header

Landkreis

EU-Grüne kritisiert Fracking-Empfehlungen

Fehlende verbindliche Vorgaben zum Schutz vor Risiken

Brüssel, 25.01.2014 - Die EU-Kommission hat kürzlich Empfehlungen zur Förderung unkonventioneller fossiler Ressourcen wie Schiefergas vorgelegt. Die Grünen kritisieren, dass keine verbindlichen Vorgaben gemacht werden, um die mit der Schiefergasförderung verbundenen Risiken zu begrenzen. Die aus dem Wendland stammende Rebecca Harms, Vorsitzende der Grüne/EFA-Fraktion erklärt dazu: "Die EU-Kommission macht mit diesen Vorschlägen den Weg frei für gefährliches Fracking in der EU. Ihre unverbindlichen Empfehlungen schützen weder die Umwelt noch die europäischen Bürger."

Breiter Konsens beim Hochwasserschutz

Landtag will Zusammenarbeit verbessern - Bund soll Finanzmittel erhöhen

Hannover, 25.01.2014 - Mehr länderübergreifende und interkommunale Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz, Verbesserungen der Hochwasserrückhaltung in Poldern und der Fläche sowie mehr Geld vom Bund - so lässt sich ein am vergangenen Mittwoch mit großer Mehrheit der rot-grünen Regierungsfraktionen, der CDU und der  FDP gefasster Beschluss des Niedersächsischen Landtages zum Hochwasserschutz im Binnenland zusammenfassen.

2000 Bläser zum Posaunenfest erwartet

Veranstaltung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers findet am 20. Juli in Lüneburg statt

Lüneburg, 25.01.2014 - "Wir wollen die Stadt zum Klingen bringen", sagte Landesposaunenwart Ulf Pankoke jetzt anlässlich eines ersten Vorbereitungstreffens für das Landesposaunenfest der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, das am 20. Juli in Lüneburg stattfindet. An die 2.000 Bläser werden zu dem Treffen erwartet, zudem viele Besucher aus nah und fern. Traditionelle Klänge werden dabei ebenso zu hören sein wie fetzige Rhythmen. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet "Geschenkt“.

Engpass bei der Katzenhilfe Bleckede

Verein gibt Aufgaben an Tierschutzverein Lüneburg ab - Helfer gesucht

Bleckede, 25.01.2014 - Berufliche und familiäre Veränderungen bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Vereins Katzenhilfe Bleckede sowie der Wegfall von Betreuungs- und Pflegestellen führen dazu, dass sich der Tierschutzverein Lüneburg und die Katzenhilfe Bleckede die ehrenamtliche Arbeit für die frei lebende Hauskatze im Landkreis in diesem Jahr aufteilen müssen. So wird die Katzenhilfe Bleckede weiterhin in den Samtgemeinden Amelinghausen, Dahlenburg, Ostheide, Scharnebeck und in der Stadt Bleckede sowie im Amt Neuhaus tätig werden. Für die restlichen Kommunen wird nun vom Tierschutzverein Lüneburg die Kastration von frei lebenden Hauskatzen organisiert.

Zoll zieht künftig Kfz-Steuer ein

Neue Regelung gilt in Niedersachsen ab 14. Februar - Zulassungsstellen von Änderung nicht betroffen

Hannover, 25.01.2014 - Bis zum Juni diesen Jahres übernehmen die Hauptzollämter die Zuständigkeit für die Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Kraftfahrzeugsteuer und sind damit der neue Ansprechpartner für die Bürger. Niedersachsen zählt zu den drei ersten Bundesländern, in denen ab dem 14. Februar 2014 die Umstellung erfolgt. Die bisher durch die niedersächsischen Finanzämter erteilten Steuerbescheide, Steuernummern, gewährte Steuervergünstigungen und erteilte Lastschriftbescheide bleiben weiterhin gültig. Rechtlich ändert sich daher für die Bürger durch den Übergang der Verwaltung an den Bund nichts.

Pauly und Venderbosch treten an

Links-Partei nominiert Kandidaten für Wahlen zum Landrat und zum Oberbürgermeister

Lüneburg, 23.01.2014 - Die Wahlen um das Amt des Landrats für den Landkreis Lüneburg und des Oberbürgermeisters der Hansestadt Lüneburg kommen allmählich in Fahrt. Heute gab die Partei Die Linke bekannt, dass sie Jörg Venderbosch als Landratskandidaten und Michèl Pauly als Kandidaten für die Wahl zum Oberbürgermeister nominiert hat. Die Nominierung fand auf der Mitgliederversammlung der Links-Partei am vergangenen Dienstag statt.

Ideen und Vorschläge gegen das Hochwasser

Umweltministerium diskutiert in Bleckede mit Behörden, Kommunen und Verbänden

Hannover/Bleckede, 21.01.2014 - Zu einem Informationsgespräch hatte heute das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz verschiedene mit dem Hochwasserschutz befasste Akteure ins Elbschloss Bleckede eingeladen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Informationen zur Finanzierung des Hochwasserschutzes und zum Sachstand der Aufbauhilfe. Einer entsprechenden Förderrichtlinie zur Aufbauhilfe, die das Umweltministerium erstellt hatte, wurde seitens der Landesregierung zugestimmt. Diese soll nun schnellstmöglich umgesetzt werden.

Fördermittel zum Krippenausbau ausgeschöpft

Niedersachsen stellt weitere 80 Millionen Euro bereit

Hannover, 21.01.2014 - Die Finanzmittel, die der Bund und das Land Niedersachsen im Rahmen der bisherigen Förderprogramme "Richtlinie Investitionen Kinderbetreuung" (RIK) und "Richtlinie Ausbau Tagesbetreuung" (RAT) für den Krippenausbau zur Verfügung gestellt haben, sind von den Kommunen vollständig beantragt worden. Wie das Niedersächsische Kultusministerium weiter mitteilt, besteht unter Berücksichtigung der bis zum 31. Dezember 2013 ausgesprochenen Bewilligungen nun landesweit ein Angebot von 62.403 Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Die Betreuungsquote beträgt damit 33,1 Prozent bei den Unter-Dreijährigen bzw. 47,6 Prozent in der Altersstufe der ein- und zweijährigen Kinder, für die der Rechtsanspruch gilt.

Konjunktur zeigt steil nach oben

IHK-Umfrage: Baubranche und Einzelhandel mit Höchstwerten - Energiekosten und Fachkräftemangel Risikofaktoren

Lüneburg, 19.01.2014 - Die regionale Wirtschaft blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück - und positiv in die Zukunft. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. "In allen Hauptbranchen hat sich die Stimmung verbessert. Das gab es zuletzt vor über drei Jahren“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Die guten Ergebnisse seien bemerkenswert, denn bereits im Herbst hatten die Unternehmen ein hohes konjunkturelles Niveau erreicht, führt der IHK-Chef weiter aus. Und: "Die Prognosen für das neue Jahr lassen ein weiteres Wachstum erwarten.“

Zahl der reuigen Steuersünder nimmt zu

Zahl der Selbstanzeigen in Niedersachsen deutlich gestiegen

Hannover, 19.01.2014 - Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern hat nach Angaben des Niedersächsischen Finazministeriums im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Danach stieg im Jahr 2013 in Niedersachsen die Zahl auf 2.862, im Verhältnis zu den Vorjahren eine erhebliche Steigerung, wie das Ministerium mitteilte. Dabei kam es in den Bezirken der Finanzämter Cloppenburg, Hannover-Mitte und Buchholz in der Nordheide zu dreistelligen Ergebnissen. "Der Druck zeigt Wirkung!", sagte Finanzminister Peter-Jürgen Schneider zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen.

Arbeitsamt überprüft Beschäftigungspflicht

Lüneburg, 19.01.2014 - Zahlreiche Betriebe erhalten seit dem Jahreswechsel Post von der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus Nürnberg. Grund ist die jährliche Überprüfung der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Um die Erfüllung der Beschäftigungspflicht im Kalenderjahr 2013 zu überwachen, müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2014 der Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen.

Bund soll beim Elbe-Radweg helfen

ARGE Elbe setzt sich für Interessen der Elbanlieger ein

Berlin/Lüneburg, 19.01.2014 - Der CDU-Bundestagsabgeordnete für Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Eckhard Pols ist erneut Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Elbe (ARGE Elbe) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Dort stimmen sich die 25 CDU-Bundestagsabgeordneten der Elbregion regelmäßig ab, um die Interessen der Elbanlieger bundespolitisch schlagkräftiger durchsetzen zu können. Kernthemen neben dem Hochwasserschutz seien auch Tourismusentwicklung, Erhalt des Naturraums und die Schiffbarkeit der Elbe, so Pols.

Zertifizierte Arbeit mit Kindern

48 Einrichtungen aus dem Landkreis nahmen an Weiterbildung teil

Lüneburg, 19.01.2014 - "Unsere Kindertagesstätten erfüllen heute einen wichtigen Bildungsauftrag." Mit diesen Worten begrüßte Landrat Manfred Nahrstedt die rund 80 Gäste, die am vergangenen Mittwoch zu der Abschlussfeier der Fortbildungsreihe "QuiK - Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten" in die Handwerkskammer gekommen waren. Insgesamt 48 Einrichtungen aus dem Landkreis Lüneburg setzten sich in den vergangenen 18 Monaten mit der Qualität ihrer Arbeit auseinander. Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten sie nun ihre Ergebnisse und wurden für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung ausgezeichnet.

Neue Castor-Transporte immer wahrscheinlicher

Bundesinnenministerium hält Schlieffenkaserne für Polizeieinsatz 2015 frei - Grüne sehen dringenden Handlungsbedarf

Lüneburg/Gorleben, 17.01.2014 - "Die Vorbereitungen für einen Castor-Transport im Jahr 2015 sind offensichtlich längst getroffen worden", mutmaßt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Sie bezieht sich auf eine Äußerung von Oberbürgermeister Ulrich Mädge gegenüber dem Radiosender FFN, wonach die Schlieffenkaserne in Lüneburg für die Unterbringung von 4.000 bis 5.000 Bundespolizisten vorgehalten werden soll. Die Stadt, die für die Erweiterung ihres Neubaugebietes Hanse-Viertel an Flächen der ehemaligen Kaserne interessiert ist, habe vom Bundesinnenministerium aber unter Verweis auf einen Polizeieinsatz im Jahr 2015 kein grünes Licht dafür erhalten.

Doch wieder Castoren nach Gorleben?

Studie sieht Gesetzeslücke - MdB Lotze: Gesetz ist eindeutig, keine Transporte

Lüchow/Berlin, 16.01.2014 - Entgegen vieler Erwartungen könnten in 2015 doch noch einmal Castortransporte nach Gorleben anstehen. Darauf hat jetzt die "Süddeutsche Zeitung" in einem heute erschienenen Artikel hingewiesen. Nach einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie mache dies eine Gesetzeslücke möglich, wonach nur verfestigte Spaltproduktlösungen in kraftwerksnahen Zwischenlagern aufzubewahren seien. Doch die fünf Castoren aus La Hague enthielten keine Spaltproduktlösungen, es handele sich vielmehr um verfestigte Dekontaminations- und Spülwasser. "Das sind zwar auch Wärme entwickelnde Abfälle, aber eben keine Spaltproduktlösungen", erklärt Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

"Das Projekt ist ein Erfolg"

IHK mit Auswirkungen des Designer Outlets Soltau zufrieden

Lüneburg, 17.01.2014 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg reagiert erfreut auf ein Gutachten, das die Auswirkungen des Designer Outlets Soltau (DOS) auf die umliegenden Orte aufzeigt. "Mit dem Projekt in Soltau sollten zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, der Tourismus sollte gefördert werden, es sollte neue Kaufkraft in die Region geholt werden. Alle diese Effekte sind im ersten Betriebsjahr tatsächlich eingetreten. Unter dem Strich ist das Projekt also ein Erfolg“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Die IHK hebt hervor, dass es nach Aussagen des Gutachters außerhalb von Soltau keine erheblichen Umverteilungseffekte zu Lasten des Einzelhandels in den Nachbarorten gegeben habe. "Die Verkaufsflächenbegrenzung hat also offenbar die gewünschte Wirkung erzielt", sagt Zeinert.

Hiltrud Lotze nimmt in zwei Ausschüssen Platz

SPD-Bundestagsabgeordnete nur noch stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss

Berlin/Lüneburg, 16.01.2014 - Die Lüneburger SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze wird in den nächsten vier Jahren als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie dem Ausschuss für Kultur und Medien angehören. Sie wird den Bereich Atom inklusive Endlagerfrage, das Thema Hochwasser und ländliche Räume für die SPD verantworten. Noch im Dezember 2013 war Lotze nach eigener Auskunft als Mitglied im Haushaltsausschuss benannt worden, nach der Verteilung der Ressorts und Bildung der Ausschüsse habe sie aber die Möglichkeit erhalten, in die neuen Ausschüsse zu wechseln, teilte die SPD-Politikerin gegenüber LGheute mit. Dem Haushaltsausschuss wird sie künftig als stellvertretendes Mitglied angehören.

Pläne für Windenergieflächen

Stellungnahmen ab Ende Februar möglich - Neuer Erörterungstermin im Juni

Lüneburg, 16.01.2014 - Gestern wurde der überarbeitete Entwurf zur 2. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2003 "Vorranggebiete für Windenergienutzung“ vom Ausschuss für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung einstimmig angenommen. Damit wurde eine erneute öffentliche Auslegung für einen Zeitraum von sechs Wochen beschlossen, die für Ende Februar vorgesehen ist. Stellungnahmen können dann zu den geänderten Festlegungen und auch zum überarbeiteten bzw. ergänzten Umweltbericht abgegeben werden.

Zu viel Ruhe an der Elbe

MdB-Pols fordert stärkere Anstrengungen beim Hochwasserschutz - Brief an neue Umweltministerin

Lüneburg, 14.01.2014 - "Nur ein länderübergreifendes Konzept kann die Menschen entlang der Elbe wirksam vor zukünftigen Hochwassern schützen", ist der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols überzeugt. Der Lüneburger hat deswegen die neue Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks, angeschrieben, damit sie das Thema vordringlich auf die Agenda setze. Der Bund müsse hier als Organisator auftreten, fordert Pols.

Elektrisch soll attraktiver werden

Rot-Grüne Kreistagsgruppe will Elektromobilität stärken

Lüneburg, 14.01.2014 - Elektromobilität im Landkreis Lüneburg soll attraktiver werden, das fordert die Rot-Grüne Mehrheitsgruppe im Lüneburger Kreistag. Dazu sollen unter anderem in der anstehenden Nahverkehrsplanung Strategien entwickelt sowie erste Projekte und Modellvorhaben in die Wege geleitet werden. "Mit dem Nahverkehrsplan ist zu prüfen, wie Elektromobilität im Landkreis Lüneburg attraktiver gemacht werden kann. Dabei kann es zum Beispiel um sichere Unterstellmöglichkeiten mit Aufladestationen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen gehen", heißt es in dem Antrag zur Sitzung des Ausschusses für Erneuerbare Energie, Raumordnung und Klimafolgenanpassung, der morgen tagt.

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Alten- und Pflegekonferenz tagte im Rathaus

Lüneburg, 14.01.2014 - Welchen Bedarf gibt es im ländlichen Raum und in der Hansestadt Lüneburg, um Älteren und Pflegebedürftigen ein attraktives Wohnen zu ermöglichen? Hat der Pflegeberuf in unserer Gesellschaft ein Image-Problem? Fragen wie diese beschäftigten die Teilnehmer der vier Projektgruppen der Alten- und Pflegekonferenz. Gestern stellten die Projektgruppen ihre Ergebnisse in der Alten- und Pflegekonferenz im Lüneburger Rathaus vor.

"Das wäre ein Schildbürgerstreich"

Brücken-Gegner lehnen Überlegungen zur Verbindung von Deich und Brücke ab

Neu Darchau, 12.01.2014 - Mit dem Hochwasser im Juni vergangenen Jahres kamen nicht nur Unmengen von Wasser die Elbe herunter, auch Überlegungen, wie man sich künftig besser gegen die Fluten schützen kann, waren die Folge. In der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg kamen Überlegungen auf, am Elbe-Ort Neu Darchau einen Deich zu bauen. Der aber könnte mit der zwischen Darchau und Neu Darchau geplanten Elbbrücke kollidieren. Der Landkreis hat deshalb das laufende Raumordnungsverfahren für die Brücke zunächst auf Eis gelegt, zunächst soll geprüft werden, ob der Deich möglicherweise auch als Trasse für die Brücke genutzt werden kann. Die Bürgerinitiative "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke“ (BI) spricht von einem Schildbürgerstreich, sollte es dazu kommen.

Pols will mit Ministerin über Gorleben sprechen

CDU-Abgeordneter beklagt Symbolpolitik - Gespräch soll Klarheit für Beschäftigte bringen

Lüneburg, 12.01.2014 - "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gorleben brauchen eine verlässliche Aussage über ihre berufliche Zukunft und dürfen sich nicht von der Politik im Stich gelassen fühlen.“ Mit diesen klaren Worten hat sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols in einem Schreiben an die neue Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks, gewandt. Darin bittet Pols die Ministerin um einen zeitnahen Gesprächstermin in Gorleben, um über die nach wie vor ungewisse berufliche Zukunft der über 100 dort Beschäftigten zu sprechen.

Grüne haben neues Sprecher-Duo

Claudia Schmidt und Oliver Kraemer zu neuen Sprechern des Kreisverbands gewählt

Lüneburg, 12.01.2014 - Der Kreis­verband Grü­nen Lüne­burg hat eine neue Vorstandsspitze. Die Mitgliederversammlung wählte kürzlich Clau­dia Schmidt aus Lüneburg und Oli­ver Krae­mer aus Westergellersen zu den Sprechern des Kreisverbands. Die Wahl war erforderlich geworden, da Detlev Schulz-Hendel und Jule Grunau, das bisherige Sprecher-Duo, ihre Ämter niedergelegt hatten. Ant­je Aden-Meyer, Chris­toph Mül­ler und Pet­ra Kru­se-Run­ge er­gän­zen den neuen Vor­stand als Bei­sit­zer­.

Links-Partei lädt zu Veranstaltungen ein

Lüneburg, 12.01.2014 - Der Lüneburger Kreisverband der Links-Partei startet mit zwei Veranstaltungen ins politische Jahr 2014. Am Donnerstag, 16. Januar, findet um 18 Uhr der Sozialstammtisch im Parteibüro in der Altenbrückertorstraße 2 statt. Die erste Mitgliederversammlung im neuen Jahr findet am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr im Clubheim des MTV Treubund Lüneburg an der Uelzener Straße statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, willkommen sind alle, die den politischen Zielen der Partei nahe stehen.

Schüler machen Filme

Film-Wettbewerb sucht kreative Ideen von Kindern und Jugendlichen

Harburg, 11.01.2014 - Der Landkreis Harburg lädt erneut zur Teilnahme an dem Schüler-Wettbewerb "Heide-Wendland-Filmklappe“ ein. Der Wettbewerb findet im Schuljahr 2013/14 zum zweiten Mal statt. Dabei steht die kreative Medienarbeit von Schülern im Mittelpunkt. An dem Wettbewerb können auch Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen teilnehmen. Egal ob Trick- oder Handyfilm, Dokumentation oder Kurz-Spielfilm - entscheidend sind Kreativität, Qualität und Originalität der Beiträge.

Know-how für Unternehmen

IHK verabschiedet 18 Geprüfte Wirtschaftsfachwirte

Lüneburg, 11.01.2014 - 18 Geprüfte Wirtschaftsfachwirte haben jetzt ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegengenommen. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte gelten als kaufmännische Generalisten, die innerbetriebliche Prozesse steuern und begleiten sowie Organisations- und Führungsaufgaben lösen müssen. Hubert Schmidt, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobte die Leistungen der Absolventen: "Sie haben sich berufsbegleitend qualifiziert und den Prüfungsausschuss von Ihrem Wissen überzeugt. Damit bieten sich interessante Chancen für Ihre berufliche Zukunft.“

Herausforderung Unternehmensgründung

Internationale Konferenz an der Leuphana

Lüneburg, 11.01.2014 - Das Thema Gründung aus wissenschaftlicher und aus praktischer Perspektive zu beleuchten, diese Idee steht hinter der "Leuphana Conference on Entrepreneurship". Die dreitägige Veranstaltung beginnt am 16. Januar und bringt internationale Wissenschaftler mit regionalen Unternehmen und Studenten aller Fakultäten zusammen. Rund 300 Teilnehmer werden erwartet. Am 17. Januar ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, die Konferenz zu besuchen und mit den Teilnehmern zu diskutieren.

Nahrstedt und Mädge sollen wieder antreten

SPD-Unterbezirk Lüneburg spricht sich für bestehende Amtsinhaber aus

Lüneburg, 09.01.2014 - Der Vorstand des SPD-Unterbezirks Lüneburg hat sich gestern Abend einstimmig für die Kandidatur von Manfred Nahrstedt zur nächsten Landratswahl ausgesprochen. Der Vorstand hat auch ein einstimmiges Votum für die Kandidatur von Ulrich Mädge als Oberbürgermeister abgegeben. "Wir wollen die erfolgreiche Politik in Stadt und Landkreis fortsetzen“, sagt Andrea Schröder-Ehlers, Vorsitzende des Unterbezirks.

Unternehmen suchen Talente

Arbeitsagentur veranstaltet Azubi-Speed-Dating für den Bereich Handel 

Lüneburg, 08.01.2014 - Auch im neuen Jahr setzt die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen ihre Azubi-Speed-Datingreihe fort. Am Donnerstag, 16. Januar, macht das Azubi-Speed-Dating mit Ausbildungsplätzen im Einzel- sowie im Groß- und Außenhandel den Auftakt. Veranstaltungsort ist die Agentur für Arbeit in Lüneburg, An den Reeperbahnen 2 (Raum 100 und 100a). In der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr sind die Unternehmen Edeka Bergmann, Hagebau-Markt Mölders Adendorf GmbH, Hold Modevertriebs GmbH, Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Magnesia GmbH, Mölders & Scharff Baucentrum GmbH & Co.KG, Poco Domäne sowie Trendholder vor Ort.

Statistik-Behörde hat neuen Namen

Hannover, 08.01.2014 - Seit dem 1. Januar hat die amtliche Statistik in Niedersachsen einen neuen Namen, die Behörde heißt jetzt  "Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)". Zum Präsidenten wurde Eckart Methner ernannt. Der Sitz der neuen Behörde ist auch zukünftig in der Landeshauptstadt Hannover. Auf Beschluss der Landesregierung wurde die Landesstatistik in das neue Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) überführt, "um die Bedeutung und Unabhängigkeit von Statistiken durch eine eigenständige Behörde zu stärken", wie es in einer Mitteilung der Behörde heißt.

Zu wenig konjunkturelle Impulse

Jahresende 2013 brachte Eintrübung auf dem Arbeitsmarkt - Mehr offene Stellen

Lüneburg, 07.01.2014 - Seit September hatte sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen dem Vorjahresbestand angenähert. Im Dezember ging die Schere jedoch wieder auseinander und die Arbeitslosenzahl lag deutlich über der vor 12 Monaten. Im Dezember waren im Bezirk 17.469 Frauen und Männer arbeitslos. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu November um 446 Personen (2,6 Prozent) und gegenüber dem Vorjahr um 334 Personen (2,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg verglichen mit November um 0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent und erreichte damit das Vorjahresniveau, teilte die Arbeitsagentur heute mit.

Sternsinger bringen Segen ins Kreishaus

Vier Sternsinger der katholischen Gemeinde sammeln für notleidende Kinder

Lüneburg, 07.01.2014 - C, M, B - das steht für "Christus mansionem benedicat - Gott segne dieses Haus“. Pünktlich zum Dreikönigstag, 6. Januar, besuchten gestern vier Sternsinger der katholischen Gemeinde St. Stephanus das Kreishaus und schrieben die drei Buchstaben über die Tür zum Landratszimmer. Unter dem Motto "Segen bringen, Segen sein“ sammelten die kleinen Könige Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt. Landrat Manfred Nahrstedt, Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer und Kreisrätin Monika Scherf freuten sich über den Besuch und halfen gern, die Spendendosen zu füllen.

Galgenfrist für Sparkasse in Neetze

Politik setzt sich für spätere Schließung der Filiale ein

Lüneburg, 05.01.2014 - Nur noch bis Ende 2016 will die Sparkasse Lüneburg ihre Filiale in Neetze betreiben, dann soll auch dieser Standort im Landkreis Lüneburg geschlossen werden. Die Sparkasse begründet diese Schritte mit notwendigen Anpassungen, unter anderem hervorgerufen durch den Wettbewerb im Online-Banking. Nicht nur die Sparkassen-Kunden vor Ort beklagen die erneute Schließung, jetzt bekommt die Filiale auch Unterstützung von der heimischen Politik. Der Bürgermeister der Samtgemeinde Ostheide, Norbert Meyer, und Landrat Manfred Nahrstedt machen sich dafür stark, die Sparkasse in Neetze erst nach 2016 zu schließen.

Gleichstellung als Herausforderung

Leuphana startet neues Weiterbildungsstudium

Lüneburg, 04.01.2014 - Demografischer Wandel oder Gleichstellungsanstrengungen sind nur zwei der Faktoren, die aktuell eine Veränderung von Unternehmens- und Organisationskulturen erfordern. Neue Konzepte und Strategien sind gefragt, wenn es darum geht, die nötigen Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die Professional School der Leuphana Universität Lüneburg bietet jetzt ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium an, das Fach- und Führungskräften Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich vermittelt.

IHK Lüneburg-Wolfsburg übernimmt Vorsitz

Lüneburg, 03.01.2014 - Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg übernimmt ab Januar für das erste Halbjahr 2014 den Vorsitz der IHK Nord. In der Arbeitsgemeinschaft haben sich 13 norddeutsche Handelskammern zusammengeschlossen. Gemeinsam vertreten sie rund 700.000 Unternehmen aus Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der IHK-Nord-Vorsitz wechselt halbjährlich, die IHK Lüneburg-Wolfsburg folgt der IHK Schwerin. "Mit der IHK Nord geben wir der norddeutschen Wirtschaft eine gewichtigere Stimme und setzen uns für die Weiterentwicklung unserer Wirtschaftsstandorte ein“, sagt IHK-Präsident Olaf Kahle.

Neue Sperrhotline für elektronischen Perso

Neue Rufnummer 116 116 auch aus dem Ausland möglich

Lüneburg, 01.01.2014 - Wer die Online-Funktion seines Personalausweises - etwa nach einem Verlust des Ausweises - sperren lassen will, muss von heute an eine neue Telefonnummer wählen. Unter der aus Deutschland kostenfrei erreichbaren Nummer 116 116 werden die Sperrungen entgegengenommen. Diese Nummer kennen die meisten bereits als Sperrnummer auch für EC- und Kreditkarten. Bislang musste das Bundesinnenministerium angewählt werden.

Fracking als letzte Hoffnung für Gorleben-Aus?

Kernkraftgegner sehen in neuer Aufsuchungserlaubnis Chance zum Ausstieg aus dem Endlager-Standort

Lüneburg/Brüssel, 29.12.2013 - Das Vorhaben des Mainzer Unternehmens Geo Exploration Technologies (GET), im Ostkreis Lüchow-Dannenbergs nach Erdöl und Erdgas zu suchen, hat bei Politikern der Grünen und den Gegnern eines atomaren Endlagers in Gorleben gleich zwei Reaktionen hervorgerufen: Zum einen die Ablehnung der unbestrittenen Fracking-Methode, die beim Abbau von Schierfergas zum Einsatz kommen könnte, zum anderen die stille Hoffnung, dass damit ein mögliches Endlager in Gorleben ein für allemal aus der Diskussion sein könnte.

Wenn der neue Job den Kindern gehört

Fachberatung Kindertagespflege bildet Tagesmütter und Tagesväter aus

Lüneburg, 29.12.2013 - Seitdem Familien einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz oder einen Platz in einer Tagespflege haben, ist der Bedarf an Tagesmüttern und -vätern nochmals gestiegen. Doch statt zu suchen, gehen immer mehr Mütter oder Väter einen anderen Weg: Sie lassen sich selbst zu Tagespflege-Eltern ausbilden. Für die Qualifizierung, Beratung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen in der Hansestadt und dem Landkreis ist die Fachberatung Kindertagespflege des ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes, Bei der St. Johanniskirche 3, in Lüneburg zuständig. Der nächste Kurs beginnt im Frühjahr 2014.

"Du fehlst mir!"

Niedersachsen startet Organspende-Kampagne

Hannover, 29.12.2013 - Die Niedersächsische Landesregierung hat jetzt eine landesweite Kampagne "Du fehlst mir!" zum Thema Organspende gestartet. Hintergrund ist der starke Rückgang postmortaler Organspenden in Niedersachsen. Von 310 in 2011 ist die Zahl auf 222 im Jahr 2013 (jeweils von Januar bis November) zurückgegangen. Laut einer Studie der Bertelsmannstiftung und der Barmer GEK sind von einst 62 Prozent in 2011 aktuell nur noch 48 Prozent der Bevölkerung zu einer Organspende bereit.

Lebenshilfe stellt sich dem Wettbewerb

Werkstätten der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg sind jetzt ISO-zertifiziert

Lüneburg, 27.12.2013 - Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg will sich mit ihren Werkstätten für behinderte Menschen auch im Wettbewerb mit anderen Unternehmen messen lassen. Sie hat sich deshalb freiwillig auditieren lassen und jetzt das weltweit anerkannte ISO 9001:2008-Zertifikat als Nachweis für die gute betriebliche Qualität ihrer Werkstätten in Lüneburg, Buchholz/Nordheide, Winsen/Luhe und Tostedt erhalten, in denen mehr als 1000 Mitarbeiter tätig sind. Die Werkstätten bieten Leistungen unter anderem in den Bereichen Großküche, Garten- und Landschaftspflege, Verpackung, Wäscherei, Näherei, Mechatronik, Schlosserei, Kfz-Werkstatt sowie Tischlerei.

Handwerkskammer Spitze bei beruflicher Bildung

Lüneburg, 27.12.2013 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nimmt im bundesweiten Vergleich eine Spitzenstellung im Bereich der beruflichen Bildung ein. Insbesondere im Bereich der Technologischen Lehrlingsqualifzierung (TLQ) und der Gesellenprüfungen liegt die Handwerkskammer deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Insgesamt 2.243 Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung für Lehrlinge in 23 verschiedenen Berufen wurden im Jahr 2012 von 23.787 Teilnehmern besucht. Damit gehört die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zu den drei von insgesamt 53 Handwerkskammern, bei denen der Anteil der TLQ über 60 Prozent des gesamten Schulungsvolumens ausmacht.

Richtig knallen an Silvester

Hannover, 27.12.2013 - Wenn es am 31. Dezember wieder überall rummst, knallt und zischt und die aufsteigenden Raketen den Jahreswechsel bekanntgeben, sollte die Freude über das Silvesterfeuerwerk nicht durch falschen Gebrauch der Feuerwerkskörper getrübt werden. Für den Umgang mit dem sogenannten Kleinfeuerwerk der Klasse II sind deshalb folgende Empfehlungen und Vorgaben zu beachten: Die Feuerwerkskörper dürfen in diesem Jahr nur in der Zeit vom 28. bis zum 31. Dezember verkauft werden. Die Käufer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Fachdienst Bauen hat neue Öffnungszeiten

Lüneburg, 27.12.2013 - Der Fachdienst Bauen des Landkreises Lüneburg ändert seine Öffnungszeiten. Ab Donnerstag, 2. Januar 2014, ist der Fachdienst montags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr zu erreichen. Donnerstags ist von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr jeweils ein technischer Mitarbeiter zu sprechen. Termine am Mittwoch gibt es weiterhin nur nach vorheriger Vereinbarung, denn dieser dient als Sachbearbeitungstag, um Anträge für Baumaßnahmen schneller genehmigen zu können.

Handwerk blickt optimistisch ins nächste Jahr

Auftragsbücher gut gefüllt - Hohe Energiepreise weiterhin Belastung

Lüneburg, 26.12.2013 - Das Handwerk rechnet mit einem deutlichen Aufschwung im kommenden Jahr. "Wir erwarten 2014 ein Plus von bis zu zwei Prozent bei den Umsätzen und einem Anziehen der Binnenkonjunktur", sagt Kammerhauptgeschäftsführer Norbert Bünten angesichts einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und der Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Auch die Beschäftigung im Handwerk dürfte weiter zunehmen. Der Arbeitsmarkt entwickle sich in einigen Regionen des Kammerbezirks in Richtung Vollbeschäftigung. Die hohe Beschäftigung und die damit verbundene Einkommenssicherheit würden weiterhin für Ausgabenfreude bei den Privathaushalten sorgen. "Das wirkt sich positiv auf die konsumnahen Handwerke aus“, sagt Bünten.

"Mindestmaß bei weitem noch nicht erreicht"

Rechtliche Vorgaben behindern wirksamen Gehölzrückschnitt an der Elbe

Lüneburg, 26.12.2013 - Seit August dieses Jahres werden im Elbvorland die Arbeiten zum Rückschnitt von Gehölzen fortgesetzt, die den Wasserabfluss beeinträchtigen und aus Gründen des Hochwasserschutzes entfernt werden müssen. Doch rechtliche Vorgaben sorgen dafür, dass der Rückschnitt an vielen Stellen nicht wie geplant durchgeführt werden kann, um einen wirksamen Hochwasserschutz zu gewährleisten. Der Landkreis Lüneburg drängt nun beim Land auf Lösung des Problems, wofür ein Ausnahmeantrag bei der EU erforderlich ist.

Betreuung der Kinder unter 3 Jahren steigt weiter an

Landkreis Lüneburg mit zweithöchster Betreuungsquote in Niedersachsen 

Hannover, 26.12.2013 - Im März 2013 wurden in Niedersachsen insgesamt 291.927 Kinder unter 14 Jahren entweder in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter beziehungsweise einem Tagesvater betreut. Damit erhöhte sich die Zahl der betreuten Kinder im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) weiter mitteilt, wurden im Jahr 2013 in Niedersachsen 24,4 Prozent der Kinder unter 3 Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Tagespflege betreut. Während die Betreuungsquote in dieser Altersklasse um 2,3 Prozentpunkte anstieg, erhöhte sich die Zahl der betreuten Kinder um 10,4 Prozent.

IHK ernennt Innovationsbotschafter

Lüneburg, 26.12.2013 - Die Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Stade haben Guido Jung, Geschäftsführer der Lüneburger LAP GmbH, und Dr. Axel Meyer, Vorstandsmitglied der Karl Meyer AG, zu IHK-Innovationsbotschaftern ernannt. Diesen Titel erhalten Unternehmerpersönlichkeiten, die als Quer- und Neudenker innovative Strategien in ihren Unternehmen umsetzen. Sie wirtschaften erfolgreich und sichern sich mit Führungsstärke und pfiffigen Ideen langfristigen Unternehmenserfolg, heißt es in einer Mitteilung der IHK.

"Wir können die Menschen nicht in der Luft hängen lassen"

MdB Eckhard Pols zu Gorleben als möglichem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle

Berlin/Lüneburg, 25.12.2013 - "Ich halte die Einstellung der Erkundungsarbeiten in Gorleben für das richtige Signal, dass auch andere Standorte in Frage kommen“, erklärte Lüneburgs Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols (CDU) anlässlich des kürzlich abgeschlossenen Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD. Zugleich plädiert Pols dafür, die Datengewinnung am Standort Gorleben weiter zu gewährleisten. "Denn auch wenn wir den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen haben, müssen wir den bereits produzierten und noch kommenden Müll irgendwo sicher und dauerhaft lagern. Da haben wir eine große Aufgabe vor uns, die wir verantwortungsvoll und frei von politischen Gesinnungen angehen müssen", fasst Pols zusammen. Hier gelte für ihn der Beschluss des Standortauswahlgesetzes, in dem festgehalten wurde, völlig ergebnisoffen auf Standortsuche zu gehen.

Jugendliche lieben kaufmännische Berufe

Wenig Veränderungen bei den Wunschberufen der Jugendlichen

Lüneburg, 25.12.2013 - Kaufmännische Berufe waren auch in diesem Jahr wieder die Spitzenreiter bei den Wunschberufen der Jugendlichen. Wie die Agentur für Arbeit Lüneburg mitteilte, rangierten auf den ersten beiden Plätzen Kaufmann/-frau im Einzelhandel (8,0 Prozent) und Bürokaufmann/-frau (5,7 Prozent). Auf dem dritten Platz lag der Berufswunsch Verkäufer/-in (4,6 Prozent) gefolgt von Kfz-Mechatroniker PKW-Technik (3,5 Prozent) sowie Medizinische/r Fachangestellte/r (3,5 Prozent).

Weniger Bewerber für Ausbildungsstellen

Auch Anzahl der Ausbildungsplätze nahm 2013 ab

Lüneburg, 25.12.2013 - Im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen meldeten sich im Berufsberatungsjahr 2012/2013 4.652 Jugendliche bei den Berufsberatern der Arbeitsagentur, 282 Jugendliche oder 5,7 Prozent weniger als noch im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig verringerte sich auch die Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen. Insgesamt 2.858 Ausbildungsplätze wurden von ausbildenden Unternehmen und Institutionen gemeldet, das waren 234 (7,6 Prozent) weniger als bis September 2012. Am Ende des Berufsberatungsjahres (jeweils von Oktober bis September) waren noch 184 Ausbildungsstellen unbesetzt und 112 Bewerber unversorgt.

Brückenfest findet auch 2014 wieder statt

Bleckede/Amt Neuhaus, 25.12.2013 - Auch im kommenden Jahr wird es am Tag der Deutschen Einheit wieder ein Brückenfest in Darchau geben. Das hat kürzlich die Bürgermeisterin der Gemeinde Amt Neuhaus, Grit Richter, bei der Nachbereitung zum diesjährigen Brückenfest beschlossen. Das Fest soll dann unter das Motto "25 Jahre Grenzöffnung“ gestellt werden. Angesichts der guten Resonanz auf die diesjährige Veranstaltung begrüßten die Organisatoren den Beschluss der Bürgermeisterin. Der Förderverein Brücken bauen e.V. kündigte an, wieder mit einem Stand auf dem Brückenfest vertreten zu sein.

Hannover sucht Lehrer

Hannover, 25.12.2013 - Niedersachsen schreibt zum 2. Schulhalbjahr 2013/2014 an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen mehr als 1.100 Lehrerstellen aus. An Grundschulen, Haupt- und Realschulen werden zunächst 397 Einstellungsmöglichkeiten bereit gestellt, an Oberschulen 168, an Gesamtschulen 245, an Gymnasien 181 und an Förderschulen 109. Es handelt sich hierbei unter anderem um Wiederbesetzungen von frei werdenden Stellen, zum Beispiel durch Pensionierungen, teilte das Kultusministerium in Hannover mit. Zur Nachsteuerung stünden zusätzlich noch weitere Stellen zur Verfügung.

Blick unter die Oberfläche

LBEG bietet interaktive Bodenprofilkarte für Niedersachsen an

Hannover, 25.12.2013 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat jetzt auf seiner Internetseite eine neue interaktive Bodenprofilkarte veröffentlicht. Mit einem einzigen Klick kann sich dort jeder Interessierte ab sofort ansehen, wie der Boden in den verschiedenen Regionen Niedersachsens aussieht. Dieser Blick unter die Erdoberfläche eröffnet neue Eindrücke von einer normalerweise verborgenen Welt.

Erst naschen, dann bürsten

Zahnpflege-Team verteilte Zahnbürsten auf dem Weihnachtsmarkt

Lüneburg, 23.12.2013 - Ob Zimtsterne, gebrannte Mandeln oder Schokolade aus dem Adventskalender - süße Leckereien gehören vor allem für Kinder zur Adventszeit dazu. Auch das regelmäßige und gründliche Zähneputzen. Damit die Kinder das Bürsten nicht vergessen, besuchten Christiane Lotties und Brunhild Carmincke vom Jugendzahnpflege-Team des Landkreises den Lüneburger Weihnachtsmarkt und verschenkten - als Weihnachtsfrauen verkleidet - Zahnbürsten an kleine und große Kinder.

Love Mobiles dürfen bleiben

Entwicklung soll weiterhin im Auge behalten werden

Lüneburg, 23.12.2013 - Eine Sperrgebietsverordnung für sogenannte "Love Mobiles", fahrbare Bordell-Ableger an Orts- und Waldesrändern, wird es vorerst nicht geben. Darin kamen die Teilnehmer des zweiten "Runden Tisches" bei der Polizeidirektion Lüneburg überein. Sie waren sich einig, dass derzeit keine rechtlichen Voraussetzungen für eine entsprechende Verordnung vorliege, teilte die Polizei Lüneburg jetzt mit. Bei einem Treffen in der Polizeidirektion Lüneburg wurden die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der zuständigen Behörden vor Ort diskutiert, die bereits bei einem vorangegangenen Treffen im Oktober ausgelotet worden waren (LGheute berichtete).

Heiligabend im Seniorenservicebüro

Lüneburg, 23.12.2013 - Heiligabend allein zu Haus? Das muss nicht sein. Das Team vom Seniorenservicebüro und Pflegestützpunkt Region Lüneburg lädt ältere Bürger, die nicht alleine feiern möchten, an Heiligabend zu einer Weihnachtsfeier in die Räume in der Heiligengeiststraße 29a ein. Für weihnachtliche Stimmung sorgen von 14.30 bis 17 Uhr süße und herzhafte Leckereien, Lieder und Geschichten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mitfeiern möchte, sollte sich telefonisch anmelden bei Karin Schoop unter 04131-309-3811.

Ehrenamtskarte soll kommen

Kreistag stimmte der Einführung zu - Kommunen müssen für Umsetzung sorgen

Lüneburg, 23.12.2013 - Bei seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Kreistag mit den Stimmen aller Fraktionen einen gemeinsamen Appell zur Einführung der Ehrenamtskarte des Landes Niedersachsen unterzeichnet. Danach sollen sich die Kreistagsabgeordneten dafür einsetzen, dass sich in den Städten und Gemeinden ausreichend Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen bereit erklären, besondere Angebote und Vergünstigungen für Bürger mit einer Ehrenamtskarte zu schaffen - beispielsweise bei Schwimmbad- oder Kinobesuchen.

Verlinden will enkeltaugliche Energieversorgung

Lüneburgs Grüne Bundestagsabgeordnete zur energiepolitischen Sprecherin gewählt

Lüneburg/Berlin, 23.12.2013 - Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag hat die Lüneburger Bundestagsabgeordnete Dr. Julia Verlinden zu ihrer energiepolitischen Sprecherin gewählt. Sie wird im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie als Stellvertreterin im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mitarbeiten. Bei der Energiewende ginge es darum, den Atomausstieg zu vollenden, die Klimaschutzziele zu erreichen und nachhaltig mit den Ressourcen auf unserem Planeten umzugehen, teilte Frau Verlinden mit.

Landkreis fordert Ilmenau-Hilfe vom Bund

Neuer Verkehrsminister soll Status der Ilmenau als Bundeswasserstraße sichern

Lüneburg, 19.12.2013 - Die Ilmenau soll Bundeswasserstraße bleiben. Eine entsprechende Bitte hat Landrat Manfred Nahrstedt jetzt an den neuen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in einem gemeinsamen Schreiben des Landkreises Lüneburg, des Landkreises Harburg, der Hansestadt Lüneburg und der Samtgemeinde Bardowick gerichtet. Der Verkehrsminister wird darin aufgefordert, die Ertüchtigung der Schleusen schnellstmöglich umzusetzen und so eine weitere Absenkung der Ilmenau-Schleusen zu verhindern.

Landkreis liegt mit 2 Millionen Euro im Plus

Kreistag verabschiedet ausgeglichenen Haushalt 2014 - Schulden sollen weiter abgebaut werden

Lüneburg, 19.12.2013 - Der Kreistag des Landkreises Lüneburg hat am vergangenen Montag mehrheitlich den Haushalt 2014 verabschiedet. Mit einem Überschuss von knapp 2 Millionen Euro legt der Landkreis auch für das kommende Jahr wieder einen ausgeglichenen Haushalt vor und erfüllt damit die Vorgabe aus dem 2012 geschlossenen Zukunftsvertrag mit dem Land Niedersachsen. Der Ergebnishaushalt 2014 hat ein Volumen von rund 224 Millionen Euro. Der Kreditbedarf des Landkreises liegt bei 11,4 Millionen Euro, die Neuverschuldung beträgt 7,7 Millionen Euro.

Schonfrist für Alleebäume

Landrat Manfred Nahrstedt setzt sich für bedrohte Linden an der B209 ein

Lüneburg, 19.12.2013 - Zu der geplanten Fällung von 27 Linden an der Bundesstraße 209 zwischen Etzen und Rehrhof hat Landrat Manfred Nahrstedt jetzt das Gespräch mit Dirk Möller, Geschäftsbereichsleiter der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, gesucht. "Ich habe Herrn Möller gebeten, vor dem für den 20. Dezember mit der Samtgemeinde Amelinghausen und dem Landkreis geplanten Gespräch keine vollendeten Tatsachen zu schaffen und bis dahin noch keine Bäume fällen zu lassen“, so Landrat Nahrstedt. Die Landesbehörde ist Träger der Maßnahme und hatte angekündigt, bereits am Montag, 16. Dezember, die ersten Linden fällen zu wollen.

Junge Union will länger als bis 67 arbeiten

CDU-Nachwuchsorganisation kritisiert Rentenpläne der Großen Koalition

Lüneburg, 17.12.2013 - Gerade erst beschlossen und schon in Frage gestellt. Der von einem kleinen Parteitag der CDU abgesegnete Koalitionsvertrag stößt beim eigenen Parteinachwuchs auf wenig Gegenliebe. "Auch wenn ich den einen oder anderen Punkt im Koalitionsvertrag für richtig halte, sehe ich ihn als Ganzes äußerst skeptisch", verleiht der Vorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg, Steffen Gärtner, seinem Unmut Luft. "Insbesondere die weitere Aufweichung der Rente mit 67 dürfte sich für die künftigen Generationen als Bürde erweisen", so Gärtner weiter.

Hiltrud Lotze wird Bundeshaushalt kontrollieren

SPD-Bundestagsabgeordnete hat Stimme im Haushaltsausschuss 

Lüneburg/Berlin, 17.12.2013 - Die Lüneburger Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze (SPD) wird dem Haushaltsausschuss des jetzt neu gebildeten Deutschen Bundestages angehören. Die Ausschüsse werden analog zu den Bundesministerien gebildet, der Haushaltsauschuss nimmt dabei eine Sonderrolle ein: die Kontrolle der Ausgaben der Bundesregierung. Ohne Zustimmung des Haushaltsausschusses erhält die Bundesregierung keinen einzigen Cent. Zu den Aufgaben gehört auch, den jährlich von der Bundesregierung vorgelegten Bundeshaushaltsplan zu beraten.

Sandsack-Gesetze blockieren Schröder-Ehlers

SPD-Landtagsabgeordnete für mobiles Hochwasserschutzsystem - Landesregierung sagt Nein

Hannover, 16.12.2013 - Wenig erfreut ist Lüneburgs SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers über eine Antwort, die sie kürzlich von der rot-grünen Landesregierung auf eine entsprechende Anfrage erhalten hat. "Eine äußerst unbefriedigende Rechtslage", sagte Schröder-Ehlers dazu. Sie hatte wissen wollen, ob die Landkreise und Gemeinden bei der Beschaffung von mobilen Hochwasserschutzsystemen durch die Landesregierung unterstützt werden und ob dafür ein Teil der Katastrophenschutzmittel genutzt werden kann, die für die niedersächsische Sandsackreserve verwendet werden.

Studieren in Niedersachsen wird günstiger

Landtag beschließt Abschaffung der Studiengebühren zum Wintersemester 2013/14

Hannover, 16.12.2013 - In Niedersachsen werden nun definitiv die Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 abgeschafft sein. Einen entsprechenden Beschluss traf jetzt der Niedersächsische Landtag. "Wir schaffen die Studiengebühren ab, weil wir nicht wollen, dass ein Hochschulstudium am Geldbeutel der Eltern scheitert", sagte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic. Mit der Abschaffung der Studiengebühren hat sich das Land verpflichtet, den Hochschulen die wegfallenden Einnahmen zu 100 Prozent zu ersetzen, auch bei steigenden Studentenzahlen.

Hamburg steigert Grundwasserförderung aus der Heide

Landtag beschließt Heidewasserfonds - Hamburg alleiniger Einzahler

Hannover/Lüneburg/Winsen, 15.12.2013 - Rund 16,1 Millionen Kubikmeter Grundwasser dürfen die Hamburger Wasserwerke künftig für die Trinkwasserversorgung der Hansestadt aus der Nordheide fördern. Diese Menge wurde jetzt im Rahmen der Einrichtung eines Heidewasserfonds beschlossen, der mit rot-grüner Mehrheit vom Niedersächsischen Landtag beschlossen wurde. Der Fonds soll aus Mitteln der Hamburger Wasserwerke gespeist werden, die in der Nordheide seit 1974 Grundwasser für die Hansestadt fördern. Die Bereitschaft, über die gesetzlich festgesetzte Wasserentnahmegebühr hinaus in den Fonds einzuzahlen, war zuvor im Rahmen einer Anhörung des Umweltausschusses des Landtages von den Hamburger Wasserwerken signalisiert worden.

"Dafür werden sie sich verantworten müssen"

FDP kritisiert Bildungspolitik der rot-grünen Landesregierung - Miriam Staudte von den Grünen nimmt Pläne in Schutz 

Lüneburg/Hannover, 15.12.2013 - Eine Stunde mehr sollen Niedersachsens Gymnasiallehrer künftig unterrichten, so sehen es Pläne der rot-grünen Landesregierung vor. Das hat nicht nur bei Lehrern Protest hervorgerufen, auch Schüler haben sich gegen die Pläne stark gemacht, in Lüneburg protestierten in der vergangenen Woche mehr als Tausend Schüler des Gymnasiums Oedeme und der Wilhelm-Raabe-Schule. Während es jetzt auch Kritik der Lüneburger FDP an der Bildungspolitik von SPD und Grünen gibt, verteidigt Miriam Staudte, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Niedersächsischen Landtag, die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrer.

Schuldenfrei in die Krankenkasse

Ausnahmeregelung gilt bis Ende des Jahres

Hannover, 15.12.2013 - Wer noch nicht krankenversichert ist und ohne Beitragsschulden in die Krankenkasse zurückkehren möchte, sollte sich beeilen: Noch bis Ende des Jahres gilt aufgrund einer Gesetzesänderung eine Ausnahmeregelung. Betroffenen, die sich bis zum 31. Dezember 2013 anmelden, werden die aufgelaufenen Schulden erlassen, teilte jetzt das Niedersächsische Sozialministerium mit. In Niedersachsen sind nach Angaben des Bundesamtes für Statistik rund 14.000 Menschen nicht krankenversichert, bundesweit wird von etwa 137.000 Betroffenen ausgegangen.

Politischer Druck soll Bäume retten

SPD und Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Rettung der Lindenallee an der B209 ein

Lüneburg, 12.12.2013 - Mit einem Dringlichkeitsantrag will die rot-grüne Mehrheitsgruppe im Kreistag des Landkreises Lüneburg die geplante Baumfällaktion an der B209 zwischen Etzen und Rehrhof stoppen. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lüneburg plant dort die Entfernung zahlreicher bis zu 150 Jahre alter Linden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollen nicht nur Bäume entfernt, sondern auch Leitplanken errichtet werden, wie die Behörde bekanntgab. SPD und Grüne fordern stattdessen, die Gesamtverkehrssituation auf der B209 im Bereich Oerzen-Amelinghausen-Etzen-Rehrhof vorzunehmen und bereits vor Jahren ergriffene Verkehrssicherungsmaßnahmen kritisch auf erfolgreiche Umsetzung zu prüfen.

Neue Überschwemmungsgebiete an der Ilmenau

Planungsunterlagen liegen in den betroffenen Samtgemeinden aus

Lüneburg, 12.12.2013 - Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes hat der Landkreis Lüneburg an der Ilmenau ein neues Überschwemmungsgebiet ausgewiesen. Dieses erstreckt sich in unterschiedlicher Breite entlang der Ilmenau von der Kreisgrenze nach Harburg bis zur nördlichen Lüneburger Stadtgrenze sowie ab der südlichen Lüneburger Stadtgrenze bis zur Kreisgrenze nach Uelzen. Die Planungsunterlagen liegen von Freitag, 20. Dezember 2013, bis einschließlich Freitag, 31. Januar 2014, öffentlich bei den Samtgemeinden Ilmenau und Bardowick aus.

Mehr Service beim Pendlerportal

Landkreis verbessert Online-Portal für Pendler im Landkreis

Lüneburg, 12.12.2013 - Mit neuen Funktionen und einem modernen Design startet das Pendlerportal für den Landkreis Lüneburg ins kommende Jahr. Komplett überarbeitet, bietet es nun verbesserte Möglichkeiten, eine Fahrgemeinschaft zu finden. Das Pendlerportal richtet sich speziell an Berufspendler. Start- und Zielort können wie gewohnt selbst eingegeben und jetzt auch aus einer Karte gewählt werden. Für eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen den Pendlern gibt es ab sofort ein Nutzercenter mit Nachrichtenfunktion.

Änderungen im Busverkehr der KVG

Lüneburg, 12.12.2013 - Fahrgäste der KVG-Linie 5002 müssen sich ab Sonntag, 15. Dezember 2013, auf eine kleine Änderung im Fahrplan einstellen. Zukünftig starten die Busse vom ZOB am Bahnhof fünf Minuten später in Richtung Bardowick als bisher gewohnt. Betroffen sind die Vormittagsfahrten zwischen 7.40 und 12.40 Uhr (neue Abfahrtszeiten). Durch die Änderungen sollen Pendler aus Hamburg die Linie 5002 bequemer erreichen können.

Majestätisch und morbide

Ausstellung "Von der Stadtlandschaft zur Collage" zeigt Bilder von Sigrid Weihser im Kreishaus

Lüneburg, 11.12.2013 - Rund drei Wochen lang hat die Lüneburger Künstlerin Sigrid Weihser ihre Ausstellung "Keine Tulpen im November“ im Lüneburger Kreishaus gezeigt, nun sind die Bilder wieder verpackt und auf dem Rückweg ins Atelier. Für Ersatz ist jedoch schon gesorgt: Ab sofort zeigt Sigrid Weihser im Landratsflur ihre Ausstellung "Von der Stadtlandschaft zur Collage" mit Stadtansichten und abstrakten Variationen, auf denen der Backstein dominiert. "Das Thema Lüneburg hat mich immer wieder zum Malen angeregt“, sagt Sigrid Weihser. "Für mich ist das Dominante, Reizvolle, Charakteristische und Stimmungsgebende der Backstein. Mal majestätisch, mal morbide, in vielen Farbschattierungen.“

Region soll mehr entscheiden dürfen

Landesregierung beschließt Gründung von vier Ämtern für regionale Landesentwicklung

Hannover, 11.12.2013 - Mehr Entscheidungskompetenz sollen die Regionen durch die gestern vom Kabinett in Hannover beschlossene Gründung der vier Ämter für regionale Landesentwicklung erhalten. Mit dem Beschluss will die Landesre­gierung regionalen Entwicklungsunterschieden in Niedersachsen entgegentreten. In den vier Ämtern Braunschweig, Leine-Weser, Lüneburg und Weser-Ems sowie weiteren Geschäftsstellen in der Fläche werden die für die regionale Lan­desentwicklung maßgeblichen Aufgaben der Regionalplanung und Raumordnung, der Stadt- und Landentwicklung und der Wirtschaftsförderung in einer Behörde zusammengefasst, heißt es in einer Mitteilung der Staatskanzlei.

"Erhöhter Wasserstand hat uns überrascht"

Artlenburger Deichverband fordert Neuausrichtung des Hochwasserschutzes

Lüneburg/Hohnstorf, 10.12.2013 - Der Artlenburger Deichverband fühlt sich in seinen Befürchtungen bestätigt: die Folgen des Orkans "Xaver" Anfang Dezember auf die Elbe bis hinter das Gezeiten-Stauwerk Geesthacht seien stärker als bislang angenommen. "Die Sturmflut an der deutschen Nordseeküste hat sich weit ins Binnenland bis Bleckede mit einem steigenden Wasserstand ausgewirkt“, berichten Deichhauptmann Hartmut Burmester und Verbandsgeschäftsführer Norbert Thiemann jetzt nach Auswertung der Messdaten für die Oberelbe. Schon länger hatten sie vor einem solchen Hochwasserereignis gewarnt.

Neue Schiedsstelle hilft bei Streit über Reha-Kosten

Hannover gibt grünes Licht für neue Einrichtung

Hannover, 10.12.2013 - In Niedersachsen wird es künftig auch eine Schiedsstelle geben, die zwischen Krankenkassen und Einrichtungen zur gesundheitlichen Rehabilitation vermittelt. Das hat heute die nieder­sächsische Landesregierung beschlossen. Der entsprechende Ver­ordnungsentwurf über die Schiedsstelle (nach § 111 b des Fünften Buchs des Sozialgesetz­buches/SGB V) wurde damit für die Verbandsbeteiligung freigegeben. Die Schiedsstelle soll tätig werden, wenn sich gesetzliche Krankenkassen als Kostenträger und die Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen als Leistungsanbieter nicht auf einen Vergütungsbetrag einigen können. Sie soll dann den Konflikt schlichten und den Inhalt der Vergütungsvereinbarung festsetzen.

Jutta Schiecke übernimmt Region Lüneburg

Hannover benennt neue Regionalbeauftragte - Start im neuen Jahr

Hannover, 10.12.2013 - Auch wenn es die alten Regierungsbezirke - vorerst - nicht wieder geben soll, auf die Einrichtung einer zwischengeschalteten Ebene zwischen Landkreisen und Kommunen auf der einen und dem Land auf der anderen Seite wollte das Land dann doch nicht ganz verzichten. Heute hat nun die niedersächsische Landesregierung die vier Beauftragten für die künftige Regionalentwicklung benannt. Sie werden zukünftig ihre Dienstsitze, die Landesämter für Regionalentwicklung, in Lüneburg, Hildesheim, Braun­schweig und Oldenburg haben.

"Verbot von Fracking weiter offen"

Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze sieht in Fracking-Moratorium eine Chance

Lüneburg, 09.12.2013 - Nach der vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) erteilten Aufsuchungserlaubnis für das Feld Prezelle im Landkreis Lüchow-Dannenberg (LGheute berichtete) hat sich jetzt die SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze aus Lüneburg kritisch über das Vorhaben geäußert. "Die Fracking-Technologie beinhaltet ein erhebliches Risikopotential. Die Auswirkungen auf Mensch und Natur sind wissenschaftlich nicht hinreichend geklärt", so Lotze. Mit dem angestrebten Koalitionsvertrag werde faktisch ein Moratorium beschlossen. Damit werde klargestellt, "dass derzeit entsprechende Vorhaben bei der unkonventionellen Förderung nicht genehmigungsfähig sind, da das hohe Gut Grundwasser betroffen ist."

Die Moderatoren kommen

Moderatoren sollen Partizipation von Jugendlichen im Landkreis fördern

Lüneburg, 09.12.2013 - Der Landkreis will Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen und Prozessen, die sie selbst betreffen, stärker beteiligen. An diesen Grundgedanken knüpft das Partizipationsprojekt des Landkreises an, das Mitte 2012 gestartet wurde. Zehn Partizipationsprojekte wurden im Landkreis Lüneburg bisher umgesetzt, die Ausbildung der projektführenden Moderatoren erfolgte gemeinsam mit der Leuphana Universität Lüneburg. Am Freitag, 6. Dezember, stellten die Teilnehmer ihre Projekte in der Aula der Leuphana vor. Und sie erhielten ein Zertifikat, das sie als Moderator für Partizipationsprojekte qualifiziert.

Wirtschaft kritisiert pauschale Gebührensenkung

Handwerkskammer fordert Entlastung der Betriebe von den Rundfunkbeiträgen

Lüneburg, 09.12.2013 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hält nichts von den Plänen, den monatlichen Rundfunkbeitragssatz angesichts der erwarteten Mehreinnahmen pauschal zu reduzieren. Anstatt den allgemeinen Beitragssatz, der derzeit bei 17,98 Euro liegt, um einen Euro zu senken, fordert Kammerhauptgeschäftsführer Norbert Bünten, das neue Beitragsmodell zu korrigieren. "Die Rundfunkanstalten müssen offenlegen, bei welchen Nutzergruppen die jährlichen Mehreinnahmen von 250 Millionen Euro entstanden sind“, sagt Bünten. Dementsprechend müssten die Mehrbelastungen ausgeglichen werden.

Jeder vierte Niedersachse hat Hochschulreife

Ergebnis des Zensus 2011 - Daten im Internet verfügbar

Hannover, 08.12.2013 - Am 9. Mai 2011 besaßen 28,8 Prozent der Niedersachsen ab dem Alter von 15 Jahren die mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss. Damit lag Niedersachsen etwas über dem Bundesdurchschnitt (26,9 Prozent). Mehr als ein Drittel der Niedersachsen (36,8 Prozent) wies einen Haupt- oder Volksschulabschluss und fast jeder Vierte die (Fach-) Hochschulreife (24,8 Prozent) auf. Auch konnte nach Angaben des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN) die Mehrzahl der Niedersachsen ab 15 Jahren den Abschluss einer mindestens einjährigen beruflichen Ausbildung vorweisen (58,8 Prozent) und lag damit etwa im Bundesdurchschnitt (58,3 Prozent).

Neues Energieportal des Landkreises online

Lüneburg, 08.12.2013 Auf www.lueneburg.de/energieportal kann jetzt eine Kartenansicht von Projekten rund um Energie und Klimaschutz aus dem gesamten Kreisgebiet öffentlich eingesehen werden. Die Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg und der IT-Service des Landkreises haben dafür viele Datenbestände neu aufbereitet. Nach der Veröffentlichung kommunaler Dachflächen in der "Solardachbörse“ im vergangenen Jahr soll das Energieportal nun in einem weiteren Schritt die vielen wertvollen, aber bisher sehr verstreuten Informationen zu Energie- und Klimaschutzprojekten unter Einsatz einer neuen und übersichtlichen Software gebündelt darstellen, teilte der Landkreis mit.

In Lüchow-Dannenberg darf nach Rohstoffen gesucht werden

Bergbehörde erteilt Ausuchungserlaubnis für Feld Prezelle

Hannover, 08.12.2013 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat als zuständige Bergbehörde zwei Bescheide für die Aufsuchung sowie einen Bescheid für die Erkundung und Gewinnung von Erdöl und Erdgas in Niedersachsen erteilt. Alle Bescheide wurden am 4. Dezember an die Unternehmen herausgegeben. Für das Feld Prezelle mit einer Fläche von rund 160 Quadratkilometern bekommt die deutsche Geo Exploration Technologies (GET) eine Aufsuchungserlaubnis für die Zeit vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2019. Das Feld befindet sich im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Mehr Geld für Eltern

Lüneburg, 08.12.2013 - Eltern von Zwillingen oder Mehrlingen haben nach einem aktuellen Beschluss des Bundessozialgerichts unter Umständen Anspruch auf ein höheres Elterngeld. Darauf weist die Elterngeldstelle des Landkreises Lüneburg hin. Wer Mehrlinge hat, die ab 2008 geboren wurden, sollte sich daher schnellstmöglich mit der Elterngeldstelle in Verbindung setzen, um einen eventuellen Mehranspruch zu klären, rät der Landkreis.

Landkreis würdigt Engagement der Ehrenamtlichen

22 Kommunen und Organisationen wurden stellvertretend ausgezeichnet

Lüneburg, 07.12.2013 - 50 ehrenamtlich engagierte Menschen wurden kürzlich von Landrat Manfred Nahrstedt beim Tag der Ehrenamtlichen des Landkreises Lüneburg in der Ritterakademie geehrt. Für ihr freiwilliges Engagement überreichte der Landrat den Geehrten jeweils eine Urkunde und einen Hocker mit Heidemotiven. "Ihr ehrenamtliches Engagement hat einen unschätzbaren Wert für unser gemeinschaftliches Miteinander und verdient dankbare und öffentliche Anerkennung“, betonte Landrat Manfred Nahrstedt.

Reiselust statt Krisenfrust

IHK-Saisonumfrage: Tourismus profitiert vom guten Konsumklima - Fachkräftemangel weiter Problem

Lüneburg, 07.12.2013 - Niedrige Arbeitslosenzahlen, stabile Einkommen und ein niedriges Zinsniveau, das nicht zum Sparen anreizt - das Konsumklima in Deutschland bleibt positiv. Davon profitierten auch die Tourismusbetriebe, wie die aktuelle Saisonumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg zeigt. Der Konjunkturklimaindex - ein Wert, für den 253 Unternehmen die gegenwärtige Geschäftslage und die zukünftige Entwicklung einschätzen - stieg im Vergleich zum Vorjahr im Gastgewerbe um 8 auf 129 Punkte und bei den Reisebüros und -veranstaltern um 9 auf 142 von 200 möglichen Punkten.

Heide-Shuttle demnächst mit GPS-Ansage

Neuer Service für kommende Saison geplant - Positive Bilanz für 2013

Lüneburg, 07.12.2013 - Gut 59.000 Fahrgäste und knapp 10.000 Fahrräder - die Arbeitsgruppe Heide-Shuttle zieht eine positive Bilanz der Heide-Shuttle Saison 2013. Die drei Busringlinien verzeichneten damit das beste Ergebnis seit dem Start in 2006. Auch im kommenden Jahr sollen die Busse mit Fahrradanhängern wieder ihre Kreise durch die Naturparkregion ziehen und für jeden kostenfrei zu nutzen sein, gab die Arbeitsgruppe bekannt. Dann soll auch ein GPS-gesteuertes Ansagesystem den Fahrgästen die Haltestellen ansagen und allgemeine Informationen zur Lüneburger Heide geben. "Hier geht es nicht um Werbeansagen, sondern um Berichte zur Natur und Kultur der Region“, beschreibt Mareile Kleemann das System.

23-jähriger Lüneburger wegen Vergewaltigung vor Gericht

Lüneburg, 07.12.2013 - Vor der 1. großen Jugendkammer beginnt am 6. Januar 2014 um 9.30 Uhr im Saal 121 die Hauptverhandlung gegen einen dann 23 Jahre alten Mann aus Lüneburg wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, in den Morgenstunden des 1. August 2013 ein 15 Jahre altes Mädchen überredet zu haben, mit ihm im Kreidebergsee in Lüneburg Schwimmen zu gehen. Nach unerwünschten Annäherungsversuchen im Wasser soll der Angeklagte das vor ihm flüchtende Mädchen schließlich ans Ufer gezerrt und dort vergewaltigt haben.

Arbeiten für Schulradweg beginnen

Lüneburg/Amt Neuhaus, 06.12.2013 - Voraussichtlich am kommenden Donnerstag, 5. Dezember, starten die vorbereitenden Arbeiten für den neuen Radweg von Neuhaus nach Dellien. Eine Bürgerinitiative hatte sich für einen Radweg stark gemacht, um vor allem den Schulweg für Kinder und Jugendliche sicherer zu machen. Als erste Maßnahme werden nun Baumfällarbeiten in Kooperation mit dem Forstamt Göhrde durchgeführt, um die Radwegtrasse zu räumen. Aufgrund des angekündigten Sturms können sich die Arbeiten jedoch kurzfristig verschieben, teilt der Landkreis mit. Der Verkehr wird während der Baumfällungen für zwei bis drei Tage über eine Ampelanlage geregelt. Daher kann es zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen.

Keine Schule am Freitag im Amt Neuhaus

Lüneburg, 05.12.2013 - Für Schüler der Gemeinde Amt Neuhaus fällt auch morgen, Freitag, der Unterricht aus. Aufgrund der Unwetterlage kann der Schülertransport für sie nicht gewährleistet werden, teilte der Landkreis mit. Ob auch für alle anderen Schüler in Hansestadt und Landkreis Lüneburg morgen wieder der Unterricht ausfällt, entscheidet der Landkreis heute Abend oder morgen früh. In dem Fall informiert der Landkreis auch im Internet, auch über die Verkehrsnachrichten im Radio werden aktuelle Meldungen durchgegeben.

Reaktivierung von Bahnstrecken tritt in nächste Phase

Land legt 20 Bewertungskriterien für die verbleibenden Bahnstrecken fest

Hannover, 03.12.2013 - Für die 28 noch im Verfahren vertretenen Schienenstrecken, für die das Land Niedersachsen derzeit eine Reaktivierung prüft, wurden jetzt die dafür erforderlichen Bewertungskriterien festgelegt. An der Sitzung des Lenkungskreises "Reaktivierung von Bahnstrecken" nahm auch die Staatssekretärin im niedersächsischen Verkehrsministerium, Daniela Behrens, teil. "Die Festlegung auf klar definierte Bewertungskriterien zeigt, dass die Reaktivierungsuntersuchung weiterhin so transparent wie möglich gestaltet wird", so Staatssekretärin Behrens.

Kitas und Krippen bekommen mehr Geld

Kreisausschuss bewilligt Mittel in Höhe von 3,4 Millionen Euro allein für 2014

Lüneburg, 03.12.2013 - Der Landkreis Lüneburg will Kitas und Krippen seiner Gemeinden ab dem kommenden Jahr einen höheren jährlichen Betriebskostenzuschuss zahlen: Für das Haushaltsjahr 2014 ist eine Anhebung des Ansatzes um 800.000 Euro auf dann insgesamt 3,4 Millionen Euro vorgesehen. Für 2015 soll sich der Ansatz noch einmal um weitere 800.000 Euro erhöhen. Außerdem sollen die Kindertageseinrichtungen im Landkreis noch im Haushaltsjahr 2013 einen einmaligen Sonderzuschuss in Höhe von insgesamt 500.000 Euro erhalten. Dafür sprach sich der Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten am vergangenen Donnerstag aus. Die endgültige Entscheidung trifft der Kreistag in seiner Sitzung am Montag, 16. Dezember.

Großfeuer am Stintmarkt

Historisches Gebäude wurde Opfer der Flammen - Feuer unter Kontrolle

Lüneburg, 02.12.2013 - Zu einem Großbrand kam es heute in den frühen Morgenstunden im Lüneburger Wasserviertel. Dort ist gegen 3.50 Uhr ein Restaurantgebäude Am Stintmarkt vollkommen ausgebrannt, Personen kamen nicht zu Schaden. Nach Angaben der Polizei war der Brand vermutlich durch eine Explosion im Erdgeschoss ausgelöst worden, Anwohner hätten unter anderem einen "Knall" wahrgenommen. Auch die benachbarten Häuser in dieser Straße wurden bei dem Brand in Mitleidenschaft gezogen. Einzelne Gebäudeteile stammen noch aus dem 16. Jahrhundert. Schätzungen zufolge soll der finanzielle Schaden bei mindestens einer Million Euro liegen. Die Polizei hat die ersten Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Derzeit könnten weder ein technischer Defekt noch Brandstiftung ausgeschlossen werden.

"Zu viele Fragen und Ungereimtheiten"

Dachverband der A39-Gegner beantragt Planungs-Stopp für gesamte Autobahn

Bienenbüttel/Lüneburg, 02.12.2013 - Einen Stopp der gesamten Planung für den Bau des Verbindungsstücks der Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg hat der Dachverband der A39-Gegner "Keine A39" beantragt. Nach Einschätzung des Dachverbands gebe es zu viele offene Fragen und Ungereimtheiten in der Planung, wie der in der vergangenen Woche durchgeführte dreitägige Erörterungstermin zum 1. Bauabschnitt in Lüneburg gezeigt habe. "Der Erörterungstermin war ein Lehrstück darüber, wie sich Planer und Politiker verrennen können, wenn sie gegen alle Vernunft ein Prestigeprojekt durchziehen wollen", so der Dachverband.

IHK lehnt Mindestlohn-Regelung ab

Wirtschaftsminister Olaf Lies erläutert Koalitionspapier vor der IHK-Vollversammlung

Lüneburg, 29.11.2013 - Infrastruktur, Energiewende, Mindestlohn - den Ritt durch den Koalitionsvertrag präsentierte der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies gestern im Galopp vor den Mitgliedern der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Dabei bekannte sich der SPD-Politiker klar zu wichtigen Kernthemen der regionalen Wirtschaft: Den Lückenschluss der A39, den Ausbau der Weddeler Schleife und des Schiffshebewerks in Scharnebeck nebst Schienenanbindung ins Hafenhinterland und den Neubau der Ortsumfahrung Celle.

Handwerk begrüßt Bekenntnis zum Meisterbrief

Kammer: Aussagen zur Energiewende im Koalitionsvertrag enttäuschend 

Lüneburg, 28.11.2013 - Der von CDU, CSU und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag wird von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade differenziert bewertet. "Erfreulich ist das klare Bekenntnis zum Meisterbrief im Handwerk, das sich gleich mehrfach im Koalitionsvertrag wiederfindet und auch als Vorzeigemodell für andere EU-Mitgliedstaaten gesehen wird“, sagt Norbert Bünten. Ebenso begrüßt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, dass das Duale Berufsbildungssystem weiter gestärkt sowie die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und Kompetenzzentren auch künftig auf dem bisherigen Niveau gefördert werden sollen.

Front-Pakete aus Lüneburg

Stadt verschickt Weihnachtsgeschenke an Lüneburger Soldaten im Einsatz

Lüneburg, 27.11.2013 - "Auch wenn nur ein Soldat aus Lüneburg im Auslandseinsatz wäre, hätten wir ihm ein Paket gepackt", sagt Irma Pazer aus dem Büro von Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Sie begleitete heute stellvertretend für die Verwaltung Bürgermeister Eduard Kolle zur Theodor-Körner-Kaserne. Dort überreichten sie insgesamt 15 Weihnachtspakete für die Lüneburger Soldaten, die zurzeit in Afghanistan, Mali und im Kosovo sind. Tim Grünewald, Kommandeur des Aufklärungslehrbataillons 3 "Lüneburg“, nahm die Pakete entgegen und lässt sie über die Bundeswehr verschicken.

CDU sauer über rot-grüne Gesetzesänderung

Partei gegen Wiederholung der Nominierungswahlen - Pols: Landesregierung richtet großes Chaos an 

Lüneburg, 27.11.2013 - Obwohl die Lüneburger CDU selber noch keinen Kandidaten für die anstehende Wahl des Oberbürgermeisters in der Hansestadt benannt hat, reagiert sie verärgert über Änderungen der kürzlich von der rot-grünen Landesregierung in Hannover beschlossenen Änderung der Kommunalverfassung. Darin ist die Altersgrenze für Kandidaten von 65 auf 67 Jahre angehoben worden. Der Lüneburger CDU-Kreisvorsitzende Eckhard Pols: "Nur um einem Landratskandidaten der SPD mit dieser Gesetzesänderung einen erneuten Antritt zu ermöglichen, richtet die Landesregierung in Hannover großes Chaos an."

Viel Wissen beim Gründungskompass

Lüneburg, 26.11.2013 - Der Große Saal der Handwerkskammer in Lüneburg war prall gefüllt: Knapp 60 Teilnehmer waren gekommen, um sich beim "Gründungskompass" ausführlich über den Start in die Selbstständigkeit zu informieren und Kontakte zu den anwesenden Netzwerkpartnern zu knüpfen. Der Gründungskompass ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg sowie dem Gründungsnetzwerk Region LüneburgDie Teilnehmer nutzten in den Pausen die Gelegenheit ihre Fragen direkt mit den Experten zu klären.

Unterkategorien