header

Landkreis

Wahlkampf auf Facebook und Co.

Leuphana-Projekt erforscht Ansprache der jungen Wähler auf Social-Media-Kanälen

Lüneburg, 18.09.2013 - Knapp zehn Millionen Deutsche, die jünger sind als dreißig Jahre, dürfen bei der bevorstehenden Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, drei Millionen von ihnen zum ersten Mal. Die meisten sind über die traditionellen Medien für politische Themen kaum zu gewinnen. Mit einer Reihe von Videoclips haben Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg im Vorfeld der Bundestagswahl versucht, die jüngere Generation zur politischen Mitwirkung zu motivieren. Für ihr Projekt "Eine Stimme" haben sie mehr als 30 Prominente aus der Lebenswelt der jungen Menschen um politische Stellungnahmen gebeten. Die so entstandenen Filme werden auf Youtube, Facebook und Twitter präsentiert und sind stark nachgefragt.

Weiteres Gutachten für LBZ-Neubau in Echem

Landkreis ludt zu Erörterungstermin zu eingegangenen LBZ-Stellungnahmen ein 

Lüneburg/Echem, 18.09.2013 - Sechs Stellungnahmen von Bürgern und Verbänden zu dem geplanten neuen Schweinestall für das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem wurden heute in Scharnebeck erörtert. Zu der öffentlichen Veranstaltung hatte der Landkreis Lüneburg unter der Leitung von Stefan Bartscht, Leiter des Fachdienstes Umwelt beim Landkreis Lüneburg, neben den Einwendern auch Gutachter sowie Vertreter des Bauherrn, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, eingeladen. Die Kammer stimmte heute der Erstellung eines Schallemissions-Gutachtens zu. 

AfD-Spitzenkandidat Bernd Lucke spricht in Lüneburg

Lüneburg, 18.09.2013 - Der Spitzenkandidat der AfD Niedersachsen für die Bundestagswahl 2013, Prof. Dr. Bernd Lucke, kommt am 21. September nach Lüneburg. Um 13 Uhr wird der prominente Kopf der Euro-kritischen Partei "Alternative für Deutschland" die Ziele und das Wahlprogramm seiner Partei vorstellen. Die Abschlussveranstaltung der AfD findet vor der IHK Lüneburg Am Sande statt.

Piraten feiern im Comodo

Lüneburg, 18.09.2013 - Die Piratenpartei in der Region Lüneburg will am 22. September feiern. Zwar wissen auch die Piraten noch nicht, wie sie bei der Bundestagswahl abgeschnitten haben werden, aber das Ende des Wahlkampfs soll Grund genug sein, sich ab 17.30 Uhr im Comodo in der Oberen Schrangenstraße 23 einzufinden. Natürlich wird das Wahlergebnis live präsentiert. Interessenten sind herzlichst eingeladen. Ihnen bieten die anwesenden Piraten aus aktuellem Anlass auch Informationen zum Thema E-Mail-Verschlüsselung an.

 

Ein Tag für die Zähne

Lüneburg, 18.09.2013 - Am 23. Tag der Zahngesundheit dreht sich bundesweit wieder alles um das Thema Zähne und Mundhygiene. Das Jugendzahnpflegeteam des Landkreises Lüneburg informiert dazu am Dienstag, 24. September, Interessierte auf dem Marktplatz in Lüneburg. Wer seine alte Zahnbürste an den Stand mitbringt, kann sie dort gegen eine neue eintauschen. Der Stand der Jugendzahnpflege ist am Dienstag von 12 bis 15.30 Uhr besetzt. 

Die Grenze des Zumutbaren

Kann bezahlte Arbeit die Würde des Menschen verletzen? - Bundestagskandidaten beziehen Position 

Lüneburg, 14.09.2013 - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gesunken, Vollbeschäftigung gilt wieder als erreichbares Ziel. Doch der Preis für das neue deutsche Wirtschaftswunder ist hoch: Viele Beschäftigungsverhältnisse basieren auf Leiharbeit, Zeitarbeit, Werkverträgen oder 450-Euro-Jobs. Oft zu Arbeitsbedingungen, die den Beschäftigten ein angemessenes Auskommen verweigern und nicht immer in der Tradition der Sozialen Marktwirtschaft stehen. In der fünften 100-Wörter-Fragerunde wollten wir von den Direktkandidaten des Wahlkreises Lüneburg und Lüchow-Dannenberg wissen, ob es für sie eine Grenze des Zumutbaren gibt.

Kulturförderpreis für Musik und Malerei vergeben

Kuratorium vergibt Preis an Anja Struck und Annabelle Mierzwa

Lüneburg, 16.09.2013 - Feierlich ging es am vergangenen Freitag, 13. September, bei der Vergabe des Kulturförderpreises 2013 in der Domäne Scharnebeck zu. Ausgezeichnet wurden die Malerin Anja Struck und die Musical-Darstellerin Annabelle Mierzwa. "Kulturelle Angebote machen reich", sagte Landrat Manfred Nahrstedt vor den rund 60 Anwesenden, "und Kultur ist für den Landkreis Lüneburg unverzichtbar.“ Deshalb vergibt der Landkreis Lüneburg seit 2009 wieder regelmäßig den Kulturförderpreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist. 

Stromschläge für die schnelle Hilfe

Landkreis stattet Schulen mit Defibrillatoren aus

Lüneburg, 16.09.2013 - Defibrillatoren können den plötzlichen Herztod verhindern und im Notfall Leben retten. Deshalb sollen nicht nur Verwaltungsgebäude und weitere Einrichtungen des Landkreises Lüneburg, sondern auch alle kreiseigenen Schulen die lebensrettenden Geräte erhalten. Mit der Oberschule Oedeme, dem Gymnasium Bleckede und den BBS III Lüneburg hat der Landkreis jetzt die ersten Schulen mit den Frühdefibrillatoren ausgestattet. Weitere Schulen sollen nach und nach folgen. 

Bürger spenden 21.000 Euro für Hochwassergeschädigte

Amt Neuhaus, Bleckede und Scharnebeck erhalten je 7.000 Euro

Lüneburg, 15.09.2013 - Einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 21.000 Euro überreichten Landrat Manfred Nahrstedt, Harald Kreft, Geschäftsführer des ASB-Kreisverbandes Lüneburg und Matthias Körte, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Lüneburg, kürzlich an Laars Gerstenkorn, Bürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck. Das Geld ist für Hochwassergeschädigte in allen vom Elbe-Hochwasser betroffenen Kommunen des Landkreises bestimmt.

Das Problem der zwei Stimmen

Warum der Bundestag 598 Sitze hat und trotzdem deutlich mehr Abgeordnete einziehen werden - Informationen zur Bundestagswahl 2013

Hannover, 15.09.2013 - Wenn am kommenden Sonntag die Wahllokale geschlossen haben, wird feststehen, wer künftig auf einem der 598 Sitze im Deutschen Bundestag Platz nehmen darf. Ob am Ende dann doch noch ein paar Stühle mehr hereingetragen werden müssen, um auch denjenigen einen Platz anbieten zu können, die per Überhang- oder Ausgleichsmandat in den Bundestag einziehen dürfen, ist durchaus wahrscheinlich. Doch was ist eigentlich ein Überhangmandat und wie wirken sich die beiden Stimmen aus, die jeder Wahlberechtigte abgeben darf? LGheute hat hierzu die wichtigsten Informationen zusammengetragen. 

Änderungen zur Bundestagswahl

Einige Wahlbezirke der Hansestadt neu geordnet

Lüneburg, 15.09.2013 - Für die rund 56.000 Lüneburger, die am kommenden Sonntag zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen sind, stehen in der Hansestadt 63 Wahllokale bereit. Einige Wahlbezirke aber sind zwischenzeitlich neu zugeschnitten worden. Betroffen sind die Wahlbezirke 314, 317 und 407. Nachfolgend die Änderungen im Überblick.

Familie - was ist das?

Auslaufmodell oder schützenswertes Gut?  - Bundestagskandidaten beziehen Position 

Lüneburg, 14.09.2013 - Die Familie ist schon lange keine Privatsache mehr. Als Gestaltungsfeld politischer Ziele und Überzeugungen hat sie schon lange einen festen Platz in den Parteiprogrammen, nicht erst seit 1949. Einige halten diese Form des Zusammenlebens für ein Auslaufmodell, andere sehen in ihr ein bedrohtes Gut. Einigkeit zwischen den politischen Parteien besteht zumeist darin, dass Familien finanziell entlastet, zumindest aber nicht weiter belastet werden sollten. Doch was bedeutet Familie für die Politiker von heute? In der vierten 100-Wörter-Fragerunde haben wir die Direktkandidaten des Wahlkreises Lüneburg und Lüchow-Dannenberg nach ihrem Familienbild befragt.

Erörterungstermin für LBZ Echem

Lüneburg/Scharnebeck, 14.09.2013 - Um fünf Stellungnahmen, die im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für den Neubau eines Schweinestalls für das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem abgegeben wurden, geht es bei einem Erörterungstermin am kommenden Mittwoch, 18. September. Ab 10 Uhr werden im Gasthaus Rose in Scharnebeck die Stellungnahmen von Bürgern und Trägern öffentlicher Belange öffentlich behandelt.

Kreideberg teilweise ohne Wahlbenachrichtung

Aussendungen der Stadt kamen nicht an - Stimmabgabe trotzdem möglich

Lüneburg, 11.09.2013 - Bei der Aussendung der Wahlbenachrichtigungen im Lüneburger Stadtgebiet lief es nicht so rund wie geplant. Wie die Stadt heute mitteilte, haben offensichtlich mehrere Wahlberechtigte im Bereich des Kreidebergs ihre Benachrichtigungen bis heute nicht erhalten, obwohl die Stadt versichert, diese bereits vor Tagen verschickt zu haben. Warum diese dennoch nicht in den Briefkästen landeten, sei unklar. Von der Wahl ausgeschlossen seien die betroffenen Bürger deshalb aber nicht, teilte die Stadt mit. 

Zentren sollen durch Einzelhandel gestärkt werden

IHK legt Positionspapier zur Stadtentwicklung vor

Lüneburg, 11.09.2013 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg macht sich für wettbewerbsfähige Innenstädte stark. Die ehrenamtlich im Parlament der Wirtschaft tätigen Unternehmerinnen und Unternehmer verabschiedeten am vergangenen Donnerstag in Uelzen ein Positionspapier zur Stadtentwicklung. "Wir müssen Einzelhandelsansiedlungen stärker auf die Zentren konzentrieren, um im 'Kaufhaus Innenstadt' attraktive Angebote zu bündeln, die in ihrer Gesamtheit Kunden anziehen", nennt IHK-Präsident Olaf Kahle eine wesentliche Forderung.

Gesundheitsamt rät zur Schutzimpfung

Großstädte von Masernansteckungen betroffen - Niedrige Durchimpfungsrate im Landkreis

Lüneburg, 11.09.2013 - Mit dem Ende der Sommerferien steigt auch das Risiko für Kinder, sich beim Kontakt mit erkrankten Gleichaltrigen in Kita oder Schule mit Infektionskrankheiten anzustecken. Sorgen bereitet dem Lüneburger Gesundheitsamt insbesondere die sinkende Durchimpfungsrate bei Krankheiten wie Masern. Das Gesundheitsamt rät Eltern in Hansestadt und Landkreis Lüneburg daher dringend, den Impfschutz ihrer Kinder zu überprüfen und wichtige Impfungen wie die Masern-Mumps-Röteln-Schutzimpfung (MMR) nachzuholen, sofern sie noch nicht erfolgt sind. 

Und wo bleibt der Wahlkreis?

Welche Probleme der Region in Berlin zu lösen sind  - Bundestagskandidaten beziehen Position 

Lüneburg, 08.09.2013 - Wer auch immer es am 22. September geschafft haben wird, als hiesiger Direktkandidat in den Bundestag einzuziehen, wird sich dort in aller Regel mit Themen auseinandersetzen müssen, die weit ab sind von den Problemen und Nöten des eigenen Wahlkreises. Doch auch für diese sollten die Abgeordneten ein Ohr haben und im Bundestag ihre Stimme einsetzen. In der dritten 100-Wörter-Fragerunde haben wir deshalb die Kandidaten gefragt, was sie aus der Region Lüneburg und Lüchow-Dannenberg mit nach Berlin nehmen werden, um sich dort für deren Lösung einzusetzen.

Deutlich weniger Krankheitsfälle durch Eichenprozessionsspinner

Landkreis und Gemeinden ziehen positive Bilanz nach Bekämpfungsaktion - Wiederholung in den kommenden Jahren geplant

Lüneburg, 08.09.2013 - Weniger befallene Bäume und vor allem deutlich weniger Krankheitsfälle: Die erste umfassende Bekämpfungsaktion des Landkreises Lüneburg gegen den Eichenprozessionsspinner im Mai dieses Jahres war ein Erfolg. Zu diesem Schluss kamen Landkreis- und Gemeindevertreter bei einem Evaluierungsgespräch im Kreishaus. Über mehrere Wochen war im Mai gezielt gegen die gesundheitsgefährdenden Tiere vorgegangen worden, teilweise sogar unter Einsatz eines Hubschraubers. Insgesamt 68.000 Euro hat die Aktion gekostet.

Bund und Länder wollen Hochwasserschutz verbessern

Nationales Hochwasserschutz-Programm beschlossen - Auch Eigenvorsorge soll verbessert werden

Berlin/Lüneburg, 08.09.2013 - Vor dem Hintergrund der starken Hochwasserkatastrophen, von denen Deutschland in den vergangenen Jahren mehrfach heimgesucht wurde, haben die Umweltminister von Bund und Ländern jetzt die Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutz-Programms beschlossen. Bis zur Umweltministerkonferenz im Herbst 2014 soll die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zusammen mit den Flussgebietsgemeinschaften Details erarbeiten. In rechtlicher und finanzieller Hinsicht soll überprüft werden, wo Handlungsbedarf besteht. Lüneburgs Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols (CDU) begrüßt die Pläne.

Großeinsatz gegen Schwarzarbeit

Kontrollen auch im Bereich der Regierungsvertretung Lüneburg

Hannover, 08.09.2013 - In einer niedersachsenweit abgestimmten Aktion haben die Landkreise, großen selbständigen Städte und kreisfreien Städte gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit vom 2. bis 5. September Schwerpunktkontrollen im Rahmen der Schwarzarbeitsbekämpfung durchgeführt. Die Kontrollen wurden durch Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Ausländerbehörden sowie der Jobcenter und der Rentenversicherung unterstützt. An der Großaktion waren 288 Fahnder an vielen Orten in Niedersachsen zeitgleich gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Einsatz. Insgesamt wurden 612 Objekte, 2.537 Personen und 1.036 Betriebe kontrolliert. 

Im Land der Analphabeten

Hannover richtet neue Grundbildungszentren ein - 8. September ist Weltalphabetisierungstag

Hannover, 07.09.2013 - Etwa 750.000 Erwachsene in Niedersachsen können weder lesen noch schreiben. Diese Zahl nannte jetzt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur anlässlich des morgen stattfindenden Weltalphabetisierungstages. Bundesweit können nach der sogenannten Level-One Studie (leo) der Universität Hamburg 7,5 Millionen Erwachsene nicht lesen und schreiben, weltweit gelten ein Fünftel aller erwachsenen Menschen als Analphabeten. In Niedersachsen sollen neben Lüneburg, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Osnabrück nun drei weitere Grundbildungszentren eingerichtet werden. 

Wenn Politik auf Wirtschaft trifft

Austausch von Fragen und Positionen beim 11. Parlamentarischen Abend der Wirtschaftskammern

Lüneburg, 06.09.2013 - Rund 80 Gäste waren am Dienstagabend der Einladung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zur Teilnahme am 11. Parlamentarischen Abend der Wirtschaft gefolgt, der von den beiden Wirtschaftskammern und drei Verbänden der Region ausgerichtet wurde. Im Mittelpunkt standen die Themen Strompreisbremse, Verkehrsinfrastruktur, Unternehmenssteuern und Mindestlohn. Rede und Antwort standen die Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols (CDU), Hiltrud Lotze (SPD), Burkhardt Müller-Sönksen (FDP), Katja Keul (Grüne) sowie Derk-Olaf Steggewentz (Linke). 

IHK-Vollversammlung beschließt Zukunfts-Papier

Lüneburg, 06.09.2013 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) fordert die zügige Realisierung für den Wirtschaftsraum Lüneburg-Wolfsburg wichtiger Infrastrukturvorhaben. Das sogenannte Parlament der Wirtschaft verabschiedete gestern in Uelzen das Positionspapier "Mobilität für die Zukunft", mit dem sich die Wirtschaftsvertreter an Landes- und Bundesregierung wenden. Zentrale Projekte sind der Lückenschluss der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg, die Herstellung einer Neubaustrecke für den Güter- und Personenverkehr auf der Schiene im Hafenhinterland sowie der Neubau einer Schleuse in Scharnebeck.

Wo der Schuh drückt

Der kritische Blick aufs eigene Wahlprogramm - Bundestagskandidaten beziehen Position 

Lüneburg, 05.09.2013 - Ob etabliert oder exotisch, mit ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl wollen die Parteien möglichst viele Wähler erreichen. Die Kandidaten müssen dann von Woche zu Woche in Veranstaltungen und auf den Straßen und Plätzen Überzeugungsarbeit für die Ziele ihrer Partei leisten. Aber stehen sie auch wirklich immer hundertprozentig hinter all dem, was die Programme hergeben? In der zweiten 100-Wörter-Fragerunde haben wir bei den Kandidaten mal nachgefragt, ob es nicht auch für sie Themen gab, die sie sich in dem Wahlprogramm ihrer Partei lieber gar nicht oder anders gewünscht hätten.

Nun doch B4-Ausbau zu Lasten der A39?

A39-Gegner berufen sich auf Äußerungen der Straßenbehörde

Bienenbüttel, 05.09.2013 - Die Landesregierung in Hannover prüft nun offenbar doch den durchgehenden Ausbau der Bundesstraße 4 als Alternative zur geplanten Autobahn A39. Davon jedenfalls geht der Dachverband der Bürgerinitiativen gegen die A39 aus. Der Dachverband beruft sich dabei auf die zuständige Sachgebietsleiterin in der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Hinrike Böhm. Diese habe sich während einer Informationsveranstaltung gestern Abend in Lessien entsprechend geäußert und  den Stand der Planung in Sachen B4-Ausbau erläutert.

Alt Garges Arsen-Problem größer als angenommen

Landkreis räumt Kommunikationsfehler ein - Untersuchungen gehen weiter

Lüneburg/Alt Garge, 05.09.2013 - "Die Untersuchungen haben bisher gezeigt, dass bei bestimmten Elbwasserständen nicht auszuschließen ist, dass Arsen ins Grundwasser gespült wird." Dieses Zwischenergebnis teilte Diplom-Geologe Thomas Bogon, vom Landkreis Lüneburg beauftragter Gutachter zur Klärung der Schadstoff-Funde, am vergangenen Montag in Alt Garge mit. Dort hatten die Umweltausschüsse des Landkreises Lüneburg und der Stadt Bleckede getagt und sich einen aktuellen Bericht über den Stand der vorgenommenen Beprobungen geben lassen. Dabei wurde auch bekannt, dass entgegen bisheriger Behauptungen doch noch Trinkwasserbrunnen in Alt Garge betrieben werden.

Landkreis will 100ee-Auszeichnung

Lüneburg, 05.09.2013 - Der Landkreis Lüneburg wird sich um die Anerkennung als 100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region bewerben. Das hat der Ausschuss für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung am vergangenen Dienstag einstimmig beschlossen. Wie der Landkreis heute mitteilte, sei eine Auszeichnung wahrscheinlich, da es zahlreiche Aktivitäten verschiedener Akteure im Landkreis Lüneburg hin zu einem energieautarken Landkreis gebe und bereits ein relativ großer Teil des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werde.

Denkmale öffnen ihre Tore

Lüneburg, 05.09.2013 - Viele historische Bauten und Stätten öffnen am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, 8. September, ihre Türen. Im Landkreis Lüneburg stehen an diesem Tag gleich mehrere Denkmale offen. Neben verschiedenen Denkmalen in der historischen Hansestadt Lüneburg lohnt zum Beispiel der St. Nikolaihof in Bardowick einen Besuch. Die ältesten Gebäudeteile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Kapelle des St. Nikolaihofs wurde bis vor kurzem saniert und kann nun wieder besucht werden. Geöffnet ist sie von 14.30 bis 18 Uhr, es finden verschiedene Führungen statt.

Die Argumente der Kandidaten

Bundestagskandidaten aus dem Wahlkreis 37 beziehen Position - Die 100 Wörter-Aktion auf LGheute 

Lüneburg, 03.09.2013 - Noch knapp drei Wochen, dann wird in Deutschland der neue Bundestag gewählt. Im Wahlkreis 37, der die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg umfasst, treten neun Kandidaten an, die um die Stimmen der Wähler dieser Region kämpfen. Auf LGheute bieten wir den Kandidaten mit Ausnahme der NPD Gelegenheit, ihre Argumente und Positionen darzulegen. Dabei soll - wie immer auf LGheute - der Blick möglichst auf die Themen und Belange unserer Region gerichtet bleiben. 
In der ersten Fragerunde möchten wir von den Kandidaten wissen, warum die Wähler ihr Kreuz auf dem Stimmzettel ausgerechnet hinter ihrem Namen machen sollen. Und damit die Antworten nicht zu lang ausfallen, haben wir sie auf maximal 100 Wörter begrenzt.

Großer Dank an die Hochwasser-Helfer

Ministerpäsident Stephan Weil kam Helfer-Party nach Gut Wienebüttel

Lüneburg, 03.09.2013 - Rund 600 haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren am vergangenen Freitag der Einladung des Landkreises Lüneburg zur Helfer-Party im Kulturforum Gut Wienebüttel gefolgt. Landrat Manfred Nahrstedt hatte eingeladen, um den zahlreichen Helfern während des Elbe-Hochwassers im vergangenen Juni zu danken. Auch Ministerpräsident Stephan Weil war zur Helfer-Party gekommen, um persönlich seinen Dank zu überbringen.

"Infrastruktur ist besorgniserregend"

Starker Anstieg der Gütermengen im Hamburger Hafen erwartet - IHK fordert Ausbau von Scharnebeck

Lüneburg, 02.09.2013 - Für einen Ausbau der Binnenwasserstraßen macht sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg stark. "Binnenschiffe sind für den Gütertransport ins Hafenhinterland elementar. Allerdings ist der Zustand der dafür notwendigen Infrastruktur besorgniserregend", sagte Olaf Kahle, Präsident der IHK Lüneburg-Wolfsburg, anlässlich einer Vortragsveranstaltung zur Zukunft der Binnenschifffahrt. Insbesondere der Ausbau der Schleuse in Scharnebeck sei dringend erforderlich.

Stolperfalle Bimmelbahn

Verwaltung und Grüne gehen auf Distanz zu Wegebahn-Plänen - Kritik an Marketing-Gesellschaft

Lüneburg, 31.08.2013 - Die von vielen Lüneburgern geäußerte Kritik an den Bimmelbahn-Plänen des Pferdekutschen-Betreibers Andreas Gensch zeigt offenbar Wirkung. Nachdem sich in der vergangenen Woche überraschend auch die Lüneburger Grünen kritisch über das Vorhaben geäußert hatten, scheint jetzt auch die Stadtverwaltung von ihrer bisherigen Position abrücken zu wollen. Bislang hatte sie keine Möglichkeit gesehen, das Wegebahn-Projekt stoppen zu können. In einer öffentlichen Stellungnahme gab sie nun bekannt, die Bimmelbahn-Pläne doch noch genauer unter die Lupe nehmen zu wollen.

Westbahnhof-Ausbau auf Abstellgleis geschoben

Bahn verschiebt Ausbau aus Kostengründen

Lüneburg, 02.09.2013 - Der geplante Ausbau des Lüneburger Westbahnhofs ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Wie die Stadt heute mitteilt, hat die Deutsche Bahn das Projekt aus Kostengründen zurückgestellt. Eigentlich hätten die Arbeiten schon Mitte Juni beginnen sollen. Vorgesehen war, den vorderen (Haupt-)Bahnsteig neu zu gestalten, um insbesondere Älteren und Reisenden mit viel Gepäck oder Kinderwagen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Der dahinter liegende zweite Bahnsteig sollte zudem ganz zurückgebaut werden. Die Zurückstellung hat auch Folgen für die Erreichbarkeit des Obergeschosses des neuen Fahrradparkhauses am Bahnhof.

Was tun mit der Energiewende?

Leuphana-Konferenz will Potentiale ausloten - Umweltminister Stefan Wenzel zu Gast

Lüneburg, 02.09.2013 - Niedersachsen ist deutscher Spitzenreiter in Sachen Windenergie: Hier wird mehr Strom aus Windkraft erzeugt als in jedem anderen Bundesland. Doch die Energiewende scheint insgesamt ins Stocken geraten zu sein. Wie das Land seine angestrebte Energieversorgung, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen soll, dennoch erreichen kann, wollen die Teilnehmer der Konferenz "Leuphana Energieforum 2013: Potentiale nutzen - die Wende gestalten" am Donnerstag, 5. September, in der Leuphana Universität Lüneburg diskutieren.

Weniger Arbeitslose als im Vorjahr

Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozent - Starker Rückgang bei Jugendlichen

Lüneburg, 29.08.2013 - Im August waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 17.792 Frauen und Männer arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu Juli um 268 Personen (1,5 Prozent) und gegenüber dem Vorjahr um 287 Personen (1,6 Prozent). Für den aktuellen Monat errechnete die Agentur eine Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent. Sie verringerte sich verglichen mit dem Vormonat um 0,1 Punkte und im Vergleich zu August 2012 um 0,2 Prozentpunkte, teilte die Arbeitsagentur mit.

AfD informiert in Dahlenburg

Lüneburg, 29.08.2013 - Zum ersten Mal tritt die Partei Alternative für Deutschland (AfD) bei einer Bundestagswahl an. Doch wofür steht die Partei? Was sind ihre Ziele und wie will sie diese erreichen? Am 30. August will der Lüneburger Direktkandidat der AfD Michael Recha in Dahlenburg auf diese Fragen Antworten geben. "Außerdem möchte ich mich über die Anliegen der Dahlenburger informieren, die sie insbesondere zur Bürgermeisterwahl am 22. September bewegen", sagt Recha.

Sechs dürfen sich "Kita21" nennen

Auszeichnung für vorbildliche Bildungsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit

Lüneburg, 28.08.2013 - Sechs Kitas aus dem Landkreis Lüneburg sowie fünf Kitas aus dem Landkreis Harburg und drei Kitas aus dem Landkreis Stade haben gestern im Heinrich-Heine-Haus in Lüneburg die Auszeichnung "Kita21" für vorbildliche Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung erhalten. Die 14 Kindertagesstätten, die im Kindergartenjahr 2012/2013 als Gäste am Lüneburger Auszeichnungsverfahren teilgenommen hatten, konnten die unabhängige Jury mit ihren Projekten rund um Energiesparen, Klima- und Ressourcenschutz überzeugen. 

Kontroverse Fracking

Diskussionsrunde am 28. August im Lüneburger Glockenhaus

Lüneburg, 28.08.2013 - Fluch oder Segen? Welche Chancen, welche Risiken sind mit der Fracking-Technologie verbunden? Einige warnen vor den Gefahren, die unserem Trinkwasser drohen, andere sehen in ihr einen Weg aus dem Energie-Engpass, der durch die Energiewende droht. Die Stiftung Leben und Umwelt der Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen will diese Fragen diskutieren und lädt dazu morgen, 29. August, um 18.30 Uhr in das Glockenhaus in Lüneburg ein. Das Thema: "Der Frackingboom - Revolution der Energiegewinnung oder Risikotechnologie?"

"Was können wir für Sie tun?"

IHK-Präsident Kahle beendet Sommertour mit neuen Hausaufgaben

Lüneburg, 27.08.2013 - Was wünschen sich die Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg von ihrer Kammer? Das wollte IHK-Präsident Olaf Kahle wissen und tourte sechs Wochen lang durch seinen Kammerbezirk. Nach mehr als 6.000 gefahrenen Kilometern und rund 50 Unternehmens-Besuchen weiß der Präsident jetzt: " Unsere IHK soll näher an die Unternehmen heran und ihre Angebote stärker bekannt machen. Das wünschen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer, mit denen ich gesprochen habe", berichtet Kahle.

Stadt rechnet wieder mit vielen Briefwählern

Briefwahlbüro für die Bundestagswahl 2013 hat seine Tore geöffnet

Lüneburg, 27.08.2013 - Die Bundestagswahl 2013 kommt nun auch in der Hansestadt Lüneburg in Gang. Seit gestern hat das Briefwahlbüro der Hansestadt im zweiten Stock des Bürgeramtes geöffnet. Etwas mehr als 56.000 Lüneburger sind für die Bundestagswahl am 22. September wahlberechtigt. "Vor vier Jahren haben rund 10.000 Bürgerinnen und Bürger per Briefwahl abgestimmt. Mit einer ähnlich hohen Zahl rechnen wir auch dieses Mal", sagt Markus Hellfeuer, Wahlorganisator der Hansestadt.

Notfall-App beschleunigt Hilfe im Wald

Neues App der Landesforsten verspricht schnelleres Auffinden der Notfall-Treffpunkte

Braunschweig, 26.08.2013 - Die Niedersächsischen Landesforsten haben in den letzten zwei Jahren flächendeckend Notfall-Treffpunktschilder aufgestellt, um die schnelle Hilfeleistung bei Unfällen im Wald zu ermöglichen. Künftig soll das Auffinden dieser Notfall-Treffpunkte noch schneller gehen. Dazu haben die Landesforsten mit einem Geoinformatik-Unternehmen im Google Play Store die App "Hilfe im Wald" veröffentlicht. Diese App kann mit Smartphones unter dem Betriebssystem Android kostenfrei genutzt werden, teilten die Landesforsten jetzt mit.

Wer wird Mitglied der Landessynode?

Kandidaten stellen sich beim Kirchenkreistag am 28. August vor

Lüneburg, 26.08.2013 - Die Landessynode wird für den Zeitraum 2014 - 2019 neu zusammengestellt. Sie beschließt unter anderem die Kirchengesetze, hat die Wahl des Landesbischofs und die Verabschiedung des Haushaltsplans zur Aufgabe. Beim Kirchenkreistag des Kirchenkreises Lüneburg am Mittwoch, 28. August um 17 Uhr, besteht die Möglichkeit, die Kandidatinnen und Kandidaten für die Synodenwahl der hannoverschen Landeskirche persönlich kennenzulernen. Sieben Männer und vier Frauen stellen sich im Gemeindehaus Vögelsen, Schulstraße 6, vor.

Codieraktion der Wasserschutzpolizei

Lüneburg, 26.08.2013 - Die Wasserschutzpolizei Lüneburg bietet zum Saisonende noch einmal allen Sportbootfahrern in der Region an, Außenbordmotoren und maritimes Gerät zu codieren. Das Codieren kann in jedem Sportboothafen mit Stromanschluss oder am Standort der Wasserschutzpolizei in Scharnebeck durchgeführt werden. Weitere Infos oder Terminvereinbarung über die Wasserschutzpolizei Scharnebeck, Tel. 01520-9348903. Interessierte sollten nicht vergessen, einen Eigentumsnachweis für den zu codierenden Gegenstand mitzubringen.

"Demokratisch fair und gewaltfrei argumentieren"

Lüneburger AfD-Kandidat fordert mehr Fairness und Respekt im Wahlkampf - Öffentlicher Aufruf

Lüneburg, 25.08.2013 - Mangel an Respekt, Toleranz und Fairness wirft der Lüneburger Bundestagskandidat der Partei Alternative für Deutschland (AfD), Michael Recha, den Grünen vor. Diese hatten bei einer eigenen Veranstaltung gestern in Lüneburg Wahlplakate der AfD zugehängt. Ebenfalls gestern wurde bei einer AfD-Wahlkampfkundgebung in Bremen deren Spitzenkandidat Bernd Lucke tätlich angegriffen, auch weitere Personen wurden verletzt. Mit einem öffentlichen Appell an die Direktkandidaten im Wahlkreis 37 "Lüchow-Dannenberg / Lüneburg" ruft Michael Recha jetzt zu mehr Sachlichkeit und Fairness im Umgang mit seiner Partei auf.

Bund gibt zweiten A39-Abschnitt frei

CDU-Politiker Eckhard Pols: Geld des Bundes zum Bau der A39 wird kommen

Lüneburg/Berlin, 23.08.2013 - Die geplante Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ist seiner Realisierung wieder ein Stück näher gekommen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Enak Ferlemann, hat heute die Zustimmung des Bundes für den zweiten von insgesamt sieben Planungsabschnitten der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg verkündet. Lüneburgs Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols (CDU) begrüßte die Zustimmung und sagte, dass der Bund die finanziellen Mittel zum Bau der A39 bereitstellen werde. 

Scharnebeck ja, A39 nein

Umweltverband begrüßt IHK-Forderungen nach Ausbau des Elbe-Seitenkanals und lehnt Verquickung mit A39-Bau ab

Bienenbüttel, 23.08.2013 - Die von der IHK Lüneburg-Wolfsburg kürzlich angekündigte Unterstützung der Forderungen nach einem raschen Ausbau des Elbe-Seitenkanals hat beim Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen (LBU) ein unterschiedliches Echo ausgelöst. Zwar äußerte sich der LBU erfreut über diesen Schritt der IHK und bot dem Wirtschaftsverband Zusammenarbeit bei ihrem Bemühen an, gemeinsam für eine hohe Priorität dieses Projekts im Bundesverkehrswegeplan 2015 zu sorgen. Zugleich aber kristisierte der Landesverband, dass die IHK die Frage des Kanal-Ausbaus unzulässigerweise mit dem Bau der geplanten A39 verknüpfe.

Mit dem Bus zur Kanzlerin

Lüneburg/Winsen, 23.08.2013 - Im Rahmen ihres Bundestagswahlkampfs wird Bundeskanzlerin Angela Merkel am 27. August auf dem Schlossplatz in Winsen sprechen. Der CDU- Kreisverband Lüneburg organisiert hierfür eine Mitfahrgelegenheit. Wer interessiert ist, an der Veranstaltung teilzunehmen und mitfahren möchte, kann sich an die Kreisgeschäftsstelle der CDU wenden.

Linkes Sommerfest im Café Klatsch

Lüneburg, 23.08.2013 - Zu ihrem Sommerfest ins Café Klatsch lädt der Kreisverband der Links-Partei am kommenden Freitag, 30. August, ein. Mit dem Fest will die Partei zum einen auf die Endphase im Bundestagswahlkampf einstimmen, zum anderen soll es ein Dank sein für alle, die sich der Partei verbunden fühlen. "Aber auch solche, die einfach nur neugierig auf linke Politik sind, können gerne vorbeischauen", heißt es in der Einladung. Mit von der Partie wird auch die Bundestagsabgeordnete und Direktkandidatin der Linken im Wahlkreis 37, Johanna Voß, sein.

Helfer-Party mit Ministerpräsident

Lüneburg, 23.08.2013 - Den zahlreichen Helfern, die während des Elbe-Hochwassers im Juni gegen die anströmenden Wassermassen im Einsatz waren, will Landrat Manfred Nahrstedt jetzt mit einer Helfer-Party danken. "Die Menschen haben unermüdlich gegen die Flut gekämpft, dafür wollen wir jetzt einfach mal Danke sagen", erklärt Nahrstedt. Zu der Party am 30. August im Kulturforum Gut Wienebüttel wird auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil erwartet.

Ausbau Scharnebeck soll's bringen

IHK-Studie prognostiziert starkes Wachstum - Vorteile nur bei durchgehendem Bau der A39

Lüneburg, 22.08.2013 - Die Wirtschaftsregion entlang des Elbe-Seitenkanals würde von einer neuen Schleuse bei Scharnebeck deutlich profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein im Auftrag der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg erstelltes Gutachten. IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert stellte die Ergebnisse gestern in Lüneburg vor. Die Gutachter halten eine Steigerung des Transportvolumens auf dem Elbe-Seitenkanal um 80 Prozent auf 16,5 Mio. Tonnen jährlich für möglich, sagte Zeinert und ergänzte: "Wenn wir als Region unsere Hausaufgaben richtig machen, ergeben sich dadurch auch für die Häfen in Lüneburg, Uelzen und Wittingen völlig neue Perspektiven."

Unterschriften gegen Fracking

Lüneburg, 22.08.2012- Am kommenden Mittwoch, 28. August, will die hiesige Bundestagsabgeordnete der Links-Partei, Johanna Voß, in Lüneburg Unterschriften für die Korbacher Resolution gegen Fracking sammeln. Die Unterschriften-Sammelaktion findet zwischen 10 und 14 Uhr in der Großen Bäckerstraße statt. Rund zwei Dutzend Bürgerinitiativen hatten die Resolution gegen Fracking auf einem bundesweiten Treffen im nordhessischen Korbach Anfang Mai verabschiedet. Darin wird unter anderem ein "sofortiges ausnahmsloses Verbot sämtlicher Formen von Fracking bei der Erforschung, Aufsuchung und Gewinnung fossiler Energieträger“ gefordert.

Landkreis beginnt mit Rückschnitt an der Elbe

Lüneburg, 22.08.2013 - Heute wurde im Bereich zwischen Wehningen und Herrenhof in der Gemeinde Amt Neuhaus mit den ersten Rückschnittmaßnahmen der sogenannten Verbuschung an der Elbe begonnen. Die Vorarbeiten dafür wurden gerade erst abgeschlossen. Gestern trafen sich Vertreter des Landkreises Lüneburg, der Biosphärenreservatsverwaltung, des Neuhauser Deich- und Unterhaltungsverbandes, des Vereins zum Schutz der Kulturlandschaft und des Eigentums (VSKE) sowie der ausführenden Firma Zeyn an der Elbe, um die notwendigen Rückschnittmaßnahmen zu besprechen.

Klartext mit Peer Steinbrück im Clamart-Park

SPD-Kanzlerkandidat kommt am 28. August nach Lüneburg

Lüneburg, 22.08.2013 - Peer Steinbrück will in Lüneburg Klartext reden. Das ist für den SPD-Kanzlerkandidaten an sich nichts Ungewöhnliches, neu ist allerdings das Format, in dem dies geschehen soll. "Klartext Open Air" lautet der Titel seiner Wahlkampf-Tour, die Steinbrück unter anderem auch nach Lüneburg bringen wird. Am 28. August um 15 Uhr tritt der Kanzlerkandidat im Clamart-Park nicht aufs Podest, dafür aber in ein Rondell, das ihn auf Augenhöhe zu den Bürgern bringen soll. Im direkten Austausch will Steinbrück zu Fragen aus dem Publikum Stellung nehmen.

Per App zur freien Lehrstelle

IHK bietet Smartphone-Tool für die Lehrstellensuche an

Lüneburg, 21.08.2013 - Mit den kleinen Hilfsprogrammen, sogenannten "Apps", machen uns Smartphones und Tablet-PCs das Leben leicht und angenehm. Sie sorgen für Orientierung, Informationen, Spaß und Kontakt zu allem, was vermeintlich cool, wichtig und nützlich ist. Tausende dieser kleinen Helfershelfer gibt es bereits, die IHK hat nun noch eine eigene App hinzugefügt. Mit ihrer neuen App zur IHK-Lehrstellenbörse können jetzt per Smartphone freie Ausbildungsplätze gefunden werden.

Schon wieder ein Problem für die Leuphana

Landesregierung stimmt Erweiterungsplänen für Libeskind-Bau nicht zu

Hannover, 20.08.2013 - Das neue Zentralgebäude will der Leuphana Universität Lüneburg einfach kein Glück bringen. Heute hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) angekündigt, Änderungen im Raumprogramm für den Libeskind-Bau, die zu einer Vergrößerung der bislang genehmigten Flächen führen, kritisch zu prüfen. "Nach dem aktuellen Stand der Unterlagen können wir dem Anliegen der Leuphana Universität Lüneburg nicht zustimmen, die Flächen auszuweiten, weil dies zusätzliche Kosten verursachen und die rechtzeitige Fertigstellung der Baumaßnahme gefährden würde", sagte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, heute in Hannover.

"Handlungsdruck bislang noch erschreckend gering"

Ab 1. Februar gilt neues SEPA-Zahlungsverfahren - Sparkasse Lüneburg rät zu rechtzeitiger Umstellung

Lüneburg, 20.08.2013 - Lange wurde sie angekündigt, nun steht sie fast schon vor der Tür: die Umstellung des bisherigen Zahlungsverkehrs auf das neue SEPA-Zahlungsverfahren. Ab 1. Februar 2014 treten die neuen gesetzlichen Rege­lun­gen im Rahmen der "SEPA-Migrationsverordnung" in Kraft. Alle Überweisungen und Lastschriften können ab diesem Zeitpunkt nur noch nach dem europaweit einheitlichen SEPA-Verfahren in Euro durchgeführt werden - ob nationale oder europa­weite Zahlung. Die Sparkasse Lüneburg sieht hier erheblichen Handlungsbedarf und hat jetzt eine Informationsoffensive gestartet.

Hörprobe an der Ostumgehung

Petitionsausschuss prüft Lärmbelastung - Thema demnächst im Landtag

Lüneburg, 20.08.2013 - Über hohen Besuch aus Hannover konnte sich Borwin Pahl in der vergangenen Woche freuen. Der Lüneburger hatte sich vor geraumer Zeit an den Landtag gewandt und im Namen von Anwohnern der Scheffelstraße eine Petition verfasst, mit der sie sich Unterstützung gegen die nach ihrer Auffassung zu hohe Lärmbelästigung durch die Ostumgehung versprachen. Gerd Will, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD und Berichterstatter im Petitionsausschuss, war mit Susanne Menge (Grüne) und Karsten Heineking (CDU) sowie Vertretern der Stadt, des Straßenbauamts und der Polizei gekommen. Sie alle wollten sich selbst eine Hörprobe vor Ort verschaffen.

Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Lüneburg, 19.08.2013 - Kann und muss die Soziale Marktwirtschaft erneuert werden? Diese Frage will am Dienstag, 21. August, der Landesvorsitzende der FDP Nordrhein-Westfalen, Christian Lindner, beantworten. Er ist gemeinsamer Gast der beiden Kreisverbände von CDU Lüneburg und FDP Lüneburg. In kleinem Kreis will Lindner zusammen mit den beiden Lüneburger Bundestagskandidaten Eckhard Pols (CDU) und Dr. Tobias Debuch (FDP) Stellung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen nehmen.

Energiewende in den eigenen vier Wänden

Bleckeder Grüne laden zu Diskussionsabend mit Julia Verlinden ein

Bleckede, 19.08.2013 - Die Bleckeder Grünen laden am 27. August zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit der Grünen Bundestagskandidatin Julia Verlinden ein. Thema der um 19 Uhr im Cafe Zeitraum beginnenden Veranstaltung: "Die Energiewende entscheidet sich im Gebäudebereich - auch vor Ort". Dabei wird Verlinden zum aktuellen Stand der politischen Debatte auf Bundesebene vortragen und den Bogen zur Landes‐ und Kommunalpolitik schlagen. Auch sollen praktische Handlungsempfehlungen für die politische Arbeit vor Ort zur Diskussion gestellt werden.

Arbeitsplatz Wald

Ausbildung zum Forstwirt bei den Niedersächsischen Landesforsten

Sellhorn, 18.08.2013 - Ihre Ausbildung zur Forstwirtin hat die Bleckederin Ida Klaus jetzt im Niedersächsischen Forstamt Göhrde begonnen. Zusammen mit Jonas Bellin aus Schleswig-Holstein wird sie in den kommenden drei Jahren einen ebenso abwechslungsreichen wie anspruchsvollen Beruf erlernen - fast immer im Freien und das zu jeder Jahreszeit. In einem Auswahlverfahren haben sich die beiden Waldliebhaber gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt. Neben einer robusten Gesundheit und körperlicher Fitness mussten die beiden Naturliebhaber hier auch ihre theoretischen und handwerklichen Fertigkeiten unter Beweis stellen.

Studenten fragen Politiker

Lüneburg, 18.08.2013 - BAföG, Wohnungsnot, Numerus Clausus, Masterplätze, Zivilklausel - das sind einige der Themen, die auf der Podiumsdiskussion am kommenden Dienstag, 20. August, in der Leuphana Universität Lüneburg auf dem Programm stehen. Unter dem Titel "Das Politik Battle" sollen die Lüneburger Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2013 Rede und Antwort stehen zu der von ihnen favorisierten Wissenschafts- und Forschungspolitik. Veranstalter ist das Politik-Referat des AStA der Universität.

Mehr Bewegung für die Familie

Neues Fabs-Programm: Angebote von Pilates bis Zauberwürfelkurs

Lüneburg, 18.08.2013 - Die Ev. Familien-Bildungsstätte (Fabs) startet in das neue Jahr mit vielen neuen Kursen. Mehr als 400 Veranstaltungen werden angeboten, darunter neben den bewährten Angeboten für Babys ab der 8. Lebenswoche, Rückbildungsgymnastik und Eltern-Kind-Gruppen auch Kindergruppen ohne Eltern sowie verschiedene Familienausflüge. Von einer "Informationsreihe Finanzen" über Literaturseminare, Selbsterfahrungsgruppen für Männer bis zum Verwandtschafts-Coaching reicht das umfangreiche Programm.

Landesamt führt Erkundungsbohrungen im Landkreis durch

Lüneburg, 16.08.2013 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) führt vom 19. bis zum 27. August Kartierbohrungen in den Gemeinden Kirchgellersen, Südergellersen, Rullstorf, Reinstorf und Scharnebeck durch. Bei den geplanten Bohrungen werden Tiefen zwischen 20 und maximal 30 Meter erreicht, teilte das LBEG heute mit. Mit den Bohrungen sollen die aus Lockersedimenten aufgebaute Schichtenfolge des Quartär und Tertiär (Erdneuzeit) erkundet werden. Die Bohrungen stünden nicht im Zusammenhang mit der Fracking-Technologie bzw. der Erkundung von Erdöl- oder Erdgaslagerstätten, betonte das Landesamt. 

Ständchen für den Ministerpräsidenten

Stephan Weil heute zu Gast in Lüneburg

Lüneburg, 16.08.2013 - Im Rahmen seiner Sommerreise durch Niedersachsen ist Ministerpräsident Stephan Weil heute in der Hansestadt zu Gast. Am Vormittag wurde er mit einem Begrüßungsständchen von den Kindern der Kita Kaltenmoor begrüßt. Der Ministerpräsident kam ohne großes Gefolge aus Hannover und nahm sich mehr als zwei Stunden Zeit für den Besuch. "Ich war auch mal Vater eines Kita-Kindes, allerdings ist das mittlerweile schon mehr als zwei Jahrzehnte her", sagte Stephan Weil. Er wollte sich einen Eindruck verschaffen, wie sich der Alltag der Kinder und Erzieherinnen heute gestaltet.

"Fragwürdiges Demokratieverständnis"

SPD-Bundestagskandidatin Lotze kritisiert Pols' Gorleben-Äußerungen

Lüneburg, 15.08.2013 - Als "arrogant und selbstherrlich" bezeichnet die Bundestagskandidatin der SPD, Hiltrud Lotze, die jüngsten Äußerungen des Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols zum möglichen Atomendlager Gorleben. Frau Lotze bezieht sich damit auf Äußerungen Pols' in der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 13. August. Darin habe Pols gesagt, es werde noch 15 Jahre politisches Geplänkel um Gorleben als Standort für ein Atomendlager geben, und dann werde die Entscheidung doch für Gorleben fallen. Die SPD-Politikerin sieht in diesen Äußerungen Anzeichen eines fragwürdigen Demokratieverständnisses.

A39-Gegner haben neues Sprecher-Paar

Bienenbüttel, 15.08.2013 - Der Dachverband "Keine A39" hat einen seiner beiden Sprecherposten neu besetzt. Wolfgang Schneider, einer der Sprecher der Bürgerinitiative Hohnstorf 2011, wurde von den Vertretern der Bürgerinitiativen gegen die geplante A39 einstimmig zu einem der beiden Dachverbandssprecher gewählt. Er wird sich in Zukunft die Arbeit mit Annette Niemann teilen, die seit vielen Jahren als Dachverbandssprecherin dem Widerstand gegen die A39 eine mitgliederstarke Stimme gibt.

Nachhaltigkeit mit Navi und Wölfen

Zwei Projekte des Lüneburger "Schubz" erhalten Auszeichnung

Lüneburg/Hamburg, 13.08.2013 - Zwei Projekte des Lüneburger Umweltbildungszentrums "Schubz" wurden jetzt im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Bei der feierlichen Urkundenübergabe in Hamburg nahmen Vertreter des Projekts die Auszeichnung von Johanna Voß, Bundestagsabgeordnete der Links-Partei aus dem Wahlkreis Lüchow-Dannenberg/ Lüneburg, entgegen. "Ich freue mich, gleich zwei Projekte aus Lüneburg auszuzeichnen, die auf unterschiedliche Weise einen wichtigen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung leisten“, sagte Johanna Voß.

"Jetzt gilt es, nach vorne zu schauen"

Hannover will Leuphana-Neubau auf sichere Füße stellen - Finanzierung der Mehrkosten weiterhin unklar

Hannover, 12.08.2013 - Die Landesregierung in Hannover will den in Turbulenzen geratenen Bau für das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg wieder auf einen guten Kurs bringen. Dies erklärte Niedersachsens Kultusministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) heute gegenüber dem Ausschuss für Wissenschaft und Kultur des Niedersächsischen Landtags. Dazu sollen die Risiken im Zusammenhang mit der Planung und dem Neubau des von Daniel Libeskind entworfenen Gebäudes minimiert werden. "Wir wollen den Libeskind-Bau auf sichere finanzielle und baufachliche Füße stellen", betonte die Ministerin, die zugleich offen ließ, wie die entstandenen Mehrkosten in Höhe von 7,5 Millionen Euro aufgefangen werden sollen.

Zurück auf die Schiene

Hannover will alte Bahnstrecken reaktivieren - zwei Strecken im Landkreis Lüneburg in der Auswahl

Hannover, 11.08.2013 - Wird Lüneburg wieder zu einem Eisenbahn-Verkehrsknotenpunkt? Wenn es nach den Vorstellungen der Landesregierung in Hannover geht, könnte es dazu kommen. Denn Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies hat sich die Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs vorgenommen und dazu kürzlich den Startschuss für die Reaktivierung von Bahnstrecken gegeben. Von den insgesamt 58 in Niedersachsen in Frage kommenden Strecken entfallen zwei auf den Landkreis Lüneburg: die Strecke Lüneburg-Bleckede und die Strecke Lüneburg-Soltau.

Wenn Schatzsuche auf Natur stößt

Landesforsten geben Tipps für richtiges Geocaching 

Braunschweig, 11.08.2013 - Vorbei sind die Zeiten von Skizzen und geheimen Symbolen, die den Weg zu verborgenen Schätzen weisen. Die morderne Form der Schatzsuche heißt Geocaching. Satellitentechnik steuert die Schatzsucher zu Verstecken in alten Baumhöhlen, Felsspalten oder in reizvolle oder abgelegene Landschaften. Diese Orte können jedoch Brutstätten, Aufzugsgebiete für Jungtiere oder Standorte seltener Pflanzen sein. Um Konflikte mit der Natur und den Schutzbestimmungen zu vermeiden, geben die Landesforsten daher Tipps, was Geocacher beim Verstecken und Suchen im Landeswald beachten sollten.

Problem Familienpolitik

Lüneburg, 11.08.2013 - Betreuungsgeld, Zeit für die Kinder, Karriere im Beruf, flexible Arbeitszeiten. Das sind einige der Themen, die die SPD auf einer öffentlichen Veranstaltung am kommenden Dienstag, 13. August, diskutieren will. "Der Staat fördert vor allem wohlhabende Familien: Die steuerliche Entlastung bei Besserverdienenden ist deutlich höher als das Kindergeld. Das muss sich ändern. Moderne Familienpolitik geht anders!", sagt Lüneburgs SPD-Bundestagskandidatin Hiltrud Lotze.

eAkte verlangt neue Anschrift

Lüneburg, 11.08.2013 - Von Schnackenburg in Lüchow-Dannenberg über Uelzen und Lüneburg bis hin nach Heidenau im Landkreis Harburg gibt es für die Arbeitsagentur jetzt eine einheitliche Postanschrift: Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, 21333 Lüneburg. Dabei ist es egal, um welches Schriftstück sich handelt oder ob es für die Agentur in Buchholz, Lüchow, Lüneburg, Uelzen oder Winsen ist. Hintergrund ist die Einführung der neuen eAkte.

Niedersachsens Schulen sind jetzt inklusiv

Land investiert mehr als 500 Millionen Euro für Inklusion - Aufnahmestopp bei Förderschulen "L" 

Hannover, 10.08.2013 - Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 ist in Niedersachsen jetzt auch die "inklusive Schule" an den Start gegangen. Kinder mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf lernen von nun an gemeinsam. Alle Schüler erhalten einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang zu den allgemeinen Schulen, teilte das Niedersächsische Kultusministerium mit. Das Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule wurde im März vergangenen Jahres noch von der damaligen CDU/FDP-Landesregierung auf den Weg gebracht. Bis zu 550 Millionen Euro will Niedersachsen zum Gelingen der Inklusion in den kommenden Jahren ausgeben. 

Erste Schwalbenhotels in der Heide errichtet

Initiatoren wollen mit dem neuen Angebot Bestand der bedrohten Flugkünstler sichern

Winsen, 09.08.2013 - "Die ersten zwei Hotels stehen und es ist damit zusätzlicher Platz für mindestens 80 Schwalbenpärchen im Naturpark Lüneburger Heide", freut sich Naturparkgeschäftsführerin Hilke Feddersen. Gemeinsam mit der Akademie für Naturschutz und der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide wurden jetzt die ersten dieser außergewöhnlichen Schwalben-Nistplätze in der Lüneburger Heide aufgestellt. Die Initiatoren sehen darin einen Weg, den Schwalbenbestand zu sichern und den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region zu fördern. Und auf den Tourismus und das Heimatgefühl sollen die neuen Hotelbauten ebenfalls positiv ausstrahlen.

NPD-Kundgebung stößt auf Widerstand

OB Mädge ruft zur Teilnahme an Gegendemo auf

Lüneburg, 09.08.2013 - Am kommenden Dienstag, 13. August, findet um 15 Uhr im Bereich Heiligengeiststraße / Lambertiplatz in Lüneburg eine Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Lüneburger Bündnisses für Demokratie / Netzwerk gegen Rechtsextremismus statt. Unter dem Motto "Keine Neonazis in unserer Stadt - Der NPD die Rote Karte zeigen" reagieren sie auf eine zuvor von der NPD angemeldete Kundgebung, die für denselben Nachmittag ebenfalls am Lambertiplatz stattfinden soll. Oberbürgermeister Ulrich Mädge hat zur friedlichen Teilnahme an der Gegendemo aufgerufen.

Frank-Walter Steinmeier kommt nach Lüneburg

Lüneburg, 08.08.2013 - Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, wird am kommenden Dienstag, 13. August, in Lüneburg erwartet. Hier besucht er die Uvex Profas GmbH, um sich im Rahmen eines Werksrundgangs über das Unternehmen und seine Fertigungsanlagen zu informieren. Das Unternehmen, das seinen Sitz im Lüneburger Industriegebiet am Hafen hat, ist im Bereich des Arbeitsschutzes tätig und produziert hier Spezial-Schutzhandschuhe für industrielle Anwendungen.

"IGS gefährden nicht den Bestand der Gymnasien"

Steigende Schülerzahlen an Gesamtschulen - 260 Millionen Euro für den Ausbau der Ganztagsschulen

Hannover, 08.08.2013 - Nach den Sommerferien starten heute in Niedersachsen rund 870.000 Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Schulen ins Schuljahr 2013/2014. Zur Einschulung in die 1. Klassen werden am kommenden Sonnabend an Grundschulen und Förderschulen rund 72.500 Schüler erwartet. Zum Schuljahresstart 2013/2014 wurden 5 neue Gesamtschulen, 19 neue Oberschulen und 136 neue Ganztagsschulen genehmigt. Insgesamt gibt es damit mehr als 2.800 öffentliche Schulen in Niedersachsen, die Zahl der öffentlichen Ganztagsschulen ist auf rund 1.600 gestiegen.

Stephan Weil kommt nach Lüneburg

Niedersachsens Ministerpräsident startet Veranstaltungsreihe in der Hansestadt

Hannover, 07.08.2013 - Über "Arbeit und Dialog" geht es in einer Veranstaltungsreihe, die den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in den kommenden Monaten in verschiedene Regionen Niedersachsens zieht. Hier will der Landespolitiker in Betrieben und Einrichtungen mitarbeiten und im direkten Kontakt mit den Bürgern mehr über Leben und Arbeit, Ideen und Probleme der Menschen in Niedersachsen erfahren. Zum Auftakt besucht Weil in der kommenden Woche Lüneburg. 

Weniger Ausbildungsabbrecher als erwartet

Lüneburg, 06.08.2013 - Rund 12 Prozent der Auszubildenden und damit deutlich weniger als erwartet erlangen während ihrer ersten dualen Berufsausbildung keinen Berufsabschluss. Sie steigen aus ihrer Ausbildung vor der Abschlussprüfung vollständig aus oder bestehen diese endgültig nicht. Dies ist das Ergebnis der Sonderauswertung der "Übergangsstudie 2011" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade vorliegt. Bisherige Veröffentlichungen gingen davon aus, dass rund 24 Prozent der Auszubildenden ihre Lehre nicht beenden würden.

Nachwuchs bei Niedersachsens Wölfen

Wolfs-Welpen an verschiedenen Orten des Landes gesichtet

Hannover, 06.08.2013 - Auch das dritte bekannte Wolfspaar in Niedersachsen hat Nachwuchs. Auf dem Truppenübungsplatz Bergen in der Heide ist vergangene Woche ein Welpe in die Fotofalle getappt, berichtet das niedersächsische Umweltministerium. Der Bundesforstbetrieb Lüneburger Heide hatte die Fotofalle zuvor installiert, nachdem Mitte Juli die Sichtung von zwei Welpen gemeldet worden war. Niedersachsens drittes Wolfsrudel dürfte eine ungewöhnliche Familienbande binden: Bei dem Wolfspaar auf dem Truppenübungsplatz Bergen, von dessen Existenz man seit September 2012 weiß, soll es sich laut Ministerium um ein Geschwisterpaar handeln.

Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme

Lüneburg, 06.08.2013 - Rente, Pflege, Altersarmut - Viele Menschen bewegen diese Themen vor dem Hintergrund kommender demografischer Umwälzungen und sie fragen sich: "Wie sieht die Zukunft unserer sozialen Systeme aus?" Antworten auf diese Frage will der CDA-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann auf einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am 8. August geben. Auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols und des CDA-Kreisvorsitzenden Michael Kittler kommt Laumann gemeinsam mit dem Landesgeschäftsführer der CDA in Niedersachsen, Josef Holtvogt, nach Hitzacker.

Kammern fordern besseren Hochwasserschutz

Lösung der strukturellen Probleme in der Elbregion im Vordergrund 

Lüneburg, 06.08.2013 - Nach dem Abluss des Hochwassers fordern die Wirtschaftskammern der Elbregion, den Blick wieder entschieden auf die Lösung der strukturellen Probleme in diesem Wirtschaftsraum, insbesondere im Biosphärenreservat Elbtalaue, zu richten. Rolf Schneider, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, betont die Notwendigkeit, mehr Mittel und Ressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung bereitzustellen: "Natur und Umwelt spielen in einem Biosphärenreservat eine wichtige Rolle. Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung setzt jedoch einen integrierten Ansatz voraus."

"Naturparke sind zukunftsweisend"

Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers besucht Naturpark Lüneburger Heide

Südergellersen, 04.08.2013 - Dass die Bayern nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, den Naturpark Lüneburger Heide entstehen zu lassen, war nur eine der zahlreichen Informationen, die die Lüneburger Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) bei ihrem Besuch in der Erlebnisschmiede in Südergellersen erfuhr. Sie war auf Einladung von Hilke Feddersen, Geschäftsführerin "Naturpark Lüneburger Heide" und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Naturparke in die Region gekommen.

Kaltblüter ackern auch an heißen Tagen

Landesforsten setzen auf bewährte Unterstützung durch Rückepferde

Göhrde, 04.08.2013 - Zur Pflege eines dreißigjährigen Kiefernbestandes im Forstamt Göhrde setzen die Niedersächsischen Landesforsten in diesen Tagen auf eine Kombination von Rückepferden mit moderner Holzerntetechnik. "Das geländeangepasste System der Pflegegassen wird durch den Einsatz der beiden Pferderücker gut ergänzt. Wo der Harvesterkran nicht hinreicht, ziehen die beiden Kaltblüter die gefällten Bäume an die Gasse. Ab hier übernimmt die moderne Forsttechnik die weitere Arbeit", erklärt Revierförster Holger Maack das Vorgehen.

Schwalbenaktion geht noch bis Ende August

Lüneburg, 04.08.2013 - Gut einen Monat bleiben die Schwalben noch in Norddeutschland, bevor es sie zurück in den Süden zieht. So lange haben Schwalbenfreunde im Landkreis Lüneburg noch Gelegenheit, die Nester der zwitschernden Zugvögel an ihrem Haus zu fotografieren und die Bilder im Internet auf dem Schwalbenportal des Landkreises einzustellen und sie dort auf einer Landkreiskarte zu markieren. Rund 50 Schwalbenfans haben in diesem Sommer bisher mitgemacht und dem Landkreis Nester an ihren Häusern gemeldet.

Bleigehalt im Trinkwasser soll sinken

Niedersachsen verschärft den Grenzwert zum 1. Dezember

Hannover, 04.08.2013 - In Niedersachsen ist das von den Wasserversorgern gelieferte Trinkwasser von sehr guter Qualität. Es kann sich aber durch alte Bleileitungen in Hausinstallationen nachträglich mit Blei anreichern. Um die Bevölkerung vor der schädlichen Wirkung von Blei zu schützen, wurde der Grenzwert in den vergangenen Jahren schrittweise gesenkt. Ab dem 1. Dezember 2013 gilt ein verschärfter Grenzwert von 0,010 Milligramm pro Liter. Bislang gilt ein Grenzwert von 0,025 Milligramm pro Liter.

Freiwilligendienste auf Rekordniveau

Lüneburg/Berlin, 03.08.2013 - "Die Freiwilligendienste sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen." Zwei Jahre nach Einführung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) zieht der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols ein insgesamt positives Fazit. Konkret verweist er auf die Einführung Bundesfreiwilligendienstes (BFD), des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD) sowie den Ausbau des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ).

Spargel satt: Gute Ernte in Niedersachsen

Erdbeer-Ernte geringer als im Vorjahr 

Hannover, 03.08.2013 - Nach dem vorläufigen Ergebnis der Erhebung von Spargel und Erdbeeren im Juni 2013 wurden in diesem Jahr in Niedersachsen 23.700 Tonnen Spargel geerntet. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) mitteilt, ist damit die Spargelerntemenge trotz der äußerst widrigen Witterungsumstände in diesem Frühjahr um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Eine geringere Erntemenge wurde hingegen bei den Erdbeeren verzeichnet.

"Für eine Verkehrspolitik mit Sinn und Verstand"

A39-Gegner hoffen auf die Links-Partei - Schweigen bei Niedersachsens Grünen

Altenmedingen, 02.08.2013 - Die Stimmung zwischen den A39-Gegnern in der Region und den Grünen scheint gegenwärtig nicht die beste zu sein. Als Indiz hierfür kann ein Treffen von Vertretern des Dachverbands der Bürgerinitiativen "Keine A39" mit Politikern der Links-Partei gewertet werden. Den Bürgerinitiativen ging es bei dem Treffen am vergangenen Wochenende in Uelzen um Informationen aus erster Hand. Statt sich wie bisher stets an die Grünen zu wenden, ließen sie sich von Herbert Behrens, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Verkehrsausschusses des Bundestags, über die Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans informieren.

Arbeitslosigkeit steigt im Juli wieder an

Jugendliche besonders betroffen - Mehr freie Stellen als im Vorjahr

Lüneburg, 01.08.2013 - Im Juli waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 18.060 Frauen und Männer arbeitslos. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu Juni um 739 Personen (4,3 Prozent). Vor einem Jahr waren 441 Frauen und Männer (2,5 Prozent) weniger arbeitslos. Für den aktuellen Monat wurde eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent berechnet. Sie stieg gegenüber dem Vormonat um 0,3 Punkte und im Vergleich zu Juli 2012 um 0,1 Prozentpunkte. Besonders auffällig im Monat Juli war der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit mit über 30 Prozent. 

Neue Erfahrungen im Barfußpark und Ameisenzentrum

Erstes Sommercamp des Naturparks Lüneburger Heide kam gut an

Winsen, 02.08.2013 - Die vielen Facetten des Naturparks Lüneburger Heide konnten Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren im Rahmen des ersten Naturpark-Sommercamps in der vergangenen Woche erleben. Mit viel guter Laune und bei bestem Wetter waren 21 Mädchen und Jungen aus den Landkreisen Lüneburg, Heidekreis und Harburg während des sechstägigen Ferienprogramms gemeinsam auf Entdeckertour gegangen und hatten die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Heidelandschaft erkundet. Begleitet wurden die Kinder von vier Teamern. Übernachtet wurde auf dem Gelände des Naturcamps Egestorf.

Landkreis wächst um drei junge Damen

Neue Bewerbungsrunde beim Landkreis Lüneburg startet in Kürze

Lüneburg, 01.08.2013 - Drei neue Kreisinspektor-Anwärterinnen haben heute ihren Dienst beim Landkreis Lüneburg angetreten. Janna Bechtloff, Julia Oepping und Merle Rahmann haben sich für die Beamtenlaufbahn entschieden. Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer begrüßte die Anwärterinnen und wünschte ihnen viel Erfolg zum Start in ihre dreijährige Ausbildung. Ausbildungsleiterin Martina Beeken begleitete die drei neuen Kolleginnen durch den ersten Arbeitstag und zu den Einführungs- und Informationsveranstaltungen.

"Schwarzarbeit kein Kavaliersdelikt"

IHK Lüneburg begrüßt BGH-Urteil zu Schwarzarbeit

Lüneburg, 01.08.2013 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade begrüßt das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Schwarzarbeit. Der BGH hat heute entschieden, dass jemand, der einen Schwarzarbeiter beauftragt, im Falle einer nicht korrekten Ausführung der Arbeiten keinen Anspruch auf Mängelbeseitigung hat. "Das Urteil dürfte dabei helfen, die Schwarzarbeit zurückzudrängen. Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt. Wer Steuern und Abgaben hinterzieht, schädigt die Gemeinschaft", sagt Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Norbert Bünten.

Japan und Großbritannien hängen Deutschland ab

Deutschland bei Nachhaltigkeitsthemen international nur Mittelmaß

Lüneburg, 01.08.2013 - Sind deutsche Unternehmen in Sachen Umwelt und Arbeitnehmerrechte wirklich so gut wie oft vermutet? Eine jetzt veröffentlichte internationale Vergleichsstudie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg zeigt: im internationalen Vergleich belegen sie nur einen Platz im Mittelfeld. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle "International Corporate Sustainability Barometer". Es basiert auf der Untersuchung von über 450 Großunternehmen aus insgesamt elf Ländern. Sie gewährten Forschern des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg Einblicke in ihre Nachhaltigkeits- und Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten. 

"Chancen für eine Ausbildung waren noch nie so gut"

Lüneburg, 01.08.2013 - Die Unternehmen in der Region bilden abermals mehr aus, obwohl die Zahl der Bewerber immer knapper wird. 3.284 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge meldet die IHK Lüneburg-Wolfsburg zum Ausbildungsstart am 1. August. Das ist ein Plus von 54 neuen Verträgen (1,7 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. "Mit eigener Ausbildung steuern die Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegen", sagt Volker Linde, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK. Viele Betriebe hätten ihr Profil geschärft und leisteten noch mehr für die Ausbildung. Größter Ausbilder in den IHK-Berufen sei der Handel, gefolgt von der Metall- und Elektroindustrie und der Gastronomie.

Wasserschutzpolizei Lüneburg jetzt auch für Mittelelbe zuständig

Lüneburg, 01.08.2013 - Mit dem zum 1. Juli in Kraft getretenen Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen überwacht die Wasserschutzpolizei der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Elbe nun auch die Schifffahrt auf der Mittelelbe. Der erweiterte Zuständigkeitsbereich umfasst damit neben der gesamten Länge des Elbe-Seitenkanals, der Jeetzel und der Ilmenau auch den gesamten Abschnitt der Elbe von Schnackenburg bis zur Staustufe Geesthacht, inklusive der Häfen Geesthacht und Lauenburg, teilte die Polizeidirektion Lüneburg gestern mit.

Maisanbau sinkt erstmals seit 13 Jahren

Mais bleibt zweitstärkste Anbaufrucht in Niedersachsen - Mehr Roggen in Biogasanlagen erwartet

Hannover, 30.07.2013 - In 2013 ging die Anbaufläche von Mais im Vergleich zu 2012 um 34.000 Hektar (-5,6 Prozent) auf 586.000 Hektar zurück. Mit einem Anteil von 31 Prozent an der Ackerfläche ist er weiterhin die zweitstärkste Anbaufrucht nach Getreide, das auf 43 Prozent der Ackerfläche angebaut wird. Nach Auskunft des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) läge der Rückgang ohne die Statistische Region Weser-Ems -2,9 Prozent) landesweit sogar bei -8 Prozent. Damit ist der unaufhaltsam scheinende Anstieg des Maisanbaus erstmals seit 13 Jahren gestoppt. Im Jahr 2000 lag die Maisanbaufläche noch bei 290.000 Hektar und war damit nur halb so groß wie im Jahr 2013.

Hannover forciert Breitband-Ausbau

Hannover, 30.07.2013 - Mit zusätzlichem Fördergeld will das niedersächsische Wirtschaftsministerium den Breitbandausbau in Niedersachsen beschleunigen. Das Ministerium stellt jetzt 800.000 Euro für strukturierte Planungen für den Breitbandausbau in den Landkreisen und den kreisfreien Städten zur Verfügung. Das Geld stammt aus der noch bis Ende dieses Jahres laufenden Regionalförderung der EU für die so genannten RWB-Gebiete, die alten Regierungsbezirke Hannover, Braunschweig und Weser-Ems. 

Grüne wollen den Wandel

Landwirtschaftsminister Meyer kommt zur Wahlkampf-Auftaktveranstaltung nach Lüneburg 

Lüneburg, 29.07.2013 - "Zeit für den Grünen Wandel" lautet das Motto, mit dem die niedersächsischen Grünen in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Was sie damit meinen und wie sie den Wandel herbeiführen wollen, erklären die Grünen bei ihrer Wahlkampf-Auftaktveranstaltung am 10. August in Lüneburg. Mit von der Partie sind Niedersachsens Grüner Landwirtschaftsminister Christian Meyer sowie die Grüne Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Lüchow-Danneberg/Lüneburg Julia Verlinden.

Per Klick die passende Partei

Lüneburger Abiturient im Redaktionsteam des "Wahl-O-Mat"

Lüneburg, 28.07.2013 - Seit 2002 gibt es den "Wahl-O-Mat" der Bundeszentrale für politische Bildung, inzwischen hat sich das Programm, mit dem Wähler vor einer anstehenden Wahl die für sie passende Partei ermitteln können, fest etabliert. Acht bis zehn Millionen Nutzer greifen inzwischen auf den "Wahl-O-Mat" zurück. Mitglied des 25-köpfigen Redaktionsteams ist der Lüneburger Moritz Bartsch, der in diesem Jahr sein Abitur am Gymnasium Oedeme erwarb. Er war unter rund 300 Bewerbern ausgewählt worden und kürzlich bei der ersten Redaktionskonferenz in Köln dabei. 

Unterkategorien