header

Wirtschaft und Arbeit

Weiter Streit ums Radio

Handwerkskammer fordert stärkere Senkung des Rundfunkbeitrags für Betriebe

Lüneburg, 28.03.2015 - Die Diskussion um die Rundfunkgebühren hält weiter an, erneut hat sich jetzt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zu Wort gemeldet. Zwar begrüßt sie die zum 1. April geplante Senkung des Rundfunkbeitrags um 48 Cent, für ausreichend hält sie sie aber nicht. "Es ist bedauerlich, dass keine weiteren Korrekturen an dem neuen Beitragsmodell vorgenommen wurden. Vor allem mittelgroße Filialbetriebe und Handwerksbetriebe mit vielen Fahrzeugen zahlen seit 2013 deutlich mehr als vorher“, sagt Kammerpräsident Detlef Bade.

"Damit wird nur Unruhe gestiftet"

Y-Trasse: Schröder-Ehlers hält VCD-Variante für ungeeignet 

Lüneburg, 20.03.2015 - Welche Strecke ist geeignet, welche nicht? Welche Orte sind betroffen, wo sind Nachteile zu befürchten? Die Diskussion um mögliche Alternativen zur geplanten Y-Trasse der Bahn ist in vollem Gange. Jetzt hat sich Lüneburgs Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers zur sogenannten VCD-Variante geäußert, mit der die ehemalige Strecke der Buchholzer Bahn reaktiviert werden soll und die quer durch den Landkreis Lüneburg führt. Keine gute Lösung, wie Schröder-Ehlers findet.

IHK drückt Hamburg die Daumen

Kammer begrüßt Empfehlung des DOSB für Olympiastadt Hamburg

Lüneburg, 17.03.2015 - Hamburg hat sich durchgesetzt, Berlin schaffte es nicht. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will voraussichtlich mit der Hansestadt in den Wettbewerb um die Austragung der Olympischen Spiele 2024/28 antreten, wie gestern bekannt gegeben wurde. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg stößt diese Entscheidung auf ein positives Echo. "Wir begrüßen die Empfehlung des DOSB für Hamburg sehr und gratulieren der Hansestadt zu diesem wichtigen Etappensieg“, sagt IHK-Vizepräsident Michael Spethmann.

Viele Trassen, viele Gegner

Y-Trasse: Widerstand gegen neue Bahntrassen in der Region nimmt zu

Lüneburg, 16.03.2015 - Der Widerstand in der Region gegen die von der Bahn geplante Y-Trasse und ihre Varianten und Alternativen verstärkt sich. In Barnstedt hat sich kürzlich eine Bürgerinitiative gegründet, die jetzt CDU-Politiker bei einem Ortstermin ins Gebet genommen hat. Auch entlang der vom Verkehrsclub Deutschland ins Gespräch gebrachten Trasse Buchholz - Wittenberge formiert sich inzwischen Widerstand, so in Dahlenburg und in Ochtmissen. Dessen Ortsbürgermeister Jens-Peter Schultz will erfahren haben, dass diese Trasse aus Kostengründen ohnehin keine Chance habe.

Mit dem Abi in die Lehre

Kfz-Mechatroniker und Friseur weiterhin beliebteste Ausbildungsberufe - Oft Abitur als Abschluss

Braunschweig, 15.03.2015 - Bei der Wahl ihres künftigen Berufes sind die Neigungen von Jungen und Mädchen gleich geblieben, eine Veränderung bei den beliebtesten Ausbildungsberufen im Handwerk gab es auch im vergangenen Jahr nicht. Spitzenreiter 2014 war wieder der Kfz-Mechatroniker. 847 junge Menschen haben im letzten Jahr in diesem Beruf einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben, 802 davon sind Männer. Favorit bei den Mädchen ist weiterhin der Friseurberuf, er landete in der Gesamtwertung auf Platz vier.

Wohneigentum so teuer wie nie

Grundstücksmarktbericht 2015: Preise für Immobilien in Stadt und Landkreis auf Höchststand

Lüneburg, 13.03.2015 - Die Attraktivität Lüneburgs ist ungebrochen hoch, das zeigt sich auch am Immobilienmarkt. Die Preise für Grundstücke und Wohneigentum sind inzwischen auf historische Höchststände geklettert, wie der aktuelle Grundstücksmarktbericht 2015 ausweist, der jetzt vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte Lüneburg vorgelegt wurde. "Der Immobilienmarkt befindet sich im Ausverkauf, das Angebot ist rückläufig und die Preise steigen weiter an“, berichtet Viola Rickel, Vorsitzende des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Lüneburg (GAG) bei der Vorlage des Berichts.

Kein Zug wird kommen

Gutachter legen Ergebnis zur Reaktivierung von Bahnstrecken vor - Lüneburg-Soltau ohne Chance

Hannover, 11.03.2015 - Acht ehemalige Bahnstrecken standen zur Wiederbelebung zur Endauswahl, eine davon war die Strecke Lüneburg - Soltau. Heute legte Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies das erwartete Gutachterergebnis zur Reaktivierung der Bahnstrecken in Niedersachsen vor. Auf der Basis der jetzt vorliegenden Kosten-Nutzen-Analyse werden dem Lenkungskreis in der kommenden Woche drei Strecken vorgeschlagen, bei denen der weitere Prozess unverzüglich fortgesetzt werden soll. Die Strecke Lüneburg - Soltau ist nicht dabei, sie landete auf einem aussichtslosen vorletzten Platz.

Nur bedingt zufrieden

IHK-Umfrage: Unternehmen sehen Handlungsbedarf bei Berufsschulausbildung

Lüneburg, 06.03.2015 - Im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg sind 73 Prozent der Ausbildungsbetriebe mit der Berufsschulsituation zwar zufrieden - liegen damit aber leicht unter den Zufriedenheits-Werten im Bund (76 Prozent) und in Niedersachsen (78 Prozent). Vor allem die Handelsunternehmen der Region sind mit der aktuellen Situation unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage der IHK-Organisation unter mehr als 12.000 Ausbildungsunternehmen und Berufsschullehrern im Januar und Februar dieses Jahres.

Arbeitsmarkt überrascht mit guten Zahlen

Untypischer Rückgang der Arbeitslosigkeit für die Jahreszeit

Lüneburg, 02.03.2015 - Mit einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit zeigte der Februar eine saisonal unübliche Entwicklung am Arbeitsmarkt. Die Zahl der Erwerbslosen ging in diesem recht milden Wintermonat im Vergleich zum Januar um 93 auf 17.564 zurück, ein Minus von 0,5 Prozent. Die Vorjahreswerte wurden um 1.608 Arbeitslose, minus 8,4 Prozent, unterschritten. Die Arbeitslosenquote entsprach mit 6,0 Prozent dem Januarwert, vor einem Jahr betrug die Quote 6,6 Prozent. Eine Frühjahrsbelebung sei aus diesen Zahlen noch nicht abzulesen, teilt die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen mit. 

Neuer Gästerekord in Niedersachsen

Mehr als 13,2 Millionen Touristen in 2013 - Auch Zuwächse in der Lüneburger Heide

Hannover, 26.02.2015 - Das Tourismusjahr 2014 endete in Niedersachsen mit einem Gäste- und Übernachtungsrekord. Nachdem im Jahr 2012 bei den Übernachtungen erstmals die 40-Millionengrenze überschritten wurde, endete das Jahr 2014 nach einem leichten Rückgang in 2013 mit einem neuen Übernachtungshöchstwert. Nach vorläufigen Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) wurden im Jahr 2014 in den niedersächsischen Beherbergungsbetrieben 40,4 Millionen Übernachtungen gebucht, 1,3 Prozent mehr als in 2013.