header

Landkreis

Bahnhof Adendorf rückt wieder näher

Wirtschaftsministerium prüft Möglichkeit zur Einrichtung eines Haltepunkts

Lüchow/Adendorf, 26.11.2013 - Die Chancen, dass Adendorf wieder zu einem Haltepunkt auf der Bahnstrecke Lüneburg - Lauenburg werden könnte, scheinen zu steigen. Davon jedenfalls ist die CDU-Landtagsabgeordnete Karin-Bertholdes-Sandrock überzeugt. Sie hatte sich für eine entsprechende Forderung des Adendorfer Rates an das Niedersächsische Verkehrsministerium Anfang September persönlich bei Minister Lies eingesetzt. Adendorfs Bürgermeister Thomas Maack hatte die Abgeordnete zuvor um Unterstützung für das Anliegen der Gemeinde gebeten.

Regionale Wirtschaft wird mit 1,7 Millionen Euro unterstützt

Stärkung des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen - Mittel kommen von Land, Bund und EU

Hannover/Lüneburg, 24.11.2013 - Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium stellt mehr als 54 Millionen Euro aus Mitteln des Landes, des Bundes und der EU für die Förderung von Unternehmen, Infrastruktur- und Tourismusprojekten im Niedersachsen bereit. "Diese Förderung ist ein zentrales Instrument für Ausbau und Erhalt des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen", betont Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). In der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg werden Unternehmen und Projekte mit insgesamt 1,7 Millionen Euro in diesem Jahr gefördert.

Kammer informiert über SEPA-System

Lüneburg, 24.11.2013 - Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Handwerkskammer in Lüneburg am 2. Dezember eine weitere Veranstaltung zum Thema "SEPA - Europas einheitlicher Zahlungsraum". Bereits mehr als 350 Handwerker allein aus dem Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hätten an der ersten Veranstaltung teilgenommen, sagt Eckhard Sudmeyer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Das zeige, wie viele Fragen die Umstellung sämtlicher bargeldloser Zahlungsprozesse insbesondere für Unternehmer aufwerfe.

Wenn das Wasser der Ilmenau knapp wird

Niedrige Pegelstände bedrohen Gebäude, Natur und Landschaft - Fluss-Anrainer schreiben an Verkehrsminister

Lüneburg, 22.11.2013 - Seit Jahren sinkt der Wasserstand der Ilmenau, wie Spuren an Gebäuden, in der Natur und in der Landwirtschaft belegen. Ein weiteres Absinken könnte in den kommenden Monaten hervorgerufen werden, denn jeweils im Winter werden die Wehre der Ilmenau vom zuständigen Wasser- und Schifffahrtsamt für längere Zeit ganz geöffnet. Die Folge: nicht nur angrenzende Flächen werden dadurch in Mitleidenschaft gezogen, auch Lüneburgs historische Bebauung am Flusslauf der Ilmenau könnte Schaden nehmen. Jetzt will sich der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg, dem Landkreis Harburg, der Samtgemeinde Bardowick und dem Förderverein zum Erhalt der Schiffbarkeit auf der Ilmenau für ein Ende dieses Vorgehens einsetzen.

Leuphana-Studenten erhalten Wissenschaftspreis

Für herausragende Bachelorarbeiten ausgezeichnet 

Hannover/Lüneburg, 21.11.2013 - Zwei der diesjährigen Wissenschaftspreise des Landes Niedersachsen wurden am Dienstag von Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, an Studenten der Leuphana Universität Lüneburg verliehen. Svea Blieffert und Steven A. Brieger erhielten die mit jeweils 1.500 Euro dotierte Auszeichnung. Insgesamt wurden sieben Preise an hervorragende Studenten vergeben. Die Auswahl traf eine Jury aus Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen. Universitäts-Präsident Sascha Spoun freut sich über den Erfolg: "Beide Preisträger stellen mit ihrem Werdegang unter Beweis, dass sich akademische Spitzenleistungen und starkes ehrenamtliches Engagement gut miteinander verbinden lassen. "

Tulpen im November

Kreishaus zeigt Ausstellung mit Bildern von Sigrid Weihser

Lüneburg, 19.11.2013 - Der Landkreis Lüneburg trotzt dem grauen Novemberwetter in den kommenden Wochen mit bunten Farben und Tulpen auf Acryl, Öl und in Radierungen. Insgesamt 28 Kunstwerke stellt die Lüneburger Künstlerin Sigrid Weihser von Mitte November bis Anfang Dezember auf dem Landratsflur des Landkreises aus. "Die Bilder dieser Ausstellung zeigen, dass Sigrid Weihser nicht nur besonders gut beobachten kann - sie lässt auch das eigene Erleben, die eigene Stimmung mit einfließen", betonte Landrat Manfred Nahrstedt bei der Eröffnung der Ausstellung am Montag vor rund 40 Gästen.

Bürgermeister und Landräte bekommen mehr Geld

Landesregierung beschließt Neuordnung der Besoldung für Hauptverwaltungsbeamte

Hannover, 19.11.2013 - Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung die Neu­ordnung der Besoldung für die Bürgermeister und Landräte beschlossen. Ab 1. Januar 2014 werden alle Ämter der kommunalen Beamten auf Zeit den unterschiedli­chen Besoldungsgruppen neu zugeordnet. Die Hauptverwaltungsbeamten werden um eine Besoldungsgruppe oder durch eine entsprechende Amtszulage höher ein­gestuft. Damit soll der größeren politischen Verantwortung innerhalb der Kommunalverwal­tung Rechnung getragen werden, die aus der Direktwahl resultiere, teilte die Landesregierung mit. Größere Kommunen sollen bes­ser in die Lage versetzt werden, auch in Zukunft qualifizierte Bewerber für die Leitungsebene der Kommune zu gewinnen.

Wirtschaft drängt auf Ausbau norddeutscher Wasserstraßen

IHK-Gutachten: Elbe-Seitenkanal und Elbe-Lübeck-Kanal wichtig für Anbindung an Ostseeraum 

Lüneburg, 19.11.2013 - Auf dem Elbe-Seitenkanal und dem Elbe-Lübeck-Kanal könnten jährlich weitaus mehr Güter als bisher transportiert werden - vorausgesetzt, das Schiffshebewerk in Scharnebeck bei Lüneburg wird modernisiert und der Elbe-Lübeck-Kanal wird ausgebaut. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Gutachten, die im Auftrag der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg und der IHK zu Lübeck erstellt wurden. Beide Maßnahmen müssen daher mit höchster Dringlichkeitsstufe in den Bundesverkehrswegeplan 2015 aufgenommen werden, fordern die IHKs, die dieses Ziel heute Abend Parlamentariern in Berlin vorgestellt haben.

Gottesdienste am Buß- und Bettag

Lüneburg, 19.11.2013 - Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein besonderer Tag: Besinnung, kritische Lebensbilanz und Neuorientierung stehen im Mittelpunkt. Viele Schulklassen besuchen traditionell an dem Gedenktag die Vormittags-Gottesdienste in den Kirchengemeinden, zum Beispiel um 10 Uhr in der Klosterkirche Lüne oder um 12 Uhr in der Pauluskirche. Die Pastoren und Pastorinnen laden alle Interessierten herzlich dazu ein. In den meisten Gemeinden finden aber auch noch einmal am frühen Abend Gedenkfeiern statt, um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.

IHK hat neue Sprecher

Lüneburg, 19.11.2013 - Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg (IHK) hat eine neue Sprecherin: Ilseken Roscher vertritt die IHK ab sofort gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit. Die 35-Jährige übernimmt die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Marketing und Kommunikation, in dem die IHK ihre Kommunikationsaktivitäten bündeln und wesentlich verstärken will. Roschers Vorgänger, Markus Mews, ist an die Spitze des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt gewechselt. In dieser Funktion vertritt er künftig auch den Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertag als dessen Sprecher für Umweltschutz gegenüber der Landesregierung.

Wo die Windräder drehen dürfen

Neues Arbeitsheft will Hilfestellung bei der Ausweisung von Windenergieflächen geben - Mit Download-Datei

Hannover, 18.11.2013 - Auch wenn noch die eine oder andere Abstimmungsrunde gedreht werden soll - der Landkreis Lüneburg schwenkt in Sachen Windenergie mit der Ausweisung von Vorrangflächen allmählich auf die Zielgerade ein. Die Kriterien sind definiert, der Rahmen ist weitgehend abgesteckt. Nun haben sich auch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Niedersächsische Landkreistag (NLT) Gedanken gemacht, wie sie den nicht immer einfachen Prozess in den Landkreisen und Kommunen unterstützen können, und haben gemeinsam die Arbeitshilfe "Regionalplanung und Wind­energie" herausgegeben. Etwas spät vielleicht, ein Blick in das Dokument lohnt dennoch.

Drei Tage für und gegen die A39

Erörterungstermin für ersten Lüneburger Abschnitt - A39-Gegner sehen sich gut vorbereitet

Lüneburg/Bienenbüttel, 17.11.2013 - Vom 25. bis 27. November findet in Lüneburg der Erörterungstermin des Planfeststellungsverfahrens für den ersten Lüneburger Abschnitt des Autobahnprojekts A39 statt. Etwa 1.000 Einwendungen sind von Bürgern, Umweltverbänden sowie weiteren Organisationen und Gemeinden erhoben worden. Die Gegner der geplanten A39 gingen "gut vorbereitet und sehr zuversichtlich" in den Erörterungstermin, teilte Eckehard Niemann, Vertreter des Landesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU), jetzt mit. Bei diesem Abschnitt werde weitgehend auch über das planerische Schicksal der gesamten A39 zwischen Lüneburg und Weyhausen entschieden, so Niemann.

"Besser auf ihr Leben als Verbraucher vorbereiten"

CDU-Landtagsabgeordnete Bertholdes-Sandrock fordert Verbraucherbildung in den Schulen

Lüchow, 17.11.2013 "Verbraucherschutz funktioniert nicht allein durch Gesetze, sondern erfordert Verbraucherbildung, gerade auch bei jungen Leuten", ist die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock überzeugt. Alarmierend sei die Hilflosigkeit vieler junger Menschen als Verbraucher, wenn sie beispielsweise unbedacht Handyverträge abschlössen, deren Folgen sie nicht absehen und aus denen sie nicht wieder herauskämen, meint Bertholdes-Sandrock. Sie hat deshalb einen Antrag zur Verbraucherbildung an Schulen für die Fraktion in das Landtagsplenum eingebracht.

Weitere Hilfen für Hochwasser-Opfer

NBank informiert am 25. November in Bleckede

Bleckede, 17.11.2013 - Wer darf auf Entschädigung für entstandene Schäden durch das Elbe-Hochwasser hoffen und in welcher Höhe? Anfang November hat das Land Niedersachsen aus dem Aufbaufond weitere Hilfen für Hochwasseropfer zur Verfügung gestellt. Wie diese Mittel verteilt werden, darüber informiert am 25. November die NBank, die für das Land Niedersachsen für die Gewährung der Hilfen verantwortlich ist. Eingeladen sind Betroffene aus der Gemeinde Amt Neuhaus, der Stadt Bleckede und der Samtgemeinde Scharnebeck. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Schloss Bleckede, Schlossstraße 10, statt.

Landkreis will Heide-Radbus auch 2014 fördern

Lüneburg, 17.11.2013 - Der Landkreis Lüneburg wird den Heide-Radbus auch in der Sommersaison 2014 wieder mit 8.000 Euro fördern. Dafür sprach sich kürzlich der Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV einstimmig aus. Entsprechende Gespräche zwischen dem Landkreis, den Samtgemeinden Amelinghausen und Gellersen und der Lüneburg Marketing GmbH zur Planung der Saison 2014 sollen in Kürze beginnen, teilte der Landkreis mit. Ferner sprach sich der Ausschuss für die Entwicklung eines Nahverkehrsplans für den Zeitraum 2014 bis 2019 aus.

Rettungsdienste sollen schneller werden

Landkreis strebt Neuorganisation an - Auch Private Unternehmen dabei

Lüneburg, 14.11.2013 - Der Landkreis Lüneburg wird in Kürze die Ausstattung und die Organisation seiner Rettungsdienste neu festlegen. Vor der Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans soll ein externer Sachverständiger damit beauftragt werden, die aktuelle Situation zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Dafür sprach sich der Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten in seiner gestrigen Sitzung einstimmig aus.

Oberschule Oedeme wird "Hanseschule"

Schulausschuss für Namensänderung - Kreisbibliothek am Schwalbenberg soll Schulbibliothek werden

Lüneburg, 13.11.2013 - Die Oberschule Oedeme soll künftig "Hanseschule Oedeme - Oberschule“ heißen. Dafür sprach sich der Schulausschuss des Landkreises Lüneburg in seiner Sitzung am Montag in der Integrierten Gesamtschule (IGS) Embsen aus. Die endgültige Entscheidung soll im Kreisausschuss getroffen werden. Die Oberschule Oedeme ist aus der Haupt- und Realschule Oedeme hervorgegangen. 61 Prozent ihrer Schülerinnen und Schüler kommen derzeit aus der Hansestadt Lüneburg, Tendenz steigend. "Diese Verbundenheit mit der Hansestadt möchte die Schule mit der Namensgebung hervorheben", teilte der Landkreis heute mit.

Sind Türken weniger belastbar?

Leuphana-Studie untersucht Ursachen für höheren Krankenstand bei türkischstämmigen Arbeitnehmern

Lüneburg, 12.11.2013 - Türkische Arbeitnehmer weisen einen höheren Krankenstand auf als ihre deutschen Kollegen. Das hat eine entsprechende Auswertung vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen aus dem Jahr 2007 ergeben. Die Krankschreibungen der türkischstämmigen Arbeitnehmer seien überwiegend psychisch bedingt, seelische Erkrankungen wie etwa Depressionen zählten zu den häufigsten Ursachen, berichtet die Leuphana Universität Lüneburg. Wissenschaftler der Universität wollen mit ihrem Projekt "UBalance" jetzt untersuchen, welche Faktoren dafür verantwortlich sind und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt.

Wildgulasch auf dem Smartphone

Landesforsten bieten Wild-Rezepte zum Anklicken an

Braunschweig, 12.11.2013 - "Wilde Küche“ und "Waldkiosk" heißen zwei neue Applikationen, die ab sofort in den Stores von Apple und Google zu haben sind. Das Wildkochbuch, eine Veröffentlichung der Niedersächsischen Landesforsten, ist bereits als Printprodukt ein großer Erfolg, jetzt kann man dieses Kochbuch auch als App fürs iPhone und iPad erwerben. Mehr als 50 leckere Wildrezepte werden ausführlich in Bild und Text beschrieben. Aus den Rezepten lassen sich bequem Einkaufslisten erstellen und bei Bedarf auch versenden. Und: Auf einer Übersichtskarte gibt es die Forstämter mit entsprechenden Kontaktdaten, bei denen man Wildbret beziehen kann.

Niedersachsens Hochschulen erhalten Planungssicherheit

Land ersetzt auch die Ausfälle bei Abschaffung der Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 

Hannover, 12.11.2013 - Ministerpräsident Stephan Weil hat heute gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic, Umweltminister Stefan Wenzel, Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie den Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen den Hochschulentwicklungsvertrag unterzeichnet. Damit garantiert die Landesregierung den niedersächsischen Hochschulen finanzielle Planungssicherheit bis 2018. In dem Vertrag wird auch festgelegt, dass Niedersachsen den Hochschulen zu 100 Prozent die Einnahmen ersetzt, wenn die Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 abgeschafft werden.

Heide-Piraten haben neuen Vorstand

Robert Geislinger aus Winsen neuer Vorsitzender

Lüneburg, 11.11.2013 - Die Heide-Piraten haben einen neuen Vorstand gewählt. Gestern kam die Kreismitglieder-versammlung im Hotel Meierhof in Tostedt zusammen, um über die Zusammensetzung ihres Führungsgremiums abzustimmen. Zu ihrem neuen Vorsitzenden wählten die anwesenden Mitglieder den 24-jährigen Winsener Robert Geislinger. Zweiter Vorsitzender wurde Gerret Bachmann (47), der in seinem Amt bestätigt wurde. Ebenfalls neu im Amt des Schatzmeisters ist Frithjof Schmeer (57) aus Lüneburg. Er wird vertreten von dem 32-jährigen Florian Sievert aus Tespe. Als Beisitzer wählte die Versammlung Arne Ludwig, Christine Bachmann, Olaf Forberger, Vincent Shahriyari und Titus Tscharnke.

Entkusseln mit Staatssekretärin

Viele große und kleine Heidefreunde halfen mit bei der Herbstaktion in der Lüneburger Heide

Bispingen, 11.11.2013 - "Das Wetter war uns ja noch einigermaßen wohlgesonnen", resümiert Geschäftsführerin Hilke Feddersen. Und sie freute sich riesig über die 550 Aktiven, die am Wochenende bei den insgesamt 27 Aktionen im Gebiet des Naturparks Lüneburger Heide mit anpackten. Es wurde entkusselt, gepflanzt und gepflegt. Schulklassen, Betriebe, Vereine sowie kleine und große Heide-Liebhaber waren trotz des herbstlichen Wetters gekommen, auch Niedersachsens Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz half beim Entkusseln in der Schwindebecker Heide mit.

Kreis entlastet Lüneburg bei Asylbewerberkosten

Lüneburg, 09.11.2013 - Trotz steigender Asylbewerberzahlen wird die Hansestadt Lüneburg - zumindest, was die Kosten betrifft - etwas entspannter in die Zukunft schauen können. Mehrheitlich beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 4. November eine Änderung im Finanzvertrag zwischen Hansestadt und Landkreis Lüneburg, mit der die Erstattung für die der Hansestadt entstehenden Aufwendungen für Asylbewerberunterkünfte geregelt wird. Danach entfällt künftig die sogenannte Eigeninteressenquote der Hansestadt, die im Jahr 2012 97.500 Euro betragen hatte.

Kleine Fraktionen bekommen mehr

Kreistag setzt Urteil des Bundesverwaltungsgerichts um

Lüneburg, 09.11.2013 - Die Kleinen werden sich freuen, die Großen weniger. Mit seinem Beschluss zur Änderung der Entschädigungssatzung für seine Fraktionen setzte der Kreistag am vergangenen Montag, 4. November, ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus 2012 um. Danach ist es nicht mehr zulässig, die Finanzmittel nach Fraktionsstärke zu verteilen. Stattdessen werden 40 Prozent des jährlichen Gesamtbetrages der Fraktionsmittel - insgesamt rund 28.000 Euro - künftig als Sockelbetrag gleichmäßig auf die Fraktionen verteilt.

Ein Baby für die Gemeinde

Superintendentin Schmid besucht Projekt in Kirchgellersen

Lüneburg, 09.11.2013 - Noch bis morgen, Sonntag, 10. November, ist Superintendentin Christine Schmid in der Kirchengemeinde Kirchgellersen unterwegs. Die ländlich geprägte Gemeinde mit 3.150 Mitgliedern ist traditionell stark in den Angeboten für Senioren, stellt sich aber auch den Herausforderungen eines stetig wachsenden Zuzugsgebietes mit vielen jungen Familien. Mit Gemeindepastor Andreas Zachmann und dem im letzen Jahr neu gewählten Kirchenvorstand spricht Schmid über Ziele der Gemeinde für die Zukunft. "Die Kirchengemeinde wächst, hat mehr Taufen, Konfirmationen und Trauungen als vor sechs Jahren. Das einzige, was zurückgegangen ist, sind die Austritte“, freut sich die Superintendentin.

Neue Überschwemmungskarten für die Ilmenau

Öffentliches Verfahren zur endgültigen Festlegung startet im November

Lüneburg, 09.11.2013 - Nicht nur die Elbe, auch die Ilmenau tritt regelmäßig über die Ufer. Wo dies geschieht, hatte der Landkreis Lüneburg auf seinen Karten für das Überschwemmungsgebiet Ilmenau bereits im September 2012 über das Geoportal im Internet veröffentlicht. Nachdem Hinweise von den Kommunen und der Bevölkerung beim Landkreis Lüneburg eingegangen waren, hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWK) noch mal nachgerechnet und den Bereich für den Polder Handorf neu festgelegt.

Letzte Sprechstunde mit dem Landrat

Lüneburg, 07.11.2013 - Die letzte Bürgersprechstunde mit Landrat Manfred Nahrstedt in diesem Jahr findet am Donnerstag, 14. November, ab 17 Uhr im Besprechungszimmer des Landrats im Gebäude 1 der Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 4 in Lüneburg, statt. Bis 18 Uhr steht der Landrat für Fragen, Anregungen, Ideen und Kritik zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch die erste Bürgersprechstunde 2014 steht bereits fest: Am 20. März lädt Landrat Nahrstedt interessierte Bürger wieder in die Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg ein.

 

Leuphana-Präsident muss nach Hannover

Hannover, 05.11.2013 - Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, muss am 12. November nach Hannover. Grund für seine Reise in die Landeshauptstadt sind diesmal aber nicht bohrende Fragen der Landesregierung zu den gestiegenen Kosten beim Bau des neuen Zentralgebäudes, sondern die Unterzeichnung des Hochschulentwicklungsvertrages. Mit dem Vertrag garantiert die Landesregierung den niedersächsischen Hochschulen finanzielle Planungssicherheit bis 2018. Die Präsidenten der 21 niedersächsischen Hochschulen sind eingeladen, neben dem Ministerpräsidenten und der Wissenschaftsministerin an der Unterzeichnung teilzunehmen.

Landesamt führt Bohrungen durch

Hannover, 05.11.2013 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) führt in seiner Funktion als Geologischer Dienst von Niedersachsen vom 4. bis zum 15. November Bohrungen in den Gemeinden Starkshorn (Landkreis Celle), Handeloh (Landkreis Harburg), Tetendorf (Landkreis Heidekreis) sowie Hamerstorf und Stütensen (beide Landkreis Uelzen) durch. Dafür wird einbe mobile Bohranlage bis in eine Tiefe von 30 Metern eingesetzt. Die geowissenschaftlichen Bohrungen im Raum Uelzen finden im Rahmen der Bodendauerbeobachtung statt, teilte das Landesamt heute mit. Ziel der Bohrkampagne sei es, Informationen über den Nitratgehalt oberhalb des Grundwassers zu erhalten.

Metropolregion will besser werden

Online-Umfrage soll Potential erkennbar werden lassen

Lüneburg, 05.11.2013 - Mit einer Online-Umfrage will die Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) herausfinden, in welchen Bereichen die Metropolregion aus Sicht von Unternehmern und Bürgern besser werden kann. "Es soll aber nicht nur um die Bestandsaufnahme der Probleme gehen", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert: "Wir wollen Bewegung in die Region zwischen Heide und Fehmarn bringen.“ Ab sofort ist der Fragebogen des Wirtschaftsvereins IMH, dem auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg angehört, auf umfrage.pro-metropolregion-hh.de abrufbar.

Scharnebeck soll ein "Plus" erhalten

Einordnung in den "Vordringlichen Bedarf Plus" könnte Ausbau des Schiffshebewerks beschleunigen

Lüneburg, 03.11.2013 - Das Schiffshebewerk Scharnebeck war in der vergangenen Woche erneut Thema und Treffpunkt von Politik und Verwaltung. Mitglieder der Fachtagung Güterverkehr der Metropolregion Hamburg waren nach Lüneburg gekommen, um Antworten auf die Frage zu finden: Wohin mit dem Güterverkehr? In den Blick nahmen die rund 140 Gäste die Binnenwasserstraßen der Region und damit auch das Schiffshebewerk Scharnebeck. Am Ende stand - wenig überraschend - fest: Das Schiffshebewerk ist ein Nadelöhr und muss dringend ertüchtigt und an die Anforderungen moderner Güterschiffe angepasst werden.

Bogenschützen durchstreifen die Heide

Bogenturnier Archeo Ballistica hat es nur auf mittelalterliche Motive abgesehen

Bispingen/Sellhorn, 02.11.2013 - Morgen, am 3. November, durchstreifen Gruppen von Langbogenschützen die Wälder rund um das Walderlebnis Ehrhorn. Sie sind Teilnehmer des Archaeo Ballistica Bogenturniers, bei dem es naturgemäß auf die Treffsicherheit der Schützen ankommt. Scheiben mit mittelalterlichen Motiven wie Fabelwesen, Wappen oder historische Gerätschaften bilden das Ziel. Organisiert wird das Bogenturnier vom Büro für angewandte Archäologie "Agil" aus Reppenstedt, das bereits im vierzehnten Jahr eng mit dem Walderlebnis Ehrhorn zusammenarbeitet. "Zuschauer sind herzlich willkommen, müssen sich aber zur eigenen Sicherheit genau an die Weisungen der Ausrichter halten“, erklärt Knut Sierk vom Walderlebnis Ehrhorn.

Kein SEPA-Problem bei der Kfz-Steuer

Steuerverwaltung muss keine "Mandate" bei Steuerpflichtigen einholen

Hannover, 02.11.2013 - Viele Autofahrer können sich freuen. Zumindest diejenigen, die ihre Kraftfahrzeugsteuer per Lastschriftverfahren abbuchen. Wie die Oberfinanzdirektion in Hannover mitteilt, ist die Steuerverwaltung davon befreit, die im Rahmen der Umstellung auf das neue SEPA-Verfahren erforderlichen "Mandate" einzuholen. Für sie gilt, anders als für Unternehmen, Vereine und Institutionen, die sogenannte Kontinuitätsregelung. Auf alle anderen kommen durch die Umstellung viel Arbeit und Kosten zu.

Hannover berät über Leuphana-Neubau

Ministerium informiert Landtags-Ausschuss am kommenden Montag

Hannover, 02.11.2013 - Mit der letzten Post ist am Donnerstagabend im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) die "Gutachterliche Bewertung zum Finanzierungskonzept des Bauvorhabens Neubau eines Zentralgebäudes" der Leuphana Universität Lüneburg eingegangen. Die Universität war vom Ministerium aufgefordert worden, bis Ende Oktober den Finanzierungsplan für den Bau ihres unter erheblichen Kostendruck geratenen Audimax vorzulegen. Am kommenden Montag, 4. November, will das Ministerium den Ausschuss für Wissenschaft und Kultur des Landtags über die aktuelle Situation und Kostenlage informieren.

Landkreis kann mit 2 Millionen Euro Überschuss rechnen

Haushalt 2014 hat ein Volumen von 220 Millionen Euro - Kosten für Asylbewerberunterkünfte bei der Stadt geregelt

Lüneburg, 31.10.2013 - Mit dem Haushaltsplan 2014 des Landkreises Lüneburg beschäftigte sich jetzt der Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten in öffentlicher Sitzung. Bei einem Gesamtvolumen von rund 220 Millionen Euro weist der Haushaltsplan einen Jahresüberschuss in Höhe von aktuell rund 2 Millionen Euro aus. Der Ausschuss nahm die Haushaltssatzung sowie das Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2014 zur Kenntnis, teilte der Landkreis mit. Die endgültige Entscheidung über den Haushaltsplan 2014 soll in der Kreistagssitzung am 16. Dezember fallen. Zuvor erfolgen noch mehrere Beratungen in den Fachausschüssen sowie im Finanzausschuss.

CDU geht mit Monika Scherf in die Landratswahl 2014

Parteilose Lüneburger Kreisrätin erzielt beeindruckendes Ergebnis bei der CDU-Kandidatenkür 

Lüneburg, 31.10.2013 - Monika Scherf tritt für die CDU als Kandidatin bei den Landratswahlen 2014 ein. Mit beeindruckender Mehrheit hatte die parteilose Lüneburgerin und amtierende Kreisrätin des Landkreises Lüneburg die auf dem Kreisparteitag der CDU versammelten Mitglieder für sich gewinnen können. 143 der anwesenden 145 Mitglieder stimmten für Monika Scherf, die ohne Gegenkandidat angetreten war. Bei der Wahl am 25. Mai 2014 wird sie aller Voraussicht nach gegen Amtsinhaber Manfred Nahrstedt antreten, der sich noch einmal zur Wahl stellen will, sofern die von der Landesregierung geplante Änderung des Niedersächsischen Wahlrechts rechtzeitig in Kraft ist.

Gutachter sehen Leuphana-Bau solide finanziert

Universität legt Ministerium Gutachten vor - Leuphana: Ministerium kennt die Zahlen

Lüneburg, 31.10.2013 - Die Leuphana Universität Lüneburg hat heute der Niedersächsischen Landesregierung ein Gutachten zum Finanzierungsplan für ihr neues Zentralgebäude vorgelegt. Das gab die Universität in einer Pressemitteilung bekannt. Die Leuphana reagiert damit auf eine entsprechende Forderung des Wissenschaftsministeriums, das der Universität in Anbetracht der erheblichen Kostensteigerungen beim Bau des Gebäudes eine Frist zur Vorlage des Finanzierungsplan bis Ende Oktober gesetzt hatte. In dem von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellten Gutachten bestätigen die Experten der Universität eine solide und auskömmliche Finanzplanung für das Zentralgebäude, heißt es in der Mitteiliung.

"An der alleruntersten Grenze angekommen"

Anzahl der Vorranggebiete für Windkraftanlagen von zwölf auf acht geschrumpft 

Lüneburg, 31.10.2013 - Viel Zeit und Sitzfleisch hatten die rund 100 Stellungnehmer und Gäste mitgebracht, die am vergangenen Montag in die Gellersenhalle nach Reppenstedt gekommen waren. Sechs Stunden dauerte die Sitzung zur Erörterung der mehr als 1.000 Stellungnahmen, die der Landkreis Lüneburg zu den geplanten Vorranggebieten für Windenergie erhalten hatte. Umsonst waren die Angereisten nicht gekommen, denn Kreisrätin Monika Scherf und Regionalplaner Burkhard Kalliefe hatten Neues im Gepäck: Von den ursprünglich zwölf geplanten Vorranggebieten sind jetzt nur noch acht mögliche Flächen vorgesehen. 

Teuerungsrate nahm im Oktober erneut ab

Niedrigster Stand seit September 2010 - Heizöl und Kraftstoffe günstiger, Strom und Lebensmittel deutlich teurer

Hannover, 31.10.2013 - Die Teuerungsrate in Niedersachsen nahm den dritten Monat in Folge kontinuierlich ab und erreichte im Oktober 2013 den niedrigsten Stand seit September 2010. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) weiter mitteilte, betrug die Jahresteuerungsrate im Oktober nach vorläufigen Ergebnissen 1,2 Prozent. Binnen Monatsfrist sank das Niveau der Verbraucherpreise um 0,4 Prozent. Der Index fiel im gleichen Zeitraum auf 105,7 Indexpunkte zurück (Basis: 2010=100).

Herbststimmung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit geht nur geringfügig zurück - Positive Entwicklung bei der Jugendarbeitslosigkeit

Lüneburg, 30.10.2013 - Ein gemischtes Bild geht vom aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen aus. Im Oktober waren im Bezirk der Agentur 17.001 Frauen und Männer arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu September zwar um 147 Personen (0,9 Prozent), erhöhte sich aber gegenüber dem Vorjahr um 81 Personen (0,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 5,9 Prozent auf dem Vormonatswert und verringerte sich im Vergleich zu Oktober 2012 um 0,1 Prozentpunkte.

Den Wölfen auf der Spur

Bildungsinitiative soll Vorurteile abbauen - Schulklassen können sich bis 15. November anmelden

Hannover/Lüneburg, 30.10.2013 - Wölfe lieben die Lüneburger Heide. Ein Rudel lebt auf dem Truppenübungsplatz Bergen, ein zweites auf dem in Munster und ein einzelner Wolf tappte kürzlich in eine Fotofalle westlich der A7. Nirgendwo sonst in Norddeutschland leben so viele dieser Tiere wie in dieser Region, berichtet die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA). Doch mit der Rückkehr des Wolfs leben auch alte Vorurteile und Ängste wieder auf. Erst kürzlich wurden im Landkreis Lüneburg mehrere Schafe gerissen, vermutlich von Wölfen, wie die "Landeszeitung" heute berichtete. Mit einer niedersachsenweiten Initiative sollen jetzt alte Vorurteile gegenüber Wölfen ausgeräumt werden.

"System Grundschule als Ganzes in den Blick nehmen"

Niedersachsen stockt Kultus-Etat kräftig auf - Nicht besetzte Schulleitungs-Stellen weiter ein Problem

Hannover, 29.10.2013 - Für die Niedersächsische Landesregierung hat Bildung oberste Priorität. Das erklärte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt auf der Herbsttagung des Schulleiterverbandes Niedersachsen am Mittwoch vergangener Woche in Celle. Dabei kündigte die Ministerin an, den Kultus-Etat im Rahmen der "Zukunftsoffensive Bildung" von rund 5,06 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf rund 5,35 Milliarden Euro im Jahr 2017 aufzustocken. Zusätzlich plane die Landesregierung Mittel in Höhe von einer Milliarde Euro in den Jahren von 2014 bis 2017 ein. Mit diesem Bildungspaket sollen der Ausbau der Ganztagsschulen forciert, Qualitätsverbesserungen in den Schulen erzielt und die frühkindliche Bildung und Betreuung gefördert werden, betonte die Ministerin.

Polizei mahnt zu Umsicht bei Halloween-Späßen

Lüneburg, 29.10.2013 - Die Geistermasken liegen bereit, die Kürbisse sind schon ausgehöhlt: Halloween steht vor der Tür. Am Donnerstag, 31. Oktober, werden wieder viele Kinder in der Region gruselig maskiert durch die Straßen ziehen und die Bewohner mit dem Ausspruch "Süßes oder Saures" vor die Wahl eines üblen Streiches oder einer süßen Spende stellen. Doch nicht alles, was gemeinhin als Streich verstanden wird, ist auch erlaubt. Die Polizei Lüneburg zeigt anlässlich des bevorstehenden Treibens die Konsequenzen zu übler Späße auf.

Fehlerhafte Dosis bei Insulin-Präparat

Hannover, 28.10.2013 - Aufgrund eines Herstellungsfehlers weicht der Insulin-Gehalt bei dem Insulin-Pen NovoMix 30 FlexPen in einzelnen Fällen von der vorgesehenen Dosis ab. Davon seien nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Deutschland etwa 1000 Pens betroffen, berichtet das Niedersächsische Gesundheitsministerium. Es könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, dass einige dieser Pens auch nach Niedersachsen ausgeliefert wurden. Die Insulin-Dosis kann zwischen 50 und 150 Prozent der angegebenen Konzentration liegen.

Heideleben zu Zeiten des "Plaggenesch"

Ausstellung "Boden des Jahres" im Walderlebnis Ehrhorn

Bispingen/Sellhorn, 27.10.2013 - Plaggenesch - kein anderes Fachwort der Bodenkunde steht anschaulicher für die unvorstellbar harte und entbehrungsreiche Arbeit der Heidebauern früherer Zeiten. Das Walderlebnis Ehrhorn des Niedersächsischen Forstamtes Sellhorn zeigt noch bis Ende Oktober die Wanderausstellung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zum diesjährigen "Boden des Jahres". Beim Plaggenesch handelt es sich nicht um einen natürlich gewachsenen Boden, er ist durch eine spezielle Bewirtschaftungsform entstanden. "Der Boden in der Heide war zu unfruchtbar, also musste er verbessert werden - von Hand", erklärt Knut Sierk vom Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide.

"Das können die Betriebe nicht allein abfedern"

Keine Unterstützung für Hochwasser-geschädigte Tourismusbetriebe - Bertholdes-Sandrock kritisiert Haltung der Landesregierung

Hannover/Lüchow, 24.10.2013 - Das Elbe-Hochwasser im Sommer dieses Jahres hat seine Spuren nicht nur an Deichen, Vorlandschaften und Häusern hinterlassen. Auch der Tourismus hat in den Regionen entlang der Elbe durch das Hochwasser massiv gelitten. "Die wirtschaftlichen Folgen des Hochwassers durch Umsatzeinbußen sind für die touristischen Betriebe entlang der Elbe beträchtlich. Doch die Landesregierung lässt sie nun mit ihren Problemen allein", kritisiert die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock. Sie hatte eine entsprechende Anfrage zum Umgang der Landesregierung mit den durch ausbleibende Touristen geschädigten Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben gestellt.

Gefahr einer Grippeinfektion steigt

Hannover, 24.10.2013 - Im Winter steigt die Gefahr einer Grippeinfektion. Eine Impfung beugt einer Influenzainfektion vor. "Wer sich impfen lässt, schützt sich und andere", appelliert Gesundheitsministerin Cornelia Rundt. "Bis Ende November ist die beste Zeit für eine Impfung." Eine Impfung kann auch später nachgeholt werden, allerdings wächst dann das Risiko, sich zu infizieren, bevor der Impfschutz aufgebaut ist. Der Aufbau des Impfschutzes dauert in der Regel 10 bis 14 Tage.

Lüneburger Bahnstrecken weiter im Rennen

Projekt "Reaktivierung von Bahnstrecken" geht in die zweite Runde - 28 Strecken in der engeren Auswahl 

Hannover, 23.10.2013 - Das Projekt "Reaktivierung von Bahnstrecken", ein Vorhaben des Niedersächsischen Verkehrsministeriums, geht in die nächste Runde. Gestern gab es eine erste Entscheidung im Lenkungskreis: Landesweit 28 Strecken bleiben weiter im Verfahren, darunter zwei Strecken im Landkreis Lüneburg. Vorbehaltlich der endgültigen Abstimmung durch das Plenum, das sich aus Vertretern von Politik, kommunalen Spitzenverbänden, Umwelt- und Fahrgastverbänden sowie Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr zusammensetzt, sollen diese Strecken nun weiter auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden.

Info-Tour durchs Hanseviertel

Mit Oberbürgermeister und Bürgerverein durch Lüneburgs neu entstehendes Wohngebiet

Lüneburg, 23.10.2013 - Der Bürgerverein Lüneburg lädt am kommenden Sonnabend, 26. Oktober, zu einer Tour durch das Hanseviertel ein. Die Führung durch das neu entstehende Wohngebiet wird begleitet von Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Stadtbaurätin Heike Gundermann und weiteren Vertretern aus der städtischen Verwaltung. Treffpunkt ist um 10 Uhr im Casino der Schlieffenkaserne. Nach einer kleinen Präsentation und einführenden Worten startet die Tour - bei großer Nachfrage zeitversetzt auch mehrere Touren -, um sich direkt vor Ort ein Bild von den Entwicklungen zu machen.

Nachwuchs-Politiker diskutieren über die Rente

Namhafte Gäste zum Bezirkstag der Jungen Union in Lüneburg erwartet 

Lüneburg, 23.10.2013 - Der diesjährige Bezirkstag der Jungen Union (JU) findet am 26. und 27. Oktober in Lüneburg statt. Rund 100 Jugendliche und junge Erwachsene werden zu dem Treffen erwartet. Die Jung-Politiker der Nachwuchsorganisation der CDU wollen in Lüneburg über das Thema "Rente?!? Hat unsere Generation eigentlich noch etwas davon?" diskutieren. Neben dem Lüneburger Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols sind zahlreiche weitere namhafte Politiker als Gäste geladen.

Leuphana-Neubau wird zum Zahlen-Verwirrspiel

Hannover sieht Mehrkosten bei 18,3 Millionen Euro - Universität sieht Finanzierungslücke bei 7,5 Millionen Euro

Lüneburg, 22.10.2013 - Wie teuer wird das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg wirklich? Am vergangenen Freitag hatte das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mitgeteilt, dass sich die Bruttokosten für den Bau um 18,3 Millionen Euro verteuerten. Heute äußerte sich die Leuphana dazu. Sie bestritt die gestiegenen Baukosten nicht, wohl aber, dass ein entsprechend hoher Nachfinanzierungsbedarf bestehe, wie von einigen Medien behauptet worden sei. Die Universität bekräftigte vielmehr ihre bisherige Aussage, dass lediglich 7,5 Millionen Euro für die Nachfinanzierung benötigt würden - netto. Doch selbst die von der Leuphana favorisierte Nettokosten-Betrachtung erklärt die Differenz nicht wirklich.

Vorranggebiete für Windenergie

Landkreis führt Erörterungstermin in der Gellersenhalle durch

Lüneburg, 22.10.2013 - Zu den geplanten Vorranggebieten für Windenergie, die im Rahmen der 2. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2003 ausgewiesen werden sollen, hat der Landkreis Lüneburg mehr als 1.000 Stellungnahmen von Bürgern und Trägern öffentlicher Belange erhalten. Diese werden am Montag, 28. Oktober, ab 10 Uhr in der Gellersenhalle in Reppenstedt mit den Stellungnehmern erörtert. Die Sitzung unter der Leitung von Kreisrätin Monika Scherf ist öffentlich. 

Hannover verlangt Zahlen zu Leuphana-Neubau

Risikoanalyse zu möglichen weiteren Kosten gefordert - Erneut Verzögerungen durch fehlenden Finanzierungsplan möglich

Hannover, 21.10.2013 - Der Druck auf die Leuphana Universität Lüneburg wegen der Kostensteigerungen beim Bau ihres neuen Zentralgebäudes nimmt zu. Heute hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Universität aufgefordert, Unterlagen vorzulegen, die einen Vergleich zwischen den bereits entstandenen Kosten und den vorgelegten Mehrkosten sowie noch möglicher Risiken zuließen. Auslöser ist der Niedersächsische Landesrechnungshof (LRH), der jetzt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum neuen Zentralgebäude erwartet. "Das ist nicht nur nachvollziehbar, sondern sinnvoll", sagte die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic heute in Hannover.

Künftig bestimmen Kleinkinder, was geschieht

Landkreis fördert Partizipations-Projekt für Krippen-Mitarbeiter

Lüneburg, 20.10.2013 - Der Landkreis Lüneburg meint es ernst: Künftig sollen nicht nur Schulkinder und Jugendliche mitentscheiden, wenn es um Themen geht, die sie selbst betreffen. Auch Kleinkinder geraten jetzt in den Blick eines Konzepts, mit dem der Landkreis die Partizipation aller hier lebenden Bürger - auch die "unter Dreijährigen" - mit jährlich 16.000 Euro fördert. Wichtigster Bestandteil des Konzepts ist die Ausbildung von Moderatoren, die für die Vermittlung in den Samtgemeinden sorgen sollen. Eine von ihnen ist Rebecca Harneit, Kindertagesstätten-Fachberaterin des Landkreises. Sie leitete kürzlich im Kreishaus das Seminar "Partizipation von unter Dreijährigen" für Krippen-Mitarbeiter.

Leuphana-Neubau verteuert sich um 18 Millionen Euro

Hannover fordert Bericht der Universität - OB Mädge: Anteil der Hansestadt Lüneburg soll nicht steigen

Hannover/Lüneburg, 18.10.2013 - Die Kosten für den Bau ihres neuen Zentralgebäudes hat die Leuphana Universität Lüneburg jetzt mit rund 76 Millionen Euro brutto beziffert. Wie das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover heute mitteilt, wurde dieser Betrag dem Land mit der Nachtragsplanung am 30. September 2013 vorgelegt. Im Vergleich dazu lagen die Kosten bei der letzten Befassung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen im Jahre 2011 noch bei knapp 58 Millionen Euro brutto. Damit beträgt die Kostensteigerung aktuell rund 18 Millionen Euro. Die Angaben sind Berechnungen der Hochschule, die jetzt von der Oberfinanzdirektion und vom Landesrechnungshof geprüft werden.

IHK informiert über SEPA

Lüneburg, 18.10.2013 - Ab dem 1. Februar 2014 müssen alle Geldbewegungen nach dem SEPA-System erfolgen. Das Verfahren soll europaweit den Zahlungsverkehr vereinheitlichen und vereinfachen. Doch für Unternehmer ist es zunächst mit einigen Änderungen verbunden: Interne Prozesse, Buchhaltungssysteme, Rechnungen, Briefbogen und die Zahlungssoftware müssen angepasst werden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bietet Unternehmern die Möglichkeit, sich zum neuen Zahlungssystem zu informieren.

Partnerschaftsverein feiert Jubiläum

Lüneburg, 18.10.2013 - Der Verein "Internationale Partnerschaften im Landkreis Lüneburg e.V." feiert sein zehnjähriges Bestehen. 2003 gegründet, hat es sich der Verein unter dem Vorsitz von Christa Krüger zur Aufgabe gemacht, bestehende internationale Partnerschaften zu pflegen und neue zu begründen. Dazu gehören auch die Vermittlung internationaler Praktika für junge Leute, Friedensarbeit und die Förderung des Austauschs zwischen Künstlern. Eine besondere Rolle nimmt hierbei der intensive Kontakt zum Partnerlandkreis Wagrowiec (Polen) ein. 

Kindertagespflege als Beruf

Lüneburg, 18.10.2013 - Mit Kindern arbeiten und diese Aufgabe mit der eigenen Familie verbinden - das ist das Hauptmotiv vieler Männer und Frauen, die in der Kindertagespflege ihren neuen Beruf gefunden haben. Tageseltern arbeiten in ihrem eigenen Haushalt, in Großtagespflege oder im Angestelltenverhältnis im Haushalt der Eltern. Sie fördern und betreuen vor allem Kinder unter drei Jahren. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist eine Qualifizierung in der Kindertagespflege nach den Standards des Deutschen Jugendinstituts. Am 24. Oktober informiert die Fachberatung Kindertagespflege des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Lüneburg über das Thema.

Medaillen für die Helfer

Landesregierung zeichnet Fluthelfer 2013 aus

Hitzacker, 15.10.2013 - Ministerpräsident Stephan Weil und Innenminister Boris Pistorius haben gestern in Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg mehr als 700 Helfer mit der Hochwasser-Medaille 2013 des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Die Frauen und Männer waren bei der Hochwasserkatastrophe im Mai und Juni dieses Jahres im Einsatz und haben tatkräftig mitgeholfen, die Schäden in Niedersachsen in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Per Kabinettsbeschluss hatte die Landesregierung am 23. Juli dieses Jahres die Hochwasser-Medaille 2013 des Landes Niedersachsen gestiftet. Sie wird in den kommenden Wochen noch bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Fluthelfer ausgehändigt.

Katzenhelfer brauchen Spende bis Ende Oktober

Bei 2.000 Euro Spenden legt Tierschutzverein noch einmal gleichen Betrag drauf

Bleckede, 15.10.2013 - Knapp 300 verwilderte Hauskatzen hat der Verein Katzenhilfe Bleckede e.V. seit Beginn dieses Jahres in den Kommunen des Landkreises Lüneburg eingefangen, sie tierärztlich versorgt und kastriert und für eine Anschlussversorgung gesorgt. Doch damit waren die Eigenmittel und die 10.000 Euro, die der Verein vom Landkreis Lüneburg für seine Arbeit erhalten hat, schon vor Jahresende aufgebraucht. Mit einem Hilferuf wandten sich die Bleckeder Katzenhelfer jetzt an den Deutschen Tierschutzbund und hatten Erfolg: Aus seinem "Feuerwehrfonds" stellte der Tierschutzbund 3.000 Euro für die aktuelle Arbeit zur Verfügung - und sogar nochmals 2.000 Euro in Aussicht.

Lüneburger im Bundesvorstand der MIT

Peter Luths erzielt achtbares Ergebnis bei Wahl zur Bundes-MIT

Lüneburg, 15.10.2013 - Der Lüneburger Rechtsanwalt und Mediator Peter Luths ist Mitglied der neu gewählten Führung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU. Bei der Neuwahl am vergangenen Wochenende in Braunschweig wählten die Delegierten den Vorsitzenden der MIT Lüneburg mit 80,4 Prozent in den Bundesvorstand und honorierten damit die erfolgreiche Entwicklung des Kreisverbands. Neuer Bundesvorsitzender wurde mit 71,7 Prozent der etwa 500 Delegiertenstimmen Dr. Carsten Linnemann aus Paderborn.

Arbeitsagentur warnt vor dubiosem Job-Portal

BA: Arbeitgeber sollten Rechnungen nicht begleichen 

Lüneburg, 15.10.2013 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor dubiosen Machenschaften eines Internetportals für Stellenangebote. Nach Angaben der Agentur erhalten derzeit bundesweit Arbeitgeber Rechnungen von einem Jobportal, das sich "Job Direct" nennt. Die Rechnungen würden für die angebliche Veröffentlichung von Stellenangeboten gestellt, die offensichtlich dem BA-eigenen Portal "Jobbörse" entnommen worden sind. Die BA erklärt, dass "Job Börse" kein Kooperationspartner der Agentur sei.

"Sehr zufrieden mit der konjunkturellen Entwicklung"

IHK-Konjunkturklimaindex zeigt erneut nach oben - Verunsicherung durch Energiepreisentwicklung und Bundestagswahlergebnis  

Lüneburg, 13.10.2013 - Die regionale Wirtschaft befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Konjunkturklimaindex, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bei rund 320 Unternehmen ermittelt hat. Danach stieg der Index um vier Punkte auf 116 von 200 möglichen Punkten. Die gegenwärtige Geschäftslage liegt damit weiterhin auf hohem Niveau. Auch für die nächsten zwölf Monate erwarten die Unternehmer überwiegend eine positive Entwicklung, meldet die IHK.

Wohin mit den Love-Mobilen?

Polizeidirektion ludt zu Austausch über Waldrand-Prostitution ein

Lüneburg, 10.10.2013 - "Love Mobiles" werden die plüschig ausstaffierten Wohnmobile genannt, in denen an Orts- und Waldesrändern Liebe gegen Bares angeboten wird. Sie sind nicht nur vielen ehrbaren Bürgern, sondern immer mehr auch Politik, Polizei und Behörden ein Dorn im Auge. Gestern waren die fahrbaren Bordell-Ableger Thema in der Polizeidirektion Lüneburg. Sie hatte zu einer gemeinsamen Dienstbesprechung eingeladen, an der sowohl die Vertreter der betroffenen Kommunen und Polizeiinspektionen als auch der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilnahmen. Thema des Treffens war "Ausübung der Prostitution im öffentlichen Raum".

Höhere Hürden für Fracking-Einsatz

EU stimmt Umweltverträglichkeitsprüfung bei Fracking-Vorhaben zu

Hannover, 10.10.2013 - Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, dass Fracking-Vorhaben unabhängig von der Fördermenge grundsätzlich einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen sind. Dafür hatte sich die Niedersächsische Landesregierung zuvor eingesetzt. "Ich freue mich, dass das Europäische Parlament ein klares Zeichen für ein hohes europäisches Umweltschutzniveau und gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa gesetzt hat", so Niedersachsens Europa-Staatssekretärin Birgit Honé. Die Umweltverträglichkeitsprüfung regelt das Verfahren, mit dem die Belange des Umwelt- und Naturschutzes im Genehmigungsverfahren für bestimmte Projekte zu berücksichtigen sind. Dazu gehören auch Vorschriften zur Beteiligung der Öffentlichkeit.

Handwerk weiterhin optimistisch

Herbstumfrage der Handwerkskammer offenbart stabile Geschäftslagen

Lüneburg, 10.10.2013 - Aus dem Handwerk kommen weiterhin positive Meldungen zur wirtschaftlichen Entwicklung. In der Herbstumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zur Konjunktur bewerten 54 Prozent der befragten Handwerksbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Weitere 35 Prozent zeigen sich zufrieden. Der von der Handwerkskammer berechnete Geschäftsklimaindex legt gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um einen Punkt zu und erreicht 72 Indexpunkte.

Wie kommt man zur Kultur?

Kulturmonitoring gibt Auskunft über kulturelle Infrastruktur und Nutzerverhalten in Niedersachsen

Hannover, 07.10.2013 - Niedersachsen verfügt über keinen geringen Schatz an kulturellen Angeboten. Museen, Theater, Opern, Kinos, Konzert- und Veranstaltungshäuser sind nur ein Teil davon. Das Problem: Die Kulturangebote erreichen in der Regel nicht alle Bevölkerungsgruppen, am wenigsten die bildungsfernen Schichten. Die Landesregierung in Hannover will das ändern. Als Grundlage dafür dienen ihr Daten eines vom Land beauftragten repräsentativen Kulturmonitorings. Es gibt unter anderem Aufschluss über die kulturelle Infrastruktur, die Kulturinteressen und das Nutzerverhalten von mehr als 2.000 Befragten. Danach zeigten sich 78 Prozent der Niedersachsen grundsätzlich zufrieden mit dem Kulturangebot, Verbesserungswünsche gibt es regional bei Erreichbarkeit, Eintrittspreisen und bei Angeboten für jüngere Menschen.

Der 24-Stunden-Blitzmarathon kommt

Am 10. und 11. Oktober wird wieder mit Ansage geblitzt - Erstmals zeitgleich in der ganzen Bundesrepublik

Hannover, 07.10.2013 - Am Donnerstag und Freitag dieser Woche, 10. und 11. Oktober, findet erstmals bundesweit eine 24-stündige Geschwindigkeitskontrolle, der sogenannte Blitzmarathon, statt. Die Messstellen werden dabei hauptsächlich an den Landstraßen liegen. 70 Prozent aller Verkehrsunfälle mit Todesopfern passieren in Niedersachsen außerhalb der Städte und Ortschaften. Geblitzt wird von sechs Uhr morgens an. Wo gemessen wird, will die Polizei noch bekannt geben. "Uns geht es vor allem um die Sicherheit der Verkehrs-teilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und nicht um finanzielle Einnahmen", betont Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius.

Hannover vergibt Literaturstipendien

Hannover, 06.10.2013 - Autoren und Übersetzer können sich bis zum 15. Januar für eines von vier unterschiedlichen Literaturstipendien bewerben, die das Land jetzt für 2014 ausgeschrieben hat. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt dafür insgesamt 45.000 Euro bereit. Vergeben werden ein Jahresstipendium, bis zu drei Arbeitsstipendien, ein Übersetzer- sowie ein Autorenstipendium für Kinder- und Jugendliteratur. Die Auswahl erfolge auf fachliche Empfehlung der Niedersächsischen Literaturkommission, teilte das Ministerium mit.

160.000 Euro für gute Ideen

23 Projektideen von der Sparkassen-Initiative "Das Tut Gut" ausgewählt - Alle Projekte in der Übersicht 

Lüneburg, 03.10.2013 - 145 regionale Projekte waren angetreten, am Ende wurden 23 von ihnen von den Kunden der Sparkasse Lüneburg als besonders förderungswürdig ausgewählt. Zum zweiten Mal hatte die Sparkasse im Rahmen ihrer Förderinitiative "Das Tut Gut" die Bürger der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg dazu aufgerufen, ihre Projektideen für das Rennen um die 160.000 Euro Fördermittel der Sparkasse vorzuschlagen. Die meisten Stimmen fielen auf das Projekt "Neuer Tafelbus", um das der Verein Lüneburger Tafel geworben hatte.

14 Gruppen mit Leistungsspanne ausgezeichnet

Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg richtete Prüfung in Bleckede aus

Lüneburg/Bleckede, 03.10.2013 - Mehr als 140 Jugendfeuerwehr-mitglieder traten am vergangenen Sonntag zur Leistungsspangenprüfung auf dem Sportplatz am Schulzentrum in Bleckede an. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr. Die Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg richtete mit Unterstützung der Stadtjugendfeuerwehr Bleckede die Prüfung für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen aus. Es geht um Feuerwehrwissen, einen fehlerfreien Löschangriff und eine Schlauchstafette - aber auch sportliche Disziplinen wie ein Staffelllauf und Kugelstoßen mussten absolviert werden.

Mehr Gelassenheit mit Tempo 80

Landkreis richtet zwei neue Tempolimits auf der B216 ein

Lüneburg, 03.10.2013 - Zwei neue Tempo-80-Bereiche wurden gestern auf der Bundesstraße 216 eingerichtet. Ein 600 Meter langer Bereich erstreckt sich von der Ortschaft Göhrde im Landkreis Lüchow-Dannenberg bis über die Kreisgrenze in den Landkreis Lüneburg. Ein weiterer Bereich beginnt etwas weiter in Höhe des Göhrdeschlacht-Denkmals und verläuft insgesamt 1,8 Kilometer bis kurz vor den Ort Oldendorf (Göhrde) im Landkreis Lüneburg. Die beiden Landkreise haben damit in Abstimmung mit der Unfallkommission, der Polizeiinspektion Lüneburg und der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auf die zahlreichen Unfälle reagiert, die sich auf der B216 immer wieder ereignet haben.

Telefonzentrale mit zwei Nummern

Hansestadt und Landkreis haben gemeinsame Telefonzentrale  

Lüneburg, 02.10.2013 - Was bisher getrennt war, arbeitet jetzt vereint. Seit gestern, 1. Oktober, haben Hansestadt und Landkreis Lüneburg ihre Telefonzentralen zusammengelegt. Beide Verwaltungen versprechen sich davon einen besseren Service für die Bürger. Eine neue, gemeinsame Telefonnummer gibt es aber nicht, die Telefonzentrale ist auch weiterhin unter den beiden bisherigen Nummern zu erreichen: 04131-309-0 für die Hansestadt und 04131-26-0 für den Landkreis.

Endgültiges Zweitstimmenergebnis in Niedersachsen festgestellt

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl bestätigt - Alle Wahlkreis-Ergebnisse zum Herunterladen

Hannover, 02.10.2013 - Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat heute in Hannover das endgültige Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl vom 22. September 2013 in Niedersachsen festgestellt. Von den 6.117.473 Wahlberechtigten in Niedersachsen haben 4.491.281 Wähler ihre Stimme abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 73,4 Prozent. Ungültig waren 46.021 Zweitstimmen (1,0 Prozent). Damit ist das am Wahlabend festgestellte vorläufige Ergebnis bestätigt worden.

"Keine konjunkturellen Impulse erkennbar"

Arbeitslosenquote nahezu unverändert gegenüber Vorjahr - Fachkräfteengpässe werden deutlicher

Lüneburg, 01.10.2013 - Nur geringfügige Änderungen weist der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen im vergangenen Monat auf. Insgesamt waren 17.148 Frauen und Männer im September arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu August um 644 Personen (3,6 Prozent) und blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Vor einem Jahr waren 36 Personen (0,2 Prozent) weniger arbeitslos. Für den aktuellen Monat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent berechnet. Sie verringerte sich verglichen mit dem Vormonat um 0,3 Punkte und im Vergleich zu September 2012 um 0,1 Prozentpunkte.

Wenn Bauern Sorgen haben

Land sagt weitere Unterstützung für landwirtschaftliche Sorgentelefone zu

Hannover/Barenborf, 01.10.2013 - Die landwirtschaftlichen Sorgentelefone in Niedersachsen können auch weiterhin auf Unterstützung durch die Landespolitik rechnen. Dies hat Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer heute in Barendorf zugesichert. "Dieses Modell ist vorbildlich. Deshalb fördert das Land die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer dieses Jahr mit 40.000 Euro", sagte Meyer auf einer Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Sorgentelefone. "Sie werden dauerhaft unterstützt", so der Minister.

Die Kunst des Weidenflechtens

Walderlebnis Ehrhorn bietet Flecht-Kurs an

Bispingen, 01.10.2013 - Im Walderlebnis Ehrhorn kann am Sonntag, 13. Oktober, ein uraltes Handwerk erlernt werden - die Kunst des Weidenflechtens. Dass der Kurs im Winterhalbjahr stattfindet, hat einen guten Grund. Die Menschen auf der 350 Jahre alten Hofstelle in Ehrhorn hatten früher zu dieser Jahreszeit die Ernte eingebracht und auf dem Acker ruhte die Arbeit. Jetzt konnte traditionell mit der Ernte der Weidenruten die Korbflechterarbeit beginnen.

Landkreis glänzt mit Hochschulabschlüssen

Neue Zensus-Broschüre informiert über Metropolregion

Hannover, 01.10.2013 - Wie viele Menschen leben in der Metropolregion, welchen Schulabschluss haben sie und in welchen Verhältnissen leben sie? Wer Zahlen liebt, den wird die jüngst erschienene Broschüre "Metropolregion Hamburg - Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011" erfreuen. Sie bietet zhlreiche Informationen, die anhand von Karten, Diagrammen und Tabellen anschaulich dargestellt werden. Die Veröffentlichung wurde vom Statistikamt Nord in Zusammenarbeit mit den Statistischen Ämtern der Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen entwickelt. 

Norddeutsche Hansestädte in Zahlen

Hannover, 30.09.2013 - "Norddeutsche Hansestädte - Ausgewählte Ergebnisse des Zensus 2011" heißt ein Faltblatt, das der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) zusammen mit den Statistischen Ämtern der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein jetzt herausgab. Danach lebten am 9. Mai 2011 in den norddeutschen Hansestädten Anklam, Bremen, Demmin, Greifswald, Hamburg, Lübeck, Lüneburg, Rostock, Stade, Stralsund und Wismar zusammen rund 2,95 Millionen Menschen. Wie der LSKN mitteilte, hatte etwa jeder Zehnte von ihnen eine ausländische Staatsangehörigkeit und fast ein Viertel der Bevölkerung (23,1 Prozent) einen Migrationshintergrund. 

Die Zeit des Tagezählens naht

Neuer Adventskalender zum Wichern-Kranz vorgestellt

Lüneburg, 30.09.2013 - Mit der herannahenden Weihnachtszeit kündigen sich in diesen Tagen auch die Adventskalender an. Den Startschuss in diesem Jahr macht der Kalender zum Wichern-Advents-Kranz, den alljährlich die Arbeitsgemeinschaft Diakonie im Landkreis Lüneburg, der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg und der Trägerverein Wasserturm herausbringen. "Im Mittelpunkt des Motivs steht der Mensch. So war es auch für Johann Hinrich Wichern, an den wir mit dem Adventskranz auf dem Wasserturm erinnern. Er hat sich für Kinder und Menschen in Not eingesetzt", sagt Projektleiter Michael Elsner.

Wenn die Schule zum Tatort wird

Polizei und Rettungskräfte proben am Schulzentrum Embsen den Ernstfall

Lüneburg/Embsen, 29.09.2013 - Es wirkte täuschend echt und ebenso bedrohlich. 160 Kräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten probten am Wochenende einen Ernstfall, von dem alle hoffen, dass er niemals eintreten möge. Tatort war das Schulzentrum Embsen. Dort trainierten die Einsatzkräfte, wie sie im Fall einer möglichen Eskalation mit Amokläufern, Geiselnahme, Toten und Verletzten vorzugehen haben. Hintergrund der Übung waren die tragischen Ereignisse, die sich in jüngster Vergangenheit an deutschen Schulen und im Ausland ereignet hatten.

Kindertagspflege hat neue Öffnungszeiten

Lüneburg, 29.09.2013 - In der wirtschaftlichen Jugendhilfe des Landkreises Lüneburg haben sich die Öffnungszeiten geändert. Bei Anliegen, die die Kindertagespflege betreffen, können sich Bürger dienstags und donnerstags von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16.30 Uhr sowie freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr an die Mitarbeiter aus dem Fachdienst Jugendhilfe und Sport wenden. Montags und mittwochs bietet die Kindertagespflege keine Sprechzeiten an.

Tempo 80 auf der Ostumgehung rückt näher

Hannover stimmt Geschwindigkeitsreduzierung zu - Verkehrsministerium hat letztes Wort

Hannover/Lüneburg, 27.09.2013 - Auf der Lüneburger Ostumgehung wird es vermutlich schon bald etwas geruhsamer vor sich gehen. Wo der Verkehr derzeit noch mit 100 km/h fließt, werden es künftig vermutlich nur noch 80 km/h sein. Gestern bestätigte der Niedersächsische Landtag eine bereits zuvor getroffene Empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr der Landesregierung, wonach einer entsprechenden Petition aus Lüneburg die Lärm- und Feinstaubbelastungen an der Ostumgehung gedrosselt werden soll. Das Anliegen muss nun nochmals vom zuständigen Verkehrsministerium überprüft werden.

Elektrisch durch den Landkreis

Erstes Elektro-Auto nimmt Dienst beim Landkreis Lüneburg auf

Lüneburg, 26.09.2013 - Nun fährt auch der Landkreis Lüneburg elektrisch. Mit einem "smart fortwo electric drive" hat die Kreisverwaltung nun auch ein Elektrofahrzeug neben den Dienstwagen beim Landkreis Lüneburg. Die Hälfte der Leasing-Kosten wird über die Metropolregion Hamburg gefördert, die sich seit 2012  für die Erprobung sogenannter batterieelektrischer Fahrzeuge engagiert. Der Elektro-Smart stößt während der Fahrt kein C02 aus und gilt deshalb als besonders umweltfreundlich - sofern er mit Ökostrom betrieben wird, wie es beim Landkreis Lüneburg der Fall ist.

Potenziale von Kleinwindanlagen

Lüneburg/Stade, 26.09.2013 - In den vergangenen 20 Jahren ist die Windenergiebranche rasant gewachsen. Neben den bekannteren Onshore / Offshore-Anlagen kommen auch immer mehr Kleinwindanlagen auf den Markt. Erstmalig bietet das Kompetenzzentrum Innovative Gebäudetechnik Stade ein Einstiegsseminar für Profis aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft sowie für Bauherren, Lehrer und andere Interessierte an. Themen sind Marktübersicht, Leistungsklassen, Wirtschaftlichkeit und einiges mehr. Zusätzlich werden Praxisbeispiele für Anlagen mit oder auch ohne Netzanschluss vorgestellt.

Kostenlose Unternehmensberatung für Starter

Lüneburg, 26.09.2013 - Was muss man wissen, wenn man sich selbständig machen will? Informationen rund um das Thema Unternehmensgründung bietet jetzt die neue Leuphana Enterprise Academy. Das kostenlose Weiterbildungsprogramm der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt Existenzgründern und solchen, die es werden wollen, den Einstieg in Schlüsselthemen wie Marketing, Finanzierung und Personal. "Mit unserem Angebot wollen wir den Start in die Selbständigkeit leichter machen", erklärt Dr. Mark Euler vom Existenzgründungsservice, der das Programm im EU-Wirtschaftsförderungsprojekt Innovations-Inkubator der Leuphana entwickelt hat. Start ist am 18. Oktober 2013.

Geld für Archezentrum und Gebäudeabriss

Wirtschaftsausschuss bewilligt Mittel für Projekte im Amt Neuhaus - Bericht des Radverkehrsbeauftragten

Lüneburg, 25.09.2013 - Die beim Bau des Archezentrums Amt Neuhaus entstandenen Mehrkosten in Höhe von rund 20.000 Euro sollen aus noch vorhandenen Restmitteln im Investitionshaushalt gedeckt werden. Das beschloss der Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV des Landkreises Lüneburg einstimmig in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag. Rund 557.000 Euro werden Planung und Aufbau des Archezentrums insgesamt kosten, zur Verfügung standen bisher jedoch nur Finanzmittel in Höhe von 537.500 Euro.

Schon wieder Wahlen

Kreistag legt Termin für Landratswahl auf den 25. Mai fest - Auch Hansestadt favorisiert den Termin

Lüneburg, 24.09.2013 - Die Bürger im Landkreis Lüneburg sollen schon bald erneut an die Wahlurnen treten. Am 25. Mai kommenden Jahres soll die Wahl des Landrats - oder einer Landrätin - des Landkreises für die nächste Amtszeit stattfinden. Diesen Termin hat gestern der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig festgelegt. Auch die Stadtverwaltung der Hansestadt Lüneburg favorisiert diesen Termin für die Wahl des Oberbürgermeisters, dessen Amtszeit am 31. Oktober 2014 endet. Der Rat der Stadt wird in seiner Sitzung am 26. September darüber abstimmen. Der Termin für die Wahlen findet dann zeitgleich mit der Europawahl statt.

Lizenz zum Erfolg

IHK zeichnet 86 Berufsbeste bei Festakt in Gifhorn aus

Lüneburg, 24.09.2013 - Auf ihre Prüfungsergebnisse können sie stolz sein: 86 Absolventen des Abschlussjahrgangs 2013 haben es auf die Liste der Berufsbesten geschafft. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat am Montagabend Absolventen und Betriebe bei einer Abendveranstaltung unter dem Motto "Mission Possible!" in der Stadthalle Gifhorn ausgezeichnet, darunter auch neun junge Frauen und Männer aus dem Landkreis Lüneburg. 

Verbuschung der Elbe soll wirksamer bekämpft werden

Kreistag beschließt Resolution zur Verbesserung des Hochwasser-Schutzes

Lüneburg, 24.09.2013 - Das Elbe-Hochwasser vom vergangenen Juni saß den Kreistagsmitgliedern noch in den Knochen, als sie am Montag mehrheitlich für eine Resolution für mehr Spielräume beim Gehölzrückschnitt an der Elbe stimmten. Eingebracht hatte den Antrag die Fraktion CDU/Bündnis 21 RRP. Mit der Resolution haben die Kreistagsmitglieder das Land Niedersachsen aufgefordert, den Zeitraum für Rückschnittarbeiten auszuweiten. Außerdem soll auf Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen verzichtet werden, die aufgrund der gegenwärtigen Gesetzeslage noch vorgeschrieben sind.

Kinder haben weniger naturgesunde Zähne

Landkreis verteilt Zahnbürsten und Informationen an Kinder, Jugendliche und Hunde

Lüneburg, 24.09.2013 - Kein Nieselregen oder graues Wetter konnte das Jugendzahnpflegeteam des Gesundheitsamts Lüneburg davon abhalten, auch in diesem Jahr wieder auf dem Lüneburger Marktplatz über das Thema Zahnpflege zu informieren. Unter dem Motto "Gesund beginnt im Mund - Zähneputzen macht Schule" gaben Brunhild Carmincke und Christiane Lotties Tipps zum richtigen Putzen. Und wer seine alte Zahnbürste mit an den Stand brachte, für den hatte Landrat Manfred Nahrstedt sogar eine neue parat.

Richtkrone flattert für neue Schulungswerkstatt

Handwerkskammer feiert Doppelt-Ereignis

Lüneburg, 24.09.2013 - Gleich zwei Ereignisse wurden im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Lüneburg gefeiert. Neben dem 60-jährigen Jubiläum der Bundesfachlehranstalt des Landmaschinen-Handwerks und -Handels (BFA) stand auch das Richtfest einer neuen Schulungswerkstatt für das Kompetenzzentrum Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik auf dem Programm. Zu den Gratulanten gehörten auch Oberbürgermeister Mädge und Landrat Nahrstedt, Vertreter des Bundes und des Landes Niedersachsen. In die neue etwa 500 Quadratmeter große Schulungswerkstatt werden rund 2,5 Millionen Euro investiert.

Lüneburg stellt künftig drei Bundestagsabgeordnete

Lüneburger Stimmen nach der Wahl - Pols, Lotze und Verlinden gehen nach Berlin - AfD und Piraten kämpfen weiter 

Lüneburg, 23.09.2013 - Die Bundestagswahl sorgt auch einen Tag nach dem Stimmenauszählen noch für Überraschungen. Nachdem bereits gestern Abend feststand, dass Eckhard Pols (CDU) mit knapp 39,8 Prozent die meisten Erststimmen im Wahlkreis 37 (Lüchow-Dannenberg / Lüneburg) holte und damit erneut in den Bundestag einziehen kann, darf sich jetzt auch seine Herausforderin von der SPD, Hiltrud Lotze, über einen Sitz im bundesdeutschen Parlament freuen. Nach Auszählung der Stimmen schaffte sie den Sprung jetzt wider Erwarten doch noch über die Landesliste ihrer Partei. Dritte im Bunde ist Julia Verlinden von den Grünen, für die ebenfalls bereits gestern Abend der Einzug in den Bundestag per Landesliste klar war.

Die CDU räumt ab

CDU gewinnt auch im Wahlkreis 37 - Eckhard Pols (CDU) holt Erststimmen-Mehrheit - Hiltrud Lotze (SPD) wieder nur Zweite

Lüneburg, 22.09.2013 - Einen beeindruckenden Wahlsieg hat die Union von CDU und CSU bei der Bundestagswahl 2013 eingefahren. Mit 41,7 Prozent (Stand 22.30 Uhr) hat sie ihr bisheriges Wahlergebnis von 2009 um 7,9 Prozent verbessern können und nur knapp die absolute Mehrheit im Deutschen Bundestag verfehlt. Auch im Wahlkreis 37 - hierzu gehören die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg - ist die CDU die Gewinnerin des Abends. Ihr Direktkandidat Eckhard Pols erzielt 39,8 Prozent der Erststimmen und hat damit vier weitere Jahre Sitz und Stimme im Bundestag.

Gerät die Energiewende zur Armutsfalle?

Wie kann Strom trotz Energiewende bezahlbar bleiben?  - Bundestagskandidaten beziehen Position 

Lüneburg, 21.09.2013 - Obwohl die angekündigte Energiewende noch weit von ihrem eigentlichen Ziel entfernt ist, kennen die Strompreise seit langem nur eine Richtung: nach oben. Und während gutbetuchte Eigenheim- und Mehrfamilienhausbesitzer sich ihre Dächer durch staatlich subventionierte Solaranlagen vergolden lassen und sich zwanzig Jahre lang über garantiert hohe Einnahmen freuen dürfen, geraten immer mehr Menschen durch ständig steigende Stromrechnungen an den Rand echter Existenznot. Wird die Energiewende zur Armutsfalle? In der sechsten und letzten 100-Wörter-Fragerunde haben wir die Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Lüneburg und Lüchow-Dannenberg gefragt, was sie unternehmen wollen, damit Strom für Alle bezahlbar bleibt.

Mit dem Bagger gegen die Barrieren

Im Amt Neuhaus werden Verbuschungen an der Elbe beseitigt

Lüneburg/Amt Neuhaus, 20.09.2013 - Nach dem letzten Elbe-Hochwasser sind die Stimmen, die sich gegen eine zunehmende Verbuschung im Außenbereich der Deiche der Elbe aussprechen, lauter geworden. Denn in dem Gehölz kann sich bei Hochwasser Treibgut sammeln und so den Wasserabfluss erheblich behindern. Seit vier Wochen nun laufen die Rückschnittarbeiten zwischen Wehningen und Herrenhof in der Gemeinde Amt Neuhaus, um dort die Verbuschung einzudämmen. Bislang wurde der Bewuchs auf einer Strecke von zehn Kilometern entfernt. 

Niedersachsen will Geld für Krippen loswerden

Kultusministerium ruft Kommunen zu Förderanträgen für Krippenplätze auf

Hannover, 20.09.2013 - In Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch mehr als 20 Millionen Euro Fördermittel für den Ausbau von Krippenplätzen zur Verfügung. Um zu vermeiden, dass die Mittel des Bundes auf andere Länder umverteilt werden, rät das Niedersächsische Kultusministerium, dass die Träger dieser Einrichtungen bis Ende des Jahres einen entsprechenden Förderantrag stellen. In einem Brief an die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens weist das Ministerium auf den enger werdenden Zeitkorridor für die Bewilligung weiterer Förderanträge hin.

Sirenenalarm in Teilen des Landkreises

Lüneburg, 20.09.2013 - Auch in diesem Jahr werden die Sirenen im 25 Kilometer-Radius rund um das Kernkraftwerk Krümmel getestet. Am kommenden Donnerstag, 26. September, wird um 10.15 Uhr  in den betroffenen Gemeinden der Samtgemeinden Bardowick und Scharnebeck ein einminütiger Heulton zu hören sein. Im Ernstfall bedeutet dieser Ton "Rundfunkgeräte einschalten - auf Durchsagen achten". Mit dem Probealarm am kommenden Donnerstag sind aber für die Bürger keine Verhaltensmaßregeln verbunden, teilte die Kreisverwaltung mit.

Mehr Platz zum Essen

Speiseraum der Dahlenburger Oberschule soll erweitert werden

Lüneburg, 19.09.2013 - Die Oberschule Dahlenburg soll einen größeren Speiseraum bekommen. Für eine entsprechende Empfehlung sprach sich der Schulausschuss des Landkreises Lüneburg einstimmig am vergangenen Dienstag aus. 165.000 Euro sollen von der Kreisschulbaukasse für die notwendigen Haushaltsmittel und die Ausstattungsergänzung für die Ausgabeküche zur Verfügung gestellt werden. Über die endgültige Freigabe der Mittel entscheidet der Kreistag im Rahmen des Haushaltes für 2014.

Vom Gesellen zum Akademiker

Hannover, 19.09.2013 - Gesellen, Meister und andere beruflich qualifizierte Personen, die über eine ausreichende Berufserfahrung verfügen, können in Niedersachsen studieren. Sie müssen dafür keine Eingangsprüfung ablegen. "Vielfach ist gar nicht bekannt, dass Personen mit einer dreijährigen Berufsausbildung und drei Jahren Berufserfahrung ein Studium aufnehmen können", teilt die Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH mit. Sie wurde vom Land Niedersachsen eingerichtet, um möglichst vielen Berufstätigen ohne Abitur den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

Unterkategorien