header

Wirtschaft und Arbeit

Kampf für den Meister

Handwerkskammer trotzt EU-Bedenken - Meisterbrief soll erhalten bleiben 

Lüneburg, 18.02.2015 - Nach zum Teil über 40-jähriger Tätigkeit wurden am Dienstag in der Handwerkskammer in Lüneburg 47 Meisterprüfer verabschiedet. Präsident Detlef Bade nutzte die Gelegenheit, um auf die Tätigkeit der Meisterprüfer und die Bedeutung des Meisterbriefs für das Handwerk hinzuweisen. Zugleich kristisierte er Bestrebungen der EU, die immer wieder auf die Abschaffung des nur in Deutschland vergebenen Meisterbriefs drängt.

Hafen sieht rosigen Zeiten entgegen

Umschlag deutlich gestiegen - Gesellschaft erwartet Steigerungsraten um 25 Prozent

Lüneburg, 09.02.2015 - Der Lüneburger Hafen scheint allmählich wieder Wasser unter den Kiel zu bekommen. Die Jahresumschlagsmenge hat in 2014 um 223.788 Tonnen zugelegt, eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent, das beste Ergebnis seit 2006. Die Entwicklung folgt damit dem allgemeinen positiven Trend der Transporttonnage auf dem Elbe-Seitenkanal. "Die Weiterentwicklung des Hafenstandortes Lüneburg wird auch aufgrund aktueller Erweiterungsplanungen einiger Hafenanrainer als positiv eingeschätzt. Für die nächsten Jahre wird daher derzeit eine Steigerung der Hafentonnage um rund 25 Prozent als realistisch eingeschätzt", teilte Lars Strehse, Geschäftsführer der Hafen Lüneburg GmbH, heute mit. 

Arbeitsagentur prüft Beschäftigungspflicht

Schwerbehinderte haben Anspruch auf Arbeitsplatz

Lüneburg, 09.02.2015 - Zahlreiche Betriebe erhalten seit dem Jahreswechsel Post von der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus Nürnberg. Grund ist die jährliche Überprüfung der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Private und öffentliche Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist dabei abhängig von der Beschäftigungsquote. 

Kinderbetreuung im Unternehmen

Leuphana stellt Ratgeber für kinderfreundliche Unternehmen vor

Lüneburg, 03.02.2015 - Beruf und Familie sind gerade für junge Eltern oft nur schwer zu vereinbaren. Fehlende Betreuungsangebote für den Nachwuchs stellen vor allem junge Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf vor Probleme. Bildungswissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg haben jetzt den Ratgeber "Kinderbetreuung im Unternehmen“ veröffentlicht. Ihr Ziel: Unternehmen sollen kinderfreundlicher werden. Mit der "Betrieblichen Großtagespflege“ stellen sie ein neues Modell vor und erklären Schritt für Schritt, wie Unternehmen in Niedersachsen ein solches Angebot einrichten können.

Wirtschaft kommt wieder in Fahrt

IHK-Konjunkturumfrage: Index steigt, aber Stimmung nur verhalten optimistisch

Lüneburg, 15.01.2015 - Mit der regionalen Wirtschaft scheint es wieder bergauf zu gehen, die Unternehmen sind mit der gegenwärtigen Lage zufrieden. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, an der sich knapp 300 Betriebe beteiligt haben. Der Index stieg nach einem deutlichen Dämpfer im dritten Quartal 2014 jetzt um neun auf 113 Punkte.

Arbeitslosigkeit steigt zum Winterbeginn leicht an

Saisontypische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt - Arbeitskräftenachfrage bleibt stabil

Lüneburg, 07.01.2015 - Im Dezember waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 16.174 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Wie die Agentur berichtet, nahm die Arbeitslosenzahl gegenüber November um 301 Personen (1,9 Prozent) zu. Im Vergleich zu Dezember 2013 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 1.299 Personen (7,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,5 Prozent. Für den Vormonat wurde eine Arbeitslosenquote von 5,4 Prozent und für den Vorjahresmonat eine von 6,0 Prozent berechnet.  

Infos zum Berufsstart 2015

Ausbildungsbörse für Berufsanfänger mit Azubi-Speeg-Dating

Lüneburg, 07.01.2015 - Am Sonnabend, 17. Januar, findet die jährliche Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen und des Jobcenters Landkreis Lüneburg statt. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr heißt es in Lüneburg An den Reeperbahnen 2 und im Foyer des Theaters wieder "Azubi gesucht - Nutze Deine Chance!“. Rund 80 Aussteller sind vor Ort und informieren vor allem Schüler, die in diesem Jahr ihre Schulausbildung abschließen, über Ausbildungs-, Studien- und Karrieremöglichkeiten.

Weiterhin positive Entwicklung

Handwerk blickt optimistisch ins neue Jahr

Lüneburg, 27.12.2014 - Das Handwerk blickt optimistisch ins Jahr 2015. "Wir erwarten eine weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Handwerksbetriebe werden auch im kommenden Jahr vor allem von der starken Binnenkonjunktur profitieren", ist Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, überzeugt. "Ein Umsatzplus von nominal 1,5 bis 2 Prozent ist realistisch.“ Das Zinsniveau werde in absehbarer Zeit niedrig bleiben. Die Folge sei eine unverändert hohe Nachfrage nach Bauleistungen.

Erfolgreich abgeschlossen

Wirtschaftsfachwirte beenden IHK-Lehrgang

Lüneburg, 27.12.2014 - Mit erfolgreichem Abschluss im neuen Jahr durchstarten: 42 Geprüfte Wirtschaftsfachwirte haben jetzt ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegengenommen. Helmut Hertel, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobt die Leistungen der Absolventen: "Sie haben sich neben Ihrer Arbeit auf Bachelor-Niveau weitergebildet und den Prüfungsausschuss von Ihrem Wissen überzeugt. Damit bieten sich interessante Chancen für Ihre berufliche Zukunft.“

Geld zurück von der IHK

Beitragserstattung für 2014 - Zeinert: IHK gut abgesichert

Lüneburg, 08.12.2014 - Gute Nachricht für Unternehmer: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg erstattet ihren Mitgliedern zehn Prozent der in 2014 gezahlten Beiträge. Das hat die Vollversammlung, die ehrenamtliche Unternehmervertretung der IHK, beschlossen. Bezogen auf den durchschnittlichen Beitrag in Höhe von 337 Euro erhalten die Unternehmen im Schnitt rund 34 Euro zurück. Das Geld werde unbürokratisch mit dem Jahresbeitrag 2015 verrechnet, teilte die IHK mit.