Landkreis setzt in den Sommerferien Renovierung seiner Kreisschulen fort

Lüneburg, 11.08.2014 - Die Schüler sind in den Sommerferien, die Lehrer erholen sich vom Stress des vergangenen Schuljahres - und doch herrscht an vielen Schulen des Landkreises Lüneburg Hochbetrieb. Denn der Landkreis nutzt die sechs Wochen Pause, um Renovierungsarbeiten und Neubauten an den Schulen voranzubringen. Ziel: Wenn im September das neue Schuljahr beginnt, sollen viele Schüler und ihre Lehrer modernisierte Räume vorfinden und der Lernbetrieb möglichst wenig durch Bauarbeiten beeinträchtigt werden.

Einmal B4 und zurück

IHK und CDU-Landtagsfraktion setzen weiter auf A39-Lückenschluss

Lüneburg, 10.08.2014 - Den Lückenschluss der Autobahn 39 von Lüneburg nach Wolfsburg strebt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg weiter an, und zwar "im Namen der regionalen Wirtschaft", wie die Kammer mitteilt. "Der Lückenschluss der A39 wäre ein Gewinn für die gesamte Region und Grundlage für einen Entwicklungsschub der bestehenden Wirtschaft“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. "Unternehmen könnten von einer besseren Erreichbarkeit und niedrigeren Betriebskosten profitieren.“

Klare Regeln für sauberes Wasser

Landkreis kontrolliert Silagelager und Feldmieten

Lüneburg, 10.08.2014 - Zum Schutz des Grundwassers und der Gewässer in der Region will der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg jetzt die Lagerung von Mist, Silage und ähnlichem Material in der Landwirtschaft besonders in den Blick nehmen. "Als Wasserbehörde kontrollieren wir ab sofort ortsfeste Silagelager und Feldmieten systematisch“, sagt Stefan Bartscht, Fachdienstleiter Umwelt beim Landkreis Lüneburg, "wir wollen Verstöße gegen das Wasserrecht abstellen und ahnden.“

Politik trifft Handwerk

Handwerkskammer stellt aktuelle Wunschliste vor

Lüneburg, 07.08.2014 - Carsten Müller spricht sich für stärkere Anreize zur energetischen Sanierung von Gebäuden aus. Der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete war in die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gekommen, um mit Kammerpräsident Detlef Bade aktuelle Themen des Handwerks zu erörtern. Ein Schwerpunkt dabei war die Energieeffizienz im Gebäudebereich. "Hier gibt es in der Tat gewaltige Einsparpotenziale. Wir brauchen einen neuen Anlauf, um eine steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen hinzubekommen“, sagte Müller.

Ausbildungsmarkt zieht an

Handwerkskammer meldet Zunahme bei Lehrverträgen - Region Lüneburg stabil

Lüneburg, 07.08.2014 - Einen positiven Trend bei den Lehrverträgen verzeichnet der Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Zum 1. August hat die größte Kammer Norddeutschlands 2.792 neue Abschlüsse registriert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von rund drei Prozent oder 69 Verträgen. Leichte Zuwächse gab es besonders in der Region Stade und dort insbesondere in den Landkreisen Verden und Rotenburg/Wümme.

Wie langweilig ist Niedersachsen?

Leuphana-Projekt soll Strategien zur Imageverbesserung der Festivallandschaft entwickeln

Lüneburg, 05.08.2014 - Niedersachsen wird oft ein eher "langweiliges“ kulturelles Image nachgesagt, obwohl das Land eine qualitativ hochrangige Festivallandschaft vorweisen kann. Prof. Dr. Volker Kirchberg und die Nachwuchswissenschaftlerin Lisa Gaupp von der Leuphana Universität Lüneburg wollen jetzt mit einem Forschungsprojekt die Gründe dafür aufdecken. Gemeinsam mit Partnern sollen Strategien entwickelt werden, um das Ansehen zu verbessern. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat dafür Unterstützung zugesagt. Im Rahmen des Programms ‚Pro Niedersachsen’ fördert es Kirchbergs Vorhaben während der kommenden drei Jahre mit rund 200.000 Euro.

Spargel satt

Niedersachsen fährt 2014 Rekordernte ein

Hannover, 05.08.2014 - Das warme Frühjahr machte es möglich: So früh wie noch nie startete 2014 die Spargelernte in Niedersachen, und ein Teil der Betriebe dehnte die Saison sogar bis zum 29. Juni aus. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, wird die Spargelernte nach dem vorläufigen Ergebnis der Vorerhebung von Spargel und Erdbeeren im Juni 2014 im Vergleich zum Vorjahr etwa um 4,4 Prozent ansteigen. Insgesamt, so das LSN, könnte die Spargelernte 2014 in Niedersachsen voraussichtlich knapp 24.500 Tonnen betragen.

Bleibt Landkreis von neuer Bahntrasse verschont?

Alternativen zur Y-Trasse: Nahrstedt fordert Einbeziehung der OHE-Strecke von Winsen nach Celle

Lüneburg, 04.08.2014 - Die Deutsche Bahn AG und das Land Niedersachsen planen derzeit neue Strecken für Güterzüge vom Hamburger Hafen ins Hinterland. Im Gespräch sind verschiedene Alternativen zur sogenannten Y-Trasse, die von Bremen und Hamburg nach Hannover verlaufen soll. In einem Schreiben an den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies fordert Landrat Manfred Nahrstedt jetzt, die bereits bestehende OHE-Strecke von Winsen (Luhe) über Hützel, Soltau und Beckedorf bis Celle in die Planungen einzubeziehen.

Neue Freizeitkarte für den Landkreis

Lüneburg, 04.08.2014 - Pünktlich zum Ferienbeginn ist auch die neue Freizeitkarte für den Landkreis Lüneburg fertig: Der kostenlose Plan im Taschenformat liegt in den kommenden Tagen in der Infothek der Kreisverwaltung, Am Graalwall 4 in Lüneburg, und in den Gemeinden aus. Neben einer detailliert ausgearbeiteten Karte gibt es in der aktuellen sechsten Auflage einen Stadtplan der Hansestadt Lüneburg mit einem Straßenverzeichnis sowie Informationen zu zahlreichen Freizeiteinrichtungen in der Region und zum Landkreis Lüneburg.

Lückenschluss an der Elbe

Deich bei Neu Darchau soll vor künftigen Hochwassern schützen - Planungen beginnen - NLWKN: Elbbrücke möglich

Lüneburg, 04.08.2014 - Neu Darchau und Katemin sollen besser vor künftigen Hochwassern der Elbe geschützt werden. Geplant ist, einen etwa zwei Kilometer langen grünen Deich zu bauen und diesen an den gewidmeten Deich in Walmsburg anzuschließen. "Damit hätten wir einen weiteren Lückenschluss im Hochwasserschutz an der Elbe geschafft", betonte Heinrich König, Ingenieur beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bei einem Pressegespräch am vergangenen Freitag. Die Samtgemeinde Elbtalaue bzw. die Gemeinde Neu Darchau werde als Bauherrin auftreten, der NLWKN übernimmt die Planung. Auch wird die Bildung eines Deichverbandes in Erwägung gezogen.

Andrea Blomenkamp übernimmt Vorsitz

Lüneburg, 04.08.2014 - Die Richterin am Oberverwaltungsgericht Andrea Blomenkamp wurde jetzt vom Präsidenten des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Dr. Herwig van Nieuwland zur Vorsitzenden Richterin am Oberverwaltungsgericht in Lüneburg ernannt. Sie tritt die Nachfolge des Vorsitzenden Richters am Oberverwaltungsgerichts Dr. Jürgen Rettberg an, der zum 1. Juli 2014 in den Ruhestand getreten ist.

Neue Richterin am OVG

Lüneburg, 04.08.2014 - Die Richterin am Oberverwaltungsgericht Dr. Regine Claaßen, die bisher am Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen tätig war, wurde mit Wirkung vom 1. August an das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht versetzt. Dr. Regine Claaßen wurde 1974 in Münster geboren. Nach ihrer Abiturprüfung im Jahre 1993 studierte sie Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und legte im März 1998 die erste juristische Staatsprüfung ab.

Wieviel Internet darf es sein?

Landkreis fragt online nach den Online-Wünschen seiner Bürger

Lüneburg, 03.08.2014 - Der Landkreis Lüneburg ist weiterhin bemüht, den Breitband-Ausbau im Landkreis voranzubringen. Mit einer Onlinebefragung will er jetzt herausfinden, in welchen Gemeinden der Bedarf nach einer schnelleren Internet-Verbindung besonders groß ist. Bis zum 27. September können Bürger online ihre Wünsche für einen künftigen Internet-Anschluss mitteilen, gefragt wird außerdem nach der Geschwindigkeit des aktuellen Anschlusses. Der Landkreis erhofft sich davon weitere Informationen für künftige Gespräche mit Internetdienste-Anbietern.

"Ansprüchen nicht gerecht geworden"

IHK kritisiert unzureichendes Angebot an Kita-Plätzen - Familienfreundliche Arbeitsplätze sollen Fachkräfte sichern

Lüneburg, 31.07.2014 - Seit einem Jahr haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Bund, Länder und Kommunen streben ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder in den ersten drei Lebensjahren an. "Doch bisher sind sie diesen Ansprüchen nicht gerecht geworden", sagt Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Das Angebot an Kita-Plätzen sei unzureichend, die Öffnungszeiten häufig noch nicht flexibel genug. Zeinert fühlt sich in seiner Einschätzung durch eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter rund 1.600 Unternehmen bestätigt.

Landkreis will Hafenmeister werden

Kreistag will Sperrminorität bei der Hafen Lüneburg GmbH und setzt auf neue Vermarktungsstrategie

Lüneburg, 30.07.2014 - Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich als Gesellschafter an der Hafen Lüneburg GmbH (HLG) und strebt einen Anteil am Stammkapital von 25,1 Prozent an, das entspricht insgesamt rund 439.000 Euro und sorgt dafür, dass Entscheidungen der Gesellschaft künftig nicht mehr ohne die Zustimmung des Landkreises gefällt werden können. Die erforderlichen Schritte soll Landrat Manfred Nahrstedt nun einleiten. Das beschloss der Kreistag am Montag dieser Woche in seiner Sitzung vor der Sommerpause. Der Landkreis sieht im Hafen Lüneburg am Elbe-Seitenkanal einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region. Um den Hafen zukunftsfähig zu machen, haben die Gesellschafter die Umgestaltung des Hafenbetriebs beschlossen.

Wechsel bei der Handwerkskammer

Eckhard Sudmeyer wird neuer Hauptgeschäftsführer in Lüneburg

Lüneburg, 30.07.2014 - Führungswechsel bei der Handwerkskammer: Eckhard Sudmeyer ist gestern von der Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zum zukünftigen Hauptgeschäftsführer gewählt worden. Der 54-Jährige jetzige stellvertretende Hauptgeschäftsführer tritt das Amt am 1. September an, wenn der bisherige Amtsinhaber, Norbert Bünten, in den Ruhestand geht.

Donnerstag beginnen die Sommerferien

Hannover, 29.07.2014 - Mit der Ausgabe der Zeugnisse an etwa 3200 Schulen endet am morgen in Niedersachsen das Schuljahr 2013/14. Rund 1,14 Millionen Schüler an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen haben dann sechs Wochen lang schulfrei. Sollte das Schuljahr für Schülerinnen und Schüler mit schlechten Noten oder Nichtversetzung enden, empfiehlt Kultusminsiterin Frauke Heiligenstadt Eltern, nicht mit Schuldzuweisungen oder Vorwürfen zu reagieren. "Ein neues Schuljahr bietet auch neue Chancen. Die Sommerferien können auch dazu genutzt werden, um zu überlegen, wie das neue Schuljahr erfolgreicher angegangen werden kann."

Unterkategorien